DE963512C - Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren 2, 6-trans, trans-Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitamin A-aldehydaufbau - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren 2, 6-trans, trans-Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitamin A-aldehydaufbau

Info

Publication number
DE963512C
DE963512C DEE10261A DEE0010261A DE963512C DE 963512 C DE963512 C DE 963512C DE E10261 A DEE10261 A DE E10261A DE E0010261 A DEE0010261 A DE E0010261A DE 963512 C DE963512 C DE 963512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
vitamin
pentaenaldehyde
aldehyde
complex compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE10261A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Herbert Benton Jun
Charles Donald Robeson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE963512C publication Critical patent/DE963512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1957
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12ο GRUPPE 25 INTERNAT. KLASSE C07c
E 10261 IVb112
Charles Herbert Benton jun. und Charles Donald Robeson, Rochester, N. Y. (V. St. A.)
sind als Erfinder genannt worden
Eastman Kodak Company, Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren 2,6-trans,
trans-Pentaenaldehydkomplexverbindungen
mit Vitamin A-aldehydaufbau
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom .I.März 1955 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 22. November 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 25. April 1957 Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom l.März 1954 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von biologisch sehr wirksamen 2, 6-trans, irans-Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitaniin-A-aldehydaufbau und deren Abtrennung von den eng verwandten, eine geringere biologische Vitamin-A-Wirksamkeit aufweisenden cis-Formen.
Der Vitamin-A-aldehyd besitzt selbst Vitamin-A-Wirksamkeit und kann leicht in Vitamin-A-alkohol
CH3
oder Vitamin-A-ester, wie das handelsübliche Acetat und das Palmitat, übergeführt werden.
Der Vitamin-A-aldehyd kommt in verschiedenen isomeren Formen vor, wie in der Form von geometrischen Isomeren mit eis- oder trans-Konfiguration und Doppelbindungen in der 2- und 6-Stellung, wie aus der nachstehenden Formel ersichtlich ist:
CH = CH-C==CH — CH = CH — C==CH —CHO CH3
709 513/354
Zu den geometrischen Isomeren gehören beispielsweise der 2, 6-trans, trans-, der 2, 6-cis, eis-, der 2-trans-6-cis- und der z-cis-ö-trans-Vitamin-A-aldehyd. Das 2, 6-trans, trans-Isomere besitzt die höchste biologische Vitamin-A-Wirksamkeit. Aus diesem Grund ist es erwünscht, den 2, 6-trans, trans-Aldehyd von den cis-Isomeren abzutrennen, wenn beide nebeneinander vorliegen. Da die chemischen und physikalischen Eigenschaften der eis- und trans-Isomeren sehr ähnlich sind, sind derartige Abtrennungen schwierig durchzuführen.
Erfindungsgemäß sollen nun trans, trans-Pentaenaldehyde mit yitamin-A-aldehydaufbau in kristallisierbare Derivate übergeführt werden, die sich leicht von den cis-Aldehyden abtrennen lassen und auch wieder leicht in die trans, trans-Pentaenaldehyde zurückverwandelt werden können. Auf diese Weise soll z. B. die praktisch quantitativ verlaufende Abtrennung der stark wirksamen Formen des Vitamin-A-aldehyds von den Isomeren mit einer geringeren biologischen Vitamin-A-Wirksamkeit erreicht werden. Es sind zwar Phenolverbindungen von aromatischen Aldehyden bekannt. Da der Vitamin-A-aldehyd eine alicyclische Verbindung ist, deren chemische Eigenschäften denjenigen einer aliphatischen Verbindung entsprechen, ist es überraschend, daß auch der Vitamin-A-aldehyd mit Phenol Komplexverbindungen bildet. Völlig unerwartet ist jedoch der bereits angegebene Effekt, daß diese Komplexbildung nur bei den biologisch hochwirksamen 2, 6-trans, transisomeren und nicht bei den weniger wirksamen cis-Isomeren des Vitamin-A-aldehyds auftritt.
Als komplexbildende Substanzen sind solche mit einem Phenolaufbau geeignet, die folgende Formeln besitzen können
OH
OH
OH
OH
in denen A Wasserstoff, Halogen oder ein Alkylrest, B Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest oder eine Hydroxylgruppe, D einen Alkykest oder Halogen und E einen Alkykest bedeutet und in denen wenigstens einer der Substituenten A oder B ein Wasserstoffatom ist.
Die Alkykeste der komplexbildenden Phenole sollen ■ vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoff atome enthalten; es können jedoch auch Verbindungen mit mehr als 6 Kohlenstoff atome enthaltenden Alkylresten angewandt werden, und Halogen soll Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeuten. Diese bilden mit den isomeren cis-Aldehyden, wie den eis, eis-, den eis, trans- oder den trans, cis-Isomeren keine kristallisierbaren Komplexverbindungen.
Als komplexbildende Ausgangsstoffe sind beispielsweise geeignet: Phenol, m-alkyl-, m-halogen- und m-oxysubstituierte Phenole, wie 3-Methylphenol, 3-Äthylphenol, 3-Octylphenol, 3-Chlorphenol oder Resorcin, p-halogen- und p-alkylsubstituierte Phenole, wie 4-Methylphenol, 4-Butylphenol oder 4-Bromphenol und /S-Naphthol, 2-Phenylhydrochinon, 3, 4-Dialkylphenole, wie 3, 4-Dimethylphenol oder 3, 4-D1-butylphenol und 3-alkyl-4-halogensubstituierte Phenole, wie 3-Methyl"4-bromphenol oder 3-Amyl-4-chlorphenol.
Der genaue Aufbau der gebildeten Komplexverbindüngen ist noch nicht bekannt. Die Komplexverbindung kann leicht wieder in den Aldehyd durch Behandeln mit wäßrigen Alkalien umgewandelt werden. Die Komplexverbindung scheint danach kein durch Substitution entstandenes Derivat zu sein. Die Komplexverbindungen enthalten gleiche molare Mengen an Aldehyd und Komplexbildner.
Die Komplexverbindungen bilden sich besonders leicht, wenn der Komplexbildner einer Lösung des trans, trans-Pentaenaldehyds in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Petroläther, Hexan, niedrigsiedenden Petroleumfraktionen, Äthyläther, Methanol. Äthanol oder Benzol, zugegeben wird. Er kann jedoch auch unmittelbar in jede, den 2,6-trans, trans-Pentaenaldehyd enthaltende flüssige Mischung gegeben werden, vorausgesetzt, daß er in dieser Mischung löslich ist. Die Komplexverbindung bildet sich bereits beim Stehenlassen der Mischung bei Zimmertemperatur, vorzugsweise jedoch bei leicht erhöhter Temperatur, wie 40 bis 70°.
Die Komplexverbindungen werden aus der Mischung nach bekannten Trennungsverfahren, wie durch Kristallisieren, Destillieren oder Adsorbieren, abge trennt. Die Abtrennung kann ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden, da sich die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Komplexverbindung von denjenigen der in der Reaktionsmischung zurückbleibenden, keine Komplexverbindungen bildenden cis-Isomeren wesentlich unterscheiden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Komplexverbin- no düngen kristallisieren gut und besitzen eine verhältnismäßig geringe Löslichkeit in inerten organischen Lösungsmitteln. Daher können die Komplexverbindungen auch leicht durch Abkühlen oder Einengen der Reaktionsmischung abgetrennt werden, wobei eine fraktionierte Kristallisation der Komplexverbindung erfolgt. Wenn Lösungsmittel, wie Petroläther oder Äthyläther, verwendet werden, geht die Kristallisation ohne weiteres bereits bei Zimmertemperatur vonstatten, doch können natürlich auch niedrigere Temperaturen angewendet werden. Die gesamte Reaktionsmischung kann auch eingedampft werden, und die keine Komplexverbindungen bildenden cis-Isomeren werden dann mit einem organischen Lösungsmittel aus dem festen Rückstand ausgelaugt. Be kanntlich sind die cis-Isomeren des Vitamin-A-alde-
hyds in den am häufigsten verwendeten organischen Lösungsmitteln leicht löslich.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll im nachfolgenden Beispiel erläutert werden.
Beispiel
2 g eines destillierten Gemisches von trans- und cis-isomeren Vitamin-A-aldehyden werden zusammen mit o,5g Phenol in Petroläther (Siedebereich 40 bis 60°) gelöst. Die Lösung wird auf einem Dampfbad unter Stickstoffatmosphäre so weit eingeengt, daß Kristalle auszufallen beginnen. Dann wird die Mischung auf — 20° gekühlt. Die ausgefallenen, goldfarbenen Kristalle der Komplexverbindung aus Phenol und 2, 6-trans, trans-Vitamin-A-aldehyd (Molverhältnis ι: 1) werden abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Ihr Schmelzpunkt liegt bei etwa 72 bis 73,5°. EJf1n (380) = 1228.
In der gleichen Weise können auch folgende Phenole zur Abtrennung des 2, 6-trans, trans-Vitamin-A-aldehyds von dem cis-isomeren verwendet werden:
Komplexbildner
Farbe der Schmelzpunkt 0C Absorption bei
Komplexverbindung bis 62,0 380 bis 381 ταμ
Rot 60,7 (Zerfall) io6o
Orange 50,1 bis 68,4 845
Orangebraun 67,0 - 78,8 893
Gold 76,3 - 48,0 IHI
Orange 46,8 - 85,6 998
Rot 83,8 - 55,4 "33
Gold 53,2 - 58,6 1202
Orange 57,o - 47,5 953
Orangerot 46,8 - 44,o 961
Korallenfarben 42,2 - 43,2 1058
Gelb 42,5 987
a-Naphthol
jS-Naphthol
Phenylhydrochinon ...
Phenol
3-Methylphenol
3-Oxyphenol
4-Methylphenol
3, 4-Dimethylphenol ...
4-Chlor-3-meth.ylph.enol
3-Bromphenol
4-Chlorphenol
- Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man andere Pentaenaldehyde mit Vitamin-A-aldehydaufbau mit den genannten Komplexbildnern umsetzt.
Da die erfindungsgemäß herstellbaren Komplexverbindungen sehr beständig sind, können sie beispielsweise als lagerungsfähige Vitamin-A-Derivate verwendet werden. Auch können sie zur Abtrennung von Vitamin-A-wirksamen Pentaenaldehyden von einer Reihe unerwünschter Beimischungen verwendet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren 2, 6-trans, trans-Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitamin-A-aldehydaufbau, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 2,6-trans, trans-Pentaenaldehyd oder eine Mischung, die einen 2, 6-trans, trans-Pentaenaldehyd enthält, vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels mit a- oder /^-Naphthol oder anderen Phenolen der Formern
    OH OH OH
    oder
    umsetzt, in denen A Wasserstoff, Halogen oder einen Alkylrest, B Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest oder eine Hydroxylgruppe, D einen Alkylrest oder Halogen und E einen Alkylrest bedeutet und wenigstens einer der Substituenten A und B Wasserstoff ist und die Alkylreste vorzugsweise ι bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, und die gebildete Komplexverbindung in üblicher Weise aus der Reaktionsmischung abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als 2,6-trans, trans-Pentaenaldehyd Mischungen verwendet, die den hochwirksamen 2, 6-trans, trans-Vitamin-A-aldehyd und Isomere mit geringerer biologischer Vitamin-Α-Wirksamkeit enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Phenol oder 3, 4-Dimethylphenol als Komplexbildner verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Pfeiffer, Molekülverbindungen, 1927, 2. Auflage,
    s. 304,305·
    © 609 708/368 11.56 709:513/354 5.5T
DEE10261A 1954-03-01 1955-03-01 Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren 2, 6-trans, trans-Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitamin A-aldehydaufbau Expired DE963512C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US963512XA 1954-03-01 1954-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963512C true DE963512C (de) 1957-05-09

Family

ID=22256957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10261A Expired DE963512C (de) 1954-03-01 1955-03-01 Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren 2, 6-trans, trans-Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitamin A-aldehydaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963512C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen
DE2054601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen
DE1000375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitamin-A-Aldehydaufbau
DE963512C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren 2, 6-trans, trans-Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitamin A-aldehydaufbau
DE3228770A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von aldehyden
DE862892C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Cyclopolymethylenketonen
DE1287571B (de) Verfahren zur Herstellung von Enaminen
DEE0010261MA (de)
DE905246C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen
DE1643329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiarylaethern
DE2055494B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Mono- und/oder Poly-thio-bis-(2,6-di-tert-butylphenol)
DE1228270B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanderivaten
DE2210762C3 (de) Isomerenmischung von Nitrilen derOktahydro-e.e-dimethylnaphtalincarbonsäuren-(2) und -(3), Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2166994C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Triketonen
DE2512295C2 (de) Verfahren zur Herstellung von β-Aryl-substituierten Ketonen
DE404175C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfocyanverbindungen
DE652041C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkoemmlingen desselben
DE2101813C3 (de) Neue 17alpha-(2',3'-difluormethylenprop-1 '-en-1 '-yl)-östra-4-en-3-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE2029561C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- und ß-Ionon
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
AT252899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyl)-5H-dibenzo-[a, d]-cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen
DE511576C (de) Verfahren zur stufenweisen Hydrierung von Anthrachinon und seiner Abkoemmlinge
DE198483C (de)