DE965408C - Verfahren zur Herstellung von substituierten Furan-3-carbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Furan-3-carbonsaeureestern

Info

Publication number
DE965408C
DE965408C DESCH20437A DESC020437A DE965408C DE 965408 C DE965408 C DE 965408C DE SCH20437 A DESCH20437 A DE SCH20437A DE SC020437 A DESC020437 A DE SC020437A DE 965408 C DE965408 C DE 965408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
acid esters
ether
preparation
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH20437A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Boberg
Dr Georg Richard Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH BOBERG DR
GEORG RICHARD SCHULTZE DR
Original Assignee
FRIEDRICH BOBERG DR
GEORG RICHARD SCHULTZE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH BOBERG DR, GEORG RICHARD SCHULTZE DR filed Critical FRIEDRICH BOBERG DR
Priority to DESCH20437A priority Critical patent/DE965408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965408C publication Critical patent/DE965408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/84Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Description

  • Verfahren zur Herstellung von substituierten Furan-3-carbonsäureestern Es wurde gefunden, daB 3-Carbonsäureester von Furanderivaten aus den Natriumsalzen der Addukte aus Acetessigester und Nitroolefmen leicht zugänglich sind, und zwar bringt man entweder wäBrige Lösungen dieser Addukte im schwach sauren Gebiet zur Reaktion oder behandelt die aci-Nitroverbindungen der Addukte thermisch.
  • Die wäBrigen Lösungen der Natriumsalze der Addukte werden vorteilhaft aus dem Nitroolefin und einer Suspension von Natriumacetessigester in inerten Lösungsmitteln - insbesondere Äthern - gewonnen, indem man das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung mit Wasser behandelt. Die Weiterverarbeitung ist auf zwei Wegen möglich: a) Die wäBrige Lösung des Natriumsalzes wird bei Zimmertemperatur langsam und vorsichtig angesäuert, was z. B. durch Einleiten von Kohlendioxyd geschehen kann oder beim Durchleiten von Luft durch die mit Ammoniumchlorid versetzte Lösung erfolgt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird dann destilliert; b) die wäßrige Lösung des Alkalisalzes wird unter Kühlung angesäuert, wobei die aci-Nitroverbindung des Adduktes ausfällt. Beim Erwärmen der aci-Nitroverbindung in organischen Lösungsmitteln -vorteilhaft in Alkoholen in Gegenwart von Harnstoff - entstehen die Furanderivate urid Stickoxydul. Die so gewinnbaren substituierten Furan-3-carbonsäureester sollen als Zwischenprodukte Verwendung finden.
  • Bei§piel x 2,5-Dimethyl-4-phenyl-furan-3-carbonsäure-äthylester nach a) Zu einer Suspension von 30 g Natriumacetessigsäureäthylester in ioo ccm absolutem Äther gibt man unter Rühren und Eiskühlung langsam eine Lösung von 33 g 2-Nitro-3-phenyl-propen-(2) in 250 ccm Äther. Nach beendeter Zugabe wird noch i Stunde weitergerührt. Man extrahiert die Reaktionsmischung mit 25o ccm Eiswasser und leitet durch die wäßrige Lösung 24 Stunden lang Kohlendioxyd. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Äther) aufgenommen und im Vakuum destilliert; Ausbeute 48% der Theorie. 2,5-Dimethyl-4-phenyl-furan-3-carbonsäure-äthylester nach b) Zu einer Suspension von 6o g N atriumacetessigester in zoo ccm absolutem Äther gibt man unter Rühren und Eiskühlung langsam 66g 2-Nitro-3-phenylpropen-(2) in 500 ccm Äther. Nach beendeter Zugabe wird noch i Stunde weitergerührt. Man schüttelt die Reaktionsmischung mit 5oo ccm Eiswasser durch und säuert die wäßrige Schicht bei o° unter Rühren mit Salzsäure an. Das kristalline Reaktionsprodukt wird abgesaugt und an der Luft getrocknet; F. 88° unter Zersetzung. Die erhaltene aci-Nitroverbindung (85 g) wird in einer Lösung von 24 g Harnstoff in Zoo ccm Methanol vorsichtig erwärmt. Nachdem die Reaktionsmischung eine Temperatur von etwa 55° erreicht hat, setzt starke Gasentwicklung ein, wobei das noch ungelöste Addukt unter Verfärbung der Reaktionsmischung in Lösung geht. Nach beendeter Umsetzung wird die hellgelbe Lösung nach 15 Minuten am Rückflußkühler erhitzt und dann mit 5oo ccm Eiswasser versetzt. Man nimmt das ausgefallene Öl in Äther auf, destilliert das Lösungsmittel wieder ab und kocht den öligen Rückstand 2 Stunden mit i5o ccm konzentrierter Salzsäure, wobei etwas mit entstandenes 3-Phenyl-4-carbäthoxyhexandion ebenfalls in die Furanverbindung übergeführt wird. Das Reaktionsprodukt wird wieder in Äther aufgenommen. Man wäscht die ätherische Lösung zunächst mit Wasser, dann mit Natriumbicarbonatlösung, schließlich wieder mit Wasser und destilliert. Ausbeute 610/0 der Theorie, auf den eingesetzten Natriumacetessigester berechnet, 76 °/o, auf das Addukt berechnet; Kp.o,s ii2 bis 1i4°; laö 1,5390. Beispiel 2 2-Methyl-5-äthyl-4-phenyl-furan-3-carbonsäure-' äthylester Zu einer Suspension von 6o g Natriumacetessigester in ioo ccm Äther gibt man unter Rühren und Eiskühlung -innerhalb 1/2 Stunde eine Lösung von 73 g 3-Nitro-4-phenyl-buten-(3) in 5oo ccm Äther. Näch beendeter Zugabe des Nitroolefins wird noch 1/z Stunde weitergerührt. Man schüttelt die Reaktionsmischung mit 5oo ccm Eiswasser durch und säuert die wäßrige Schicht bei o° an. Das Addukt fällt kristallin aus; F. 7g° unter Zersetzung.
  • Das Addukt (83 g) wird in einer Lösung von 24 g Harnstoff in 25o ccm Methanol erwärmt. Nachdem die Reaktionsmischung eine Temperatur von 40° erreicht hat, setzt die Reaktion unter Gasentwicklung ein; es werden 7,81 Stickoxydul entwickelt. Nach beendeter Umsetzung wird noch 15 Minuten am Rückflußkühler erhitzt und die Reaktionslösung anschließend mit 5oo ccm Eiswasser versetzt. Man nimmt das ausgefallene Öl in Äther auf, destilliert den Äther wieder ab und kocht den Rückstand 3 Stunden mit 250 ccm konzentrierter Salzsäure. Das Reaktionsprodukt wird wieder in Äther aufgenommen und nach der üblichen Behandlung destilliert; Kp.o,, 116 bis 118°; zaD 1,5328; Ausbeute 8o°/o der Theorie, auf das Addukt berechnet. Beispiel 3 2-Methyl-4, 5, 6, 7-tetrahydro-cumarOn-3-carbonsäure-äthylester Zu einer Suspension von 3o g Natrium-acetessigester in i5o ccm absolutem Äther werden unter Eiskühlung und Rühren 27 g i-Nitro-cyclohexen-(i) in 150 ccm Äther gegeben. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit 250 ccm Eiswasser durchgeschüttelt. Man kühlt die wäßrige Schicht auf -3° ab und säuert sie unter gutem Rühren mit Salzsäure an. Das kristalline Reaktionsprodukt wird abgesaugt und mit Äther reinweiß gewaschen; Ausbeute 21 g, F. 85° unter Zersetzung.
  • Das Addukt wird in einer Lösung von 7 g Harnstoff in 6o ccm Methanol erwärmt. Bei etwa 50° setzt die Reaktion unter Gasentwicklung ein; nach beendeter Umsetzung wird die Reaktionslösung noch 15 Minuten am Rückflußkühler gekocht und dann in gleicher Weise aufgearbeitet, wie bei derDarstellung des 2,5-Dimethyl-4-phenyl-furan-3-carbonsäureesters beschrieben ist. Ausbeute 88 °/o, auf das Addukt berechnet; Kp. o,6 93°. 4 D 1,4961.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von substituierten Furan-3-carbonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder wäßrige Lösungen der Natriumsalze der Addukte aus Nitroolefinen und Acetessigester im schwach sauren Gebiet zur Umsetzung bringt öder die aci-Nitroverbindungen der Addukte in organischen Lösungsmitteln thermisch behandelt.
DESCH20437A 1956-07-14 1956-07-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten Furan-3-carbonsaeureestern Expired DE965408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20437A DE965408C (de) 1956-07-14 1956-07-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten Furan-3-carbonsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20437A DE965408C (de) 1956-07-14 1956-07-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten Furan-3-carbonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965408C true DE965408C (de) 1957-06-06

Family

ID=7428767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH20437A Expired DE965408C (de) 1956-07-14 1956-07-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten Furan-3-carbonsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965408C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965408C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Furan-3-carbonsaeureestern
CH395967A (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer und optisch aktiver 2,3-Dimercaptobernsteinsäure
DE1795344A1 (de) 3-Amino-isothiazole
DE922649C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
EP0457725B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dibrompropionylchlorid
EP0157225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolyl,-Benzoxazolyl- und Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten
DE919465C (de) Verfahren zur Herstellung von Orthocarbonsaeureestern
DE2738763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure sowie am Stickstoff substituierte Derivate davon
DESC020437MA (de)
DE935362C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrittetrachlorid
DE952714C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureestern
DE1768114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Ketoglutarsaeure
CH500963A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE890943C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen
DE964496C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des bei der Herstellung von Cyclotrimethylentrinitramin anfallenden Formaldehyd- und Salpetersaeureueberschusses
DE1098516B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2, 6-dimethoxypyrimidin
DE1154487B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuryl-(2)-methylketon
AT235277B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1'-Tetralyl)-propanol-(1)
AT226692B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
AT235292B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-(2-Pyridyl)-1-phenyl-2-(3-chlorphenyl)-propan-2-ols
CH629205A5 (en) Process for the preparation of novel 6-substituted tropinones
DE1953059A1 (de) Carbaminsaeurederivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1568184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Kern substituierter Zimtsaeure
CH390935A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
DE3307430A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n'-diformylhydrazin