DE1071660B - Klammerheftgerät, insbesondere Taschen-Klammerheftgerät - Google Patents

Klammerheftgerät, insbesondere Taschen-Klammerheftgerät

Info

Publication number
DE1071660B
DE1071660B DENDAT1071660D DE1071660DA DE1071660B DE 1071660 B DE1071660 B DE 1071660B DE NDAT1071660 D DENDAT1071660 D DE NDAT1071660D DE 1071660D A DE1071660D A DE 1071660DA DE 1071660 B DE1071660 B DE 1071660B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
stapler
magazine
hood
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071660D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Societe GAUT BLANCAN, Pantin, Seine (Frankreich)
Publication date
Publication of DE1071660B publication Critical patent/DE1071660B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • B25C5/025Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work the plunger being manually operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klammerheftgerät, insbesondere Taschen-Klammerheftgerät, mit einem Sockel und einem ein Magazin sowie eine Haube aufweisenden schwenkbaren Kopf, in welchem ein blattförmiger Ausstoßer unabhängig von dem ihn führenden Magazin beweglich und nachgiebig rückholbar ist.
Es sind bereits Taschen-Klammerheftgeräte bekannt, bei denen die U-förmigen Heftklammern in das Heftgut mittels eines Ausstoßers getrieben werden, der durch ein Ende einer Blattfeder gebildet wird, die infolge ihrer Elastizität auch die Rückbewegung des Aüsstoßers ermöglicht.
Hierbei muß zwischen Ausstoßer und Ausstoßerführung ein Spiel vorhanden seih, um die durch das Schwingen- der Feder hervorgerufene Querablenkung des Ausstoßers aufzunehmen. Der Ausstoßer ist daher schlecht geführt, und insbesondere bei der Ausstoßerrückbewegung können sehr leicht Hemmungen auftreten:1! :
Bei Heftzangen ist es schon bekannt, den Ausstoßer blättchenförmig auszubilden, wobei dieser beiderseits vom Magazin der Heftklammern geführt ist. Das obere Ende des Ausstoßers steht über einen Tragstift mit dem einen Zangenschenkel in Verbindung. Heftzangen erlauben jedoch keine gedrängte Bauweise.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klammerheftgerät zu schaffen, dessen Aufbau und Zusammenbau einfach ist und bei dem Hemmungen sicher vermieden werden.
Die Erfindung besteht darin, daß der Ausstoßer amboßseitig durch das Magazin lose geführt und hubbegrenzt sowie durch eine Haarnadelfeder rückholbar ist. ~
Die Erfindung sei an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen' Längsschnitt durch das erfindungsgemäß ausgebildete Klammerheftgerät,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine schaubildliche Teilansicht des beweglichen Kopfes.
Das Klammerheftgerät ist für U-förmige Heftklammern A (Fig. 2) bestimmt, die die Form abcd haben.
Es besitzt wie üblich einen Sockel B und einen beweglichen Kopf C, der an dem Sockel B mittels einer hinteren Querachse XX angelenkt ist (Fig. 1 und 3).
Der Sockel B hat eine Platte 1, die durch zwei Seitenteile versteift ist. Die Platte 1 bildet vorn eine Matrizenplatte 3 mit zwei Vertiefungen 3 α, die, wenn die Heftklammer schenkel α b und cd mittels des Klammerheftgerät, insbesondere Taschen-Klammerheftgerät
Anmelder:
Societe GAUt BLANCAN, Pantin, Seine (Frankreich)
Vertreter: DipMng. A.Lehmann
und Dipl.-Ing. E. Eifer, Patentanwälte
München 23;.Ohmstr. 16
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 20. Juli 1955
Kopfes C durch die zu heftenden Teile getrieben werden, das Umbiegen dieser Schenkel bewirken. Hierauf wird der Sockel B von dem Kopf C, wie bekannt, abgeschwenkt.
Der Kopf C weist eine Schiene 7 auf, die gleichzeitig zum Anlenken am Sockel B und als Führungsschiene für die Heftklammern dient.
Die U-förmige Schiene 7,weist eine obere Fläche 8 und nach unten gehende Seitenflächen 9 auf. Mittels der Seitenfläche 9 ist die Schiene 7 am Sockel B um die Achse XX schwenkbar angelenkt. Die Seitenflächen 9 sind jeweils mit einem Loch 10 (Fig. 1) für jeden Vorsprung 4 des Sockels B versehen, so daß der gesamte Kopf C um die Achse XX aus der in Fig. 1 dargestellten angehobenen Stellung in eine Stellung schwenkbar ist, in der sich die Schiene 7 auf der Matrizenplatte 3 des Sockels B aufstützt.
Die Vorsprünge 4 sind so abgerundet, daß sie beim Zurückklappen des Sockels B nach hinten aus den Löchern 10 heraustreten. In dieser Stellung ist die Zufuhr von Heftklammern und ein »Nageln« möglich. Wenn die Vorsprünge 4 in den Löchern 10 einrasten, so wird der Kopf C in Ruhestellung von dem Sockel B durch eine Feder 11 entfernt gehalten, die teilweise schraubenförmig um den Lagerzapfen 6 gerollt ist und sich mit einem Schenkel 12 gegen den Sockel B, mit ihrem anderen Schenkel 13 gegen die Unterseite der Fläche 8 der Schiene 7 abstützt.
909 690/10
Die beiden Seitenflächen 9 der Schiene 7 sind in der vorderen Hälfte der Schienenlänge bei 14 waagerecht nach innen gebogen, um als Stütze für die Heftklammern zu dienen, die, nachdem der Sockel B nach hinten geschwenkt ist, in die Schiene 7 eingeführt werden können.
Nachdem die Heftklammern in die Schiene 7 eingeführt sind, werden sie in Richtung des Pfeiles f1 (Fig. 1) durch die Flügel eines U-förmigen Stößels 15, auf den eine weitere Feder 16 einwirkt, nach vorn gestoßen. Die Feder 16 ist spiralig auf eine Stange 17 aufgewunden, die vorn im Stößel 15 geführt ist, während sie hinten mit einer Anschlagplatte 18 fest verbunden ist. Die Platte 18 stützt sich gegen die in der Schiene 7 angeordnete, um den Lagerzapfen 6 gewickelte Feder 11 ab.
Die vorderste Klammer Ax wird gegen nach innen gebogene Vorderteile 19 der beiden Seitenflächen 9 der Schiene 7 gedrückt.
Die Vorderteile 19 sind nach oben jeweils durch einen Lappen 20 verlängert, deren jeder zusammen mit den Innenflächen der Vorderteile 19 die Führung eines Ausstoßers 21 sichern, der beim Heruntergehen die Heftklammer A1 in Richtung des Pfeiles P (Fig. 2) durch Druck auf den Heftklammerteil b c nach unten bewegt.
Der Ausstoßer 21 hat Rahmenform. Er besitzt ein rechteckiges, senkrecht verlängertes Fenster 22. Außerdem weist er oben zwei seitliche Verlängerungen 23 auf, deren Wirkung später erklärt wird.
Von rückwärts wird der Ausstoßer 21 durch ein zweites Lappenpaar 24 geführt, das vorn an einem Anschlagteil 25 sitzt, der die Bewegung des Ausstoßers 21 mittels einer in das Fenster 22 des Ausstoßers eingreifenden Pratze 26 begrenzt. Der Weg des Ausstoßers wird in lotrechter Richtung zwischen der in Fig. 4 dargestellten Ruhestellung, bei welcher der untere Rand des Fensters 22 sich von unten gegen die Pratze 26 des Anschlagteiles 25 abstützt, und der unteren Stellung, in der sich der obere Quer rand der Öffnung 22 auf die Pratze 26 abstützt, eingeengt.
Der Anschlagteil 25 wird auf folgende Weise auf der Fläche 8 der Schiene 7 gehalten: Er hat zwei Queröffnungen 27, durch die je eine weitere Pratze 28 geht, deren jede aus der Fläche 8 der Schiene herausgearbeitet ist. Durch diese Pratzen geht ein unterer Schenkel 29 einer Haarnadelfeder, deren Spirale 31 auf einer Achse 32 sitzt, die von zwei Bügeln 33 getragen wird.
Ein oberer Schenkel 30 der Haarnadelfeder ragt mit seinem freien Ende in ein Loch 34 des Ausstoßers 21 und zieht den Ausstoßer nach oben in die dargestellte Ruhestellung.
Das Klammergerät besitzt ferner eine Haube 35 mit U-förmigem Grundriß. Durch die Seitenteile der Haube geht der Drehzapfen 6. Der Steg der Haube ist bei 36 (Fig. 1) senkrecht nach unten und bei 37 waagerecht nach rückwärts gebogen. Der so gebildete Stirnteil der Haube besitzt noch seitliche Lappen 38, die sich an die Seitenteile der Haube anlegen und die oben bei 39 ausgeschnitten sind, um als Stütze für die seitlichen Verlängerungen 23 des Ausstoßers 21 zu dienen (Fig. 1 und 2).
Eine Blattfeder 40 (Fig. 1, 2), die zu einem U gebogen ist, stützt sich einerseits auf der oberen Fläche 8 der Schiene 7 und andererseits auf der Steginnenseite der Haube 35 ab, wodurch diese in die dargestellte Endstellung gehoben wird, bei welcher der bei 37 waagerecht nach innen gebogene Teil der Haube gegen die Pratze 26 des Anschlagteils'25 stößt. In dieser Ruhestellung stößt der durch die Feder 30 gehobene Ausstoßer 21 mit seinem oberen Rand gegen die Haube.
Vorzugsweise besitzt diese Haube in ihrem Steg ein Fenster 41, in dem durch die Feder 40 eine Zierplatte 42 gehalten wird, auf der vorteilhafterweise die Handelsmarke des Klammerheftgerätes angebracht sein kann.
Das Klammerheftgerät arbeitet wie üblich:
ίο Wenn es die in Fig. 1 dargestellte Stellung einnimmt, drückt man mit dem Daumen einer Hand auf die Haube 35 und legt die anderen Finger unter den Sockel B. Das Heftgut F wird zwischen Sockel und Schwenkkopf eingeführt. Der Schwenkkopf C wird um die Achse XX in Richtung des Pfeiles /3 entgegen der Wirkung der Feder 11 zum Sockel B hin bewegt. Der Kopf C nähert sich zuerst im ganzen dem Heftgut F, und zwar bis sich die Schiene 7 mittels der bei 14 nach innen gebogenen Teile auf dem Heftgut ab-
ao stützt. Das Heftgut F wird hierdurch auf die Matrizenplatte 3 gedrückt. Im weiteren Verlauf wird nun die Haube 35 mit Bezug auf die Schiene 7 nach unten bewegt und nimmt den Ausstoßer 21 mit sich, wobei die Federn 29, 30 und 40 nachgeben. Der Ausstoßer wird bei seiner Verschiebung durch die Pratzenpaare 20 und 24 tadellos geführt, ohne daß hierbei seine Verbindung mit der Haarnadelfeder 29, 30 aufgehoben wird. Der Ausstoßer bewegt sich in Pfeilrichtung f2 nach unten, die Schenkel der ersten Heftklammer A1 treten durch das Heftgut F und werden in der Vertiefung 3" der Matrizenplatte 3 umgebogen. Wird die von Hand ausgeübte Kraft aufgehoben, so bewegen die Federn 11, 29, 30 und 40 den Schwenkkopf in die Ruhestellung zurück.
Das Versorgen des Klammerheftgerätes mit Heftklammern bietet keine Schwierigkeiten. Nachdem man den Sockel B nach hinten geschlagen hat, kann man die Platte 18 ergreifen und von ihrem Abstützpunkt (Feder 11) lösen. Der U-förmige Stößel 15 kann hierdurch nach hinten herausgezogen werden. Nach Einschieben einer neuen Stange Heftklammern setzt man den Stößel wieder ein.
Das Klammerheftgerät ist einfach anzuwenden und arbeitet ohne Hemmungen, denn der Ausstoßer ist
4S durch die Lappenpaare 20 und 24 sicher geführt.
Die Haarnadelfeder 29, 30 ist vorteilhaft aus biegsamem Stahl, wogegen der Ausstoßer aus hartem Stahl hergestellt wird, so daß jedes Verbiegen ausgeschaltet ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Klammerheftgerät, insbesondere Taschen-Klammerheftgerät, mit einem Sockel und einem ein Magazin sowie eine Haube aufweisenden schwenkbaren Kopf, in welchem ein blattförmiger Ausstoßer unabhängig von dem ihn führenden Magazin beweglich und nachgiebig rückholbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßer (21) amboßseitig durch das Magazin lose geführ.t und hubbegrenzt sowie durch eine Haarnadelfeder (29, 30) rückholbar ist.
2. Klammerheftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßer (21) an seinem amboßfernen Ende mit seitlichen Vorsprüngen (23) in der Haube (35) geführt ist (Fig. 2).
3. Klammerheftgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin aus einer Klammerführung (7, 28) sowie aus einem das Rückholen des Ausstoßers (21) begrenzenden Anschlagteil (25, 26, 24, 27) besteht, welcher an
der Klammerführung (7) mittels eines Schenkels (29) der Haarnadelfeder (29, 30) befestigt ist und durch ein Fenster (22) im Ausstoßer (21) greift (Fig. 4).
4. Klammerheftgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel
(30) der Haarnadelfeder (29, 30) durch ein Loch (34) im Ausstoßer (21) gesteckt ist (Fig. 4).
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 251097; USA.-Patentschriften Nr. 1654170, 2 645 773.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 90» 690/10 12.59
DENDAT1071660D Klammerheftgerät, insbesondere Taschen-Klammerheftgerät Pending DE1071660B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071660B true DE1071660B (de) 1959-12-24

Family

ID=596302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071660D Pending DE1071660B (de) Klammerheftgerät, insbesondere Taschen-Klammerheftgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071660B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634152A1 (fr) * 1988-07-13 1990-01-19 Yoshio Mitsuhashi Agrafeuse a main utilisable avec une barre d'agrafes decorees
DE4222004A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Leitz Louis Kg Heftklammergerät
WO1996020816A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-11 Louis Leitz Kg Heftgerät mit springfachmechanik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634152A1 (fr) * 1988-07-13 1990-01-19 Yoshio Mitsuhashi Agrafeuse a main utilisable avec une barre d'agrafes decorees
DE4222004A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Leitz Louis Kg Heftklammergerät
WO1996020816A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-11 Louis Leitz Kg Heftgerät mit springfachmechanik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914794C2 (de) Chirurgischer Hefter
DE2704224C3 (de) Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug
DE3433285C2 (de)
DE1536459B2 (de) Heftmaschine zum formen und eintreiben von u-foermigen klammern
DE4434513C1 (de) Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
EP0216218B1 (de) Kraftbetriebenes Einschlaggerät, insbesondere für Heftklammern
DE4001883A1 (de) Hefter
DE102008022728A1 (de) Hefter, der zwischen mehreren Betriebsmodi umschalten kann und Umschalt-Verfahren davon
DE3629101A1 (de) Kassette fuer eine heftmaschine
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE3622402A1 (de) Heftmaschine
DE2625749C3 (de) Tragbares, durch Muskelkraft betriebenes Heftwerkzeug mit Locher
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
DE1071660B (de) Klammerheftgerät, insbesondere Taschen-Klammerheftgerät
EP0489229B1 (de) Handbetriebenes Heftgerät
DE10313924A1 (de) Klammerformungsanordnung in einem Heftapparat
WO1986001449A1 (en) Combined device for fastening and punching holes in sheets, especially paper
DE834403C (de) Heftgeraet
DE654748C (de) Heftmaschine
DE10307097B4 (de) Vorrichtung zum manuellen Zusammenheften eines Stapels von Papierbögen
DE1119821B (de) Klammerheftgeraet
DE1120990B (de) Handbetaetigtes Klammerneintreibgeraet
DE1193470B (de) Geraet zum Heften mittels Heftklammern
DE430426C (de) Heftvorrichtung