CH500963A - Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol

Info

Publication number
CH500963A
CH500963A CH257467A CH257467A CH500963A CH 500963 A CH500963 A CH 500963A CH 257467 A CH257467 A CH 257467A CH 257467 A CH257467 A CH 257467A CH 500963 A CH500963 A CH 500963A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dihydro
dimethyl
benzofuranol
carried out
rearrangement
Prior art date
Application number
CH257467A
Other languages
English (en)
Inventor
Lionel Towns Donald
Original Assignee
Fmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fmc Corp filed Critical Fmc Corp
Publication of CH500963A publication Critical patent/CH500963A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/86Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl7-benzofuranol ausgehend von 2-Hydroxyacetophenon.



   2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol ist der Vorläufer der insektiziden Verbindung 2,3-Dihydro   2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methylc rbamat,    die im USA-Patent   Nr.    3 474 171 beschrieben ist.



   Wie in der   US-Patentschrift    Nr. 2 362 479 beschrieben, kann   2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofura-    nol aus Brenzkatechin hergestellt   werden    durch Um Setzung von Brenzkatechin mit Methallylchlorid unter Bildung von 2-Methallyloxyphenol, das dann   umge-    lagert und cyclisiert   wird    unter Bildung von   2,3-Di-      hydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol.    Dieses Verfahren ergibt die gewünschte Verbindung in verhältnismässig guten Ausbeuten, jedoch ist es unwirtschaftlich, hauptsächlich wegen des verhältnismässig hohen Preises des Ausgangsmaterials Brenzkatechin.



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man a) 2-Hydroxyacetophenon mit einem   Methaliylhaio-    genid unter Bildung von 2-Acetylphenylmethallyläther umsetzt, b)   2-Acetylphenylmethallyläther      umiagert    und cyclisiert unter Bildung von   2,3-Dihydlro-2,2-dimethyl-      7acetylbenzofu'ran,    c)   2,3 -Dihydro-2, 2-dimethyl-7-acetylbenzofuran    zu   2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7;acetoxybenzofufan    oxydiert und d)   2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-acetoxybenzofuran    zu   2,3 Dihydro-2,2-dimethyl-7 -benzofuranol    hydrolysiert.



   Das in der ersten Stufe dieser Reaktionsfolge verwendete 2-Hydroxyacetophenon ist eine bekannte Verbindung. Der   2-Acetylphenylmethlallyläther    kann hergestellt werden durch Erhitzen von 2-Hydroxyacetophenon mit einem   Methailylhalogenid    in Gegenwart eines Säureakzeptors gemäss folgender Gleichung:
EMI1.1     

Für die Verwendung in dieser Stufe 1 geeignete Säureakzeptoren sind   Alkalimetailhydroxyde    und   -oar-    bonate. Obwohl   Methallylbromid    und   -jodid    reaktiver sind, wird   Methallylchlorid    aus Ersparnisgründen bevorzugt.

  Die Umsetzung verläuft über das Phenolsalz, und gewünschtenfalls kann das Phenolsalz vor der Umsetzung mit dem Methallylhalogenid hergestellt werden durch Umsetzung von 2-Hydroxyacetophenon mit einer Base, wie einem   Alkaiimetailhydroxyd    oder   -oar-    bonat. Die Verätherungsreaktion wird zweckmässig bei erhöhten Temperaturen durchgeführt und kann bequem beim Siedepunkt der Mischung bei   Atmosphärendfuck    oder unter Überdruck oder bei Temperaturen bis etwa 1500 C oder höher durchgeführt werden.

  Organische Lösungsmittel, wie Methanol, Dioxan und Dimethylformamid, können bei der Herstellung von 2-Methallyloxyacetophenon ebenso verwendet werden wie Ketone mit niedrigem Molekulargewicht, wie Aceton oder Methyläthylketon; die Umsetzung kann auch vorteilhaft in wässrigem Medium in einem heterogenen   Reaktion    system durchgeführt werden.



   2-Methallyloxyacetophenon kann entweder in getrennten Stufen oder praktisch in einer Stufe   umge-    lagert und cyolisiert werden, indem es auf erhöhte   Temperaturen erhitzt wird. Wenn ein Katalysator vorhanden ist, insbesondere für die Cyclisierung, erfolgt diese Umsetzung bei wesentlich niedrigeren Temperaturen, wobei die Reaktionstemperatur von dem   ge    wählten   Katalysator    abhängt. Die Gesamtumsetzung verläuft nach der folgenden Gleichung:
EMI2.1     

Die   Umlagerungsreaktion    lässt sich bei Temperaturen im Bereich von etwa 150 bis 2500 C, mit einem bevorzugten Temperaturbereich von etwa 175 bis   2000 C,    leicht durchführen.

  Bei wesentlich höheren Temperaturen als etwa 2500 C kann ein Abbau dieser organischen Verbindungen erfolgen; bei wesentlich   nied-    rigeren Temperaturen als etwa 1500 C verläuft die Umlagerung für die praktische Anwendung zu langsam. Die Cyclisierungsreaktion tritt im wesentlichen gleichzeitig mit der Umlagerungsreaktion in dem höheren Temperaturbereich ein. Im niedrigeren Bereich kann das Zwischenprodukt   2-Hydroxy-3-metha31yl-    acetophenon isoliert und dann mit oder ohne   Kataly-    sator bei Temperaturen im Bereich von etwa 750 C oder niedriger in Gegenwart geeigneter Katalysatoren cyclisiert werden, wobei die obere Temperaturgrenze etwa 2500 C ist, da bei dieser Temperatur der Abbau des Produktes beginnen kann.

  Diese Reaktionen können bei Atmosphärendruck oder auch bei etwas vermindertem Druck ausgeführt werden, so dass die Reaktionspartner und Reaktionsprodukte bei etwas niedrigerer Reaktionstemperatur unter Rückfluss sieden. Obwohl Lösungsmittel mit den gewünschten Siedebereichen, wie o-Dichlorbenzol, verwendet werden können, sind sie nicht notwendig; es wird bevorzugt, ohne Lösungsmittel zu arbeiten.



   Im allgemeinen erleichtert ein Katalysator die Cyclisierung zu dem   Dihydroberzofuranderivat.    Wirksame Katalysatoren sind saure Materialien, wie Pyridinhydrochlorid, Phosphorsäure, Ameisensäure, Ferrichlorid und Magnesiumchlorid. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden mit Katalysatoren wie Ferrichlorid und Magnesiumchlorid in einer Menge von 0,1 bis 10 und vorzugsweise etwa 1 Gew.%, bezogen auf das Methallylphenol, erhalten. Wenn man die Umlagerungsund Cyclisierungsstufen getrennt durchzuführen wünscht, braucht während der   Umiagerungsreaktion    kein Katalysator vorhanden zu sein.



   Die Reinigung des rohen 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl   7Jacetylben2ofurans    kann durch fraktionierte   Destilla-    tion nach Entfernung des Katalysators in üblicher Weise erreicht werden. Das Rohmaterial ist jedoch genügend rein, um direkt in der nächsten Stufe   emge-    setzt zu werden.



   In der nächsten Stufe des Verfahrens wird das   2,3 -Dihydro-2,2-dimethyl-7-acetylbenzofuran    in das Acetoxyderivat überführt. Dies kann erfolgen durch Behandlung mit einer aktiven Sauerstoff enthaltenden Verbindung gemäss folgender Gleichung:
EMI2.2     

Geeignete aktiven Sauerstoff enthaltende Verbindungen für diese Reaktion sind Peroxyde und Persäuren, beispielsweise Wasserstoffperoxyd,   Perbenzoe-    säure oder Peressigsäure. Die Umsetzung ist   exotherm    und wird vorzugsweise in   Lösungsmittelmedien    durchgeführt, die von dem   Oxydationsmittel    nicht   angegrif      fen    werden. Geeignete Lösungsmittel sind Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff.

  Um die Umsetzung zu re   geln,    kann man Lösungsmittel als Verdünnungsmittel verwenden und das Reaktionsgefäss kühlen.



   Die letzte Stufe, nämlich die Hydrolyse, verläuft nach folgender Gleichung:
EMI2.3     

Dabei können übliche   Hydrolyseverfahren    angewandt werden, wie Hydrolyse mit einer   starken    Base bei erhöhten Temperaturen. Die Hydrolyse kann in wässrigem Alkali, gewünschtenfalls in Gegenwart eines Alkanols, durchgeführt werden. Mässige Hitze ist nützlich, um die Reaktion aufrechtzuerhalten. Wenn die Hydrolyse beendet ist, kann das Reaktionsmedium durch Abdestillieren des Alkanols und von etwas Wasser eingeengt werden. Das Konzentrat kann mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen, die verbleibende wässrige Lösung mit Säure neutralisiert und das   Pfo-    dukt mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert werden. 

  Das   2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol    kann durch Destillation unter reduziertem Druck gereinigt werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente, und alle Temperaturen sind Celsiusgrade.



   Beispiel 1 Herstellung von 2-Acetylphenylmethallyläther
27,2 g 2-Hydroxyacetophenon, 20 g Methallylchlorid und 8 g Natriumhydroxyd werden in 60   mi    Methylalkohol gelöst, und die Reaktionsmischung wird während 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und das Salz abfiltriert. Das Lösungs  mittel wird unter Vakuum entfernt und der Rückstand in 200   ml    Chloroform gelöst. Die sich ergebende Lösung wird mit zwei Portionen von je 200 ml 5 % iger Natriumhydroxydlösung und zwei Portionen von je 100   mi    Wasser gewaschen. Das Chloroform wird im Vakuum entfernt, und man erhält 28,0 g rohen 2 Acetylphenylmethallyläther. Ein Teil dieses   äther    wird im Vakuum bei 2,2 mm (Kp 120 bis 1250 C) destilliert. Die Struktur wird durch magnetische Kernresonanz-Analyse bestätigt.



  Analyse:   Ct2Hz402    berechnet: C=75,7 %;   H= 7,4 %    gefunden:   C=75,58S"a;      H=7,40%   
Beispiel 2 Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-acetyl- benzofuran
343 g   2-Acetylphenylmethallyläther    und 10 g wasserfreies   Magnesiumchlorid    werden 5 Stunden lang auf 190 bis 2000 C erhitzt. Die Mischung wird bei 0,3 mm destilliert (Kp 90 bis 1000 C). Das Destillat wird in Chloroform gelöst, mit   5 sO iger      Natriumhydroxydlö    sung und Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird auf einer Heizplatte entfernt und der rohe Rückstand aus Pentan umkristallisiert. Das gewünschte 2,3-Di   hydro-2,2-dimethyl-7-acetylbenzofuran    (105 g) schmilzt bei 44 bis 450 C.

  Die Struktur wird durch magnetische Kernresonanz-Analyse bestätigt.



  Analyse:   C12.H14O2    berechnet: C=75,7 %; H=7,4 % gefunden:   C = 75,61 %;      H = 7,52 %   
Beispiel 3 Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-acetoxy- benzofuran
48 g   2,3 -Dihydro-2, 2-dimethyl-7-acetylbenzofuran    werden in 1 Liter Chloroform gelöst. Dazu werden 78   mi    31 % ige Peressigsäure in Essigsäure gegeben.



  Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 3 Tage lang gerührt. Die Gaschromatographie zeigt, dass 87 % des Ausgangsmaterials in 2,3-Dihydro-2,2   dimethyl-7Jacetoxybenzofuran    übergeführt worden sind.



   Beispiel 4 Herstellung von   2,3 -Dihydro-2, 2-dimethyl-7-    benzofuranol    Die Lösung von 2,3 -Dihydro-2, 2-dimethyl-7-acet-    oxybenzofuran in Chloroform, erhalten in Beispiel 3, wird als Ausgangsmaterial verwendet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt; 20 g Natriumhydroxyd, gelöst in 250 ml Wasser, und 25   ml      Äthanol    werden zugegeben,   und    die Mischung wird   2 l/2    Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. 50 ml   ÄthanoVWasser    werden abdestilliert, und nach Abkühlen wird die Mischung mit Salzsäure neutralisiert und mit drei Portionen von je 30   mi    Chloroform extrahiert. Nach Einengen im Vakuum wird der Rückstand bei 0,3 mm Druck destilliert. 

  Die erste Fraktion (29 g) hat einen Siedepunkt von 79 bis 900 C, und die zweite Fraktion (1,6 g) hat einen Siedepunkt von 90 bis 1100 C. Die magnetische Kernresonanz-Analyse zeigt, dass die erste Fraktion zu   90 %    aus   2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-    benzofuranol besteht. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2 diinethyl-7-benzofuranol, dadurch gekennzeichnet, dass man !a) 2-Hydroxyacetophenon mit einem Methallylhalogenid unter Bildung von 2-Acetylphenylmethiallyläther umsetzt, b) 2-Acetylphenylmethallyläther umiagert und cyclisiert unter Bildung von 2,3 -Dihydro-2,2-dimethyl- 7-acetylbenzofuran, c) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-acetylbenzofuran zu 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-acetoxybenzofuran oxydiert und d) 2,3 -Dihydro-2, 2-dimethyl-7-acetoxybenzofuran zu 2,3 -Dihydro-2,2-dimethyl-7 -benzofuranol hydrolysiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung a) bei Rückflusstemperaturen in wässrigem Alkali durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umlagerungs- und Cycli- sierungsreaktionen b) in einer Stufe durchführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umlagerungs- und Cyolisierungsreaktionen b) in zwei getrennten aufeinanderfolgenden Stufen durchführt.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umlagerung und Cyclisierung durch Erhitzen von 2-Acetylphenylmethaliyi äther in Anwesenheit eines sauren Katalysators bewirkt.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umiagerungsstufe durch Erhitzen von 2-Acetylphenylmethallyläther auf Temperaturen im Bereich von 150 bis 2500 C unter Bildung von 2-Hydroxy-3 -methallylacetophenon ausführt.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Cyclisierung durch Erhitzen von 2-Hyoroxy-3-mqethallylacetophenlon in Anwesenheit eines sauren Katalysators bewirkt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umlagerung und Cyolisierung bei Temperaturen im Bereich von 175 bis 2000 C durchführt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydation c) unter sauren Bedingungen mittels einer Verbindung mit aktivem Sauerstoff durchführt.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung mit aktivem Sauerstoff Peressigsäure verwendet.
CH257467A 1966-02-23 1967-02-22 Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol CH500963A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US529268A US3419579A (en) 1966-02-23 1966-02-23 Synthesis of 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500963A true CH500963A (de) 1970-12-31

Family

ID=24109191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257467A CH500963A (de) 1966-02-23 1967-02-22 Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3419579A (de)
BE (1) BE694120A (de)
CH (1) CH500963A (de)
DE (1) DE1593855B1 (de)
DK (1) DK115632B (de)
FR (1) FR1511399A (de)
GB (1) GB1170333A (de)
IL (1) IL27333A (de)
NL (1) NL6702645A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118400A (en) * 1977-09-22 1978-10-03 Fmc Corporation Process for preparing 2,3-dihydro-7-benzofuranols and benzodioxole intermediate therefor
DE2932458A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Bayer Ag Herstellung von monoalkylethern von hydroxyphenolen und deren umwandlung zu hydroxycumaranen
US4380654A (en) * 1982-02-18 1983-04-19 Fmc Corporation Process for preparation of 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran
CA2520545C (en) 2004-09-22 2009-11-24 Irwin Industrial Tool Company Saw blade having increased tooth stiffness and resistance to fatigue failure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937188A (en) * 1951-11-15 1960-05-17 Gen Aniline & Film Corp 2-methyl 2, 3-dihydrobenzofurancarboxylic acids and acid halides
NL131921C (de) * 1963-06-28
US3474170A (en) * 1964-01-23 1969-10-21 Fmc Corp Pesticidal carbamates of dihydrobenzofuranols
US3356690A (en) * 1965-02-04 1967-12-05 Fmc Corp Synthesis of 2, 3-dihydro-2, 2-dimethyl-7-benzofuranyl nu-methylcarbamate

Also Published As

Publication number Publication date
IL27333A (en) 1970-09-17
FR1511399A (fr) 1968-01-26
GB1170333A (en) 1969-11-12
BE694120A (de) 1967-08-16
DK115632B (da) 1969-10-27
NL6702645A (de) 1967-08-24
US3419579A (en) 1968-12-31
DE1593855B1 (de) 1972-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624102A5 (de)
DE2533920C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinen
DD229126A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetronsaeure
EP0001980B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenvinyl-gamma-butyrolactonen, sowie Zwischenprodukte und ihre Herstellung
DE2608932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-4H-pyran-4-on-Derivaten
CH500963A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE2404158C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
DE3122995C2 (de)
DE1543569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE1543573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE2263527C3 (de) 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3338853C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonen
DE2914166A1 (de) Arylsubstituierte furane und verfahren zu ihrer herstellung
CH500964A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2,4-trimethyl-7-benzofuranol
DE1593855C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE2143989B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten
US2532279A (en) Hydrogenated furfuralacetofuran
US2526859A (en) Catalytic hydrogenation of betanaphthol to produce beta-tetralone
DE2150146B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester
DE1543569C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3 Dihydro 2, dimethyl 7 benzofuranol
AT381938B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spirobenzofuranonverbindungen
DE2254609A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2.3dihydro-2.2-dimethyl-7-benzofuranyl-n-methylcarbamat (carbofuran)
DE3237632A1 (de) Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole
DE2705927C2 (de) Verfahren zur Herstellung von A-B-Ring aromatischen Steroiden
EP0002719A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyridazonen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased