DE963729C - Vorrichtung zur Probenahme von Feldfruechten, wie Rueben, Kartoffeln u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Probenahme von Feldfruechten, wie Rueben, Kartoffeln u. dgl.

Info

Publication number
DE963729C
DE963729C DEE10197A DEE0010197A DE963729C DE 963729 C DE963729 C DE 963729C DE E10197 A DEE10197 A DE E10197A DE E0010197 A DEE0010197 A DE E0010197A DE 963729 C DE963729 C DE 963729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
piston
working cylinder
ejector
potatoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE10197A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Butz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELFA APP VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
ELFA APP VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELFA APP VERTRIEBS GmbH filed Critical ELFA APP VERTRIEBS GmbH
Priority to DEE10197A priority Critical patent/DE963729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963729C publication Critical patent/DE963729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/08Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting involving an extracting tool, e.g. core bit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1957
E 10197IXI42I
Kartoffeln u. dgl.
Vorrichtungen zur Entnahme van Proben aus mit landwirtschaftlichen Produkten, wie Rüben, Kartoffeln usw., beladenen Fahrzeugen, wie Eisenbahnwagen, Lastwagen, Fuhrwerken u. dgl., sowie aus auf Lagerplätzen, in Silos od. dgl. befindlichen Lagermengen, mit denen die Proben unter Verwendung eines durch Druckluft od. dgl. betätigten Stecherrohres entnommen werden, sind bekannt. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind zur Betätigung des Stecher-rohres zwei nebeneinander angeordnete Zylinder vorgesehen, deren das Stecherrohr betätigende Kolben miteinander verbunden sind. In der Mitte zwischen den beiden das Stecherrohr betätigenden Zylindern befindet sich ein weiterer Zylinder, der zum Herausdrücken der nach der Probenahme in dem Stecherrohr befindlichen Früchte dient. Sodann sind noch zwei kleinere Zylinder vorhanden, deren Kolben am Ende des Stecherrohres befindliche Klappen öffnen und schließen. Die Verwendung von zwei benachbart angeordneten Zylindern für die Betätigung des Stecherrohres hat den Nachteil, daß Schwierigkeiten auftreten können, wenn einer der beiden Zylinder bzw. Kolben, z. B. durch Undichtwerden, nicht einwandfrei arbeitet. Es kann dies zu Verkantungen und einem dadurch verursachten Festklemmen oder einer erhöhten Abnutzung führen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Art und besteht darin, daß zur Betätigung des Stecherrohres ein einziger zentral angeordneter Arbeitszylinder mit einem Kolben von entsprechend großer Fläche vorgesehen ist. Ein
709513/100
weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kolbenstange des das Stecherrohr betätigenden Kolbens hohl und als Arbeitszylinder für den das Probegut aus dem Stecherrohr drückenden Auswerfer ausgebildet ist. Der Vorteil der Zylinderanordnung und -ausbildung gemäß der Erfindung besteht darin, daß sowohl der das Stecherrohr betätigende Arbeitszylinder als auch derjenige für den Auswerfer zentral angeordnet sind, so daß ίο Schwierigkeiten, wie sie beim ungleichmäßigen Arbeiten von zwei benachbarten, zusammenarbeitenden. Zylindern auftreten können, ausgeschlossen sind.
Die Erfindung· ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
In Fig. a ist ein Aufriß der ganzen Vorrichtung wiedergegeben. Fig. b zeigt in etwas vergrößerter Darstellung nochmals einen Querschnitt durch die Stechereinrichtung. Die Stechereinrichtung besteht bei der dargestellten Vorrichtung aus dem Arbeitszylinder ι mit Kolben 2 und Kolbenstange 3 für das Stecherrohr 4, das an die Kolbenstange 3 angeflanscht ist. Die Kolbenstange 3 ist hohl und als Arbeitszylinder für die Auswerfer ausgebildet, der von dem Kolben 5 der Kolbenstange 7 und einer an der Kolbenstange 7 befestigten Auswerferplatte ya gebildet wird. 8 und 9 sind Zuleitungen für das Druckmedium, beispielsweise Druckluft. Mit 10 sind zwei Zylinder bezeichnet, die dazu dienen, das Gestänge 11 zum Öffnen und Schließen der Klappen 12 am Ende des Stecherrohres 4 zu betätigen. Um zu verhindern, daß das Stecherrohr sich dreht, sind zwei Führungsstangen 13 vorgesehen, die in Führungen 14 gleiten. Die Vorrichtung wird vom Steuerstand 6 (Fig. a) aus gesteuert. Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Vor Arbeitsbeginn werden durch' die Zylinder 10 die Klappen 12 geöffnet, und über die Zuleitung 8 wird das Druckmedium, beispielsweise Luft, in den Zylinder 3 und unter Kolben 5 geleitet, der infolgedessen seine höchste Stellung einnimmt. Danach wird die Zuleitung 8 geschlossen. Ist dies geschehen, wird die Stechereinrichtung über das mit Feldfrüchten beladene Fahrzeug, den Lagerbehälter od. dgl. geschwenkt. Befindet sich die Stechereinrichtung in der zur Probenahme bestimmten Stellung, wird der Kolben 2 durch Einlassen! von, Druckluft in dem Zylinder druckbeaufschlagt und infolgedessen, mit der Kolbenstange 3 und! dem unten angeflanschten; Stecherrohr 4 nach, unten, verschoben, wobei das Stecherrohr in das landwirtschaftliche Gut gedrückt wird. Da die hohle, den. Arbeitszylinder für den Auswerfer bildende Kolbenstange 3 oben offen ist und in den Zylinder 1 mündet, wird zu Beginn dieses Vorganges zunächst auch der Kolben 5 mit Kolbenstange 7 in Richtung des Stecherrohres verschoben. Die auf diese Weise bewirkte Eigenbewegung des Kolbens 5 ist jedoch nur kurz und hat keinen Einfluß auf die Arbeit des Probenehmers. Sie beendet, sobald die Luft unter dem Kolben 5 der darauf lastenden Luft das Gleichgewicht hält. Von diesem Augenblick an machen alle Teile die Bewegung des Kolbens 2 und des Stecherrohres 4 mit.
Hat das Stecherrohr 4 die für die Probeentnahme erforderliche Tiefstellung erreicht, werden die Klappen 12 durch Betätigung der Zylinder 10 geschlossen, und das Stecherrohr wird aus dem landwirtschaftlichen Gut herausgezogen. Diese Bewegung wird dadurch hervorgerufen, daß Kolben 2 von unten her druckbeaufschlagt wird. Nach Herausziehen des Stecherrohres wird die Stechereinrichtung nach der Seite abgeschwenkt, unddieKlappen 12 werden geöffnet. Danach, wird die Luftzuführung unter den Kolben 2 gesperrt und die Leitung 8 entlüftet, worauf der Kolben 2 wieder von oben druckbeaufschlagt wird. Dies hat zur Folge, daß der Kolben 2 unter Zusammendrücken der unter ihm befindlichen Luft verschoben wird, bis Druckgleichheit am Kolben herrscht, und daß weiterhin der Kolben 5, da der Raum unter diesem entlüftet ist, nach unten bewegt und die im Stecherrohr befindliche Probe durch die Auswerferplatte J11 ausgestoßen wird.
Nach Entlüftung des Zylinderraumes über dem Kolben 2 wird dieser wieder in seine Ausgangsstellung1 gebracht, und der Apparat ist für eine neue Probenahme bereit.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Probenahme von Feldfruchten, wie Rüben, Kartoffeln, u. dgl., bestehend aus einem durch Druckluft od. dgl. betätigten Stecherrohr, einem ebenfalls druckmittelbetätigten Auswerfer und einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Stecherrohres, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Stecherrohres (4) ein einziger zentral angeordneter Arbeitszylinder (1) mit einem Kolben von entsprechend großer Fläche vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (3) des das Stecherrohr (4) betätigenden Kolbens (2) hohl und als Arbeitszylinder für den den Auswerfer (7J betätigenden Kolben (5) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubraum des Arbeitszylinders (3) für den Auswerfer mit dem Hubraum des Arbeitszylinders (1) für das Stecherrohr in Verbindung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «09 707/308 11.56 709513/100 5.57
DEE10197A 1955-02-09 1955-02-10 Vorrichtung zur Probenahme von Feldfruechten, wie Rueben, Kartoffeln u. dgl. Expired DE963729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10197A DE963729C (de) 1955-02-09 1955-02-10 Vorrichtung zur Probenahme von Feldfruechten, wie Rueben, Kartoffeln u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1142422X 1955-02-09
DEE10197A DE963729C (de) 1955-02-09 1955-02-10 Vorrichtung zur Probenahme von Feldfruechten, wie Rueben, Kartoffeln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963729C true DE963729C (de) 1957-05-09

Family

ID=25972878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10197A Expired DE963729C (de) 1955-02-09 1955-02-10 Vorrichtung zur Probenahme von Feldfruechten, wie Rueben, Kartoffeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963729C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203987B (de) * 1958-09-26 1965-10-28 Friesch Groningsche Cooeperati Probenentnahmegeraet, insbesondere zur Entnahme von Proben aus Schiffsladungen
DE19982997B4 (de) * 1998-03-05 2007-04-12 Compagnie Générale des Matières Nucléaires Vorrichtung zum Untersuchen, Entnehmen oder Extrahieren eines Inhalts eines Silos an einen präzisen Punkt unter einer Platte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203987B (de) * 1958-09-26 1965-10-28 Friesch Groningsche Cooeperati Probenentnahmegeraet, insbesondere zur Entnahme von Proben aus Schiffsladungen
DE19982997B4 (de) * 1998-03-05 2007-04-12 Compagnie Générale des Matières Nucléaires Vorrichtung zum Untersuchen, Entnehmen oder Extrahieren eines Inhalts eines Silos an einen präzisen Punkt unter einer Platte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143282A1 (de) Gasspuer- bzw. staubspuer- und -messgeraet
DE963729C (de) Vorrichtung zur Probenahme von Feldfruechten, wie Rueben, Kartoffeln u. dgl.
DE1165906B (de) Einrichtung zur Entnahme von Materialproben aus Schuettguetern
DEE0010197MA (de)
DE2123906A1 (de) Portioniervorrichtung
DE2357062C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen einer Probe aus einer Förderleitung
DE492615C (de) Rohrartiger Probenehmer zur Entnahme von Proben vegetabilischer Massengueter
DE561662C (de) Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck
DE854179C (de) Rutschenladeschaufel
DE1607021C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von Milch
DE191154C (de)
DE871306C (de) Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE600280C (de) Metallstrangpresse mit Blockeinbringevorrichtung
DE1511916C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Verschließen einer Stahlbandumreifung von Packstücken
DE121273C (de)
DE1203987B (de) Probenentnahmegeraet, insbesondere zur Entnahme von Proben aus Schiffsladungen
DE2843958A1 (de) Ausweitgeraet fuer saecke
DE142209C (de)
DE341768C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Druckknopfoberteilen
DE901528C (de) Strangpresse zur Herstellung von sich verjuengenden Langstuecken
DE2355322C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme schmelzflüssiger Metallproben
DE57238C (de) Knallsignal-Apparat
DE700572C (de) Kartoffelpflanzvorrichtung
DE237479C (de)
DE867017C (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe von Waren