DE3237632A1 - Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole - Google Patents

Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole

Info

Publication number
DE3237632A1
DE3237632A1 DE19823237632 DE3237632A DE3237632A1 DE 3237632 A1 DE3237632 A1 DE 3237632A1 DE 19823237632 DE19823237632 DE 19823237632 DE 3237632 A DE3237632 A DE 3237632A DE 3237632 A1 DE3237632 A1 DE 3237632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
formula
alkenols
integer
vii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237632
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237632C2 (de
Inventor
Josef Dr. 4000 Erkrath Penninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19823237632 priority Critical patent/DE3237632A1/de
Publication of DE3237632A1 publication Critical patent/DE3237632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237632C2 publication Critical patent/DE3237632C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/172Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with the obtention of a fully saturated alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds

Description

  • "Verfahren zur Herstellung langkettiger linearer Wachsalkohole" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung langkettiger linearer Wachsalkohole, das von niederen linearen Alkoholen oder niederen linearen 1-Alkancarbonsäuren ausgeht und über eine Wittig-Reaktion mit-Hydroxyalkanalen zu linearen Alkenolen führt, die sich zu langkettigen linearen Alkanolen hydrieren lassen.
  • Langkettige lineare Alkanole mit endständiger OH-Gruppe, insbesondere 1-Triacontanol, haben in den letzten Jahren als Pflanzenwachstuins-Regulatoren Bedeutung erlangt.
  • 1-Triacontanol hat sich als wachstumsstimulierender Wirkstoff für Mais, Zuckerrohr, Tomaten, Gurken, Bohnen, Reis und Zierpflanzen und bei der Aktivierung der Zellvermehrung in Kläranlagen bestens bewährt. Einer breiten Anwendung stand bisher vor allem der sehr hohe Preis des 1-Triacontanols entgegen.
  • Die bisher in der Literatur beschriebenen Verfahren gehen jeweils über eine Vielzahl von Reaktionsschritten. So benutzen W. Bleyberg und H. Ulrich (Chem. Ber. 64b (1931), S. 2504) zur Darstellung von n-Triacontansäure,- die durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid oder durch katalytische Hydri-erung der Säurefunktion in 1-Triacontanol überführt werden kann, das Malonesterverfahren, bei dem in einer 6-stufigen Reaktionssequenz eine lineare Kohlenstoffkette um 2 Kohlenstoffatome verlängert werden kann.
  • Ausgehend vom Methylester der Behensäure erhielten sie nach viermaliger Anwendung der Malonester-Reaktionssequenz (24 Reaktionsschritte) erstmals synthetische n-Triacontansäure.
  • Angaben zur Gesamtausbeute wurden von den Autoren nicht gemacht.
  • Die aus technischer Sicht bisher intereanteste Synthese von N. R. Hunter et al (Org. Prep. and Proc. Int. 13 (1981), S. 19) führt in guter Ausbeute zur 13-Ketotriacontansäure, deren anschließende Reduktion nach bekannten Methoden dann 1-Triacontanol liefert. Im Zuge dieser Synthese wird ein Enamin- des Cyclododecanons hergestellt und mit Stearinsäurechlorid unter Ringerweiterung umgesetzt, das erhaltene 2-Hexadecyl-1,3-cyclotetradecandion zur 13-Ketotriacontansäure gespalten, die Ketogruppe nach Clemmensen reduziert und anschließend die Säuregruppe mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert.
  • Auch das in der DE-OS 29 35 252 beschriebene Verfahren bedient sich der oben geschilderten Enaminsynthese. In diesem Falle wird aus Morpholin und Cyclohexanon das entsprechende Enamin hergestellt und mit Lignocerinsäurechlorid ungesetzt. Die Hydrolyse des Reaktionsproduktes führt zur 7-Ketotriacontansäure, aus der man durch Reduktion der Ketogruppe und der Säurefunktion das 1-Triacontanol erhält.
  • Für die Herstellung von 1-Triacontanol im großen Maßstab sind die genannten wie auch andere bekannte Verfahren zur Synthese endständig funktionalisierter langkettiger Kohlenwasserstoffverbindungen mit mehr als 22 Kohlenstoffatomen in der Kette nicht einsetzbar, da sie immer über eine Vielzahl von Zwischenstufen verlaufen, die sich zum Teil technisch äußerst schwierig gestalten. Die erforderlichen Reagenzien sind ebenfalls oft technisch nicht anwendbar oder unwirtschaftlich. Zudem liegen die Gesamtausbeuten in allen bekannten Verfahren unter 40 t.
  • Demgegenüber hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, langkettige lineare Wachsalkohole aus einfacheren, leicht zugänglichen Chemikalien aufzubauen. Dabei sollten wenige Reaktionsschritte unter Vermeidung der Bildung größerer Mengen an Nebenprodukten zu reinen Wachsalkoholen der gewünschten Kohlenstoffzahl führen.
  • Es wurde gefunden, daß langkettige lineare Wachsalkohole, besonders 1-Triacontanol, aus niederen linearen Alkanolen oder niederen Alkancarbonsäuren und #-Hydroxyalkanalen durch Wittig-Reaktion in überraschend hoher Ausbeute und Reinheit erhalten werden können Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung langkettiger linearer Wachsalkohole, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) lineare Alkanole der Formel CnH2n+1OH (I) mit Bromwasserstoff, oder lineare 1-Alkancarbonsäuren der Formel CnH2n+1COOH (II) in Gegenwart von Quecksilber-II-oxid mit Brom zu linearen 1-Bromalkanen der Formel C H Br n 2n+1 (III) umsetzt, b) die erhaltenen linearen 1-Brcmalkane mit Triphenylphosphin zu den entsprechenden Phosphoniumsalzen der Formel (C6H5)3P (IV) umsetzt, nH 2n+1 Br (1V) umsetzt, c) die erhaltenen Phosphoniumsalze in Gegenwart einer starken Base in die Ylide der Formel (C6H5)3P = CnH2n (V) überführt, d) die erhaltenen Ylide mit #-Hydroxyalkanalen der Formel HOCH2(CH2)mCH0 mCHO (VI) zu linearen Alkenolen der Formel H3C-(CH2)n-2CH- CH-(CH2)m-CH2OH (VII) reagieren läßt und c) die erhaltenen Alkenole katalytisch unter erhöhtem Druck und bei erhöhter Temperatur zu den gewünschten Wachsalkoholen hydriert, wobei n eine ganze Zahl von 17 bis 21, m eine ganze Zahl von 7 bis 11 und die Summe von n + m = 28 ist.
  • In dieser Reaktionsfolge kann das Bromalkan (III) aus dem entsprechenden Alkanol (1) durch Substitution der Hydroxylfunktion durch Bromid mit gasförmigem Bromwasserstoff oder wäßriger Bronwasserstofflösung b.i 130 bis 160 °C oder aus der nächsthöheren homologen Alkancarbonsäure (II) im Zuge einer decarboxylierenden Bromierung nach Hunsdiecker hergestellt werden. Die Herstellung der quaternären Phosphoniumsalze (IV) erfojcjt mit Triphenylphosphin in einem polaren Lösungsmittel, vorzugsweise Acetonitril. Die Phosphoniumsalze werden anschließend mit einer starken Base, vorzugsweise mit Natriummethylat oder Kallum-tert.-butylat, in einem polaren Lösungsmittel, vorzugsweise tert.-Butylmethylether, zu Yliden (V) umgesetzt, die mit den W -Hydroxyalkanalen (VI) in einer Wittig-Reaktion zu den Alkenolen (VII) reagieren. Die langkettigen Alkenole (VII) werden im Autoklaven in Gegenwart eines Hydrierkatalysators unter üblichen Bedingungen, beispielsweise bei 20 - 80 0C und 10 - 30 bar Wasserstoffruck Ln Verlauf von 1 - 5 Stunden, zu den gewünschten Wachsalkoholen hydriert.
  • Langkettige inadr( Wachsalkohole sind so in hoher Rein heit und in guteil Ausbeuten zugänglich. Bespielsweise läßt sich 1-Triacontanol aus 1-zicosanol und 10-hydroxydecanal in einer Ausbeute von 66 % der Theorie und in 1 O0prozentiger Reinheit herstellen.
  • Die im Verfahrensschritt d) verwendeten #-Hydroxyalkanale können durch reduktive Ozonolyse geeigneter ungesättigter, vorzugsweise einfach ungesättigter Fettalkohole erhalten werden. Auf diesem Wege ist beispielsweise 10-Hydroxydecanal aus Undecylalkohol und 13-Hydroxytriuccanal aus Erucylalkohol.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mehrere auf einanderfogende Reaktionen ohne Isolierung der Zwischenprodukte in einem Verfahrensschritt durchgeführt. So ist es nicht notwendig, bei der Herstellung der Phosphoniumsalze (IV) aus den linearen Alkanol (I) das Bromalkan (III) zu isolieren; die Herstellung des Phosphoniumsalzes kann auch im Eintopfverfahren durchgeführt werden.
  • Auch die Herstellung der Alkenole (VII) aus den 1-Brom alkanen (III) kann in einem Vcrfahrensschritt erfolgen.
  • Schließlich ist es sogar möglich, die Alkenole (VII) direkt aus den Alkanolen (I) im Eintopfverfahren herzustellen.
  • Die aus der Stufe d) des erfindungsgemäßen Verfahrens resultierenden Alkenole (VII) stellen neue Stoffe dar.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß langkettige lineare Wachsalkohole auf einem bisher nicht bekannten kurzen Reaktionsweg herstellbar sind. Die einzelnen Reaktionsschritte sind technisch problemlos durchzuführen. Alle eingesetzten Chemikalien können in großen Mengen preiswert zur Verfügung gestellt werden und sind im technischen Maßstab ebenso problemlos anwendbar. Das erfindungsgcmäße Verfahren ist vor allem dadurch vorteilhaft, daß im Verlauf der Synthese keine Ketonsäureester als Zwischenstufe erhalten werden, die nur durch chemisch aufwendige Methoden zu gesättigten Garbonsäureestern reduziert werden können. Im Gegensatz dazu können die nach dem beanspruchten Verfahren erhaltenen Alkenole (VII) in einfacher Weise durch Hydrierung direkt in das 1-Triacontanol überführt werden.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiel 1 A) licrstcllung von 1-uromeicosan In 0,5 Mol 1-icosanol wurde bei 130 OC gasförmiger Bromwasserstoff eingeleitet. Nach 2 1/2 Stunden war die Umsetzung beendet. Das 1?eaktionsprodukt wurde in Etlier gelöst, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung neutral gewaschen, die etherische Phase mit Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert.
  • Ausbeute: 90 % d. Th.
  • Fp. 37 OC; Sdp. 175 °C/1,3 mbar.
  • B) Herstellung von Eicosyltriphenylphosplsoniumbromid 0,3 Mol Triphenylphosphin und 0,3 Mol l-sromeicosan in 300 ml Acetonitril wurden 40 Stunden lang zumltückfluB-kochen erhitzt. schließend wurde die Lösung auf die Hälfte ihres Volumens eingeengt. Das Pliospiioniumsalz wurde durch Zugabe von Ether ausgefällt und abfiltriert.
  • Ausbeute: 95 % d. Th.
  • Fp. 104 OC.
  • C. Herstellung von 10-Triacontenol Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 0,1 Mol Natriummethylat in 16 ml Methanol und 100 ml tert.-Butylmethylether bei 5 °C 0,1 Mol Eicosyltriphenylphosphoniumbromid in kleinen portionen zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde lang bei 20 °C gerührt und danach 5 Minuten lang auf 40 °C erwärmt. In die auf 10 °C abgekühlte Mischung wurde im Verlauf von 30 Minuten eine Lösung von 0,1 Mol 10-iiydroxydecanal in 100 ml tert.-Butylmethylether getropft. Das Gemisch wurde 20 Stunden lang bei 50 °C gerührt. Danach wurde die Lösung in 400 ml Wasser gegossen. Das Gemisch wurde mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethers wurde das rohe 10-Triacontenol aus Aceton umkristallisiert.
  • Fp. 55 OC; Ausbeute: 80 % d. Th.
  • -1 IR: 3440 cm (OlI) 1 H-j4MR (CDCl3): 0,80 - 2,40 (m, 55 H); 3,54 (t, C1I201I; J = 6 Hz) 5,20 - 5,45 (m, CH = Cli) D) Hydrierung zum Triacontanol In einem Autoklaven wurden 7,6 g 10-Triacontenol in 60 ml Methanol mit 0,5 g Palladium/Tierkohle als Katalysator bei 50 °C unter einem Wasserstoffdruck von 20 bar hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde heiß dem Autoklaven entnommen und filtriert. Nach dem Abkühlen wurde das ausgefallene Triacontanol abfiltriert.
  • Ausbeute: 97 90 d. Th.; Fp. 86 OC; Reinheit: 99,9 % IR: 3420 cm (OH) 1EI-NinlR (GDCl3) : 0,88 (t, CH3; J = 7 Hz) 1,10 - 1,70 (m, 56 H) 3,64 (t, CIl20ii; J = 7 Hz) Beispiel 2 A) Herstellung von 1-Brornheptadecan aus Stearinsäure Zu 0,75 Mol Stearinsäure und 0,47 Mol Quecksilber-II-oxid in 700 ml 1,1,2,2,-Tetrachlorethan wurden bei 80 - 85 OC im Verlauf von 1 Stunde 0,94 Mol Brom getropft. Liach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die festen Anteile des Reaktionsgemisches durch Filtration abyetrennt. Das Filtrat wurde mit 500 ml Sgewichtsprozentiger Natriumhydroxidlösung versetzt und erneut filtricrt. Die abgetrennte organische Phase des Filtrats wurde mi t gesättister Natriumchlordlösung gewaschen ...
  • und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem ADdestillieren des Lösune3smittcls ging das 1-Bromheptadecan im Olpumpenvakuum bei 110 °C/0,7 mbar über.
  • Ausbeute: 95 % d. Th.
  • B) erstellung von 13-Triacontenol aus 1-Bromheptadecan in einem Verfalirensschritt 0,1 Mol Triphenylpliosphin und 0,1 Mol 1-Bromheptadecan in 100 ml Acetonitril wurden 40 Stunden lang zum Rückflußkochen erhitzt. Danach wurde das Acetonitril aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Dem Rückstand wurden 100 ml tert.-Butylmethylether zugegeben. Anschließend wurden unter Rühren bei 5 OC 0,1 Mol Natriummethylat in Form einer 30gewichtsprozentigen Lösung in Methanol rasch zugetropft. Die Mischung wurde 1 Stundc lang bei 20 °C gerührt und schließlich 5 Minuten lang auf 40 °C erwärmt. In die auf 10 °C abgekühlte Mischung wurde im Verlauf von etwa 30 Minuten eine Lösung von 0,1 Mol 13-Ifydroxytridecanal getropft. Das Gemisch wurde 20 Stunden lang bei 50 °C gerührt. Danach wurde wie in Beispiel 1 C aufgearbeitet. Die Ausbeute an 13-Triacontenol mit Fp. 49 °C betrug 40 t0 d. Th.
  • IR: 3430 cm 1 (OH) 1H-NMR (CDCl3) : 0,80 - 2,50 (m, 55H) 3,57 (t, ClI201I; J = 6 liz) 5,20 - 5,50 (m, Cli = CH) C) Hydrierung von 13-Triacontenol zu Triacontanol In einem Autoklaven wurden 7,6 (g 13-Triacontenol in 60 ml Lthanol mit 0,5 Palladium/Tierkohle als Katalysator bei 50 °C unter einem Wasserstoffdruck von 20 bar hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde heiß dem Autoklaven entnommen und filtriert. Nach dem Abkühlen der Lösung wurde das ausgefallene Triacontanol abfiltriert.
  • Ausbeute: 96 z d. Th.
  • Fp. 85 OC; Reinheit: 97 t.
  • Die IR- und 1H-NMR-Spektren waren mit denen des Produktes aus Beispiel 1 D identisch.
  • Beispicl 3 A) herstellung von Eicosyltriphenylphosphoniumbromid aus 1-zicosanol in einem Verfahrensschritt In 0,1 Mol 1-Eicosanol wurde bei 130 °C 2 1/2 Stunden lang Bromwasserstoffgas eingeleitet. Danach wurden 100 ml Toluol zugegeben, mit logewichtsprozentiger Natriumcarbonatlösung neutralisiert und das vorhandene Wasser azeotrop abdestilliert. Nach Zugabe von 0,1 Mol Triphenylphosphin wurde die lischung 40 Stunden lang zum Rückflußkochen erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und auf die Hälfte seines Volumens eingeengt.
  • Das Eicosyltriphenylphosphoniumbromid wurde durch Zugabe von Ether ausgefällt und abfiltriert.
  • Ausbeute: 75 % d. Th.
  • B) Herstellung von 10-Triacontenol Das erhaltene Phosphoniumsalz wurde wie in Beipsiel 1 C beschrieben mit 10-liydroxydecanal umgesetzt.
  • C) Hydrierung von 10-Triacontenol zu Triacontanol Die llydrierung erfolgte in Ubereinstimmung mit Beispiel 1 D.
  • Beispiel 4 A) herstellung von zicosyltriphenylphosphoniumbromia aus 1-Eicosanol in einem Verfahrensschritt 0,1 Mol 1-zicosanol und 0,2 Mol Bromwasserstoff in Form einer 48gewichtsprozentigen wässrigen Lösung wurden 3 Stunden lang zum Rückflußkochen crhitzt. Das Reaktions- gemisch wurde mit 0,07 Mol Natriumcarbonat neutralisiert.
  • Nach Zugabe von 100 ml Toluol wurde das eingebrachte Wasser azeotrop abdestilliert. Nach Zugabe von 0,1 Nol Triphenylphosphin wurde die Mischung 40 Stunden lang zum Rückflußkochen erhitzt-. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und auf die Hälfte seines Volumens eingeengt.
  • Das Phosphoniumsalz wurde durch Zugabe von Ether ausgefallt und abfiltriert.
  • Ausbeute: 52 % d. T1z.
  • B) Herstellung von 10-Triacontenol Das erhaltene Eicosyltriphenylphosphoniumbromid wurde wie in Beispiel 1 C beschrieben mit 10-Ilydroxydecanal umgesetzt.
  • C) Hydrierung von AO-£riacontenol zu Triacontanol Die Hydrierung wurde wie in Beispiel 1 D durchgeführt.
  • Beispiel 5 A) Herstellung von 10-Triacontenol aus 1-Hicosanol in einem Verfahrensschritt In 0,1 Mol 1-Eicosanol wurden bei 130 °C 2 1/2 Stunden lang Bromwasserstoffgas eingeleitet. Danach wurden 100 ml Toluol zugegeben, mit logewichtsprozentiger Natriumcarbonatlösung neutralisiert und das vorhandene Wasser azeotrop abdestilliert. Nach-Zugabe v9n 0,1 Mol Triphenylphosphin wurde die Mischung 40 Stunden lang zum Rückflußkociien erhitzt. Danach wurde das Toluol abdestilliert. Dem Rückstand wurden 100 ml tert.-Butylmethylether zugegeben. Unter Rühren wurden bei 5 OC 0,1 Mol Natriummethylat in Form einer 30gewiclitsprozentigen Lösung in Methanol rasch zugetropft. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 20 °C gerührt und schließlich 5 Minuten lang auf 40 C crwärmt. In die auf 10 C abgekühlte Mischung wurde im Verlauf von etwa 30 Minuten eine Lösung von 0,1 Mol 10-Hydroxydecanal getropft. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden lang bei 50 OC gerührt. Danach wurde das ReaktionsrJemisch wie in Beispiel 1 C beschrieben aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 50 %.
  • B) Iiydrierung von 10-Triacontenol zu Triacontanol Die Hydrierung wurde wie in Beispiel 1 D durchgeführt.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Verfahren zur Herstellung langkettiger linearer Wachsalkohole, dadurch gekennzeichnet, daß man a) lineare Alkanole der Formel CnH 2n+lOH (I) mit Bromwasserstoff, oder lineare l-Alkancarbonsäuren der Formel CnH2n+1COOH (II) in Gegenwart von Quecksilber oxid mit Brom zu linearen 1-Bromalkanen der Formel CnH 2n+1 Br (III) umsetzt, b) die erhaltenen linearen 1-Bromalkane mit Triphenylphosphin zu den entsprechenden Phosphoniumsalzen der Formel (06H5)3 CnEI2n+1Br (IV) umsetzt, c) die erhaltenen Phosphoniumsalze in Gegenwart einer starken Base in die Ylide der Formel <C6H5)3 P = CnH2n (V) überführt, d) die erhaltenen Ylide mit ar-Hydroxyalkanalen der Formel HOCH2(CH2)mCHO (VI) zu linearen Alkanolen der Formel H3C-(CH2)n-2-CH=CH-(CH2)m-CH2OH (VII) reagieren läßt und c) die erhaltenen Alkenole katalytisch unter erhöhtem Druck und bei erhöhter Temperatur zu den gewünschten Wachsalkoholen hydriert, wobei n eine ganze Zahl von 17 bis 21 , m eine ganze Zahl von 7 bis 11 und die Summe von n + m = 28 ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die linearen Alkanole (I) in Gegenwart von Bromwasserstoff und Triphenylphosphin in einem Verfahrensschritt zu den Phosphoniumsalzen (IV) umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion von den linearen 1-Bromalkanen (III) zu den linearen Alkenolen (VII) in einem Verfahrensschritt durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß man die linearen Alkanole (I) in Gegenwart von -Bromwasserstoff, Triphenylphosphin und tUr-Hydroxyalkanalen (VI) in einem Verfahrensschritt umsetzt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Phosphoniumsalze in Acetonitril erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch -gekennzeuchnet, daß als starke Basen Natriummethylat oder Kalium-tert.-butylat verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung zum Ylid (V) in tert.-Butylmethylether erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkenole (VII) bei 20 - 80°C und unter einem Wasserstoffdruck von 10 - 30 bar katalytisch zum Triacontanol hydriert werden.
  9. 9. Alkenole der Formel H3C(CH2)n2CH=CH(CH2) mCH2OH (VII) in der n eine ganze Zahl von 17 bis 21, m eine ganze Zahl von 7 bis 11 und die Summe von n + m = 28 ist.
  10. 10. 10-Triacontenol 11. 13-Triacontenol
DE19823237632 1982-10-11 1982-10-11 Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole Granted DE3237632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237632 DE3237632A1 (de) 1982-10-11 1982-10-11 Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237632 DE3237632A1 (de) 1982-10-11 1982-10-11 Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237632A1 true DE3237632A1 (de) 1984-04-12
DE3237632C2 DE3237632C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6175445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237632 Granted DE3237632A1 (de) 1982-10-11 1982-10-11 Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237632A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653117A1 (fr) * 1989-10-13 1991-04-19 Medafor Derives des alcools gras a longue chaine, leurs applications, notamment en tant que molecules cytotrophiques et cytoprotectrices, et compositions pharmaceutiques les contenant.
EP0548739A2 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Alkenolen
WO2005047221A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of aliphatic primary alcohols and intermediates in such process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935252A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Biochemical Res Corp Verfahren zur herstellung langkettiger kohlenstoffverbindungen, diese verbindungen enthaltende pflanzenwachstum- regulierende mittel und deren verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935252A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Biochemical Res Corp Verfahren zur herstellung langkettiger kohlenstoffverbindungen, diese verbindungen enthaltende pflanzenwachstum- regulierende mittel und deren verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Ber. 64b (1931) 2504 *
Collect. Czech.Chem.Commun. 1982, 47(5), 1346-55 *
Org.Prep. and Proc. Int.13 (1981)19-22 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653117A1 (fr) * 1989-10-13 1991-04-19 Medafor Derives des alcools gras a longue chaine, leurs applications, notamment en tant que molecules cytotrophiques et cytoprotectrices, et compositions pharmaceutiques les contenant.
EP0548739A2 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Alkenolen
EP0548739A3 (de) * 1991-12-21 1993-07-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Alkenolen
US5395993A (en) * 1991-12-21 1995-03-07 Basf Aktiengesellschaft Preparation of alkenols
WO2005047221A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of aliphatic primary alcohols and intermediates in such process

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237632C2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642344A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure.
DE2533920C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinen
DE1793801B1 (de) Verfahren zur herstellung von makrocyclischen verbindungen
EP0973713A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer aldehyde
CH627432A5 (en) Process for the preparation of vinylcyclopropanecarboxylates
DE2509967C2 (de) 3,6-Dimethyl-hept-2-en-1-ol sowie 3,6-Dimethyl-heptenyl- und heptadienylester
DE3703585A1 (de) Alkohole und ether mit cyclododecyl- und cyclododecenylgruppen, deren herstellung und verwendung als duftstoffe
DE3237632C2 (de)
DE2108649C3 (de) 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale
DE2141309B2 (de) 5-Cyclohexadecen-l-on-Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
CH648282A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen.
EP1241157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrienal-monoacetalen
DE3237620C2 (de)
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
EP0043507A2 (de) 2,4-Dioxa-7,10-methano-spiro(5,5)undecane, deren Herstellung sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0025869A1 (de) 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE3237646C2 (de)
DE2314697C3 (de) 1 -Amino^-hydroxy-SJ-dimethyloctane und Verfahren zu deren Herstellung
EP0051233B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Oxabicyclo(10.3.0)-pentadecan
EP0841332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Methylen-Beta-Methyl-Gamma-Butyrolacton und als Zwischenprodukt wertvolle 4-Hydroxy-Butyraldehyde sowie 2-Hydroxy-3-Methylen-4-Methyltetrahydrofuran
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
EP0866064A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyloxiran
EP0014478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-4,10-dihydro-10-oxo-thieno-(3,2-c)-(1)-benzoxepin-8-acetat
DE1593855B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE10023886A1 (de) Acetessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee