DE963319C - Spuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen - Google Patents

Spuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen

Info

Publication number
DE963319C
DE963319C DER15482A DER0015482A DE963319C DE 963319 C DE963319 C DE 963319C DE R15482 A DER15482 A DE R15482A DE R0015482 A DER0015482 A DE R0015482A DE 963319 C DE963319 C DE 963319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
valve
cistern
inlet valve
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER15482A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dank
Arno Lemmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH REIMER NACHF
Original Assignee
ERICH REIMER NACHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH REIMER NACHF filed Critical ERICH REIMER NACHF
Priority to DER15482A priority Critical patent/DE963319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963319C publication Critical patent/DE963319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves

Description

  • Spülkasten, insbesondere für Klosettanlagen Die Erfindung betrifft einen Spülkasten, insbesondere für Klosettanlagen, bei. dem der Spülvorgang durch Heberwirkung ausgelöst wird;. Eine Glocke schließt das Abflußrahr ab. und weist ein Lu,fteeinlaßventil auf.
  • Solche Spülkästen sind an sich bekannt. Sie bewirken eine Spülung, solange die Zugvorrichtung herabgezogen. wird. Sob-ald die Zugvorrichtung nicht mehr betätigte wird und die Glocke den Auslauf abschließt, wird die Spülung unierbrochen. Andere Spülkästen ermöglichen beim Heben. der Glocke zuerst einer Heberwirkung, die so lange fortgesetzt wird, bis der fallende Wasserspiegel das unter dem Wasserspiegel, befindliche Lufteinlaßventil erreicht und- Luft in die. Glocke eindringen kann. Die weitere Entleerung des Spülkastens erfolgt dann nur durch erneutes Anheben der Glocke.
  • Es sind weiter Spülkästen bekannt, bei denen das Lufteünlaßventil.an der Glocke sich oberhalb des Wasserspiegels befindet und durch einen Schwimmer geöffnet wird. Dieses. Lufteinlaßventil ist bei Beginn der Spülung geschlossen, und öffnet sich erst bei fallendem- Wasserspiegel. Die: Zugvo,rrichtung arbeitet in diesem Falle mit einem Druckpunkt, nach dessen Überschreitung - die Schwimmerstange frei beweglich ist. Diese Anordnung ist sehr aufwendig und besteht aus. mehreren Hebeln, einem Bügel mit Anschlägen' und einer Dtuckpunkteinrichtung. Der Schwimmer muß so groß sein, daß er die Reibung der gesamrten Apparatur überwindet, so da,ß seine Unterbringung im Spülkasten zusammen. mit der Mechanik kaum möglich ist.
  • Nach der Erfindung soll eine einfache betriebssichere Anordnung geschaffen werden; mit der es möglich ist, jede gewünschte Wassermenge durch Anheben der Glocke aus dem Spülkasten zu entnehmen. Die, gesamte Wassermenge des Spülkastens. wird. durch ein, etwas längeres Anheben der Glocke zum Ausfließen gebracht. Es wird somit bei mehr oder weniger kurzer Betätigung der Zugvorrichtung die aus dem Spülkasten: herausfließende Wassermenge stufenlos geregelt und, wenn: die Betätigung der Zugvorrichtung über eine gewisse, Zeit erfolgt, die gesamte Spülmenge aus dem Spülkasten, zum Ablauf gebracht.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung erfolgt dadurch, daß das Lufteinlaßventil oberhalb des höchsten. Wasserspiegels liegt und der den Verschlußkörper des Ventils tragender Schwimmerhebel derart gekröpft ist, daß das Ventil sich bei gefülltem Spülkasten in. der geöffneten Stellung befindet und in ,die; geschlossene Stellung übergeht, `nenn der Wasserspiegel auf eine einstellbare Höhe gesunken ist. Der Schwimmerhebel ist an der oberen Stirnseite der Glocke schwenkbar gelagert und. trägt einen. längs verschiebbaren Schwimmer.
  • Eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung bestehst darin:, daß das Lufteinlaßventil mit einer den Sch.ließvo-rgang verzögernden. Einrichtung versehen ist, die. aus einem an die Ventilbohrung angesetzten, eine Luftaustrittsöffnung aufweisenden; Zylinder besteht, in dem ein durch eine Druckfedier belasteter und mit dem Ventilve:rsch.lußkörper kraftschlüssig in. Verbindung stehender Kolben, gleitet. Die Bewegung des Kolbens wird durch ein. im Boden, des Zylinders angeordnetes, lediglich das Einströmen des Wassers zulassendes Rückschlagventil sowie durch einen von dem unteren Raum des Zylinders ausgehenden engen Verbindungskanal gesteuert. Zur Regelung des Durchflußquerschnittes des Verbindungskanals dient eine Einstellschraube.
  • In der Zeichnung ist dien Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Ansicht eines üblichen Spülkastens, Abb. 2 einen Schnitt durch die Glocke des Spülkastens im größeren Maßstab- und Abh. 3 eine andere Ausführungsform des Luftcinlaßventils an der Glocke.
  • Der Spülkasten i besitzt in üblicher Weise. das Zuflußventil 2 und den Ausflußstutzen 3. Die einlaufende Wassermengen wird: durch den Schwimmer q. geregelt. Durch einen Zughebel 5, der im Gelenk 6 drehbar ist, kann, die Glocke 7 angehoben werden, die dann den Auslauf freigibt. Nach dem Senken der Glocke 7 erfolgt durch; Heberwirkung das vo@llstänidige Auslaufen des Spülkastens.
  • Nach der Erfindung besitzt die Glocke: 7 ein mit einem Verschlußkörper 8 versehenes Lufteinlaßventil, welches mit einem Schwimmer g verbunden ist. Der Schtvimmerhebel ia ist verstellbar. Das Lufteinlaßventil wird bei gefülltem Spülkasten in geöffneter Stellung gehalten. und, schließt sich erst, nachdem der Wasserspiegel 2:2 um ein gewisses Maß gesunken ist.
  • Beim Anheben der Glocke 7 strömt das Wasser aus dem Spülkasten durch. die Öffnung i i in den Stutzen, 3. Nach kurzzeitigem Anheben, der Glocke 7 bleibt das Lufteinla.ßventil geöffnet- so. so daß beim Schließen der Glocke keine Heberwirkung eintritt und, kein Wasser mehr über die Glocke herausläuft. Bei längerem Anheben der Glocke 7 ist der Wasserstand. bis zur Höhe: 12 abgesunken, und dann, hat der Schwimmer 9 eine salche Stellung, daß das. Lufteinlaßventil geschlossen ist. In. diesem Fall tritt nach dem Absenken der Glocke 7 die Heberwirkung ein, und der Spülkasten. entleert sich, vollständig.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3 ist das Lufteinlaßventil mit einer den Schließvorgang verzögernden Einrichtung versehen. Das Ventil ist mit dem Zughebel 13 verbunden:, so. daß es bei Jer Betätigung des Zuges zum Anheben der Glocke 7 geöffnet wird. Mit dem Verschlußkörper 8 des Ventils ist ein. Kolben 14 kraftschlüssig verbunden, der in. dem Zylinder 15 geführt: ist. Der Kolben steht unter der Wirkung einer Druckfeder 16. Der Zylinder 15 besitzt ein im Boden, angeordnetes Rückschlagventil 17 und eine den Durchflußquerschnitt eines vom unteren, Raum 2o des Zylinders # aus gehenden Verbindungskanals i9 regelnde Einstellschraube 18.
  • Solange das Ventil 8 geöffnet ist; tritt Luft über den Verbindungskanal 21 in das Innere der Glocke 7 ein, und eine Heberwirkung kann nicht eingeleitet weirden. Je nach dem eingestellten Dürchflußquerschn.itt des Kanals i9 bleibt das Lufteinlaßventil kürzer oder länger geöffnet; und die Öffnungsdauer des Lufteinlaßventils bestimmt die Wassermenge, welche ohne Heberwirkung aus dem Spülkasten. entnommen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spülkasfien., insbesondere für Klosettanlagen, bei dem eine mit schwimmergesteuertem Lufteinlaßventil versehene Glocke das Abflußrohr verschließt und durch Anheben der Glocke der Spülvorgang durch Heberwirkung ausgelöst wird., dadurch, gekennzeichnet, daß das Lufteinlaßventil oberhalb des höchsten Wasserspiegels liegt und der den Versclilußkörper (8) des Ventils tragende Schwimmerhebel (To) derart gekröpft ist, daß das Ventil sich. bei gefülltem Spülkasten. in der geöffneten Stellung befindet und, in. die geschlossene Stellung- übergeht, wenn der Wasserspiegel auf eine einstellbare Höhe gesunken ist, und: daß der Schwimmerhebel (io), an dem der Schwimmer (9) längs. verschiebbar befestigt ist, an der oberen Stirnseite der Glocke (7) schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Spülkasten, insbesondere für Klosettanlagen, mit einer das Abflußrohr des Spülkastens abschließenden und einLufteinlaßventil aufweisenden Glocke, die durch. Betätiguneines in der Aufhängeöse der Glocke mit Spiel eingesetzten und zugleich dien. Verschlußkörper des Einlaßventigs tragenden Zughebels angehoben wird, wodurch: der Spülvorgang unter Heberwirkung ausgelöst wird;, dadurch gekennzeichnet, @ daß das Lufteinlaßventil mit einer denn Schließvorgang verzögernden Einrichtung versehen ist, die aus, einem an die Ventilbohrung angesetzten., eine Luftaustrittsöffnung -(2i) aufweisenden Zylinder (i5) besteht, in dem ein durch eine Druckfeder (i6) belasteter und mit dem Ventilverschlußkörper (8) kraftschlüssig in Verbindung stehender Kolben (i4) gleitet, dessen; Bewegung durch ein im Boden des Zylinders (i5) angeordnetes, ledigiich das Einströmen des Wassers zulassendes Rückschlagventil (i7) sowie einen von, dem unteren, Raum (2o) des. Zylinders (i5) ausgehenden engen Verbindungskanal (ig) gesteuert wird.
  3. 3. Spülkasten. nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine den. Durchflußquerschnitt des Verbindungskanals (ig) regelnde Einstellschraube (i8). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 584 570, 585 046, 653 513, 830 176.
DER15482A 1954-11-25 1954-11-25 Spuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen Expired DE963319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15482A DE963319C (de) 1954-11-25 1954-11-25 Spuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15482A DE963319C (de) 1954-11-25 1954-11-25 Spuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963319C true DE963319C (de) 1957-05-02

Family

ID=7399533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15482A Expired DE963319C (de) 1954-11-25 1954-11-25 Spuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963319C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584570C (de) * 1933-09-21 Wittrock Ludwig Abtrittspuelvorrichtung fuer verschieden grosse Wassermengen
DE585046C (de) * 1933-09-28 Heinrich Herbert Heberspuelvorrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE653513C (de) * 1937-11-25 Christian Meyer Heberspuelvorrichtung fuer kleine und grosse Abortspuelung
DE830176C (de) * 1950-08-29 1952-01-31 Franz Schaefer Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584570C (de) * 1933-09-21 Wittrock Ludwig Abtrittspuelvorrichtung fuer verschieden grosse Wassermengen
DE585046C (de) * 1933-09-28 Heinrich Herbert Heberspuelvorrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE653513C (de) * 1937-11-25 Christian Meyer Heberspuelvorrichtung fuer kleine und grosse Abortspuelung
DE830176C (de) * 1950-08-29 1952-01-31 Franz Schaefer Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440853C3 (de) Spülklosett
DE963319C (de) Spuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen
DE102005020747A1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE910040C (de) Abortspuelkasten
DE361645C (de) Mit Gegendruckkammer und Druckentlastungsventil versehenes Durchgangsventil
DE3123501A1 (de) System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten
DER0015482MA (de)
DE949879C (de) Selbsttaetig schliessende Klosettspuelvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgeloest wird
DE213573C (de)
DE3001826C2 (de) Vorrichtung zur Spülung einer Klosettmuschel
DE545697C (de) Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter
DE6898C (de) Neuerungen an Entwässerungsanlagen
DE5983C (de) Ventileinrichtungen zum Reguliren und Absperren des Ausflusses von Flüssigkeiten
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE593325C (de) Vorrichtung zur Einsteuerung von Oberluft in Feuerungsanlagen
DE582861C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer, die in einem besonderen, mit der Zuflussleitung durch OEffnungen in Verbindung stehenden Raum Angeordnet ist
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
DE336141C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit einem in dem Spuelkasten angeordneten, unterteilten Kippbehaelter
DE505138C (de) Ventil
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE422108C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampf mit vom Schwimmer bewegtem Steuerventil mit Dampfkolben und damit verbundenem Auslassventil
DE361315C (de) Dampfwasserrueckleiter und Fluessigkeitsheber
DE11659C (de) Neuerungen an dem HOEHNS & KLAHR'tchen Wasserleitungs ventil
DE931039C (de) Heberspuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge