AT244293B - Heftapparat - Google Patents

Heftapparat

Info

Publication number
AT244293B
AT244293B AT578264A AT578264A AT244293B AT 244293 B AT244293 B AT 244293B AT 578264 A AT578264 A AT 578264A AT 578264 A AT578264 A AT 578264A AT 244293 B AT244293 B AT 244293B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver plate
leg
staple
lever
retaining pin
Prior art date
Application number
AT578264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallwarenfabrik Heinrich Sac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Heinrich Sac filed Critical Metallwarenfabrik Heinrich Sac
Priority to AT578264A priority Critical patent/AT244293B/de
Priority to FR8352A priority patent/FR1440993A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT244293B publication Critical patent/AT244293B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • B25C5/025Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work the plunger being manually operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heftapparat 
DieErfindung betrifft einen Heftapparat zum Eintreiben von Heftklammern verschiedener Stärke, bei dem der   Drückerhebel,   die Klammernblockführung und die Sockelplatte durch eine gemeinsame Achse miteinander schwenkbar verbunden sind und im haubenartigen Drückerhebel innenseitig ein zum Eintreiben verschieden starker Heftklammern in das Heftgut dienendes, aus einem winkelförmig gebogenen Feder-   stahlplättchen gebildetes Treiberplättchen mit   seinem einen Winkelschenkel mittels eines Haltestiftes be- festigt ist, dessen frei abstehender Winkelschenkel in den Ausstosskanal der Klammernblockführung ein- greift. 



   Bisher hat der Haltestift den am Drückerhebel anliegenden Schenkel des aus einem Federstahlplätt- chen   gebildeten Treiberplättchens   unter Belassung einer ausreichenden Beweglichkeit in   der Schenkellängs-   richtung festgehalten. Bei dieser Beweglichkeit des Treiberplättchens in der Längsrichtung des Drückerhe- bels konnten bisher Verklemmungen des Treiberplättchens im Ausstosskanal der Klammernblockführung nicht verhindert werden, da das Treiberplättchen infolge seiner Eigenelastizität und seiner Längsbeweg-   lichkeit bei einem gesteigerten   Eintreibewiderstand des Heftgutes während des Ausstossens einer Heftklam- mer mit einem gegenüber der Kanalbreite des   Ausstosskanals schmalen Klammerrücken von diesem abglei-   tet,

   so dass   das Treiberplättchen und die Heftklammer   im Ausstosskanal der Klammernführung in Klemm- lage nebeneinander zu liegen kommen. 



   Will man aber bei Heftapparaten, die zum Austreiben verschieden starker Heftklammern gebaut sind, das Abgleiten des Treiberplättchens von dem Klammerrücken schmaler Heftklammern vermeiden, dann muss dem Treiberplättchen eine zusätzlich zu seiner Eigenspannung erhöhte Widerstandskraft gegen Aus- weichen verliehen werden, die bei gesteigertem Widerstand des Heftgutes noch zunimmt. 



   Dieser Effekt wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Winkelschenkel des Treiberplätt- chens, welcher innenseitig an der Decke des Drückerhebels anliegt, von seiner Auflagerfläche weg kon- kav oder stumpfwinkelig geformt und in seiner Einbaulage im   Drückerhebel   an dessen Decke mit zwei
Endkanten abgestützt ist, wogegen der Scheitel des Winkelschenkels an dem die Wangen des Drückerhe- bels durchsetzenden, an sich bekannten Haltestift mit Vorspannung unverrückbar festsitzt. 



   Durch die dem im Drückerhebel liegenden gekrümmten Winkelschenkel des Treiberplättchens erteil- te Vorspannung wird die Eigenspannung und der elastische Biegewiderstand des Treiberplättchens gegen
Ausweichen aus der Stossrichtung   nicht zusätzlich erhöht. Ausserdem wird   die Widerstandskraft des Treiber- plättchens durch zusätzliche Druckbelastung der Krümmung des Winkelschenkels noch dann gesteigert, wenn das Heftgut dem Eintreiben einer schmalen Heftklammer einen grösseren Widerstand als üblich ent- gegensetzt, und dadurch das Abgleiten des Treiberplättchens vom schmalen Klammerrücken verursachen könnte.

     Das Treiberplättchen übt in diesem Falle   auf das Ende seines gekrümmten Schenkels einen zusätz- lichen Druck aus, unter dem sich der gekrümmte Winkelschenkel eventuell bis zum vollständigen Anlie- gen an der Decke des Drückerhebels geradestreckt und dadurch den Biegewiderstand des Treiberplätt-   chens so weit erhöht, dass sein Abgleiten   von einer im Verhältnis zur Kanalbreite des Ausstosskanals schma- len Heftklammer verhindert und damit jede Klemmung des Treiberplättchens im Ausstosskanal von vorn- herein verhütet wird. 



     Inder Zeichnung ist ein Heftapparat   mit einem erfindungsgemäss ausgebildeten und eingebauten Trei- berplättchen in einer beispielsweisen Ausführungsform in Fig.   l   im Schaubild dargestellt. Die Fig. 2 zeigt den Heftapparat im teilweisen Längsschnitt des Drückerhebels mit eingebautem Treiberplättchen. Die
Fig. 3 zeigt das winkelförmige Treiberplättchen im Schaubild. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Heftapparat   besitzt eine Sockelplatte l, eineKlammemblockfübrung   2   und einen Drücker-   hebel 3, welche Teile durch eine gemeinsame Achse 4 miteinander schwenkbar verbunden sind. Die Klammernblockführung 2 ist durch eine Feder 5 gegenüber dem Drückerhebel 3 so elastisch abgestützt, dass das Treiberplättchen 6   in der tätigkeitsbereiten Lage im oberen Ende des Ausstosskanals   7   zu stehen kommt. Diese Stellung der beiden Teile 2 und 3 zueinander wird durch einen Anschlag 8   gesichert, der den maximal zulässigen Öffnungswinkel begrenzt. 



     Das Treiberplättchen   6 besteht aus einem rechtwinkelig gebogenen Federstahlblatt, das einen geradegestreckten,   zum Ausstossen der einzelnen Klammern dienenden Schenkel   6   und einen gekrümmten   
 EMI2.1 
 
Der gekrümmte Schenkelund weist an seinen beiden Längskanten im Bereich des Krümmungsscheitels   zwei bogenauswärts abstehende   Lappen 9 auf, die parallel zueinander stehen und je eine Rast 10 besitzen. 



   Im Einbauzustand stützt sich der gekrümmte Winkelschenkel 6a mit seinen beiden Endkanten 6b an der Decke des Drückerhebels 3 ab und liegt mit den Rasten 10 der beiden Lappen 9 an einem Haltestift 11 mit Vorspannung an, der die beiden Wangen des haubenartigen Drückerhebels 3 durchsetzt. Die Vorspannung des Winkelschenkels 6a wird dadurch erreicht, dass dieser bei seinem Einbau in den Drückerhebel 3 mittels eines Werkzeuges vorübergehend entgegen der Wirkung seiner Eigenspannung flach ausgestreckt wird, worauf der Haltestift 11 durch die Bohrungen 12 der Hebelwangen und die Rasten 10 der Lappen 9 hindurchgesteckt wird.

   Nach erfolgter Fixierung der Lappen 9 des Winkelschenkels 6a mittels des Haltestiftes 11 wird der Winkelschenkel 6a vom Werkzeug wieder freigegeben und sich infolge seiner Eigenspannung im Bereich des Krümmungsscheitels am Haltestift 11 und mit seinen Endkanten 6b an der Decke des Drückerhebels elastisch abstützen. Das Treiberplättchen erhält dadurch zusätzlich zu seinem elastischen Widerstand noch eine gewisse, seinen Biegewiderstand   noch erhöhende Vorspannung,   die noch durch den Eintreibewiderstand des Heftgutes gesteigert wird. 



   Die in den Fig.   l   und 2 der Zeichnung dargestellte Spreizlage zwischen   der Klammernführung   2   undderSockelplatte   1 wird durch eine an sich bekannte, jedoch nicht dargestellte Spreizfeder aufrecht erhalten. Die Sockelplatte 1 trägt auch den verstellbaren Amboss 13 mit zwei verschiedenen Lenknuten 14,15 für die Klammerschenkel. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Heftapparat zum Eintreiben von Heftklammern verschiedener Stärke, bei dem   derDrückerhebel,   die Klammernblockführung und die Sockelplatte durch eine gemeinsame Achse miteinander schwenkbar verbunden sind und im haubenartigen Drückerhebel innenseitig ein zum Eintreiben verschieden starker Heftklammern in das Heftgut dienendes Treiberplättchen befestigt ist, das aus einem winkelig gebogenen Federstahlblatt besteht, dessen frei abstehender Winkelschenkel in den Ausstosskanal der Klammernblockführung eingreift und dessen im Drückerhebel innenseitig anliegender Winkelschenkel durch einen Haltestift festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet,   dass der innenseitig am Drückerhebel (3)   anlie-   gende Winkelschenkel (6 a) desTreiberplättchens (6)

   von seiner Auflagerfläche weg konkav gekrümmt oder    stumpfwinkelig geformt und in seiner Einbaulage im Drückerhebel (3) an dessen Decke mit zwei Endkanten (6b) abgestützt ist, wogegen der Scheitel des Winkelschenkels (6a) an dem die Wangen des Drückerhebels (3) durchsetzenden Haltestiftes (11) mit Vorspannung unverrückbar festgehalten ist.

Claims (1)

  1. 2. Heftapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Winkelschenkel (6a) des Treiberplättchens je einen von seinen beiden Längskanten im Bereich des Krümmungsscheitels scheitelauswärts abstehenden Lappen (9) aufweist, von denen jeder parallel zum andern Lappen ausgerichtet und wie an sich bekannt mit einer Rast (10) am Haltestift aufsitzt.
AT578264A 1964-07-06 1964-07-06 Heftapparat AT244293B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT578264A AT244293B (de) 1964-07-06 1964-07-06 Heftapparat
FR8352A FR1440993A (fr) 1964-07-06 1965-06-23 Appareil à agrafer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT578264A AT244293B (de) 1964-07-06 1964-07-06 Heftapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244293B true AT244293B (de) 1965-12-27

Family

ID=3579558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT578264A AT244293B (de) 1964-07-06 1964-07-06 Heftapparat

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT244293B (de)
FR (1) FR1440993A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200726426A (en) * 2005-11-18 2007-07-16 Max Co Ltd Stapler

Also Published As

Publication number Publication date
FR1440993A (fr) 1966-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT244293B (de) Heftapparat
DE610274C (de) Klammerheftgeraet fuer U-foermige Klammern
DE641992C (de) Heftzange fuer fertige U-foermige Klammern
DE964407C (de) Heftgeraet
DE716613C (de) Zangenartiger Heftapparat fuer U-foermige Heftklammern
AT215397B (de) Heftapparat
DE29917830U1 (de) Eintreibgerät, insbesondere Handtacker
DE809791C (de) Heftmaschine
DE1911341A1 (de) Schusssicherung an Eintreibgeraeten
DE637442C (de) Heftmaschine, mit welcher die Schenkel U-foermiger Drahtklammern unter Benutzung verschiedener Rillen eines Widerlagers wahlweise nach innnen oder aussen umgebogen werden koennen
AT157321B (de) Vorrichtung zum Heften, Nieten, insbesondere zum Verbinden von Riemen-, Lederteilen od. dgl.
DE576050C (de) Geruesthalter
AT162683B (de) Stielbefestigung von Hau- und Schlagwerkzeugen
AT86226B (de) Löschwiege.
DE834403C (de) Heftgeraet
AT157515B (de) Heftapparat.
DE749679C (de) Vorrichtung zum Heften von z.B. durch Nieten zu verbindenden Blechen
CH283448A (de) Maschine zum Zusammenklammern von Blättern.
AT203791B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gehefteten Schlaufen aus Bindemitteln, insbesondere von Schnüren bei Reb- und Baumkulturen od. dgl.
AT219466B (de)
DE1000785C2 (de) Drahtheftmaschine
AT164388B (de) Vorrichtung zum Einführen von Kolbenringen in den Zylinder
DE814898C (de) Zungenamboss fuer eine Drahtheftmaschine
DE632129C (de) Heftvorrichtung fuer fertige U-foermige Drahtklammern
AT284684B (de) Fersenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung