DE963784C - Nachspannvorrichtung - Google Patents

Nachspannvorrichtung

Info

Publication number
DE963784C
DE963784C DES37395A DES0037395A DE963784C DE 963784 C DE963784 C DE 963784C DE S37395 A DES37395 A DE S37395A DE S0037395 A DES0037395 A DE S0037395A DE 963784 C DE963784 C DE 963784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning wheel
friction
brake shoes
brake
holding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES37395A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Miederer
Dipl-Ing Hans Trollius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES37395A priority Critical patent/DE963784C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963784C publication Critical patent/DE963784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/26Compensation means for variation in length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Nachspannvorrichtung Nachspannwerke haben die Aufgabe, die Leitungen, z. B. den Fahrdraht bzw. das Tragseil elektrischer Bahnleitungen wenigstens annähernd unter einer gleichmäßigen Zugspannung zu halten. Im allgemeinen werden hierfür Spanngewichte verwendet,, die entweder über eine Umlenkrolle und eine flaschenzugartige Vorrichtung oder über Seiltrommeln verschiedenen Durchmessers auf die Fahrleitung wirken. Um bei Seilriß ein Herabfallen der Nachspanmgewichte zu vermeiden, werden an den Nachspannwerken Fangeinrichtungen vorgesehen. Derartige Fangvorrichtungen sind bereits in großer Zahl bekanntgeworden. Sie arbeiten entweder mit Abbremsung des Seiles, mit Abbremsung des an seinem Umfang mit Zähnen versehenen Spannrades an einer Rastvorrichtung oder mit Reibungsbremsung des Spannrades. Die letztere Arbeitsweise hat sich als günstig erwiesen, da einerseits besondere Kraftspeicher für die Seilbremsung entfallen und andererseits die Schläge und Erschütterungen beim Einrasten von Zähnen vermieden werden. Trotzdem haben die Reibungsbremseinrichtungen noch empfindliche Nachteile. Bei einer bekannten Einrichtung ist z. B. eine Zange vorgesehen, die zur Bremsung das Spannrad an seinem Umfang erfaßt. Diese Bremszange ist bei dem verhältnismäßig äußerst seltenen Arbeiten der Fangvorrichtung Verrostung und Verschmutzung ausgesetzt, welche die Betriebsbereitschaft in Frage- stellen. Eine weitere bekannte Einrichtung enthält zwei sich verengende Streben, zwischen die das Spannrad bei Seilriß einfällt. Hierbei wird die Seilrille des Spannrades zur Erzeugung der Bremskräfte deformiert. Bei beiden Ausführungsformen besteht ferner die Gefahr, daß bei einem Seilriß das Spannrad infolge der Federung durch die Elastizität des Mastes und der übrigen Bauteile aus der Bremsvorrichtung wieder herausspringt.
  • Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung mit Reibungsbremsung, die die vorstehend angeführten Nachteile vermeidet. Wie üblich wird die Spannrädergruppe am Mast schwenkbar aufgehängt und am Mast ein besonderer Bremsarm vorgesehen, welcher eine Halteplatte für Bremsbacken trägt. Erfindungsgemäß besitzt das, abzubremsende Spannrad beidseitig über seinem äußeren Umfang konische Reibkränze, deren Neigung der Neigung der Bremsbacken entspricht. Man erzielt also trotz Fortfall besonderer Bremsmechanismen eine Flächenreibung statt einer Linienreibung ohne Deformation, der Seilrille des. Spannrades und damit eine weiche und trotzdem wirksame Bremsung. Die Verkeilung zwischen den Bremsbacken und den konischen Reibkränzen bewirkt auf einfache Weise die Aufrechterhaltung des Reibungsschlusses der Bremsteile. Um im Augenblick des Bremsbeginns ein Zurückfedern der Spannräder von der Bremseinrichtung zu vermeiden, ist als zweites Merkmal der Erfindung an der Halteplatte für die Bremsbacken eine Rastfeder vorgesehen, deren Schenkel sich hinter die Reibkränze des Spannrades klemmen.
  • An Hand des in den Fig. i und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt eine schematische Ansicht deT Nachspannvorrichtung, in Fig.2 ist die Fangeinrichtung vergrößert dargestellt.
  • An dem nur schematisch angedeuteten Leitungsmast i ist das Spannrad 2 in üblicher, nicht näher gekennzeichneter Art schwenkbar befestigt: An dem Seil 3 greift das Spanngewicht an, welches über das Spannrad :2 und das Seil 4 auf den Fahrdraht bzw. das Tragseil wirkt. Bei Seilrig lä.ßt der Zug am Seil 4 plötzlich nach. Der über das Seil 3 auf das Spannrad wirkende Zug des Nachspanngewichtes bleibt jedoch erhalten. Das Spannrad 2 führt also um den Aufhängepunkt 5 eine Schwernkbewegung aus. Dadurch kommen die konischen Reibkränze des Spannrades mit den. Bremsbacken der Fangeinrichtung 6 in Eingriff. Gemäß Fig. 2 besteht diese Fangeinrichtung aus einer Halteplatte 7, die in der Schwenkrichtung des Spannrades einen sich nach innen verjüngenden Einschnitt 8 aufweist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Einschnitt 8 trapezförmig ausgebildet. Führt nun das Spannrad 2 die oben beschriebene Schwenkbewegung um den Punkt 5 aus, so gleitet das Spannrad in diesen Einschnitt hinein, und die Reibkränze 9 verkeilen sich mit den Bremsbacken 8" so stark, daß eine Drehung des Spannrades nicht mehr möglich ist. Um die Reibung an den Bremsbacken zu erhöhen, besitzen die konischen Reibkränze g des Spannrades die gleiche Neigung wie die Bremsbacken, d. h. daß die Flächen der Bremsbacken 8" und mit den zugehörigen Flächen 9" der Reibkränze parallel verlaufen. Weiterhin ist unter der Halteplatte eine Rastfeder z i vorgesehen. Ist das Spannrad 2 in die Halteplatte eingefallen, so klemmen sich die Schenkel der Rastfeder hinter die Reibkränze 9 und verhindern damit, daß das Spannrad aus der Haltevorrichtung wieder herausfedern kann, Die Rastfeder kann ebenso wie die Halteplatte 7 verstellbar angeordnet sein, im dargestellten Fall durch in Langlöchern angeordnete Schrauben.
  • Durch die Erfindung wird eine Fangeinrichtung für Nachspannwerke geschaffen, die bei geringem Aufwand ein sicheres Arbeiten gewährleistet. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie kann ohne Schwierigkeiten statt bei dem beschriebenen rechtsdrehenden Nachspanawerk bei einem linksdrehenden Nachspannwerk verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nachspannvorrichtung für Freileitungen, insbesondere für Fahrdrähte und Tragseile elektrischer Bahnleitungen mit einer an einem Auslegerarm schwenkbar aufgehängten Spannrädergruppe sowie einem gesonderten, am Mast befestigten Bremsarm mit einer Halteplatte für Bremsbacken, die bei Seilriß die Spannrädergruppe durch Reibung abbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannrad (2) beidseitig über seinen äußeren Umfang konische Reibkränze trägt, deren Neigung der Neigung der Bremsbacken angepaßt ist.
  2. 2. Nachspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halteplatte für die Bremsbacken eine Rastfeder vorgesehen ist, deren Schenkel sich hinter die Reibkränze des Spannrades klemmen und ein Zurückspringen beim Einfallen in die Bremsvorrichtung verhindern.
  3. 3. Nachspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Halteplatte und/ oder Rastfeder einstellbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 66a i42, 327 1701; österreichische Patentschrift Nr. 117 9I2.
DES37395A 1954-01-31 1954-01-31 Nachspannvorrichtung Expired DE963784C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37395A DE963784C (de) 1954-01-31 1954-01-31 Nachspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37395A DE963784C (de) 1954-01-31 1954-01-31 Nachspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963784C true DE963784C (de) 1957-05-16

Family

ID=7482558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37395A Expired DE963784C (de) 1954-01-31 1954-01-31 Nachspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963784C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932195C1 (de) * 1999-07-09 2000-10-19 Siemens Ag Radspanner für Nachspanneinrichtungen von Fahrdrähten und Tragseilen einer Kettenwerk-Oberleitungsanlage
EP1418084A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-12 Richard Bergner Elektroarmaturen GmbH & Co.KG Radspanner
ES2247913A1 (es) * 2004-02-23 2006-03-01 Mecael, S.L. Sistema de frenado de poleas.
DE102006032816A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-24 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co Kg Radspanner
EP2106956A1 (de) * 2007-01-23 2009-10-07 Rongjun Tie Ausgleichsvorrichtung mit feder mit konstanter spannung
WO2011072508A1 (zh) 2009-12-15 2011-06-23 克恩-里伯斯(太仓)有限公司 具有刹车功能的张力补偿装置
DE102010028172A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Spannvorrichtung für eine Längsleitung einer Oberleitungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327170C (de) * 1919-11-01 1920-10-08 Aeg Selbsttaetige Nachspannvorrichtung fuer Kettenoberleitungen elektrischer Bahnen
AT117912B (de) * 1926-12-29 1930-06-10 Carl Hannes Selbsttätige Spannvorrichtung für Fahrdrähte oder für andere Leitungsteile elektrischer Bahnen.
DE661142C (de) * 1936-09-13 1938-06-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Nachspannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327170C (de) * 1919-11-01 1920-10-08 Aeg Selbsttaetige Nachspannvorrichtung fuer Kettenoberleitungen elektrischer Bahnen
AT117912B (de) * 1926-12-29 1930-06-10 Carl Hannes Selbsttätige Spannvorrichtung für Fahrdrähte oder für andere Leitungsteile elektrischer Bahnen.
DE661142C (de) * 1936-09-13 1938-06-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Nachspannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932195C1 (de) * 1999-07-09 2000-10-19 Siemens Ag Radspanner für Nachspanneinrichtungen von Fahrdrähten und Tragseilen einer Kettenwerk-Oberleitungsanlage
EP1067010A1 (de) 1999-07-09 2001-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Radspanner für Nachspanneinrichtungen von Fahrdrähten und Tragseilen einer Kettenwerk-Oberleitungsanlage
CN1298563C (zh) * 1999-07-09 2007-02-07 西门子公司 用于调紧装置的轮补偿夹紧装置
EP1418084A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-12 Richard Bergner Elektroarmaturen GmbH & Co.KG Radspanner
ES2247913A1 (es) * 2004-02-23 2006-03-01 Mecael, S.L. Sistema de frenado de poleas.
DE102006032816A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-24 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co Kg Radspanner
DE102006032816B4 (de) * 2006-07-14 2008-08-07 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co Kg Radspanner
EP2106956A1 (de) * 2007-01-23 2009-10-07 Rongjun Tie Ausgleichsvorrichtung mit feder mit konstanter spannung
EP2106956A4 (de) * 2007-01-23 2014-04-02 Rongjun Tie Ausgleichsvorrichtung mit feder mit konstanter spannung
WO2011072508A1 (zh) 2009-12-15 2011-06-23 克恩-里伯斯(太仓)有限公司 具有刹车功能的张力补偿装置
DE102010028172A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Spannvorrichtung für eine Längsleitung einer Oberleitungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963784C (de) Nachspannvorrichtung
DE2439678A1 (de) Vorrichtung zum bremsen von seilen, insbesondere von textilseilen
DE750044C (de) Flaschenzugartige Endabspannung mit Fangvorrichtung des Nachspanngewichts, insbesondere fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen
DE3609824A1 (de) Personen-abseilgeraet
DES0037395MA (de)
DE1026502B (de)
DE840856C (de) Selbsttaetige Nachspannvorrichtung fuer Fahrleitungen
DE620481C (de) Rueckholvorrichtung fuer Zapfschlaeuche
DE658974C (de) Spannwerk fuer Draehte und Seile von Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE632986C (de) Einrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen zum selbsttaetigen Abstellen der Maschine beim Auftreten einer uebermaessigen Zugspannung im zugefuehrten Werkstoffdraht
DE518011C (de) Tragklemme fuer elektrische Freileitungen
DE1193657B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der UEberlastung an einer mit einem Seilzug betriebenen Foerderanlage
DE560265C (de) Stuetzvorrichtungen fuer Baumleitern
DE864825C (de) Kraftausgleich fuer Federkraftmaschinen
AT207527B (de) Sicherheitsvorrichtung für Hebeeinrichtungen
DE1183654B (de) Scheibenbremse fuer Hebe- und Foerdergeraete
DE550336C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Freileitungen, insbesondere mit Schutzringen, Hoernern u. dgl.
DE2601389A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung der rotationsdynamik
DE943116C (de) Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer elektrische Fahrleitungen
DE568136C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE459784C (de) Bremsfangvorrichtung fuer Aufzuege
DE1908223A1 (de) Auffangvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Flugzeuge
DE624886C (de) Nachspannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen
AT235336B (de) Nachspannvorrichtung mit Fangeinrichtung
DE1638215B2 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen beschleunigen und abbremsen der seiltrommeln von schleppliften