DE964435C - Klebemittel fuer die Kaschierung von gegerbten und zugerichteten Pelzfellen - Google Patents

Klebemittel fuer die Kaschierung von gegerbten und zugerichteten Pelzfellen

Info

Publication number
DE964435C
DE964435C DEB31695A DEB0031695A DE964435C DE 964435 C DE964435 C DE 964435C DE B31695 A DEB31695 A DE B31695A DE B0031695 A DEB0031695 A DE B0031695A DE 964435 C DE964435 C DE 964435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
fur
skins
tanned
lamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB31695A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bleser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB31695A priority Critical patent/DE964435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964435C publication Critical patent/DE964435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C13/00Manufacture of special kinds or leather, e.g. vellum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/36Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Klebemittel für die Kaschierung von gegerbten und zugerichteten Pelzfellen Bei Pelzen macht es häufig Schwierigkeiten:, sie in ihrer gesamten Größe zu verwerten, da sie oft, sei es von der Fellseite oder auch von der Lederseite her, minderwertige Stellen oder Fehlsteller aufweisen:. In solchen Fällen gibt es viel Verschnitt und Abfall, der praktisch unverwertbar ist.
  • Es ist bekannt, Pelzfelle auf Leder- oder Stoffbannen zu kaschieren. Es wurden dazu schon verschiedene Klebemittel vorgeschlagen, unter anderem solche auf der Basis von Kautschuk oder von polymeren Vinylverbindungen. An die Klebemittel werden dabei ungewöhnlich hohe Anforderungen gestellt. Sie müssen leicht handhabbar und anwendbar sein, eine gute Klebwirkung haben und weiche und dehnbare Klebfilme ergeben. Außerdem müssen sie, was besonders wichtig ist, sich durch hohe Wasserbeständigkeit auszeichnen und müssen auch ihre Klebkraft nach längerer Berührung mit Wasser behalten. Die bisher vorgeschlagenen Klebemittel haben bezüglich dieser Forderungen noch nicht restlos befriedigt.
  • Es wurde nun, gefunden, daß Gemische von Acrylsäureesterpolymerisaten und Polyisocyanaten ausgezeichnete Klebemittel für die Kaschierung von gegerbten und zugerichteten Pelzfellen, auf der Fleischseite mit Faserstoffen sind und sich vorzüglich für die Herstellung kaschierter Pelzfelle als Einzelfelle oder auch als Felltafeln oder lange Fellbahnen, ähnlich Stoffbahnen mit vorzüglichen Eigenschaften, eignen. Diese Klebemittel erfüllen alle die vorstehend geschilderten Anforderungen.
  • Als geeignete Faserstoffgebilde seien. Gewebe oder Gewirke der verschiedensten Art aus natürlichen oder künstlichen Fasern und Fäden, ferner auch Leder, insbesondere dünnere Ledersorten, wie Velourleder, Boxcalf oder- Spaltleder, genannt. Auch Kunstleder auf Gewebe- oder Vliesbasis lassen sich verwenden.
  • Als geeignete Polyisocyanate, die zusammen mit den Acrylsäureesterpolymerisaten gemäß der Erfindung als Klebemittel verwendet werden sollen, seien; Phenylendiisocyanat oder Toluylendiisocyanat genannt. Man kann, auch sogenamte verkappte Polyisocyanate, die erst in der-Wärme wie Isocyanate wirken bzw. diese abspalten, an Stelle der P:olyisocyanate verwenden, z. B. die bekannten Addukte von Polyisocyanaten an Natriumbisulfit, e-Caprolactam, Acetessigester oder Malonsäurediäthylester.
  • Die so erhaltenen Pelzfelle oder Felltafeln oder ganze Fellbahnen zeichnen sich durch große Weichheit und Beständigkeit, insbesondere auf ihrer Rückseite, aus. Sie sind wiederholt waschbar mit neutralen und auch alkalischen: Waschflotten, die man auch bei schwach erhöhten Temperaturen, beispielsweise 4o°, noch unbedenklich anwenden. kann. Sie sind ferner kälte- und alterungsbeständig und werden, auch nach längerem Gebrauch nicht hart und fest. Sie sind sogar gegen mehrtägiges Liegen in Wasser widerstandsfähig.
  • Man kann 'so nicht vollwertige Felle, die beispielsweise auf der Fell- oder Fleischseite Beschädigungen. oder Lücken aufweisen., restlos ausnutzen und erhält auch aus ihnen hochwertige Erzeugnisse. Dien größerer, Felltafeln oder ganze Fellbahnen bieten, den. Vorteil, daß beim Konfektionieren, d. h. bei der Herstellung von Pelzkleidung daraus, weniger Nähte erforderlich sind und weniger Abfall entsteht, als es. bisher bei Verwendung von einzelnen, Pelzfellen möglich war.
  • Beispiel Ein Gemisch aus Zoo Teilen einer 4o°/oigen Polyaorylsäureäthylesterlösung in Benzol oder Äthylacetat und 3 bis 4 Teilen Phenylendiisoeyanat wird durch Zusatz von Methyl-, Äthyl- oder Butylacetat auf Streich- oder Spritzfähigkeit verdünnt. Die erhaltene Lösung wird auf die Fleischseite von Fellen und auch auf Textilgewebe, die mit den Fellen, verbunden werden sollen, beispielsweise Gabardine, Popeline oder dicken Mantelstoff, aufgetragen, z. B. mit der Bürste, Rakel oder Spritzpistole. Bei mäßiger Temperatur, etwa 30 bis 40°, wird getrocknet. Anschließend wird auf die Fleischseite der Felle nochmals ein dünner Auftrag mit der gleichen Lösung gebracht, und :dann werden Felle und Textilgut aufeinandergelegt und kalt unter Druck etwa 1 bis a Stunden. in einer Spindel- oder Etagenpresse belassen. Man kann aber auch das Verkleben wesentlich beschleunigen, wenn, man die aufeinandergelegten Felle und Stoffe in eine Presse bringt, die etwa auf 5o bis 6o° (je nach Gewebeart) erwärmt wird. Schon: nach wenigen Minuten erhält man, dann eine sehr feste Verklebung.
  • In gleicher Weise kann man an Stelle der genannten Textilstoffe auch Leder, Kunstleder u. dgl. verwenden. Die erhaltenen, kaschierten Pelzfelle können dann, je nach, dem verwendeten Faserstoff auf Bekleidungsstücke verarbeitet werden, die mit der Fellseite oder mit der Faserstoffseite nach außen getragen, werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Klebemittel für die Kaschierung von gegerbten und zugerichteten Pelzfellen auf der Fleischseite mit Faserstoffen, bestehend aus einem Gemisch von Acrylsäureesterpolymerisaten und Polyisocyanaten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 514916, 56o 194, 563 054 573 339, 588 973, 863 244, 471 278.
DEB31695A 1954-07-04 1954-07-04 Klebemittel fuer die Kaschierung von gegerbten und zugerichteten Pelzfellen Expired DE964435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31695A DE964435C (de) 1954-07-04 1954-07-04 Klebemittel fuer die Kaschierung von gegerbten und zugerichteten Pelzfellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31695A DE964435C (de) 1954-07-04 1954-07-04 Klebemittel fuer die Kaschierung von gegerbten und zugerichteten Pelzfellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964435C true DE964435C (de) 1957-05-23

Family

ID=6963564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31695A Expired DE964435C (de) 1954-07-04 1954-07-04 Klebemittel fuer die Kaschierung von gegerbten und zugerichteten Pelzfellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964435C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471278C (de) * 1926-05-11 1929-02-09 Consortium Elektrochem Ind Klebmittel, bestehend aus polymerisiertem Vinylacetat
DE514916C (de) * 1928-05-04 1930-12-19 Richard F Schmidt Fa Verfahren zum Veredeln von Pelzen, Fellen o. dgl.
DE560194C (de) * 1929-10-30 1932-09-29 Norbert Roth Verfahren zum Verfestigen von Pelzfellen
DE563054C (de) * 1928-06-29 1932-11-01 Budd Edward G Mfg Co Kraftfahrzeug, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens bildet
DE573339C (de) * 1932-04-03 1933-03-30 William Infield Verfahren zum Verstaerken von Pelzfellen
DE588973C (de) * 1931-05-12 1933-11-30 Paul Richard Bulge Verfahren zum Kaschieren von Pelzfellen
DE863244C (de) * 1951-04-15 1953-01-15 Hermann Josef Condermann Kunstfell und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471278C (de) * 1926-05-11 1929-02-09 Consortium Elektrochem Ind Klebmittel, bestehend aus polymerisiertem Vinylacetat
DE514916C (de) * 1928-05-04 1930-12-19 Richard F Schmidt Fa Verfahren zum Veredeln von Pelzen, Fellen o. dgl.
DE563054C (de) * 1928-06-29 1932-11-01 Budd Edward G Mfg Co Kraftfahrzeug, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens bildet
DE560194C (de) * 1929-10-30 1932-09-29 Norbert Roth Verfahren zum Verfestigen von Pelzfellen
DE588973C (de) * 1931-05-12 1933-11-30 Paul Richard Bulge Verfahren zum Kaschieren von Pelzfellen
DE573339C (de) * 1932-04-03 1933-03-30 William Infield Verfahren zum Verstaerken von Pelzfellen
DE863244C (de) * 1951-04-15 1953-01-15 Hermann Josef Condermann Kunstfell und Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1068660B (de)
DE964435C (de) Klebemittel fuer die Kaschierung von gegerbten und zugerichteten Pelzfellen
DEB0031695MA (de)
DE878827C (de) Klebeverfahren
DE852983C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen
DE857425C (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassfestigkeit von Leder und Lederaustauschprodukten
DE584019C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukgegenstaenden
DE902539C (de) Klebeverfahren
DE824387C (de) Verfahren zur Herstellung von Boden-, Moebel- und Wandbelaegen
DE1469360A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE750427C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Mischsuperpolyamiden
DE875268C (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Pressstoffen
DE1187470B (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier
DE1694221A1 (de) Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE2053468C3 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE336171C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder aus zerfaserten tierischen Sehnen und einemBindemittel
DE955904C (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit Diisocyanaten zu kautschukelastischen Formkoerpern verarbeitbarer Kunststoffe aus Polyestern, Glykolen und Diisocyanaten
DE1745789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagendispersionen
DE2324818C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzprodukts
DE1419147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig mikroporoesen Bahnen
DE596385C (de) Verdickungsmittel fuer den Zeugdruck
CH229190A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder.
DE1240653B (de) Verfahren zur Erhoehung der Atmungsaktivitaet von Polyurethanfolien bzw. -ueberzuegen
DE619211C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Kautschuks