DE964407C - Heftgeraet - Google Patents

Heftgeraet

Info

Publication number
DE964407C
DE964407C DEC12926A DEC0012926A DE964407C DE 964407 C DE964407 C DE 964407C DE C12926 A DEC12926 A DE C12926A DE C0012926 A DEC0012926 A DE C0012926A DE 964407 C DE964407 C DE 964407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
clamp
channel piece
stapler
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC12926A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Mutschelknaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claus K G K
Original Assignee
Claus K G K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claus K G K filed Critical Claus K G K
Priority to DEC12926A priority Critical patent/DE964407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964407C publication Critical patent/DE964407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • B25C5/025Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work the plunger being manually operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1957
C 12926 VII/ii a
Heftgerät
Die Erfindung -betrifft ein Hefitgerät zum Zusammenheften, von. blattförmigen Stücken mittels einer Heftklammer.
Heftgaräte mit einiar Grundplatte, auf der ein gegen die Wirkuing einer Feder der Grundplatte zu schwenkbares Heftorgan vorgesehen, ist, sind bereits bekannt. Das Heftorgan weist bed diesen bekannten. Heftgeräten ein den Klammerstab aufnehmendes Klammerkanalstück und ein Schlag-ίο organ zum Ausstoßen der vordersten Klammer auf. Dabei ist im Inneren des Klammerkanalstückes bei den bekannten Heftgeräten noch ein Sattel vorgesehen, so daß dann <ler Klammerstab in dem Raum zwischen, dran Klammerkanalstück und dem Sattel geführt ist und sich dort verschieben kann. Um die Klammern bzw. den ganzen. Klammerstab ständig in Richtung zum Stoßmesser zu bewegen, das am Schlagorgan fest angebracht ist, sind im'Heftorgan Fedtermittel vorgesehen. Durch diese Fedtermittel wird ein Großteil der Länge des Klammerkanalstückes beansprucht, so daß für den eigentlichen Klammerstab nur noch ein Teil des Kanalstückes verfügbar ist. Bei einigen, bekannten Heftgeräiten, sind ferner noch besondere Mittel angebracht, um beim öffnen des Heftorgans die auf den Klammerstab wirkende Feder zurückzuziehen und so einen, neuen Klammerstab ohne weiteres einsetzen zu können.
Diese bekannten Konstruktionen haben erhebliche Nachteile, die vor allem darin bestehen, daß nur ein Teil des Klammerkanalstückes zur Aufnahme der Klammern benutzt werden kann, und außerdem ergibt die Federkonstruktion, als Ganzes gesehen, eine verhältnismäßig umständliche Bauart.
709 522/5
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch venniedien, daß an der Stirnseite dies Klammerkanalstückes ein Magnet, beispielsweise ein, Elektromagnet oder ein permanenter Magnet, befestigt ist, der den Klammerstab ständig an sich heranzieht und den Klammerstab, insbesondere nach Ausstoß einer Klammer durch, das Stoßmesser, entsprechend vorschiebt, so daß die nächste Klammer zum Ausstoßen! bereitgestellt ist. Diese ίο erfuidungsgeniäße Konstruktion gestattet es nun, das ganze Klammerkanalstück bis zum angelenkten rückwärtigen Ende durch Einlegen von Klammern auszunutzen, und es kann, durch diese Konstruktion gegenüber den bekannten Heftgeräten, in manchen Fällen ein Vielfaches an Klammern im Gerät untergebracht werden, so daß das lästige Nachladen entsprechend weniger häufig auftritt. Außerdem ist diese neuartige Konstruktion konstruktiv von besonderer Einfachheit und gibt daher zu Störungen praktisch kaum Anlaß.
Um die Wirkung des Magneten zu verstärken·, können, sowohl das Klammerkanalstück als auch der gegebenenfalls angebrachte Sattel aus· unmagnetisierbarem Material sein. Die Wirkung- des Magneten ist dann besonders günstig, wenm dlie Pole des Magneten zu beiden Seiten, d. h. den Schenkel der Klammer zu, angeordnet sind.
Die Befestigung des Magneten kann beliebig sein. Zweckmäßig sind jedoch am Klammerkanalstück zwei Haltelappen vorgesehen, die gegebenenfalls in entsprechende Nuten des Magneten, eingreifen und an denen dann der Magnet befestigt ist. Gegebenenfalls kann auch das Anschlagelement zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Schlagorgans relativ zum Klammerkanalstück am permanenten Magnieten in Form einer Nase angebracht sein·.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fdg. ι eine schaubildliche Ansicht des Heftgerätes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Heftgerät, Fig. 3 einen Längsschnitt nach Linie 3-3 dler
Fig.2,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf ein mit Klammern geladenes Gerät, Fig. 6 eine Vorderansicht gemäß Fig. 1. Mit 10 ist eine Grundplatte bezeichnet, die mit Füßen 11 und 12 zum Aufstellen auf eine Unterstützungsfläche ersehen ist. Mit 13 ist ein verstellbarer Amboß bezeichnet, dessen Konstruktion bekannt ist. Da diese keinen Teil der Erfindung bildet, ist sie nicht näher beschrieben. Auf der Rückseite der Grundplatte ist ein Lagerbügeil 16 befestigt, in dem das als Ganzes mit 18 bezeichnete Heftorgan mit Hilfe eines Lagerstiftes 19 schwenkbar gelagert ist.
Das Heftorgan 18 weist ein Klammerkanlalstück 20 auf, das einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt beisitzt (vgl. insbesondere Fig. 4), und im Innern dieses Klammerkanalstückes ist ein Sattel 22 befestigt, derart, daß zwischen dem Klammerkanalstück und dem Sattel ein entsprechendier Raum 24 zur Aufnahme und zum Verschieben der Klammern vorhanden ist. An der Stirnseite des Klammerkanalstückes ist ein permanenter Magnet 26 vorgesehen, dessen Nord1- und Südpole seitlich, d. h. gemäß Fig. 6 links und rechts, bei 27 bzw. 28 angeordnet sind. Die Befestigung dieses permanenten, Magneten 26 geschieht mit Hilfe von am Klammerkanalstück angeordneten Lappen 29, die in entsprechende Nuten des permanenten Magneten eingreifen. Die eigentliche Befestigung des Magneten an den Lappen geschieht mittels Nieten 30.
Oberhalb des- Klammerkanalstückes. befindet sich ein Hammerteil 32, das- in geschlossenem Zustand gemäß Fig. 1 das Klammerkanalstück teilweise übergreift und ebenfalls auf dem Lagerstück 19 schwenkbar angeordnet ist. Im Inneren des Hammerteiles ist ein Stoßmesser 33 mit Hilfe; eines Haltebleches 34 befestigt, und es kann das gemäß Fig. 3 rechte Ende des Stoßmiessers als Druckfeder 35 ausgebildet sein, die sich gegen die oberen Kanten des Klammerkanals abstützt und soi das Hammerteil ständig nach oben zu drücken versucht. Zur Begrenzung dieser Aufwärtsbewegung ist am permanenten Magneten eine Nase 37 vorgesehen, die in einem Führungsschlitz 38 des Stoßmessers eingreift. Um das Heftorgan in Ruhestellung in der Lagei gemäß Fig. 1 und 3 zu halten und, nach Betätigung des Gerätes es in diese Lage zurückzuführen, ist an der Unterseite der Druckplatte eine Blattfeder 40 befestigt, die gegen Druckstücke 41 drücken kann, dlie dlie Grundplatte durchgreifen und am Klammerkanalstück befestigt sind.
Die Druckstücke 41 werden· zweckmäßig innerhalb des Sattels 16 angeordnet, um so die ganze Länge des Klammerkanalstückes bis zum Lagerstift 19 zur Aufnahme von Klammern zur Verfugung zu haben.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Heftgerät mit einer Grundplatte, auf der ein gegen die Wirkung einer Feder der Grundplatte zu schwenkbares Heftorgan vorgesehen ist, das ein den Klammerstab aufnehmendes, gegebenenfalls einen inneren Sattel aufweisendes· Klammerkanalstück und ein Schlagorgan zum Ausstoßen der vordersten Klammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des Klammerkanalstückes· ein Magnet, bel· spielsweise ein permanenter Maginiet oder Elektromagnet, befestigt ist.
2. Heftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerkanalstück und gegebenenfalls der Sattel aus unmagnetisierbarem Material gefertigt sind.
3. Heftgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetpole des Magneten seitlich angeordnet sind.
4· Heftgerät nach Anspruch ι, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite dies Klammerkanalsitüakes zwei Haltelappen zur Befestigung des Magneten vorgesehen sind1, die gegebenenfalls in zugeordnete Nuten, des Magneten eingreifen.
5. Heftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, diaß dias Anschlagelement zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung dtes Schlagorganes relativ zum Klammerkanalstück am Magneten angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
) 609 710/11 11.56 (709 522/5 5.57)
DEC12926A 1956-04-25 1956-04-25 Heftgeraet Expired DE964407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12926A DE964407C (de) 1956-04-25 1956-04-25 Heftgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12926A DE964407C (de) 1956-04-25 1956-04-25 Heftgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964407C true DE964407C (de) 1957-05-23

Family

ID=7015311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12926A Expired DE964407C (de) 1956-04-25 1956-04-25 Heftgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964407C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119821B (de) * 1958-09-11 1961-12-21 Bostitch Inc Klammerheftgeraet
US4640451A (en) * 1982-11-08 1987-02-03 Kollektivgesellschaft Eberhard, Steiner & Dr. Stocker Combination hole punch and stapler
EP0338996A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 BALMA, CAPODURI &amp; C. S.p.A. Leicht zugängliche Heftmaschine für metallische Klammern
US5857608A (en) * 1997-12-05 1999-01-12 Liau; Su-Yon Stapler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119821B (de) * 1958-09-11 1961-12-21 Bostitch Inc Klammerheftgeraet
US4640451A (en) * 1982-11-08 1987-02-03 Kollektivgesellschaft Eberhard, Steiner & Dr. Stocker Combination hole punch and stapler
EP0338996A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 BALMA, CAPODURI &amp; C. S.p.A. Leicht zugängliche Heftmaschine für metallische Klammern
EP0338996A3 (de) * 1988-04-22 1991-03-27 BALMA, CAPODURI &amp; C. S.p.A. Leicht zugängliche Heftmaschine für metallische Klammern
US5857608A (en) * 1997-12-05 1999-01-12 Liau; Su-Yon Stapler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163585B (de) Gurtschnalle.
CH624875A5 (de)
DE1883799U (de) Zufuehrmagazin fuer einschlaggeraete fuer klammern u. dgl.
DE2851408A1 (de) Heftmaschine
DE964407C (de) Heftgeraet
DE811464C (de) Heftgeraet
DE722402C (de) Heftapparat
DEC0012926MA (de)
AT234610B (de) Zwinge
DE1728400C3 (de) Zuführeinrichtung an einem Druckluftnagler Ausscheidung aus 1503073
DE833640C (de) Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken
AT247831B (de) Sammelmappe aus Kunststoff
DE555485C (de) Loseblaetterbuch mit einem Ruecken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Haelften, die gegeneinander fuer das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blaettern verschiebbar sind
AT203791B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gehefteten Schlaufen aus Bindemitteln, insbesondere von Schnüren bei Reb- und Baumkulturen od. dgl.
DE480357C (de) Sammelmappe zum Einheften von Zeitschriften o. dgl., die durch an dem Ruecken befindliche OEsen auf den Aufreihbaendern zwischen zwei Falzen festgehalten werden
DE934341C (de) Grubenstempel aus Stahl oder Leichtmetall
DE452856C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit kippbaren Aufreihroehrchen und gelenkig angeordnetem Umsteckbuegel
AT282100B (de) Karniesenbefestigung
DE568429C (de) Heftvorrichtung
DE834403C (de) Heftgeraet
AT244293B (de) Heftapparat
DE268389C (de)
CH276727A (de) Sammelmappe mit mindestens auf einer Seite auswechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstücken.
AT119701B (de) Briefordner.
DE657722C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von ungelochten Gesetzblaettern, Zeitschriften, Noten, gefalzten Papier- und Stofflagen in Sammelmappen, bei denen die Einlagen durch in ihren Falz eingelegte Haltestaebe zwischen einer winkelfoermigen Rueckenschiene und einer verschiebbaren Klemmschiene festgehalten werden