DE949879C - Selbsttaetig schliessende Klosettspuelvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgeloest wird - Google Patents

Selbsttaetig schliessende Klosettspuelvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgeloest wird

Info

Publication number
DE949879C
DE949879C DEB26476A DEB0026476A DE949879C DE 949879 C DE949879 C DE 949879C DE B26476 A DEB26476 A DE B26476A DE B0026476 A DEB0026476 A DE B0026476A DE 949879 C DE949879 C DE 949879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
seat board
auxiliary
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26476A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Brunner
Guenther Herke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB26476A priority Critical patent/DE949879C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949879C publication Critical patent/DE949879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/06Self-closing flushing valves with diaphragm valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/04Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the seat or cover combined with devices for opening and closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising and lowering seat or cover; Raising or lowering seat and/or cover by flushing or by the flushing mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Selbsttätig schließende Klosettspülvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgelöst wird Die Erfindung betrifft eine selbsttätig schließende Spülvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgelöst wird, Es sind bereits KlosettspiiIvorrichtungenbekannt, bei denen durchEntlasten des Sitzbrettes der Spülzug eines üblichen Klosettspülkastens oder die Auslösevorrichtung eines allgemein bekannten selbstschließenden Druckspülers betätigt wird. Es sind ferner Spülvorrichtungen bekannt, bei denen durch Entlasten des Sitzbrettes das Abschlußventil einer als Wind- oder .Druckkessel ausgebildeten Spülanlage geöffnet wird. Diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß in jedem Falle eine selbständige Spülvorrichtung erforderlich ist, so daß diese Anlagen teuer sind und infolge ihrer komplizierten übertragungsgestänge vielfach nicht einwandfrei arbeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile durch eine neuartige Konstruktion einer Klosettspülvorrichtung zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß zwischen der WasserzufiUßleitung und der Spülleitung des Klosetts ein selbstschließendes, durch eine Gegendruckkammer gesteuertes Membranventil angeordnet ist, dessen Gegendruckkammer durch ein mit der Wasserzuflußleitung in Verbindung stehendes, die Membran durchsetzendes Kapillarrohr gefüllt und durch einen Entlastungskanal, der über ein Hilfskolbenventil und eine von dem Zylinder des Hilfskolbenventils ausgehende Bohrung mit einer Expansionskammer in Verbindung steht, entspannt wird. Hinter dem Hilfskolbenventil ist eine mittels einer Dichtung und des Kolbens des Hilfsventils absperrbare Zylinderkammer angeordnet, die über einen Kanal mit der Spülleitung in Verbindung steht, und der Ventilschaft des Hilfsventils ragt über die an dem Sitzbrett anliegende Stirnseite des Spülergehäuses vor. Bei Belasten des in der Ruhestellung durch eine Entspannungsvorrichtung in der Winkellage gehaltenen Sitzbrettes wird der Entlastungskanal der Gegendruckkammer und somit das Membranventil geschlossen gehalten. Gleichzeitig wird die Expansionskammer über den Zylinder des Hilfskolbenventils, die Zylinderkammer und einen Kanal entlastet. Beim Entlasten des Sitzbrettes wird die Gegendruckkammer entspannt und dadurch das Membranventil geöffnet, so daß der Durchfluß des Wassers zur Spülung freigegeben wird.
  • Auf das die Gegendruckkammer füllende Kapillarrohr ist vorteilhaft auf der Wasserzuflußseite ein Verlängerungsrohr angeordnet, dessen Eintrittsöffnung in Unabhängigkeit von der Stellung der Membran stets im Bereiche des vollen Leitungsdruckes liegt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Entspannungsvorrichtung, welche das Sitzbrett in an sich bekannter--Weise in einer Winkellage zum oberen Klosettrand `hält, -als Verzögerungsventil ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung gewährleistet ein störungsfreies, geräuscharmes Spülen des Klosettbeckens. Etwa erforderliche Reparaturen können -leicht durchgeführt werden, da alle empfindlichen Ventilteile leicht auswechselbar angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Spülvorrichtung dargestellt. Es zeigt Abb. i die Spülvorrichtung im Schnitt, -Abb. 2 das unter dem Sitzbrett angeordnete Verzögerungsventil im Schnitt.
  • In Abb. i ist die Spülvorrichtung in der Schließstellung, wie sie beispielsweise bei belastetem Sitzbrett gegeben ist, dargestellt. Bei geöffnetem Membranventil, d. h., wenn die Membran i i vom Ventilsitz abgehoben ist, fließt das aus der Zuflußleitung kommende Wasser entlang des Ventilsitzes in eine vor der Membran i i befindliche Kammer und von dort über Bohrungen 14 und eine Ringkammer 15 in die Spülleitung 1.6.
  • Während dieses Spülvorganges wird die Gegendruckkammer 3 des ° Membranventils über ein die Membran i i durchsetzendes Kapillarrohr i, das auf der Wasserzuflüßseite ein V erlängerungsrohr 2 besitzt, mit Wasser gefüllt. Sobald in der Gegendrucld,iammer .der gleiche Druck vorhanden ist wie in der Wasserzuflußleitung, wird die Membran i i selbsttätig -auf ihren Sitz gedrückt und somi das.Ventil geschlossen.
  • _ . Der Entlas.tungskanäl 5 der Gegendruckkammer 3 führt zu. einem Hilfskofbenventil 7, dessen Zylinder über eine Bohrung ürid ein an die Bohrung anschließendes Rohr 17 mit einer Expansionskammer 4 in Verbindung steht. Das Rohr 17 ist bis in Bodennähe der Expansionskammer 4 geführt, so daß sich während des Füllvorganges im oberen Teil der Expansionskammer ein Druckpolster bildet. Bei Nichtbenutzung des Klosetts sind somit die Gegendruckkammer 3 und die Expansionskammer 4 mit Wasser gefüllt, und der Wasserdruck in diesen Kammern ist ebenso groß wie der Wasserdruck in der Zuflußleitung.
  • Bei Belasten des Sitzbrettes 6 wird der V erschlußkörper des Hilfsventils 7 durch seinen Ventilschaft, der über die dem Sitzbrett 6 gegenüberliegende Stirnseite des Spülergehäuses vorragt, von seiner Dichtung 13 abgehoben und gegen den Druck einer Feder 1a zur Mündung des Entlastungskanals 5 hin bewegt. Hierbei wird die Bohrung 8, welche den Zylinder des Hilfsventils 7 mit der Expansionskammer 4 verbindet, freigegeben, und das Wasser strömt aus der Expansionskammer 4. in eine hinter dem Hilfsventil 7 liegende Zylinderkammer g und von dort durch einen Kanal io in die Spülleitung 16.
  • Sobald das Sitzbrett 6 entlastet ist, wird es durch eine auf seiner Unterseite angeordnete Vorrichtung angehoben und dadurch der auf den Verschlußkörper des Hilfskolbenventils 7 ausgeübte Druck aufgehoben. In diesem Augenblick-wird der Verschlußkörper des Hilfsventils 7 durch den Druck der Feder 12 über die Bohrung 8 hinaus wieder auf die Dichtung 13 gedrückt; dadurch ist die Verbindung zwischen der gespannten Gegendruckkammer 3 und der leeren Expansionskammer 4 freigegeben. Die Gegendruckkammer 3 wird dadurch entspannt und die Membran i i durch den Wasserdruck in der Zuflußleitung von ihrem Sitz abgehoben und damit der Spülvorgang eingeleitet.
  • Der Ventilschaft des Hilfsventils 7 ist in dem in Abb. i gezeigten Ausführungsbeispiel durch Zwischenschaltung einer Feder 26 elastisch ausgebildet. Außerdem weist der Ventilschaft einen Handgriff i8 auf, durch den eine zusätzliche Möglichkeit zur Auslösung des Spülvorganges gegeben ist.
  • Um den durch Entlasten des Sitzbrettes ausgelösten Spülvorgang um eine bestimmte Zeitspanne hinauszuzögern, ist die Vorrichtung, durch welche das unbelastete Sitzbrett in einer Winkellage zum oberen Klosettrand gehalten ist, als Verzögerungsventil ausgebildet. In dem in Abb. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zylinder 25 des Verzögerungsventils mit Öl gefüllt und durch den Ventilkolben in eine obere Kammer 2o und eine untere Kammer 23 unterteilt. Bei Belasten des Sitzbrettes 6 wird der Ventilkolben durch den Ventilschaft ig, der sich auf dem oberen Klosettrand abstützt, gegen den Druck einer Feder 21 angehoben. Hierbei strömt das in der oberen Kammer 2o befindliche Öl über einen mit einem Rückschlagventil 22 versehenen und den Kolben durchsetzenden Füllkanal in die untere Kammer 23. Von der unteren Kammer führt ein Entleerungskanal 24 bis zur Mitte der oberen Kammer. Sobald das Sitzbrett entlastet ist, werden der Ventilkolben und der Ventilschaft i9 durch die Feder 21 nach unten gedrückt, und das Sitzbrett wird angehoben. Die Abwärtsbewegung des Ventilkolbens vollzieht sich in der ersten Phase sehr langsam, da beide Kammern unter dem gleichen Öldruck stehen. In der ersten Phase der Abwärtsbewegung wird der Spülvorgang noch nicht ausgelöst, da der Ventilschaft des Hilfskolbenventils 7 elastisch ausgebildet ist. Sobald bei der Abwärtsbewegung des Kolbens der in der Mitte des Ventilzylinders mündende Entleerungskanal 2,4 freigegeben wird, entleert sich die untere Kammer 23 plötzlich, und das Sitzbrett 6 wird ruckartig angehoben und damit der Spülvorgang ausgelöst.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf weitgehende Abänderungen, solange nicht der aus den Unterlagen erkennbare allgemeinere Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätig schließende Klosettspülvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wasserzuflußleitung und der Spülleitung (16) des Klosetts ein selbstschließendes, durch eine Gegendruckkammer (3) gesteuertes Membranventil angeordnet ist, dessen Gegendruckkammer (3) durch ein mit der Wasserzuflußleitung in Verbindung stehendes, die Membran (i i) durchsetzendes Kapillarrohr (i) gefüllt und durch einen Entlastungskanal (5), der über ein Hilfskolbenventil (7) und eine von dem Zylinder des Ventils (7) ausgehende Bohrung (8) mit einer im Spülergehäuse angeordneten Expansionskammer (4) in Verbindung steht, entspannt wird. Hinter dem Hilfskolbenventil (7) ist eine mittels einer Dichtung (13) und des Kolbens des Hilfsventils (7) absperrbare Zylinderkammer (9) angeordnet, die über einen Kanal (io) mit der Spülleitung (16) in Verbindung steht, und der Ventilschaft des Hilfsventils (7) ragt über die an dem Sitzbrett (6) anliegende Stirnseite des Spülergehäuses vor, so daß bei Belasten des in der Ruhestellung durch eine Entspannungsvorrichtung in der Winkellage gehaltenen Sitzbrettes (6) der Entlastungskanal (5) der Gegendruckkammer (3) und somit das Membranventil geschlossen gehalten und gleichzeitig die Expansionskammer (4) über den Zylinder des Hilfskolbenventils (7), die Zylinderkammer (9) und den Kanal (io) entlastet wird, während beim Entlasten des Sitzbrettes (6) die Gegendruckkammer (3) entspannt und dadurch das Membranventil geöffnet und der Durchfluß des Wassers zur Spülung freigegeben wird.
  2. 2. Spülvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gegendruckkammer (3) füllende Kapillarrohr (i) auf der Wasserzuflußseite ein Verlängerungsrohr (2) besitzt, dessen Eintrittsöffnung in Unabhängigkeit von der Stellung der Membran (ii) stets im Bereiche des vollen Leitungsdruckes liegt.
  3. 3. Spülvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bohrung (8), welche den Zylinder des Hilfskolbenventils (7) mit der Expansionskammer (4) verbindet, ein bis in Bodennähe der Expansionskammer (4) ragendes Rohr (17) angesetzt ist, durch welches bei Einströmen des Wassers aus der Gegendruckkammer (3) ein Luftpolster in der Expansionskammer (4) gebildet und durch das bei Belasten des Sitzbrettes (6) eine nahezu völlige Verdrängung des Wassers aus der Expansionskammer (4) bewirkt wird.
  4. 4. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft des Hilfsventils (7) durch eine zwischengeschaltete Feder (26) elastisch gehalten ist.
  5. 5. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, gekennzeichnet durch einen am Ventilschaft des Hilfsventils (7) angeordneten Handgriff (18), durch dessen Betätigung der Spülvorgang ausgelöst werden kann.
  6. 6. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das unbelastete Sitzbrett (6) in einer Winkellage zum oberen Klosettrand haltende Entspannungsvorrichtung aus einem die Auslösung der Spülvorrichtung zeitlich hinausschiebendenVerzögerungsventil besteht (Abb.2).
  7. 7. Spülvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Sitzbrett (6) eingebaute Verzögerungsventil einen mit Öl gefüllten, durch den Ventilkolben in zwei Kammern geteilten Ventilzylinder (25) besitzt, in welchem der mit dem Ventilschaft (i9) verbundene und durch eine in der oberen Kammer (2o) angeordnete Druckfeder (21) belastete Ventilkolben gleitet, und daß von der oberen Kammer (2o) ein mit einem Rückschlagventil (22) versehener, den Kolben durchsetzender Füllkanal zur unteren Kammer (23) und von der unteren Kammer (23) ein Entleerungskanal (24) bis zur Mitte der oberen Kammer (2o) führt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 414 653, 51 785, 698 411; USA.-Patehtschrift Nr. 748:265.
DEB26476A 1953-07-12 1953-07-12 Selbsttaetig schliessende Klosettspuelvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgeloest wird Expired DE949879C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26476A DE949879C (de) 1953-07-12 1953-07-12 Selbsttaetig schliessende Klosettspuelvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgeloest wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26476A DE949879C (de) 1953-07-12 1953-07-12 Selbsttaetig schliessende Klosettspuelvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgeloest wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949879C true DE949879C (de) 1957-06-13

Family

ID=6962044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26476A Expired DE949879C (de) 1953-07-12 1953-07-12 Selbsttaetig schliessende Klosettspuelvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgeloest wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949879C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2972739A1 (fr) * 2011-03-15 2012-09-21 Sarl Iscd Kit formant declencheur de chasse d'eau ameliore

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51785C (de) * J. FLEISCHMANN in München, Unteranger 19 Spülvorrichtung für Abtritte
US748265A (en) * 1902-03-26 1903-12-29 Sumner & Goodwin Company Flushing-valve for sanitary apparatus.
DE414653C (de) * 1922-11-25 1925-06-08 Anton Hanamann Wasserspuelvorrichtung fuer Aborte
DE698411C (de) * 1938-04-28 1940-11-09 Triton Belco Akt Ges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51785C (de) * J. FLEISCHMANN in München, Unteranger 19 Spülvorrichtung für Abtritte
US748265A (en) * 1902-03-26 1903-12-29 Sumner & Goodwin Company Flushing-valve for sanitary apparatus.
DE414653C (de) * 1922-11-25 1925-06-08 Anton Hanamann Wasserspuelvorrichtung fuer Aborte
DE698411C (de) * 1938-04-28 1940-11-09 Triton Belco Akt Ges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2972739A1 (fr) * 2011-03-15 2012-09-21 Sarl Iscd Kit formant declencheur de chasse d'eau ameliore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (de) Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung
DE2308460A1 (de) Ventil
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
DE1404816B2 (de) Ausgabehahn für Kaffeemaschinen
DE1195123B (de) Selbsttaetiges Ventil mit Druckmittelantrieb
DE949879C (de) Selbsttaetig schliessende Klosettspuelvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgeloest wird
DE10002308A1 (de) WC-Spülkasten
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
DE2347524A1 (de) Selbsttaetig schliessendes spuelventil, insbesondere fuer steckbecken-spuelgeraete
DE698411C (de)
DE974360C (de) Selbstschliessendes Spuelventil, insbesondere Klosettspuelventil
DE906875C (de) Luftabsperrventil bei Saugrohren zum Entleeren von Behaeltern mit einer schwimmfaehigen Kugel
DE257871C (de)
DE737927C (de) Selbstschlussventil fuer Feuerloescher
DE3001826C2 (de) Vorrichtung zur Spülung einer Klosettmuschel
DE7057C (de) Wasserleitungsventil, welches sich selbstwirkend schliefst
DE545697C (de) Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter
DE904519C (de) Zu- und Ablaufventil fuer einen als Windkessel ausgebildeten Spuelbehaelter, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
DE505138C (de) Ventil
DE511263C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Spuelventil mit Bremsung des Ventilkoerpers
DE963319C (de) Spuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen
DE873380C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten fuer Abortanlagen
DE26808C (de) ' Wasserleitungshahn
DE804148C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Druck stehenden Behaeltern, z.B. aus Wasser-abscheidern in Pressluftleitungen
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.