DE965287C - Fotografische Kamera mit Lichtwerteinstellung und Scharfstellvorrichtung - Google Patents

Fotografische Kamera mit Lichtwerteinstellung und Scharfstellvorrichtung

Info

Publication number
DE965287C
DE965287C DEM3565D DEM0003565D DE965287C DE 965287 C DE965287 C DE 965287C DE M3565 D DEM3565 D DE M3565D DE M0003565 D DEM0003565 D DE M0003565D DE 965287 C DE965287 C DE 965287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
light value
lens
aperture
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3565D
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM3565D priority Critical patent/DE965287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965287C publication Critical patent/DE965287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. JUNI 1957
M 3505IX/57 a
(Ges. v. 15, 7. 1951)
Die Erfindung betrifft eine Kamera, bei der das Blenden- und das Zeiteinstellglied zum Zweck der Lichtwerteinstellung durch eine Differentialkupplung miteinander gekuppelt sind und außerdem eine Scharf Stellvorrichtung für das Objektiv vorgesehen ist. Die Erfindung bezweckt die weitgehende Zusammenfassung aller Bedienungshandgriffe der Kamera an einer einzigen Stelle. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Lichtwerteinstellung, Blende-Zeit-Wahl und Scharfstellung durch eine Regeleinrichtung erfolgen, die zur Handhabung zwei koaxiale Stellknöpfe aufweist, von denen der eine an einem axial beweglichen und drehbaren Regelorgan sitzt, durch dessen Bewegung in der einen Richtung die Lichtwerteinstellung und durch dessen Bewegung in der anderen Richtung die Blende-Zeit-Wrahl bei konstant gehaltener Belichtungseinstellung erfolgt, während der andere Stellknopf drehbar am ersteren Stellknopf sitzt und dessen Axialbewegung ohne irgendeine Regelwirkung mitmacht, aber seine Drehbewegung in jeder Axialstellung des anderen Einstellknopfes durch ein von dem Regelorgan unabhängiges Getriebe auf die Objektiveinstellung überträgt und somit durch seine Drehung die Scharfstellung beherrscht.
Es ist an sich bekannt, Scharfeinstellung und Lichtwerteinstellung von einer zentralen Stelle aus vorzunehmen (deutsches Patent 561 016). Dabei besteht aber keine Möglichkeit der Blende-Zeit-Auswahl mit dem gleichen Stellglied bei Konstanthaltung der .Lichtwerteinstellung, und
709 533/366
außerdem fehlt die einfache Regelmöglichkeit mehrerer Faktoren durch koaxiale Stellmittel, wie es bei der Erfindung der Fall ist. An sich ist es zwar auch bekannt, durch koaxial gelagerte Stellknöpfe Blenden- und Zeiteinstellung durchzuführen. Dabei fehlt aber die Verbindung mit der Scharfeinstellung und erst recht die einfachen Regelmittel gemäß der Erfindung, welche einerseits die voneinander abhängigen Bewegungen miteinander kuppeln ίο und dort unwirksam bleiben, wo eine gegenseitige Beeinflussung nicht stattfinden darf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Draufsicht auf die in Aufnahmebereitschaft gehaltene Kamera;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Objektivseite der Kamera.
Die Lichtwerteinstellung erfolgt durch das allgemein mit 20 bezeichnete Stellorgan, das im Lager 14 axial verschiebbar und drehbar gelagert ist und seine Verstellbewegungen durch den fest daran sitzenden Einknopf 23 erhält. Durch die Drehbewegung desselben erfolgt die Lichtwerteinstellung. Die längs verzahnte Zahntrommel 22 des Stellorgans 20 treibt dabei das Zahnrad 24 an, auf dessen Welle 25 die Schnecke 26 sitzt. Diese greift in das auf der Welle 28 sitzende Schneckenrad 27 ein. Auf der geeignet gelagerten Welle 28 sitzt auch die Schnecke 29, die den Differentialradkranz 15 antreibt. An diesem sitzen drehbar die Kegelräder 16, die in' einen entsprechenden Kegelradkranz des Zeitstellringes 11 und des Blendenstellringes 12 eingreifen. Beide werden also bei der Drehung des Knopfes 23 im Sinne einer zunehmenden oder abnehmenden Lichtwerteinstellung verstellt. Die Blende-Zeit-Auswahl bei konstanter Belichtungseinstellung erfolgt durch Drehen des Blenden- oder des Zeitrings, wobei jeweils der andere Ring eine entgegengesetzte Verstellung erfährt, jedoch so, daß die Lichtwerteinstellung konstant bleibt. Infolge des selbstsperrenden Getriebes 15, 29 bleibt der Planetenradkranz dabei fest stehen. Im Ausführungsbeispiel wird der Blendenring 12 verstellt und bewirkt dabei über die Differentialräder 16 die entgegengesetzte Verstellung des Zeitringes 11. Die Blende-Zeit-Wahl erfolgt durch Axialbewegung des Regelorgans 20. Die quer verzahnte Zahntrommel 21 des letzteren treibt dabei das Zahnrad 31 an; das letztere sitzt fest auf der geeignet gelagerten Welle 32, an deren anderem Ende das Zahnrad 33 sitzt. Das Rad 33 greift in ein am Blendenstellring 12 befestigtes Zahnrad ein. Durch die Axialbewegung des Regelorgans 20 kann also die gewünschte Blende-Zeit-Auswahl erfolgen.
Die Objektiveinstellung erfolgt nun durch den Zweitknopf 40. Dieser sitzt fest an der Stellstange 41, die in der Regelspindel 20 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist. Am Ende der Stange 41 sitzt das Zahnrad 42, das in die längs verzahnte Zahntrommel 43 eingreift. Bei der Axialvers teilung der Regelspindel 20 gleitet das Zahnrad 42 wirkungslos an der Trommel 43, jedoch \vird die letztere bei der Drehung des Zweitknopfes 40 entsprechend gedreht. Dabei überträgt sie ihre Bewegung auf die an der Vorderwand der Kamera längs verschiebbar gelagerte Zahnstange 44. Diese greift mit einer weiteren Verzahnung in den Stellring 13 ein, der in bekannter Weise die Objektiveinstellung bewirkt.
In dem Zweitknopf 40 kann auch der Auslöseknopf 50 für den Verschluß gelagert sein. Der Auslösedraht ist durch eine Bohrung der Stellstange geführt und wird in bekannter Weise durch ein Bowdenkabel 51 zu dem Verschluß geleitet.
Die Erfindung kann ebensogut für Kinokameras Anwendung finden, auch für solche mit regelbarer Filmgeschwindigkeit. In diesem Falle übernimmt der Zeitring 11 die Funktion eines Regelorgans für die Filmgeschwindigkeit, die so geregelt wird, daß sich eine der jeweiligen Stellung des Zeitringes entsprechende Belichtungszeit ergibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Fotografische Kamera, bei der dasBlenden- und das Zeiteinstellglied zum Zweck der Lichtwerteinstellung durch eine Differentialkupplung miteinander gekuppelt sind und außerdem eine Scharf Stellvorrichtung für das Objektiv vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtwerteinstellung, Blende-Zeit-Wahl und Scharfstellung durch eine Regeleinrichtung erfolgen, die zur Handhabung zwei koaxiale Stellknöpfe (23, 40) aufweist, von denen der eine (23) an einem axial beweglichen und drehbaren Regelorgän (20) sitzt, durch dessen Bewegung in der einen Richtung die Lichtwerteinstellung und durch dessen Bewegung in der anderen Richtung die Blende-Zeit-Wahl bei konstant gehaltener Belichtungseinstellung er-" folgt, während der andere Stellknopf (40) drehbar am ersteren Stellknopf (23) sitzt und dessen Axialbewegung ohne irgendeine Regelwirkung mitmacht, aber seine Drehbewegung in jeder Axialstellung des Knopfes (23) durch ein von dem Regelorgan (20) unabhängiges Getriebe (42 bis 44) auf die Objektiveinstellung überträgt und somit durch seine Drehung die Scharfstellung beherrscht.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweitknopf (40) mit einer Stellstange (41) durch das Stellorgan (20) hindurchragt und ein an dieser Stellstange befestigtes Zahnrad längs einer Zahntrommel gleiten kann, bei seiner Drehung aber über die Zahntrommel die Objektiveinstellung bewirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 359 182, 561 016, 666233, 670071;
    französische Patentschriften Nr. 778357,865 250.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 533/366 5.57
DEM3565D 1942-11-05 1942-11-05 Fotografische Kamera mit Lichtwerteinstellung und Scharfstellvorrichtung Expired DE965287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3565D DE965287C (de) 1942-11-05 1942-11-05 Fotografische Kamera mit Lichtwerteinstellung und Scharfstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3565D DE965287C (de) 1942-11-05 1942-11-05 Fotografische Kamera mit Lichtwerteinstellung und Scharfstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965287C true DE965287C (de) 1957-06-06

Family

ID=7292239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3565D Expired DE965287C (de) 1942-11-05 1942-11-05 Fotografische Kamera mit Lichtwerteinstellung und Scharfstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965287C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990761A (en) * 1957-01-12 1961-07-04 Compur Werk Friedrich Deckel Photographic camera adjusting means
DE1111012B (de) * 1955-11-25 1961-07-13 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Wechselobjektiv

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359182C (de) * 1922-09-21 Josef Pecsi Ausloesevorrichtung fuer photographische Objektivverschluesse
FR778357A (fr) * 1933-12-05 1935-03-15 Dispositif permettant d'obtenir, dans les appareils photographiques, la concordanceautomatique des ouvertures de diaphragme et des vitesses de prise de vue correspondantes
DE666233C (de) * 1936-09-03 1938-10-14 Kodak Akt Ges Ausziehbare photographische Kamera mit Zentralobjektivverschluss
DE670071C (de) * 1935-12-28 1939-01-11 Kodak Akt Ges Ausloese- und Einstellvorrichtung fuer photographische Klappkameras
FR865250A (fr) * 1938-04-16 1941-05-16 Zeiss Ikon Ag Appareil photographique ou cinématographique avec posemètre photoélectrique accouplé

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359182C (de) * 1922-09-21 Josef Pecsi Ausloesevorrichtung fuer photographische Objektivverschluesse
FR778357A (fr) * 1933-12-05 1935-03-15 Dispositif permettant d'obtenir, dans les appareils photographiques, la concordanceautomatique des ouvertures de diaphragme et des vitesses de prise de vue correspondantes
DE670071C (de) * 1935-12-28 1939-01-11 Kodak Akt Ges Ausloese- und Einstellvorrichtung fuer photographische Klappkameras
DE666233C (de) * 1936-09-03 1938-10-14 Kodak Akt Ges Ausziehbare photographische Kamera mit Zentralobjektivverschluss
FR865250A (fr) * 1938-04-16 1941-05-16 Zeiss Ikon Ag Appareil photographique ou cinématographique avec posemètre photoélectrique accouplé

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111012B (de) * 1955-11-25 1961-07-13 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Wechselobjektiv
US2990761A (en) * 1957-01-12 1961-07-04 Compur Werk Friedrich Deckel Photographic camera adjusting means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (de) Photographische Kamera
DE3218335C2 (de) Zoomobjektivanordnung mit einer Autofokussiereinrichtung
DE887906C (de) Photokamera mit Lichtwerteinstellung
DE965287C (de) Fotografische Kamera mit Lichtwerteinstellung und Scharfstellvorrichtung
DE720134C (de) Spannverschluss mit Vorlaufwerk
DE616214C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Lichtfilter
DE964741C (de) Fotografische Kamera mit Lichtwerteinstellung und Scharfstellvorrichtung
DE869006C (de) Belichtungsregler fuer Lichtbildgeraete mit Voreinstellung von Blende und Zeit
DE876199C (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsregler
DE864510C (de) Belichtungsregler mit Differentialkupplung fuer photographische Aufnahmegeraete
DE894197C (de) Lichtbildkamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung
DE1112889B (de) Photographische Kamera
DE927364C (de) Belichtungseinstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE592890C (de) Vorrichtung an Kinewiedergabeapparaten zum Unterbrechen der Filmfoerderung
DE395122C (de) Verstellbare Abdeckblende vor dem Objektiv von Filmmaschinen
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
DE888358C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsregler
DE1083647B (de) Einrichtung an einem photographischen Apparat zur gemeinsamen Blenden- und Entfernungseinstellung
DE598101C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Einrichtung fuer Zeitdehner- oder Zeitrafferaufnahmen
AT223469B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE1261395C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetig oder manuell steuerbarem Einsteller
DE1472653C3 (de) Von Entfernungs- und Leitzahleinstellung abhängige Blendenverstellvorrichtung für fotografische Kameras
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE710414C (de) Bildwerfer