DE964313C - Verformungspresse fuer die Herstellung scharfer Innenecken an Hohlkoerpern - Google Patents

Verformungspresse fuer die Herstellung scharfer Innenecken an Hohlkoerpern

Info

Publication number
DE964313C
DE964313C DEW12870A DEW0012870A DE964313C DE 964313 C DE964313 C DE 964313C DE W12870 A DEW12870 A DE W12870A DE W0012870 A DEW0012870 A DE W0012870A DE 964313 C DE964313 C DE 964313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
male
corners
die
workpiece
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12870A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Bird Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE964313C publication Critical patent/DE964313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1957
W138/0 Ib/ 7 c
an Hohlkörpern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verformungspresse mit Patrize und Matrize für die Herstellung von. hohlen. Werkstücken, deren durchgehende Wandung eine oder mehrere Innenecken aufweist.
Verformungspressen werden vielfach z. B. zur Herstellung von rohrförmigen! Teilen von rechteckigem Querschnitt oder Metallbehältern verwendet, bei welchem die Form der Innenecken unwesentlich ist und die Ecken je nach der Art und der Dicke des Werkstoffs verschieden stark abgerundet sein'können.
Für verschiedene Zwecke müssen, jedoch Rohre oder andere Gegenstände mit sehr genauen. Abmessungen und scharfen Innenecken hergestellt werden, die sich mit gewöhnlichen Verformungspressen nicht erzielen lassen.
Erfindungsgemäß wird die Fertigung von hohlen Gegenständen mit scharfen Innenecken dadurch ermöglicht, daß die Patrize der Presse eine in das hohle Werkstück bündig hineinpassende Quersehnittsform aufweist und in jedem Querschnitts-1 »reich, an welchem eine scharfe Ecke hergestellt werden soll-, eine am vorderen, zuerst in die Ma-
709 522/157
trize eindringenden! Ende liegende Ausnehmung besitzt, in der eine Rolle drehbar gelagert ist, deren Querschnitt im Umfangsbereich der gewünschten scharfen Eckenform entspricht und deren, aus der Ausnehmung vorstehender mittlerer Teil der Umfangsfläche in Richtung der relativen Bewegung zwischen Patrize und Matrize im wesentlichen mit der angrenzenden Patrizenfläche in gleicher Flucht verläuft.
ίο Für die Herstellung scharfkantiger Profilschienen aus Band- oder Blechstreifen wurde bereits die Verwendung eines Profilwalzenpaares empfohlen, wobei der Streifen bei seinem Durchgang durch die Profilwalzen längs seiner beiderseitigen Randpartien gepreßt wird und gleichzeitig auf die Schmalseiten des Streifens ein Druck in Richtung gegen die Streifenmitte ausgeübt wird. Eine derartige Verfahrensweise läßt sich jedoch nur bei band- oder streifenförmigem Material anwenden. Für die Herstellung hohler Gegenstände zwecks Ausbildung derselben mit scharfen-Innenecken läßt sich das bekannte Verfahren jedoch nicht anwenden, weil sich die empfohlenen Druckausübungen nicht verwirklichen lassen; im übrigen ist die bskannte Verfahrensart jeweils auf die Herstellung von nur einer scharfen Innenecke beschränkt, während hohle Gegenstände in der Regel mehrere Innenecken aufweisen, welche gleichzeitig scharfes Profil erhalten sollen, was bei Anwendung der Verformungspresse nach der Erfindung ohne'weiteres möglich ist.
. In weiterer Ausbildung empfiehlt die Erfindung, daß die.Matrize gegenüber jeder Ausnehmung der Patrize eine in Richtung der relativen Bewegung der Patrize verlaufende und im wesentlichen über ihre ganze Länge sich erstreckende Rille aufweist, in welche das von der entsprechenden Patrizenrolle verdrängte Material ausweichen· kann.
Weitere Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht einer Presse mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Oberstempeis,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Unterstempels und der Druckscheibe,
Fig. 4 eine Teilansicht im Schnitt eines Teiles des Unterstempels und des Oberstempels, welche das Schärfen einer der Ecken zeigt,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Werkstücks vor der Bearbeitung durch die Vorrichtung und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des fertigbearbeiteten Werkstücks.
Das in Fig. 5 dargestellte Werkstück 10 ist vorgeformt und weist einen rechteckigen Teil 11 sowie einen sich nach außen erweiternden. Teil 12 auf. Die Ecken des rechteckigen Teiles sind abgerundet, da das Werkstück in. einem Gesenk üblicher Art geformt worden ist. Fig. 6 zeigt das fertigbeaxbeitete Werkstück, bei welchem die Seiten, und Enden des rechteckigen Teiles auf die geforderten Abmessungen geformt und die Ecken zur Bildung einer genauen Rechteckform geschärft worden sind,
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung· für die Herstellung von Werkstücken der erwähnten Art hat die Form einer Presse 1.5 mit einem Bett 16 und einem auf und ab beweglichen. Stößel 17. An dem Stößel 17 ist ein Oberstempel r8 abnehmbar befestigt, der eine Aushöhlung 19 mit Seitenflächen 20 aufweist, die entsprechend den geforderten Abmessungen des fertigen Werkstücks zueinander angeordnet sind und sich nach außen erstreckende Teile 21 haben, welche dem Teil 12 des Werkstücks entsprechen. Im Oberstempel sind an. den, Ecken des Hohlraums sich in senkrechter Richtung erstreckende Nuten 22 ausgebiildet, so daß der Werkstoff an, den- Kanten des. Teiles 11 des Werkstücks für das Strecken beim Schärfen der Ecken, freiliegt.
Ferner ist ein Unterstempel 1 von. rechtwinkeliger Form vorgesehen, dessen Seitenflächen 26 den geforderten. Innenabmessungen des Werkstücks angepaßt sind. Der Unterstempel 25 ist auf einem Stempelhalter 27 angeordnet, der auf der Grundplatte 16 der Presse befestigt ist. An den. vier oberen Ecken ist der Unterstempel 25 mit Ausnehmungen 28 zur Aufnahme von Rollen 29 versehen, die auf ihren Achsen 30 drehbar sind. Die Anordnung der Rollen ist dabei so getroffen, daß die Verlängerungen der Kantenlinien des Unterstempels die Rollen 29 genau tangieren, und die durch die Ro/llenkanten gelegten Ebenen durch, die Kanten des Unterstempels verlaufen. Die Querschnittsform des Rollenrandes ist rechtwinkelig und gemäß Fig. 4 den Nuten 22 des Oberstempels angepaßt, um den- Werkstoff des Werkstücks an seinen Ecken zu strecken und. diese in. eine genau rechtwinkelige Form zu schärfen. ion
Eine Druckscheibe 32, welche eine rechteckige Öffnung für den Unterstempel 25 enthält und mit den Teilen 33 aus einem Stück besteht, ist entsprechend den geforderten. Innenabmessungen der Teile 12 des Werkstücks ausgebildet und dient zur Aufnahme und Unterstützung des Werkstücks. Die Scheibe 32 arbeitet mit dem Unterstempel und insbesondere mit dem Oberstempel zusammen, um das Werkstück mit hoher Maßgenauigkeit zu kalibrieren. Die Scheibe wird von einer Anzahl Stifte 35 gehalten, die in nach unten verlaufende Öffnungen im Stempelhalter 27, der Grundplatte 16 sowie des Pressensockels 36 greifen, und. sich auf dem Luftkissen eines Druckluftzylinders abstützen, welches die Druckscheibe normalerweise in der Lage gemäß Fig. 1 hält und. während des Senkens des Oberstempels nachgibt.
Für die Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung sei angenommen, daß sich diese in ihrer in Fig. ι gezeigten geöffneten Stellung befindet, so daß die Werkstücke der in Fig. 5 gezeigten Art auf die Druckscheibe 32 gelegt werden, können. Die Ansätze 23 der letzteren treten dabei in den Teil 12 des Werkstücks ein, so daß dieses mit dem Unterstempel 25 und der Aushöhlung 19 des Oberstempeis ausgerichtet wird. Hierauf wird die
Presse betätigt, so daß der Stößel 17 eine Abwärtsbewegung ausführt und dabei den. Oberstempel 18 mitnimmt. Während dieses Vorgangs· wird das Werkstück durch die Druckscheibe gehalten, so daß es nunmehr in der Aushöhlung 19 liegt und die Kanten des rechteckigen Teiles des Werkstücks den entsprechenden Nuten 22 zuweisen.. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Oberstempels 18 wirken die Flächen 20 der Aushöhlung 19 mit den Flächen 26 des Unterstempels zusammen, um den rechteckigen Teil des Werkstücks zu kalibrieren, wobei gleichzeitig die Rallen 29 den Werkstoff an den abgeruiideten Ecken, des vorgeformten Werkstücks strecken, und entsprechend Fig. 4 genau rechtwinke- h'.r schärfen. Diese Abwärtsbewegung bzw. Schärfung der Ecken dauert so lange, bis der Oberstempel sein Hubende erreicht hat; danach, arbeiten die Teile 21 der Aushöhlung 19 des Oberstempels mit den. Teilen 33 der Druckscheibe 32 zusammen, die zu diesem Zeitpunkt fest auf dem Stempelhalter 27 aufruht, um den Teil 12 des Werkstücks maßgerecht zu formen. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, kommt hierbei der Wulstrand. 40 des Werkstücks zwischen die Unterseite des Oberstempels 18 und die Oberseite der Druckscheibe 32 zu liegen, wodurch er seine endgültige Form erhält. Beim Öffnen der Vorrichtung·, d. h. während der senkrechten Aufwärtsbewegung des Stößels 17 und des Obersitempels 18 wird die Druckscheibe durch ihr Luftkissen nach oben bewegt, um das Werkstück vom Unterstempel 25 abzuheben. Wenn gewünscht, kann in der Oberstempelhöhlung 19 ein federbelastetes oder in anderer Weise betätigtes Glied angeordnet sein, um zu verhindern, daß das fertigbearbeitete Werkstück in dieser festgehalten wird.
Durch die beschriebene Vorrichtung werden die Probleme, welche das genaue Kalibrieren, hohler Gegenstände und das Schärfen der Ecken im Werkstoff, insbesondere bei hohlen Gegenständen von rechteckigem Querschnitt, mit sich bringen, gelöst.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens beliebige Abänderungen erfahren.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verformungspresse mit Patrize- und Matrize für die Herstellung scharfer Innemecken an der durchgehenden Wandung hohler Gegenstände, insbesondere aus vorgeformten. Ecken derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (25) eine in das hohle Werkstück (11) bündig hineinpassende Querschnittsform aufweist und in jedem Querschnittsbereich, an welchem eine scharfe Ecke hergestellt werden soll, eine am vorderen, zuerst in, die Matrize (18) eindringenden Ende liegende Ausnehmung (28) besitzt, in der eine Rolle (29) drehbar gelagert ist, deren Querschnitt im Umfangsbereich der gewünschten scharfen Eckenform entspricht, und deren aus der Ausnehmung (28) vorstehender mittlerer Teil der Umfangsfiäche in Richtung der relativen Bewegung zwischen Patrize (25) und. Matrize (18) im wesentlichen mit der angrenzenden Patrizenfläche (26) in gleicher Flucht verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (19) gegenüber jeder Ausnehmung (28) der Patrize (25) eine in Richtung der relativen Bewegung der Patrize \-erlaufende und im wesentlichen, über ihre ganze Länge sich erstreckende Rille (22) aufweist, in welche das von der entsprechenden Patrizenrolle (29) verdrängte Material ausweichen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, für die Bearbeitung hohler rechteckiger Werkstücke, deren Ecken, zu schärfen, sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflächen jeder Patrizenrolle (29) mit der Rollenmittelebene Winkel von 45° bilden.
S5
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 149 481.
Hierzu 1 Blatt! Zeichnungen
© 60S 710/120 11.56 (709 522/157 5.57)
DEW12870A 1953-02-02 1953-12-20 Verformungspresse fuer die Herstellung scharfer Innenecken an Hohlkoerpern Expired DE964313C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US964313XA 1953-02-02 1953-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964313C true DE964313C (de) 1957-05-23

Family

ID=22257319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12870A Expired DE964313C (de) 1953-02-02 1953-12-20 Verformungspresse fuer die Herstellung scharfer Innenecken an Hohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964313C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH149481A (de) * 1929-03-20 1930-09-15 Der Ludw V Roll Schen Eisenwer Verfahren und Einrichtung zur Herstellung scharfkantiger Profile jeder Art auf kaltem Wege durch Biegen von Band- oder Blechstreifen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH149481A (de) * 1929-03-20 1930-09-15 Der Ludw V Roll Schen Eisenwer Verfahren und Einrichtung zur Herstellung scharfkantiger Profile jeder Art auf kaltem Wege durch Biegen von Band- oder Blechstreifen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE3040184A1 (de) Biegewerkzeug
DE2341435C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Rahmen von Diapositiven sowie Diarähmchen
DE1104584B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes
DE2953278A1 (en) Method and device for bending corrugated sheet-metal sections
DE2260742C3 (de) Verfahren zum Herstellen von maßgenauen, homogenen und formstabilen, gekrümmten und/oder verwundenen Metallkörpern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
DE3411023C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken
DE964313C (de) Verformungspresse fuer die Herstellung scharfer Innenecken an Hohlkoerpern
DE2706817A1 (de) Blechstreifen-aushebeeinrichtung fuer folgeschnitt-stanz- und praegewerkzeuge
DE1939634A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lochmaskenrahmen,z.B. fuer Fernsehempfaenger
DEW0012870MA (de)
DE951206C (de) Maschine zum Falten von Blech in einander parallele Falten
DE1653202C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern gleichmäßiger Rohdichte und ungleicher Wandstärke
DE2352644C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Tassenhenkeln
DE2654199C2 (de)
DE3632123C2 (de) Biegepresse
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
DE2123746A1 (de) Falzmaschine
DE629926C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Praegeraendern in Papier, Karton u. dgl.
DE1008692B (de) Vorrichtung zur Bildung von Rippen in Blechtafeln
DE364321C (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Blechschachteln mit drehbar befestigtem Deckel und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2503106C3 (de) Preßwerkzeug zum Verkleinern des Innendurchmessers eines vorgeformten zylindrischen Körpers mit Kuhlrippen
DE528489C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fitschen u. dgl.
DE963916C (de) Verfahren zur Herstellung von kurzen Metallstiften, insbesondere Registerstiften fuer Kinofilme