DE862935C - Verfahren zur Behandlung von tierischen Fasern oder Haaren - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von tierischen Fasern oder Haaren

Info

Publication number
DE862935C
DE862935C DEW930A DEW0000930A DE862935C DE 862935 C DE862935 C DE 862935C DE W930 A DEW930 A DE W930A DE W0000930 A DEW0000930 A DE W0000930A DE 862935 C DE862935 C DE 862935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
animal fibers
treating animal
fibers
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW930A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr-Ing Freytag
Richard Dr Heilingoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DEW930A priority Critical patent/DE862935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862935C publication Critical patent/DE862935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/252Mercaptans, thiophenols, sulfides or polysulfides, e.g. mercapto acetic acid; Sulfonium compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von tierischen Fasern oder Haaren In der Textilindustrie werden textile Gebilde verschiedenster Art Behandlungen unterworfen, bei denen oxydierende Mrittel angewandt werden. Gewisse Reste werden von dem Faser- oder Textilgut zurückgehalten, so daß sie noch nachzuwirken vermögen. Damit erhält man Effekte, die über das gewünschte Maß hinausgehen und, weil nicht kontrollierbar, Schädigungen verursachen. Es ist bekannt, daß bei der Sonnenbleiche der feuchten Textilien Wasserstoffperoxyd entsteht, das die Bleichung verursacht. Im Laufe der Zeit können aber Fasern durch solche oxydative Einwirkung erhebliche Schäden aufweisen, wie Vergilbungen, Zermürbung der Faser u. dgl. m. Haare, die befeuchtet wurden, unterliegen gleichfalls dem Einfluß des sich bildenden Wasserstoffperoxyds, sofern sie- gleichzeitig der Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
  • Behandelt man Vliese von Schafen und Ziegen zur Erzielung einer künstlichen Kräuselung mit den üblichen Lösungen alkalischer Thioglykolatlösungen, beispielsweise zur Gewinnung persianerähnlicher Felle, so muß eine oxydierende Nachbehandlung vorgenommen werden, um die Kräuselung zu fixieren. Bei solchen und anderen tierischen Haaren und Fasern, die aus Keratin bestehen, zeigt sich zugleich als Folge der alkalischen Behandlung. eine recht weitgehende Erweichung, die zu `einer Schädigung; im Verein mit dadurch begünstigt im Haar verbleibenden Spuren des Oxydationsmittels; führen würde; selbst dann, wenn das Allkali durch Säuren entfernt wird. Man muß also nicht nur das Alkali gleichzeitig mit dem Wasserstoffperoxyd restlos entfernen, sondern auch die Eiweißstoffe verfestigen.
  • Dies erreicht man durch eine :abschließende Nachbehandlung der tierischen Fasern und Haare mit Lösungen, die an sich bekannte Reduktionsmittel und zugleich an sich bekannte eiweißverfestigende Verbindungen enthalten. Durch diese Nachbehandlung werden alle Reste des Wasserstoffperoxyds oder anderer Oxydationsmittel völlig zerstört und bei tierischen Fasern eine erhebliche Verfestigung des Keratins erzielt.
  • Beispiel z Ein Ziegenflies, dessen Haare mit alkalischer Thioglykolatlösung künstlich gekräuselt wurden; wird: nach oxydativer Behandlung mit einer Lösung gespült, die auf 1 1 enthält:
    Weinsäure ... ..... zo g
    Tannin ... ........ 5 g
    Thioharnstoff....... 2o g
    Beispiel 2
    Weinsäure ......... 5 ä
    Sulfösaiicylsäure .... 5 g
    Thioharnstoff ....... 2o g
    Danri *ird mit Wasser nachgewaschen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH': Verfahren zur Behandlung von tierischen Fasern oder Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß man das alkalisch und dann mit Oxydationsmitteln vorbehandelte Gut mit einer reduzierenden und eiweißverfestigenden- Lösung nachbehandelt, sodann mit Wasser wäscht und trocknet. Angezogene Druckschriften: L e w i n, »Gifte und Vergiftungen«, rg29, S. 379 und 380.
DEW930A 1950-01-24 1950-01-24 Verfahren zur Behandlung von tierischen Fasern oder Haaren Expired DE862935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW930A DE862935C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Verfahren zur Behandlung von tierischen Fasern oder Haaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW930A DE862935C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Verfahren zur Behandlung von tierischen Fasern oder Haaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862935C true DE862935C (de) 1953-01-15

Family

ID=7591007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW930A Expired DE862935C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Verfahren zur Behandlung von tierischen Fasern oder Haaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862935C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158213B (de) Haarbehandlungsmittel
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE862935C (de) Verfahren zur Behandlung von tierischen Fasern oder Haaren
DE966369C (de) Verfahren zum Mattieren von Fasern und Textilien aus Polyamid
DE937885C (de) Verfahren zum Behandeln von Waschgut bei der Chemisch-Reinigung
DE3139563A1 (de) Verfahren und mittel zum wellen oder glaetten von haar
DE905603C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut
DE373929C (de) Verfahren zum Schutze der tierischen Faser bei der Behandlung mit alkalischen Fluessigkeiten
DE290444C (de)
DE352961C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnfaehigkeit von Menschen- und Tierhaaren
DE1087562B (de) Verfahren zum Verformen von Wolle
DE539467C (de) Verfahren zur Erhoehung der Webfaehigkeit kunstseidener Ketten
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE468018C (de) Verfahren zum Beschweren von Kunstseiden mit Metallverbindungen
DE543873C (de) Verfahren zur Veredelung von vegetabilischen Faserstoffen
DE513373C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rohseide
DE463472C (de) Verfahren zum Schutz der Wolle gegen Bakterienschaedigung
DE338437C (de) Verfahren zur Erhoehung der Zerreissfestigkeit von Fasern
DE1492163B2 (de) Fixiermittel für das Kaltwellverfahren
AT92342B (de) Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern.
DE702747C (de) Verfahren zum Weichmachen von Kunstschwaemmen aus regenerierter Cellulose
AT214074B (de) Mittel zum Legen der Haare ohne vorhergehende Dauerwellung
DE918442C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Faeden beziehungsweise Garnen oder Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
AT264719B (de) Verfahren zum Färben menschlicher Haare
AT137535B (de) Verfahren zum Bleichen empfindlicher Fasern.