DE1087562B - Verfahren zum Verformen von Wolle - Google Patents

Verfahren zum Verformen von Wolle

Info

Publication number
DE1087562B
DE1087562B DET16074A DET0016074A DE1087562B DE 1087562 B DE1087562 B DE 1087562B DE T16074 A DET16074 A DE T16074A DE T0016074 A DET0016074 A DE T0016074A DE 1087562 B DE1087562 B DE 1087562B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
solution
deforming
salt solution
shrink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16074A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tensora fur Techn U I GmbH
Original Assignee
Tensora fur Techn U I GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tensora fur Techn U I GmbH filed Critical Tensora fur Techn U I GmbH
Priority to DET16074A priority Critical patent/DE1087562B/de
Priority to BE586060A priority patent/BE586060A/fr
Priority to FR814333A priority patent/FR1245857A/fr
Priority to GB44429/59A priority patent/GB876126A/en
Publication of DE1087562B publication Critical patent/DE1087562B/de
Priority to GB19241/63A priority patent/GB1087562A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • C10M2215/122Phtalamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/32Light or X-ray resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Wolle läßt sich durch Behandlung mit geeigneten Reduktionsmitteln in einen Zustand überführen, der es gestattet, sie dauerhaft zu verformen.
Eine derartige Verformung ist unter anderem erforderlich, um Wollfasern und wollene oder wollhaltige Garne, Gewebe, Wirk- und Strickwaren ganz oder teilweise schrumpf fest zu machen oder zu glätten, zu strecken, zu wellen oder zu kräuseln, letzteres z. B. für die Herstellung künstlicher Pelzgewebe. Dabei ist unter »Schrumpffestmachen« eine Bearbeitung zu verstehen, bei der die Wollfaser wäßrigen Medien gegenüber formbeständig bleibt, z. B. gegenüber Wasch-, Färbe- und Imprägniervorgängen.
Die Fixierung der angestrebten Verformung wird entweder durch anschließende Behandlung mit einem Oxydationsmittel oder mit Hilfe von Luftsauerstoff erreicht. Die bei der Einwirkung von reduzierenden und anschließend oxydierenden Substanzen in der Keratinfaser ablaufenden: chemischen Umsetzungen sind unter anderem von J. B. Speakman (USA.Patentschrift 2 201 929) eingehend untersucht und beschrieben worden.
Die bisher zur Verformung von Wolle verwendeten Mittel sind unbefriedigend. Entweder muß die Wollfaser übermäßiger Hitzeeinwirkung oder großem Alkaliüberschuß ausgesetzt werden, wobei bereits teilweise hydrolytische Spaltung eintritt, oder die verwendeten Mittel zeigen unangenehmen Geruch, sind toxisch oder schädigen mehr oder weniger die Keratinfaser.
So wirken z. B. die in der britischen Patentschrift 672 730 verwendeten Thiocarbonsäureester auf Grund ihres hohen Schwefelgehaltes und durch Abspaltung von Schwefelwasserstoff mit den sich daraus ergebenden Nachteilen. Die erfindungsgemäß verwendeten Verfahren zum Verformen von Wolle
Anmelder;
TENSORA G.m.b.H.
für techn. u. industr. Erzeugnisse
Konservierungsverfallren,
München 19, Ferdinand-Maria-Str. 35 a
Diaminomethandisulfinsäuresalze sind vollkommen neue Verbindungen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist also ein vollkommen neues Verfahren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Anwendung von keratinerweichenden Lösungen, oder Suspensionen bzw. Emulsionen, die diese Nachteile nicht zeigen und die gleichzeitig eine Reduktionswirkung unter schonenden Bedingungen ausüben, keine Wollschäden hervorrufen und praktisch geruchlos sind.
Geeignete Lösungen enthalten erfindungsgemäß Salze der Diaminomethandisulnnsäure (I), welche durch schonende Alkalieinwirkung auf Formamidinsulfinsäure (Thioharnstoffdioxyd) (II) erhalten werden (E. O. Fischer, H. Puchala, deutsche Patentschrift 1004188).
HN
C-SO2H+ 2KOH
H2N'
,SOo-K
'SOo-K
HoN,
H„N'
H2O
(I)
Diese Verbindungen liefern in wäßriger alkalischer Lösung schon bei Zimmertemperatur — besser noch bei leicht erhöhter Temperatur — eine befriedigende Verformung (Schrumpf festigkeit, Wellen, Kräuseln, Glätten und Strecken) unter weitgehender Schonung der Keratinfaser.
Zur Wiederherstellung der reduktiv erfolgten Spaltung von Bindungen in dem Keratin kann die wäßrige Lösung eines der üblichen Oxydationsmittel dienen, die auch gleichzeitig ein saures Medium zur Neutralisation des überschüssigen Alkalis enthalten kann. Mit dieser Neutralisation ist eine Entquellung der erweichten Keratinfaser (Härtung) verbunden. Es können jedoch auch Oxydationsmittel und saure Lösung getrennt zur Anwendung gelangen. Ebenso kann nach gründlichem Spülen in Wasser die Behandlung mit Luftsauerstoff ausreichend sein. Das beschriebene Verfahren ist sowohl bei Keratin-Rohfasern, Wollgarnen oder wollenen Fertigwaren als auch bei wollhaltigen Fasern, Garnen oder Fertigwaren anwend-
: 0D9 588/401
bar. Die unten angeführten Beispiele. erläutern den Anwendungsbereich.
Beispiel 1
Eine 5%ige (Gewichtsprozent) Lösung von diaminomethandisulfmsaurem Kalium in Wasser wird durch Zusatz von Triäthanolamin auf pH 9,0 eingestellt. 1 Gewichtsteil eines Wollgewebes wird 1 Stunde lang bei 25° C mit 5 bis 10 Gewichtsteilen der oben angegebenen Lösung behandelt. Anschließend wird das Gewebe, z. B. mit Wasser, gut gespült und getrocknet. Das Gewebe ist schrumpffest.
Beispiel 2
Eine lO°/oige (Gewichtsprozent) Lösung von diaminomethandisulfinsaurem Kalium und 1 Mol Ammoniumchlorid in Wasser werden mit lOfl/oiger Ammoniaklösung auf pH 9,5 eingestellt.
Wollfasern werden mit der Lösung getränkt und mit Hilfsmitteln in gestraffter Lage gehalten. Je nach dem gewünschten Grad der Glättung läßt man das Präparat verschieden lange Zeiten einwirken (im Mittel ungefähr 1 Stunde). Durch leichtes Erwärmen auf etwa 50° C kann der Vorgang beschleunigt werden. Nach gründlichem Auswaschen mit Wasser wird die gestreckte Faser durch einen Oxydationsvorgang fixiert.
Beispiel 3
Eine 15%ige (Gewichtsprozent) Lösung von diaminomethandisulfinsaurem Kalium in Wasser wird mit 10°/oiger Ammoniaklösung auf pH 10,0 eingestellt.
Wolle oder wollhaltige Garne werden mit der oben angegebenen Lösung getränkt, durch Anwendung von Hilfsmitteln in gewünschter Weise verformt, z. B.
durch Aufwickeln oder Aufspulen gekräuselt, und in dieser verformten Lage, z. B. 30 Minuten bei 65° C, gehalten. Anschließend wird mit Wasser ausgewaschen und nach einer der oben beschriebenen Methoden fixiert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verformung, wie Schrumpffestmachen, Wellen, Kräuseln, Glätten, Strecken, von Wolle, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension bzw. Emulsion von Salzen der Diaminomethandisulfinsäure behandelt wird, worauf mit üblichen Oxydationsmitteln oder mit Luftsauerstoff fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angewendete Salzlösung eine Konzentration bis 20% aufweist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die angewendete Salzlösung einen pH-Wert zwischen 7 und 10 aufweist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Einwirkungszeit der Salzlösung erhöhte Temperaturen, vorzugsweise unter 100° C, angewendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die angewendete Salzlösung noch andere Substanzen, wie Netzmittel, Emulgatoren oder Puffersubstanzen, enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 672 730.
DET16074A 1959-01-02 1959-01-02 Verfahren zum Verformen von Wolle Pending DE1087562B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16074A DE1087562B (de) 1959-01-02 1959-01-02 Verfahren zum Verformen von Wolle
BE586060A BE586060A (fr) 1959-01-02 1959-12-28 Procédé pour le formage de la laine.
FR814333A FR1245857A (fr) 1959-01-02 1959-12-29 Procédé pour le formage de la laine
GB44429/59A GB876126A (en) 1959-01-02 1959-12-31 Improvements in or relating to the treatment of wool
GB19241/63A GB1087562A (en) 1959-01-02 1963-05-15 A silicone lubricating grease and method of preparing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16074A DE1087562B (de) 1959-01-02 1959-01-02 Verfahren zum Verformen von Wolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087562B true DE1087562B (de) 1960-08-25

Family

ID=7548121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16074A Pending DE1087562B (de) 1959-01-02 1959-01-02 Verfahren zum Verformen von Wolle

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE586060A (de)
DE (1) DE1087562B (de)
FR (1) FR1245857A (de)
GB (2) GB876126A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1304663B1 (it) * 1998-09-30 2001-03-28 Rilan S R L Metodo per il trattamento di fili, pezze e capi finiti in lana.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB672730A (en) * 1949-07-25 1952-05-28 Henkel & Cie Gmbh Process for the alteration of the structure of sulphur-containing scleroproteins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB672730A (en) * 1949-07-25 1952-05-28 Henkel & Cie Gmbh Process for the alteration of the structure of sulphur-containing scleroproteins

Also Published As

Publication number Publication date
FR1245857A (fr) 1960-11-10
GB1087562A (en) 1967-10-18
GB876126A (en) 1961-08-30
BE586060A (fr) 1960-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1150491B (de) Verfahren zum Legen der Haare ohne vorhergehende Dauerwellung
DE1087562B (de) Verfahren zum Verformen von Wolle
DE907287C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1109135B (de) Textilveredlungsverfahren
DE1944596A1 (de) Verfahren zum Faerben von keratinoesen Fasern
DE3139563A1 (de) Verfahren und mittel zum wellen oder glaetten von haar
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE290444C (de)
DE615307C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien, insbesondere Kunstseide
DE905603C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut
DE742374C (de) Verfahren zum Erschweren von Gebilden aus Superpolyamiden
DE713915C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Bloessen
AT264719B (de) Verfahren zum Färben menschlicher Haare
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE862935C (de) Verfahren zur Behandlung von tierischen Fasern oder Haaren
DE2629537C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Weichheit, Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit von Pelzfellen oder Leder durch Behandlung in organischen Lösungsmitteln
DE974422C (de) Mittel zum dauernden Verformen von Skleroproteinen, insbesondere von Haaren
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE917993C (de) Verfahren zur Herstellung von Haarhutstumpen
AT228938B (de) Verfahren zur Fixierung von Dauerwellen auf den Haaren und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE640152C (de) Verfahren zur Veredlung von Rauchwaren
AT137535B (de) Verfahren zum Bleichen empfindlicher Fasern.
DE595849C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Pelzfellen mit Schutzmitteln gegen Motten und aehnliche Schaedlinge
DE974908C (de) Verfahren zum Bleichen von Polyacrylnitrilfasern
DE945232C (de) Verfahren zum Krumpffestmachen von Wolle oder Erzeugnissen daraus