DE1793801B1 - Verfahren zur herstellung von makrocyclischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von makrocyclischen verbindungen

Info

Publication number
DE1793801B1
DE1793801B1 DE19671793801 DE1793801A DE1793801B1 DE 1793801 B1 DE1793801 B1 DE 1793801B1 DE 19671793801 DE19671793801 DE 19671793801 DE 1793801 A DE1793801 A DE 1793801A DE 1793801 B1 DE1793801 B1 DE 1793801B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
acid
mixture
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671793801
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793801C2 (de
Inventor
Becker Joseph J
Guenther Dipl-Chem Dr Ohloff
Karl-Heinrich Dip Schulte-Elte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE1793801B1 publication Critical patent/DE1793801B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793801C2 publication Critical patent/DE1793801C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/296Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with lead derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/22Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/10Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes
    • C07C29/103Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers
    • C07C29/106Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers of oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/175Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of an oxo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/14Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom belonging to a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/298Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with manganese derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/40Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with ozone; by ozonolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/53Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/60Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/64Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C45/66Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/85Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/487Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/32Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by aldehydo- or ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0038Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing more than six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/32All rings being cycloaliphatic the ring system containing at least eleven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CHn-CHn-CHn
(D
in welcher R Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet, η 1 oder 2 ist, aber nur 2 benachbarte η gleichzeitig 1 sein dürfen, und die Doppelbindung eis- oder transKonfiguration aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine bicyclische Pentadecen-on-Verbindung der allgemeinen Formel
CH2- C—C===O
(CH2
CH-R
(VIII)
CH7 C CH7
in welcher R die obengenannte Bedeutung besitzt, durch katalytische Hydrierung mittels Raney-Nickel bei Raumtemperatur, normalem oder erhöhtem Druck, gegebenenfalls in alkalischem Medium, unter Verwendung von 2 Mol Wasserstoff je Mol ungesättigtes Keton in die entsprechende bicyclische, gesättigte Verbindung der allgemeinen Formel
CH2-CH-CHOH
(CH2)8
CH-R
(X)
Verbindung der allgemeinen Formel
CH7 C CH2
(CH2)8
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Ketonen.
Cyclopentadecanon und 3-Methyl-cyclopentadecanon-(l) sind bekannte, für die Riechstoffindustrie unentbehrliche Riechstoffe mit Moschusgeruch. Es sind bereits mehrere Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen bekannt, die jedoch ausnahmslos unbefriedigend sind, da sie entweder zahlreiche Stufen umfassen und nur geringe Ausbeuten der gewünschten , Produkte liefern oder aber von schwer zugänglichen, teuren Ausgangsmaterialien ausgehen.
Es besteht daher ein Bedarf daran, Riechstoffe aus leichter zugänglichen und wohlfeilen Ausgangsmaterialien auf neuen, einfacheren synthetischen Wegen herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Ketonen der allgemeinen Formel
CH-R
C CH2
CH,- CH- CH,
in welcher R die obengenannte Bedeutung besitzt, umwandelt,
c) diese Verbindung durch Oxydation unter Aufspaltung der Brückendoppelbindung oder durch Epoxydierung von dieser und anschließender Hydrolyse und Spaltung der entstandenen gesättigten bicyclischen α,/3-Glykole mit glykolspaltenden Oxydationsmitteln in eine Diketonverbindung der allgemeinen Formel
Il
CH2-C-CH2
(CH2)8 CH-R (IV)
Il ο
in welcher R die obengenannte Bedeutung besitzt, überführt,
d) diese in an sich bekannter Weise durch partielle Reduktion mit vorteilhaft Raney-Nickel bei normaler Temperatur, normalem oder erhöhtem Druck, vorteilhaft in alkalischem Medium, unter Anwendung von 1 Mol Wasserstoff je Mol Diketon oder in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, gegebenenfalls in saurem Medium in die entsprechende Ketoalkoholverbindung überführt,
e) aus dieser mittels Mineralsäuren, sauren Salzen oder aromatischen Sulfonsäuren in üblicher Weise Wasser abspaltet und gegebenenfalls
f) die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
45
55
60
in welcher R die obengenannte Bedeutung besitzt, überführt,
b) diese Verbindung mittels anorganischer Säuren oder saurer Salze bzw. aromatischer Sulfonsäuren durch Dehydratisierung und Isomerisierung der entstehenden Doppelbindung, in eine Bicyclopentadecen-CH2-CO-CH2
(CH2)8 CH-R
CHn-CH=CHn
in der R die obenangegebene Bedeutung besitzt, und eines der Symbole η 1 und das andere 2 ist, in an sich bekannter Weise, vorteilhaft in Gegenwart von Raney-Nickel oder Edelmetallen, bei normalem oder erhöhtem Druck bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur katalytisch hydriert.
Die ungesättigten Ketone der Formel I sind neue Stoffe, die interessante Riechstoffeigenschaften besitzen. Ihr Geruch ist beträchtlich intensiver als derjenige der entsprechenden gesättigten Ketone. Während die letzteren einen charakteristischen Moschusduft entwickeln, weisen die ungesättigten Ketone, in welchen R Wasserstoff ist, einen an Zibeton erinnernden Geruch, und die ungesättigten Ketone, in welchen R Methyl ist, einen mehr edelholzartigen Geruch auf.
CH-R
(VIII).
Die Diketone IV sind gleichfalls neue Verbindungen, düngen der allgemeinen Formel die auch interessante Riechstoffeigenschaften besitzen.
Bei der partiellen Reduktion der Diketone der CH2—C—C=O allgemeinen Formel IV mittels Raney-Nickel wird
vorteilhaft als alkalisches Medium NaOH enthaltendes 5 (CH2J8 Methanol verwendet. Zur Wasserabspaltung aus den | bei der Hydrierung entstehenden Ketoalkoholen verwendet man als Mineralsäuren z. B. Borsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, als saure Salze Kalium- in welcher R den Methylrest bezeichnet, sind neu. hydrogensulfat oder Kaliumhydrogenphosphat und io Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII als aromatische Sulfonsäuren Benzol- oder p-ToIuol- können aus Cyclododecanon nach zwei verschiedenen sulfonsäure. Methoden (A und B), die nachstehend schematisch
Die als Ausgangsmaterial eingesetzten Verbin- beschrieben sind, hergestellt werden:
CH2-C=O
(CH2)8
CH2-CH2
Methode A
CH2-C=O
R—C-COOR" CH7
CH2-CH-COOR'
CH2-C=O COOH
I I
(CH2)8 CH-R
1. NaBH4
2. H2SO4
CH2-CH-O-C=O (CH2)8 CH-R
CH2 CH CH2
OH®
R"OH
NaOR"
OR"
CH2-C-O-C=O
I I
(CH2)8 CH-R
CH2-C CH2
COOR"
Polyphosphorsäure
C C—O
(CH2)8
CH-R
CH,-C—CH,
R = Wasserstoff oder Methyl; R' = niederes Alkyl, ζ. B. Methyl oder Äthyl; R" = niederes Alkyl, z. B. Methyl oder Äthyl.
Methode B
COOR'
CH2-C=O
(CH2)8
CH2-CH2
CH-R CH,
COOR'
ΟΗΘ
CH,- C COOR'
(CH2),
l2>g
CH-R
OH©
CH-R
, C- C-ri
COOR'
Polyphosphorsäure
CH2 C C—O
(CH2)8
CH-R
CH2-C-COOR'
R = Wasserstoff oder Methyl; R' = niederes Alkyl, ζ. Β. Methyl oder Äthyl.
Bei der Dehydratisierung und Isomerisierung von Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2-CH-CHOH
(CH2)8
CH-R
(X)
CH,-CH-CH,
in der R die vorstehende Bedeutung besitzt, können beispielsweise Schwefelsäure oder Phosphorsäure, Kaliumhydrogensulfat oder Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V oxydiert man unter Aufspaltung der Brückendoppelbindung zu den Diketonen der allgemeinen Formel IV beispielsweise durch Ozonisierung, z. B. in alkoholischem Medium, wie Methanol, und reduktive Spaltung des Ozonisierungsproduktes, z. B. mittels Natriumsulfit oder Triphenylphosphin oder durch Hydrogenolyse mittels Palladium-Kohle-Katalysator. Für die Oxydation der Verbindungen der allgemeinen Formel V kann man auch Kaliumpermanganat verwenden. Eine weitere Methode zur Herstellung der Diketone IV aus den Verbindungen der allgemeinen Formel V besteht darin, daß man die letzteren epoxydiert, die erhaltenen Epoxyde der Formel
CH2-
(CH2)8
CH,-
-CH,
O CH-R
-CH2
(XI)
30
35
hydrolysiert und die entstandenen gesättigten bicyclischen «,^-Glykole mit glykolspaltenden Oxydationsmitteln, z. B. Kaliumpermanganat, Bleitetraacetat oder Perhalogensäuren, spaltet.
Die Epoxyde der Formel XI sind neue Verbindüngen, die Riechstoffeigenschaften aufweisen und eine fixierende Wirkung ausüben.
Die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel VIII, in welcher R Methyl ist, d. h. 14-Methyl - bicyclo - [ 10,3,0] - pentadecen - [ 1 (12)] - on - (13), kann auch dadurch erhalten werden, daß man Biciclo-[10,3,0]-pentadecen-[l(12)]-on-(l3) zunächst mit einem Dialkylcarbonat, z. B. Diäthylcarbonat, und anschließend mit einem Alkylhalogenid, z. B. Methyljodid, umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt unter decarboxylierend wirkenden Bedingungen verseift oder daß man Bicyclo-[10,3,0]-pentadecen-[l(12)]-on-(13) durch Umsetzungmit einer organischen Base in das entsprechende Enamin überführt, das letztere mit einem Alkylhalogenid umsetzt und anschließend mit einem die Carbonylgruppe freisetzenden Mittel behandelt.
Als Ausgangsmaterial für die vorangehend beschriebenen Synthesen dient letztlich Cyclododecanon, das gegenüber den bisher zur Synthese von macrocyclischen Riechstoffen mit 15 Ringgliedern ver wendeten Ausgangsstoffen außergewöhnliche Vorteile bietet. Cyclododecanon ist in ausgezeichneter Reinheit und in unbeschränkten Mengen zu außerordentlich niedrigen Preisen zugänglich. Die Ringerweiterung des Cyclodeodecanons auf 15 Ringglieder läßt sich technische in einfacher und wirtschaftlicher Weise durchführen.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in ° C angegeben.
Beispiel 1
a) Ein Gemisch aus 110,1g (0,5 Mol) Bicyclo-[10,3,0]-pentadecen-[l(12)]-on-(13), (VIII; R = H), 1 Liter Methanol, 40 g einer 30%igen alkoholischen Raney-Nickel-Suspension und 16 ml 10%igen Natronlauge wird in einem 2-Liter-Schüttelkolben bei Raumtemperatur hydriert. Nach 10 Stunden ist die Hydrierung unter Aufnahme der berechneten Menge von 21 Litern Wasserstoff beendet, nachdem absorbiert worden ist. Man filtriert das Hydrierungsgemisch vom Katalysator ab und dampft das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird in Essigsäureäthylester gelöst, mit 30 ml Eisessig angesäuert und in üblicher Weise aufgearbeitet. Man erhält so 108 g eines bei 94—1000C schmelzenden Bicyclo-[10,3,0]-pentadecanols-(13), (X; R = H). Nach dem Umkristallisieren aus Methanol schmilzt die Hauptmenge des gesättigten bicyclischen Alkohols bei 104—105°.
b) In einen mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Wasserabscheider ausgerüsteten Dreihalskolben von 2 Liter Inhalt gibt man 108 g des gemäß Beispiel la) erhaltenen rohen Bicyclo-[10,3,0]-pentadecanols-(13), 500 ml Toluol und 10 g 70%ige Benzolsulfonsäure. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Im Wasserabscheider werden 11 ml Wasser aufgefangen. Man kühlt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur ab und wäscht es mit 200 ml 10%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit Wasser neutral. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck (12 mm Hg) erhält man 100 g Rohprodukt, das einer fraktionierten Destillation unterworfen wird. Man erhält 91,2g einer bei 75—8070,04 mm Hg destillierenden Fraktion, die aus Bicyclo-[10,3,0]-pentadecen-[l(12)] (V; R = H) besteht.
c) Eine Lösung von 20,6 g(0,l Mol)Bicyclo-[10,3,0]-pentadecen-[l(12)] (V; R = H) und 0,2 g Rose Bengale in 50 ml Methanol und 50 ml Benzol werden in einer Belichtungsapparatur herkömmlicher Bauart (vgl. zum Beispiel G. O. Schenck in A. Schönberg: »Präparative organische Photochemie«, Springer Verlag, Göttingen 1958) unter Durchleiten von reinem Sauersoff bei 20° mit einem Quecksilber-Hochdruckbrenner (Type Philipps HPK 125 Watt) belichtet. Die Reaktion ist nach ca. 70 Minuten bei einer Absorption von 2300 ml Sauerstoff beendet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum bei einer Badtemperatur von 40° erhält man 23 g (etwa 93% der theoretischen Ausbeute) eines teilweise kristallinen Gemisches von 1-Hydroperoxy-bicyclo-[10,3,0]-pentadecen-[12(13)] und 1-Hydroperoxybicyclo-[10,3,0]-pentadecen-[ll(12)]. Das Produkt zeigt KJ/Eisessig eine positive Hydroperoxydreaktion (Jodabscheidung). IR-Spektrum: 3400 cm"1 (assoz. OOH-Valenz); 815 cm"1 (trisubst. C = C-Gruppe).
20 g des rohen Hydroperoxydgemisches werden in 200 ml absol. Äther gelöst. Man gibt der Lösung unter Eiskühlung und unter Rühren tropfenweise 0,5 ml 40%iges BF3-Ätherat zu. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann durch Zugabe von 10%iger wäßriger Natriumbicaronatlösung zersetzt. Aus der abgetrennten ätherischen Phase erhält man 20 g Rohprodukt, das destilliert wird. Man erhält 16,5 g eines bei 50—
709 539/39
130°/0,01 mm Hg überdestillierenden öligen Produktes, aus welchem 11 g kristallines Cyclopentadecandion-(l,5), (IV; R = H), gewonnen werden. Smp. 60—62°. Ausbeute: 55% der Theorie.
Löst man 20 g des gemäß Beispiel 1 c) hergestellten rohen Hydroperoxydgemisches in 50 ml Eisessig und gibt der Lösung 1—5 Tropfen konz. Schwefelsäure zu, so wird die augenblicklich einsetzende, exotherme Reaktion durch Eiskühlung so weit gebremst, daß die Temperatur 20: nicht übersteigt. Gibt man nach etwa 20 Minuten weitere 5 Tropfen konz. Schwefelsäure zu, rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur, destilliert nach Zugabe von 2 g Natrium acetat den Eisessig im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in 100 ml Äther auf und schüttelt die Lösung mehrmals mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung aus, so erhält man durch übliche Aufarbeitung 19 g eines öligen Produktes, aus welchem durch fraktionierte Destillation bei 0,01 mm Hg 8,5 g (43% der Theorie) eines bei 60—62° schmelzenden Cyclopentadecandions-(l,5) (IV; R = H) gewonnen weraen.
d) In einem für Hydrierungen ausgerüsteten Rundkolben von 4 Liter Inhalt gibt man 119 g gewonnenes Cyclopentadecandion-(1,5) (0,5 Mol), 2500 ml Methylalkohol, 50 g Raney-Nickel in Form einer 30%igen alkoholischen Suspension und 25 ml 10%ige Natronlauge. Man schüttelt das Gemisch bei Raumtemperatur und Barometerdruck in einer Wasserstoffatmosphäre etwa 45 Minuten, wobei 12,5 Liter Wasserstoff (theoretisch erforderliche Menge = 11,2 Liter H2 bei 0/760 mm) absorbiert werden.
Das Hydrierungsgemisch wird filtriert, worauf das Lösungsmittel durch Destillation un^er vermindertem Druck aus dem Destillat abgedampft wird. Der Rückstand wird mit Toluol und Äther verdünnt und anschließend mit 10%igem wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhält auf diese Weise 120 g eines in überwiegender Menge Cyclopentadecanol-(5)-on-(l) enthaltenden Produktes, e) In einen mit Rührwerk, Thermometer. Rückflußkühler und Wasserabscheider ausgerüsteten Kolben von 4 Liter Inhalt gibt man das rohe Cyclopentadecanol-(5)-on-(l) (120 g), 2500 ml Toluol und 5 g 70%ige Benzolsulfonsäure. Das Reaktionsgemisch wird während V4 Stunde unter Rühren unter Rückfluß erhitzt, und dann dekantiert. Die organische Phase wird mit 10%igem Natriumbicarbonat gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand destilliert. Man erhält 92,2 g eines bei 116— 15570,03 mm Hg überdestillierenden Produktes, das in überwiegender Menge aus einem Gemisch von Cyclopentadecen-(4)-on-(l) und Cyclopentadecen-(5)-on-(l), in welchem der Anteil der trans-Isomeren denjenigen der cis-Isomeren übersteigt, besteht.
Das erhaltene Rohprodukt kann wie folgt gereinigt werden: In einem Weithalskolben von 2 Liter Inhalt gibt man einer Lösung von 92,2 g rohem Cyclopentadecen-(4 und -5)-on-(l) in 600 ml Lösung von 40 g Semicarbazid-chlorhydrat in 200 ml 20%ige Natriumcarbonatlösung zu. Man erhitzt das Gemisch 1I4. Stunde bei 45° und läßt es dann über Nacht im Kühlschrak stehen. Das niedergeschlagene kristalline Produkt wird abgenutscht und dann mit gekühltem Äthanol, destilliertem Wasser und schließlich Äthanol gewaschen. Das Produkt wird dann im Trockenschrank unter vermindertem Druck bei 100 getrocknet. Man erhält auf diese Weise 75,1 g (Ausbeute 94,1 %) Semicarbazon, das um 175 schmilzt.
Man rührt ein Gemisch von 300 ml 80%ige Phosphorsäure und 75,1 g des Semicarbazons von Cyclopentadecen-(4 und -5)-on-(l) während 30 Minuten bei Raumtemperatur. Man verdünnt das Reaktionsgemisch mit Wasser und extrahiert es mit Toluol. Die organische Phase wird zuerst mit Wasser, dann ίο mit 10%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 60,1 g rohes Cyclopentadecen-(4- und -5)-on-(l), das in einer Vigreux-Kolonne von 15 cm Höhe destilliert wird. Man gewinnt auf diese Weise 55,6 g eines bei 100—10270,003 mm Hg über destillierenden Gemisches von reinem Cyclopentadecen-(4 und -5)-on-( 1), in welchem der Anteil der trans-Isomeren überwiegt. Ausbeute an reinem Produkt: 50%, bezogen auf das eingesetzte Diketon.
f) Man löst 22 g eines größtenteils aus den trans-Isomeren von Cyclopentadecen-(4)-on-(l) und Cyclopentadecen-(5)-on-(l) bestehenden Gemisches (Kp. = 102/0,03 mm Hg; Smp. = 30—33) in 250 ml Methylalkohol, gibt der Lösung 2 ml 10%iges wäßriges Natriumhydroxyd und 5 g Raney-Nickel in Form einer 30%igen Suspension in Äthanol zu und schüttelt die Mischung bei Raumtemperatur und Barometerdruck mit Wasserstoff. Die Hydrierung wird unterbrochen, nachdem die theoretisch erforderliche Menge Wasserstoff absorbiert ist, wozu etwa 30 Minuten erforderlich sind. Der durch Abfiltrieren des des Katalysators und Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird in 200 ml Toluol aufgenommen. Die Lösung wird mit Wasser neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittels und Destillation des Rückstandes bei 100—10270,03 mm Hg erhält man in 95 bis 98%iger Ausbeute Cyclopentadecanon mit einem Smp. von 63—65 \
Beispiel 2
Einer Lösung von 20 g Bicyclo-[10,3,0]-pentadecen-[l(12)] (V; R — H) in einer Mischung von 40 ml Aceton und 40 ml Eisessig gibt man unter Kühlung (unter 15) und unter Rühren im Verlaufe einer Stunde tropfenweise eine Lösung von 28 g Kaliumpermanganat in einer Mischung von 400 ml Aceton und 40 ml Wasser zu. Man rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden, nutscht den abgeschiedenen Braunstein ab und wäscht den letzteren mit Aceton. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft, worauf der Rückstand in Äther aufgenommen und die Lösung mit wäßrigem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen und schließlich erneut eingedampft wird. Man erhält 17,5 g eines teilweise kristallinen Rückstandes, aus ***dem man durch Destillation i 1 g reines Cyclopentadecandion-(l,5) (IV; R = H) vom Smp. 60^62° gewinnt. Außerdem isoliert man 6 g reines Bicyclo-[10,3,0]-pentadecancis-diol-(l, 12) vom Smp. 87°, das mit Bleitetracetat umgesetzt, weitere 5,2 g Cyclopentadecandion-(l,5) liefern kann.
Beispiel 3
In ein mit Rührwerk, Thermometer sowie Ein- und Auslässen für Gase ausgerüstetes zylindrisches Reaktionsgefäß, dessen Auslaß in eine Kaliumjodid-Lösung eintaucht, gibt man 103,1 g (0,5 Mol) Bicyclo-[ 10,3,0]-
pentadecen-[l(12)](V;R = H) und 1,5 Liter Methylenchlorid. In die Lösung leitet man unter Kühlen auf — 10° ein Ozon-Sauerstoff-Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 20 Liter pro Stunde (entsprechend 3 g Ozon pro Stunde) ein. Nach 6 Stunden unterbricht man die Reaktion und läßt das Ozonisierungsgemisch über Nacht bei —10° stehen.
Man setzt dem auf 15° gehaltenen Ozonisierungsgemisch eine Suspension von 10%igem Palladium-Kohle-Katalysator (enthaltend 0,8 g Palladium) in 50 ml Methylenchlorid zu und schüttelt das Gemisch in einer Wasserstoffatmosphäre in einem 3-Liter-Kolben. Die Hydrierung wird nach 18 Stunden unterbrochen, nachdem 8 Liter Wasserstoff aufgenommen worden sind. Das durch Abfiltrieren des Katalysators ,5 und Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt wird einer fraktionierenden Destillation bei 0,04 mm Hg unterworfen. Man erhält 78,8 g einer bei 120—140° siedenden Fraktion, die beim Stehen kristallisierte. Durch Umkristallisieren dieses Produkes aus Petroläther erhält man 78,8 g reines Cyclopentadecandion (1,5) (IV; R = H) vom Smp. 60—62°. Ausbeute: 65,6% der Theorie.
Werden 10,5 g Bicyclo-[10,3,0]-pentadecen-[l(12)] in 100 ml Lösungsmittelgemisch — bestehend aus 80 Teilen wasserfreiem Methanol und 20 Teilen Methylenchlorid — unter den in diesem Beispiel weiter oben angegebenen Bedingungen 1 Stunde lang mit Ozon behandelt, läßt man die vollständig ozonisierte Lösung anschließend zu einer wäßrigen Lösung von 25 g kristallwasserhaltigem Natriumsulfit in 250 ml Wasser tropfen, wobei stark gerührt und äußerlich gekühlt wird, und trennt die organische Phase, nachdem diese nicht mehr peroxydisch reagiert, nach dem Hinzufügen von 100 ml Petroläther in einem Scheidetrichter ab, so erhält man nach üblicher Aufarbeitung 10,8 g reines Cyclopentadecandion-(1,5) vom Smp. 60—62°.
Beispiel 4
40
a) Das folgende Gemisch wurde in der im Beispiel 1 a, beschriebenen Weise in einem 2-Liter-Schüttelkolben hydriert:
— 234 g (1 Mol) 14-Methyl-bicyclo-[10,3,0]-pentadecen-[l(12)]-on-(13) (VIII; R = CH3),
df = 0,9835; nl° = 1,5178.
— 100 g 30%ige aloholische Raney-Nickel-Suspension,
— 2000 ml Methanol,
— 10 ml 10%ige Natronlauge.
Die Hydrierung wurde bei Raumtemperatur durchgeführt. Nachdem man das Hydrierungsgemisch vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel verdampft hat wurde der Rückstand in Essigsäureäthylester gelöst. Nach den üblichen Wasch- und Reinigungsverfahren [siehe Beispiel 1 a)] sowie Destillation erhielt man 240 g des rohen 2-Methylbicyclo-[ 10,3,0]-pentadecanols-(l).
b) In einen mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Wasserabscheider ausgerüsteten Dreihalskolben von 4 Liter Inhalt gab man
— 240 g des rohen bicyclischen Alkohols hergestellt unter a),
— 2000 ml Toluol,
— 40 g 70%ige Benzolsulfonsäure.
Das Reaktionsgemisch wurde 4V2 Stunden unter Rückfluß gekocht, dann auf Raumtemperatur gebracht. Nach dem im Beispiel 1 b beschriebenen Reinigungs- und Destillationsvorgang erhielt man 198 g einer bei 100—110°/0,2 mm Hg siedenden Fraktion, die aus 2-Methyl-bicyclo-[l 0,3,0]-pentadecen-[4 (15)] (V; R = CH3) besteht.
df = 0,9141; nf = 1,5008.
MS:M+ = 220 (100); m/e = 206, 149, 135, 121, 107, 94, 81, 67, 55, 41.
c) Eine Lösung von HOg (0,5 Mol) 2-Methylbicyclo-[10,3,0]-pentadecen-[4(15)] in 1 Liter Methylenchlorid wurde bei —10° mit einem Ozon-Sauerstoff-Gemisch, wie im Beispiel 3 beschrieben, behandelt. Nach 7 Stunden unterbrach man die Reaktion und ließ die Temperatur des Ozonierungsgemisches langsam bis + 10° steigen. Dieses Gemisch wurde nach dem Zusetzen von 3 g einer 10%igen Palladium-Kohlen-Suspension 20 Stunden hydriert.
Nach Filtrieren des Katalysators und Destillation des Lösungsmittels erhielt man 99 g einer bei 125— 155o/0,2 mm Hg destillierenden Fraktion. Durch Umkristallisieren dieses Produktes aus Petroläther erhielt man 88 g reines 3-Methyl-cyclo-pentadecandion-(l,5) (IV; R = CH3) vom Smp. 48^9°. Ausbeute 70% der Theorie.
MS:M+ = 252 (34); m/e = 237, 209, 195, 153, 142, 125,111,97,85,69,55,41.
d) und e) 63 g (0,25 Mol) 3-Methyl-cyclopentadecandion-(l,5) wurden wie im Beispiel 1 d) beschrieben mit Hilfe von Raney-Nickel hydriert. Das so erhaltene rohe 3-Methyl-cyclopentadecanol-(5)-on-(l) wurde dann in 500 ml Toluol gelöst und mit 1,25 g 70%iger Benzolsulfonsäure unter Rückfluß gekocht. Nach den im Beispiel 1 e) beschriebenen Trenn- und Reinigungsverfahren sowie Destillation erhielt man ca. 49 g einer bei 95—£8c/0,l mm Hg destillierenden Fraktion, welche aus einem Gemisch 3-Methylcyclopentadecen-(4)-on-(l) und 3-Methyl-cyclopentadecen-(5)-on-(l) besteht.
df = 0,9270; nf = 1,4877.
f) Man hydriert 23,5 g eines größtenteils aus den trans-Isomeren von 3-Methyl-cyclopentadicen-(4)-on-(1) und 3-Methyl-cyclopentadecen-(5)-on-(l) (I; R = CH3) bestehenden Gemisches in der im Beispiel 1 f) beschriebenen Weise und erhält nach Aufarbeitung des Hydrierungsgemisches und Destillation des Rückstandes in etwa 95%iger Ausbeute racemisches 3-Methyl-cyclopentadecanon-(l), das die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist:
d1? = 0,924; b'd 5 = 1,481. Das Semicarbazon des Ketons schmilzt bei 134°.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Ketonen der allgemeinen Formel
CH2-CO-CH2 (CH2J8 CH-R
CHn-CHn-CHn
(D
in welcher R Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet, η 1 oder 2 ist, aber nur 2 benachbarte η ,5 gleichzeitig 1 sein dürfen und die Doppelbindung eis- oder trans-Konfiguration aufweist, dadurch gekennzeichnet daß man
a) eine bicyclische Pentadecen-on-Verbindung der allgemeinen Formel
CH7-C-C=O
(CH7
CH-R
(VIII)
CH2-C-CH2
in welcher R die obengenannte Bedeutung besitzt, durch katalytische Hydrierung mittels Raney-Nickel bei Raumtemperatur, normalem oder erhöhtem Druck, gegebenenfalls in alkalischem Medium, unter Verwendung von 2 Mol Wasserstoff je Mol ungesättigtes Keton in die entsprechende bicyclische, gesättigte Verbindung der allgemeinen Formel
CH7-CH-CHOH
(CH2
CH-R (X)
CH—CH2
CH7-C-CH2
(CH2J1
■2.18
CH-R
(V)
CH7-C-CH2
25
30
35
40
45
in welcher R die obengenannte Bedeutung besitzt, überführt,
b) diese Verbindung mittels anorganischer Säuren oder saurer Salze bzw. aromatischer Sulfonsäuren durch Dehydratisierung und Isomerisierung der entstehenden Doppelbindung, in eine Bicyclopentadecen-Verbindung der allgemeinen Formel
60
in welcher R die obengenannte Bedeutung besitzt, umwandelt,
c) diese Verbindung durch Oxydation unter Aufspaltung der Brückendoppelbindung oder durch Epoxydierung von dieser und anschließender Hydrolyse und Spaltung der entstandenen gesättigten bicyclischen «,^-Glykole mit glykolspaltenden Oxydationsmitteln in eine Diketonver-
bindung der allgemeinen Formel
Il
CH2-C-CH2 (CH7J8 CH-R (IV)
r-Tj __r^ ΓΊ-Ϊ
l„ Πι V~. v- O2
in welcher R die obengenannte Bedeutung besitzt, überführt,
d) diese in an sich bekannter Weise durch partielle Reduktion mit vorteilhaft Raney-Nickel bei normaler Temperatur, normalem oder erhöhtem Druck, vorteilhaft in alkalischem Medium, unter Anwendung von 1 Mol Wasserstoff je Mol Diketon oder in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, gegebenenfalls in saurem Medium in die entsprechende Ketoalkoholverbindung überführt,
e) aus dieser mittels Mineralsäuren, sauren Salzen oder aromatischen Sulfonsäuren in üblicher Weise Wasser abspaltet und gegebenenfalls
f) die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
CH7-CO-CH3
(CH2),
■2'8
CH-R
CHn-CH-CHn
in der R die obenangegebene Bedeutung besitzt und eines der Symbole η 1 und das andere 2 ist, in an sich bekannter Weise, vorteilhaft in Gegenwart von Raney-Nickel oder Edelmetallen, bei normalem oder erhöhtem Druck bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur katalytisch hydriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe b) Schwefelsäure oder Phosphorsäure, Kaliumhydrogensulfat bzw. Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation der Reaktionsstufe c) durch Ozonisierung, insbesondere in alkoholischem Medium, und reduktive Spaltung des Ozonisierungsproduktes, insbesondere durch Natriumsulfit oder Triphenylphosphin, oder durch Hydrogenolyse, insbesondere mit einem Palladium-Kohle-Katalysator, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation der Reaktionsstufe c) mit Kaliumpermanganat durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation der Reaktionsstufe c) zunächst mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart von sauerstoffübertragenden Sensibilisatoren durchgeführt wird und anschließend das erhaltene Gemisch von Hydroperoxyden mit einer Broensted- oder Lewis-Säure oder mit einem Reagens, das von einer niedrigeren in eine höhere Oxydationsstufe überführbar ist, oder mit Wärme behandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch
0B,G!HAt INSPECTED
gekennzeichnet, daß zur Wasserabspaltung Schwefelsäure oder Benzolsulfonsäure verwendet wird.
CH2-CO-CH2
(CH
•2/8
CH-R
DE1793801A 1966-12-08 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Verbindungen Expired DE1793801C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1751966A CH503680A (de) 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Ketonen
US15696671A 1971-06-25 1971-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1793801B1 true DE1793801B1 (de) 1977-09-29
DE1793801C2 DE1793801C2 (de) 1978-05-24

Family

ID=25719633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793801A Expired DE1793801C2 (de) 1966-12-08 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3778483A (de)
CH (1) CH503680A (de)
DE (1) DE1793801C2 (de)
FR (1) FR1558413A (de)
GB (4) GB1205047A (de)
NL (1) NL142664B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916418A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 14- methyl-bicyclo- eckige klammer auf 10.3.0. eckige klammer zu -pentadecen- eckige klammer auf 1(12) eckige klammer zu und neue zwischenprodukte dieses verfahrens
EP0025869A1 (de) * 1979-08-28 1981-04-01 Haarmann & Reimer Gmbh 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492525A (en) * 1973-11-14 1977-11-23 Shell Int Research Cyclic alkanones
JPS5857433B2 (ja) * 1974-11-11 1983-12-20 ダイセル化学工業株式会社 ビシクロ ( 10,4,0 ) −16− オキサ −15− オキソ −1, ( 12 ) − ペンタデセンノセイゾウホウ
US4302607A (en) * 1979-02-12 1981-11-24 Firmenich Sa Process for the preparation of novel unsaturated macrocyclic ketones
US5077274A (en) * 1990-10-12 1991-12-31 International Flavors & Fragrances Inc. Bicyclo[10.2.0]tetradecan-13-one, fragrance use thereof, process for preparing same and dichlorinated intermediate used in said process
EP0584477B1 (de) * 1992-07-30 1997-09-24 Firmenich Sa Verwendung einer Cyclopentadecenone als Parfümszutat
US6200254B1 (en) * 1999-05-21 2001-03-13 Takasago International Corporation Macrocyclic ketones as fragrance materials and methods for making same
AU2004221386A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-30 Flexitral, Inc. Macrocyclic musks
US8563781B2 (en) 2010-10-07 2013-10-22 Basf Se Process for preparing ketones, in particular macrocyclic ketones
EP2625158B1 (de) 2010-10-07 2014-08-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von ketonen, insbesondere makrocyclischer ketone
ES2723477T3 (es) * 2014-12-26 2019-08-28 Kao Corp Procedimiento para producir compuesto de dicetona cíclica
EP3297983B1 (de) * 2015-05-20 2019-12-18 Basf Se Verfahren zur herstellung eines makrocyclischen diketons
US10053409B2 (en) 2015-06-03 2018-08-21 Basf Se Process for preparing 3-methylcyclopentadecane-1,5-dione
US10196332B2 (en) 2015-09-22 2019-02-05 Basf Se Process for preparing 3-methylcyclopentadecane-1,5-diol
EP3170828A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Basf Se Verfahren zur herstellung von verbindungen mit 16-oxabicyclo[10.3.1]pentadecengerüst und deren folgeprodukten
CN109476577A (zh) 2016-07-15 2019-03-15 巴斯夫欧洲公司 由3-甲基-1,5-环十五烷二酮制备14-甲基-16-氧杂双环[10.3.1]十五烯
US11840542B2 (en) 2018-09-28 2023-12-12 Kao Corporation Method for producing cyclic enol ether compound
JP7137687B2 (ja) 2019-03-18 2022-09-14 花王株式会社 α-アリル化シクロアルカノンを製造する方法
CN112548065B (zh) * 2020-12-07 2022-10-14 苏州广型模具有限公司 一种冷却抽芯器
FR3128722B1 (fr) 2021-10-29 2023-09-22 Faurecia Automotive Ind Procédé de fabrication de revêtements intérieurs à partir d’une structure sandwiche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656390A (en) * 1947-10-07 1953-10-20 Firmenich & Co Processes for the preparation of cyclopolymethylenic ketones
US2790005A (en) * 1955-12-09 1957-04-23 Alfred T Blomquist Preparation of civetone and its homologs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656390A (en) * 1947-10-07 1953-10-20 Firmenich & Co Processes for the preparation of cyclopolymethylenic ketones
US2790005A (en) * 1955-12-09 1957-04-23 Alfred T Blomquist Preparation of civetone and its homologs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916418A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 14- methyl-bicyclo- eckige klammer auf 10.3.0. eckige klammer zu -pentadecen- eckige klammer auf 1(12) eckige klammer zu und neue zwischenprodukte dieses verfahrens
EP0025869A1 (de) * 1979-08-28 1981-04-01 Haarmann & Reimer Gmbh 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1205050A (en) 1970-09-09
NL6716700A (de) 1968-06-10
US3778483A (en) 1973-12-11
FR1558413A (de) 1969-02-28
CH503680A (de) 1971-02-28
GB1205047A (en) 1970-09-09
NL142664B (nl) 1974-07-15
GB1205049A (en) 1970-09-09
DE1793801C2 (de) 1978-05-24
DE1668054A1 (de) 1972-02-03
GB1205048A (en) 1970-09-09
DE1668054B2 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793801C2 (de) Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Verbindungen
DE2065550C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Äthern und 13-Oxa-Bicyclo[10.4.0]Hexadecen[1(12)]
DE2916418C2 (de)
EP0400509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Muscon, Zwischenprodukte für dieses Verfahren sowie deren Herstellung
DE2155671C3 (de) Neue Riechstoffe
DE2511410C2 (de) 12-Oxo-15-hydroxy-tetradecancarbonsäurelactone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2363535C2 (de) 2,7-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, seinen Methyläther und seinen Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2141309C3 (de)
EP0044413B1 (de) 3,6-Dimethyl-oct-1-in-3-ole und -oct-1-en-3-ole sowie Derivate davon und ihre Verwendung als Riechstoffe und Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dimethyl-octan-3-ol
DE1218643B (de) Riechstoffkomposition
DE2514001A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxalmonoacetalen
DE2324469A1 (de) Neue riechstoffe
CH513791A (de) Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Verbindungen
DE3237632C2 (de)
EP0119546B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 4-Oxodamascon-Reihe sowie neue Riechstoffe aus dieser Verbindungsklasse
EP0096243B1 (de) Cyclohex(en)ylmethanole und ihre Ester, mit Riechstoffeigenschaften
DE1811289A1 (de) Sauerstoffhaltige Decalinderivate
EP0005196A1 (de) Octylcyclohexanderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
EP0150290B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Oxabicyclo [10.3.0]-pentadecan
DE1668054C3 (de) Makrocyclische Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe und/oder Fixateure
EP0024517A1 (de) 3-Methyl-aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE2749794A1 (de) Neue bicyclo eckige klammer auf 2,2,1 eckige klammer zu heptan-derivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE1240609B (de) Riechstoffe
DE2624027A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-oxopentadeca-dicarbonsaeure
DE3040994A1 (de) Verfahren zur herstellung von 13-oxabicyclo 10.3.0 -pentadecan

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee