DE2738763C3 - Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure sowie am Stickstoff substituierte Derivate davon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure sowie am Stickstoff substituierte Derivate davon

Info

Publication number
DE2738763C3
DE2738763C3 DE19772738763 DE2738763A DE2738763C3 DE 2738763 C3 DE2738763 C3 DE 2738763C3 DE 19772738763 DE19772738763 DE 19772738763 DE 2738763 A DE2738763 A DE 2738763A DE 2738763 C3 DE2738763 C3 DE 2738763C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminoethane
nitrogen
substituted
diphosphonic acid
acetic anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772738763
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738763B2 (de
DE2738763A1 (de
Inventor
Walter 6804 Ilvesheim Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Priority to DE19772738763 priority Critical patent/DE2738763C3/de
Publication of DE2738763A1 publication Critical patent/DE2738763A1/de
Publication of DE2738763B2 publication Critical patent/DE2738763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738763C3 publication Critical patent/DE2738763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Nach Patent 22 03 340 wird 1-Aminoäthan-U-diphosphonsäure und deren am Stickstoff substituierte Derivate durch Umsetzung von Acetamid bzw. am Stickstoff substituiertem Acetamid mit phosphoriger Säure in Gegenwart von Phosphorpentoxid bei Temperaturen zwischen 120 bis 200° C, vorzugsweise 160 bis 1900C hergestellt
Nach diesem Verfahren werden zwar gute Ausbeuten erzielt, doch der hohe Preis des Phosphorpentoxids macht das Verfahren im technischen Maßstab wenig interessant Außerdem lassen sich die durch das Phosphorpentoxid in das Endprodukt gelangenden Verunreinigungen nur schlecht entfernen.
Es wurde nun gefunden, daß man l-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure und deren am Stickstoff substituierte Derivate in guter Ausbeute aus Acetamid und phosphoriger Säure auch erhält, wenn man anstelle des Phosphorpentoxids die Umsetzung in Gegenwart von Essigsäureanhydrid durchführt
Das molare Verhältnis von Acetamid : phosphorige Säure : Essigsäureanhydrid soll vorzugsweise 1:2:1 betragen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man auch so vorgehen, daß das Acetamid während der Reaktion aus Harnstoff und Essigsäureanhydrid gebildet wird und dann gleich weiter mit der phosphorigen Säure in Gegenwart von Essigsäureanhydrid zur 1-Aminoäthan-l,t-diphosphonsäure reagiert Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn man Harnstoff: phosphorige Säure : Essigsäureanhydrid dabei in einem molaren Verhältnis von 1:2,5-4,5:1,5-2,5, vorzugsweise 1:4:2 umsetzt
Zur Herstellung der l-Aminoäthan-l.l-diphosphonsäure gemäß vorliegender Erfindung wird das Gemisch aus Acetamid, phosphoriger Säure und Essigsäureanhydrid zunächst unter Rückfluß erhitzt, dann wird die Temperatur auf 160 bis 1800C gesteigert, wobei die flüchtigen Bestandteile über eine Kolonne abdestillieren. Man erhält ein öliges Reaktionsprodukt, das nach Abkühlen kristallisiert und das weitgehend frei von Nebenprodukten ist und vor allem kein Chlorid enthält.
ίο Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Verfahren, die mit einem Phosphorhalogenid arbeiten.
Das Rohprodukt kann direkt eingesetzt werden, seine härtestabilisierende Wirkung entspricht der von reiner 1 - Aminoäthan-1,1 -diphosphonsäure.
Beispiel 1
1 Mol (59,1 g) Acetamid. 2 Mol (164 g) phosp.iorige Säure und 1 Mol (102,1 g) Essigsäureanhydrid werden kalt vereinigt und dann 1 bis 2 Stunden unter Rückfluß gerührt. Dann wird 1 Stunde bei 170 bis I8O°C weiter gerührt, wobei die entstehenden flüchtigen Bestandteile über eine Kolonne abdestillieren.
Man erhält als Endprodukt 220 g ebes praktisch festen, weißen Kristallbreis.
Die Härtestabilisierwirkung dieses Rückstandes entspricht der von reiner I-Aminoäthan-l.i-diphosphonsäure, so daß mit einer 100%igen Umsetzung gerechnet werden kann.
Zur Kristallisation bzw. Analyse und Identifizierung gibt man den festen Rückstand in 250 ml verdünnte HCI. saugt ab und wäscht gut mit Wasser.
Man erhält 147 g rein-weißes Kristallisat, etwa 72% d.Th.
. .
Analyse:
gefunden: N = 7,0%; P - 30,0%;
berechnet: N = 6,85%; P = 30,2%;
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, nur daß man innerhalb von 2 Stunden linear die Temperatur auf 180 bis 1900C steigert und die flüchtigen Bestandteile abdestilliert
Man erhält 230 g Endprodukt, das direkt verwendet werden kann.
Beispiel 3
I Mol (60,1 g) Harnstoff, 4 Mol (328 g) phosphorige Säure und 2 Mol (204,2 g) Essigsäureanhydrid werden so kalt vereinigt und I bis 2 Stunden unter Rückfluß gerührt Dann wird die Innentemperatur auf 180 bis 190° C gesteigert und die dabei entstehenden flüchtigen Bestandteile über eine Kolonne abdestilliert
Man erhält nach der Kristallisation 165 g rein-weiße l-Aminoäthan-i.l-diphosphonsäure.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäuren und deren am Stickstoff substituierten Derivaten durch Umsetzung von Acetamid bzw. am Stickstoff substituiertem Acetamid mit phosphoriger Säure, in Gegenwart von Phosphorpentoxid nach Patent 22 03 340, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle von Phosphorpentoxid die Reaktion in Gegenwart von Essigsäureanhydrid durchführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle von Acetamid als Ausgangskomponenten Harnstoff und Essigsäureanhydrid einsetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Harnstoff: phosphorige Säure: Essigsäureanhydrid in einem molaren Verhältnis von 1 :2,5-4,5 :1,5 -24 umsetzt
DE19772738763 1977-08-27 1977-08-27 Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure sowie am Stickstoff substituierte Derivate davon Expired DE2738763C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738763 DE2738763C3 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure sowie am Stickstoff substituierte Derivate davon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738763 DE2738763C3 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure sowie am Stickstoff substituierte Derivate davon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738763A1 DE2738763A1 (de) 1979-03-08
DE2738763B2 DE2738763B2 (de) 1980-09-11
DE2738763C3 true DE2738763C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=6017505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738763 Expired DE2738763C3 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure sowie am Stickstoff substituierte Derivate davon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738763C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133308A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-17 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Verfahren zur herstellung von n-alkyl-aminomethandiphosphonsaeuren
DE3232754A1 (de) * 1981-08-22 1984-03-08 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Verfahren zur herstellung von n-alkyl-aminomethan-diphosphonsaeuren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738763B2 (de) 1980-09-11
DE2738763A1 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
DE1148551B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren bzw. deren Salzen mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel
DE2738763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure sowie am Stickstoff substituierte Derivate davon
EP0056981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Chlorpropionsäureestern
DE1148235B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel
DE2051269B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Propiony !salicylsäure
DE2060218B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Phenyl-vinyl-1 -phosphonsäure
EP0971886B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n'-nitroguanidinen
DE2203340C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoäthan-l.l-diphosphonsäure sowie am Stickstoff substituierte Derivate davon
DE3151038A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsaeure
DE1194852B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren oder deren Salzen mit mindestens zwei Phosphoratomen im Molekuel
DE2206849C2 (de) Verfahren zur Aufspaltung von 2-(2β-Benzyloxymethyl-3α-hydroxy-4-cyclopenten-1α-yl)- essigsäure
DE2323543C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonyl-1-essigsäure und deren Estern
DE2638423C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht löslichen Salzen der Äthylendiamintetraacetatoeisen(III)-säure
DE965408C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Furan-3-carbonsaeureestern
DE928286C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates
EP0362668A1 (de) Derivate der 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure und Verfahren zu ihrer Gewinnung
EP0293752A2 (de) Verfahren zur Herstellung von E-2-Propyl-2-pentensäure und physiologisch verträglichen Salzen derselben
DE897245C (de) Verfahren zur Herstellung der N-Benzalverbindungen der iso-1, 2-Diaryl-aethanol-(1)-amine-(2)
DE938548C (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptobernsteinsäure
DE1294369B (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylisocyanat
DE2533271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren
DE1795299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolinen-(3)
EP0658540A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Isobuttersäureamid
DE3925689A1 (de) Verfahren zur herstellung von na-thiobarbiturat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent