DE963188C - Abmess- und Fuellvorrichtung fuer Pressgiessmaschinen - Google Patents

Abmess- und Fuellvorrichtung fuer Pressgiessmaschinen

Info

Publication number
DE963188C
DE963188C DEG15482A DEG0015482A DE963188C DE 963188 C DE963188 C DE 963188C DE G15482 A DEG15482 A DE G15482A DE G0015482 A DEG0015482 A DE G0015482A DE 963188 C DE963188 C DE 963188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antechamber
mold
melt
adjustable
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG15482A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Goehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL GOEHRING DIPL ING
Original Assignee
KARL GOEHRING DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL GOEHRING DIPL ING filed Critical KARL GOEHRING DIPL ING
Priority to DEG15482A priority Critical patent/DE963188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963188C publication Critical patent/DE963188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Abmeß- und Füllvorrichtungen für Preßgießmaschinen, bei denen die Schmelze dem Formraum einer zwischen Preßstempeln gehaltenen zweiteiligen Blockform aus einer Vorkammer, die zugleich Meßkammer für die Schmelzmenge ist, mittels eines Kolbens von unten nach oben zugedrückt wird.
An sich bekannt ist das Abmessen der Einfüllmenge in der Vorkammer sowohl mit mechanischen als auch mit elektrischen Mitteln. Vorbekannt ist die Ausführung mit mechanischen Mitteln in der Art, daß dem Kolben in der Vorkammer ein Meßkolben entgegengesetzt wird, um zwischen beiden Kolben einen Aufnahmeraum entsprechend der für den Guß erforderlichen Menge Schmelze zu bestimmen. Hierbei ist einer der wesentlichsten Nachteile der, daß der Meßkolben beim Preßgießen sehr leicht Undichtigkeitsverluste der Form verursacht und die Vermeidung solcher Verluste an der der Vorkammer gegenüber gelegenen Meßkolbeneinführungsstelle in die Form mit mancherlei Schwierigkeiten verknüpft ist. Mit elektrischen Mitteln ist die Ausführung in der Art vorbekannt, daß in der Vorkammer, sobald die darin einfließende Schmelze ein jeweils bestimmtes Niveau erreicht, zwei Kontakte kurzgeschlossen werden und so ein Steuerstromkreis erregt wird, der über besondere Hilfsmittel eine Beendigung bzw.
Unterbrechung des Metalleinlaufes in die Vorkammer bewirkt. Die erforderlichen elektrischen Mittel, die den bei der Kontaktschließung in der Vorkammer zustande kommenden elektrischen Befehl im Sinne der gewünschten Unterbrechung des Metallzulaufes zur Vorkammer auszuführen haben, machen die Abmeß- und Füllvorrichtung in ihrer Gesamtheit viel zu kompliziert, auch unerwünscht kostspielig und leicht störungsanfällig. ίο Zweck und Ziel der Erfindung sind, mit möglichst einfachen, billigen und zuverlässigen Mitteln ein besseres, schnelleres und rationelleres Preßgießen zu ermöglichen.
Dies wird durch eine Verbesserung einer Vorrichtung der eingangs dargelegten Art erreicht, die sich vornehmlich dadurch kennzeichnet, daß zum Einfüllen der Schmelze in die Vorkammer ein Kanal vorgesehen ist, der in die Vorkammer seitwärts von einer in der Teilungsebene der Form auswärts gelegenen Überlaufhöhe bei der unteren Kolbenendlage etwa in Kolbenbodenhöhe eintritt, so daß nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren die Standhöhe der Schmelze in der Vorkammer entsprechend der für den Guß erforderliehen Menge bestimmt werden kann. Hierdurch sind weder ein besonderer Meßkolben noch irgendwelche elektrische Mittel erforderlich. Einer der wesentlichsten bzw. praktisch bedeutsamsten Vorteile der Erfindung ist, daß der in der Teilungsebene der Form untergebrachte Eingußkanal der Vorkammer ein Variieren der Eingußmenge sehr einfach in der Weise gestattet, daß die Maschine bzw. die Form samt allem Zubehör um die Längsmittelachse der Preßstempel (Zuhaltestempel der Blockform) verschwenkt wird. Die jeweils erforderliche DreheinsteHung ist entsprechend der jeweils erforderlichen Einfüllmenge nach einer Skala festlegbar, die an der Form oder ihr gegenüber angeordnet ist. Da in jedem Falle, auch bei jedem Kernwechsel der Form, die Größe der erforderlichen Einfüllmenge bekannt ist, bleibt infolge der Möglichkeit des genauen Dreheinsteilens der Form ein rationelles Preßgießen aller möglichen Gußstücke stets einwandfrei verbürgt. Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die gesamte Preßgießmaschine — mit Form und dem gesamten Zubehör — um eine waagerechte, zur Teilungsebene der Form rechtwinklige Drehachse verstellbar vorgesehen. Die Zeichnungen stellen dar in
Abb. ι und 1 a eine Vorrichtung erfindungsgemäßer Ausführung und das mit ihr hergestellte Gußstück,
Abb. 2 und 2 a dieselbe Vorrichtung in einer gemäß einem anderen Formkern erforderlichen Einstellung und das entsprechende Gußstück,
Abb. 3 die in der Abb. 1 dargestellte Vorrichtung von der Seite gesehen.
Die Form ist, wie es deutlich aus der Abb. 3 her-
Qo vorgeht, eine in. vertikaler Ebene E-E geteilte
Blockform, deren einer Teil 1 von einem Halter 2 und der andere Teil i'von einem Halter 2' getragen ist. Mit den Haltern 2, 2' sind die Formteile i, 1' zwischen zwei Stempeln bzw. zwischen einem ortsfesten Widerlager 3 und einem horizontal bewegliehen Preßstempel 3' untergebracht, so daß die Form auseinandergezogen bzw. geöffnet und auch wieder zusammengeschoben bzw. geschlossen werden kann. Unten am Halter 2 ist die Antriebsvorrichtung 4 — im Ausführungsbeispiel ein hydraulischer Zylinder — für den Druckkolben 5 angebracht, mittels welchem die Schmelze aus der Vorkammer 6 nach oben in den Formraum 7 hineingeschoben bzw. hineingedrückt werden kann. Die Schmelze ist der Vorkammer in einer der VoIumengröße des Formraumes 7 bzw. des darin herzustellenden Gußstückes 7' entsprechenden Menge durch den in der Formteilungsebene E-E vorgesehenen Kanal 8 einfüllbar. Ab einer Stelle etwa in Bodenhöhe des in der unteren Endlage befindlichen Druckkolbens 5 ist der Kanal 8 seitwärts und aufwärts bis zu einer Höhe erstreckt, durch welche genau jenes Niveau x-x bestimmt ist, gemäß welchem in der Vorkammer 6 die Schmelze nach dem bekannten Prinzip der kommunizierenden Röhren in einer Menge entsprechend der Volumengröße des Formraumes 7 bzw. Gußstückes 7' aufgenommen werden kann. Ist die Form, wie es beim vorliegenden Ausführungsbeispiel angenommen ist, eine solche, in die sich verschieden große bzw. unterschiedlich go gestaltete Kerne K, K' einsetzen lassen, so kann den von Fall zu FaM unterschiedlich erforderlichen Einfüllmengen dadurch Rechnung getragen werden, daß erfindungsgemäß die Form um eine waagerechte, zur Formteilungsebene E-E rechtwinklige Drehachse verstellt wird. Besonders bevorzugt ist hierzu die erfindungsgemäße Ausführung in der Art, daß die Form 1,1' mit ihren Haltern 2, 2' und mitsamt dem Druckkolbeti 5 und dessen Antriebsvorrichtung 4 um eine Drehachse verstellbar ist, die sich mit der Längsmittelachse A-A der Preßstempel 3, 3' bzw. der Drehzapfen 9, 9', mit denen die Formhalter 2, 2' den Stempeln 3, 3' eingelagert sind, deckt. Das Einstellen auf verschieden große Bedarfsmengen an Schmelze kann von Hand oder mittels eines hier nicht dargestellten Hilfsmotors geschehen, so beispielsweise durch Vermittlung eines Getriebes, das aus einem am Formhalter 2 angebrachten Schnekkenzahnkranz 10 und einer mit diesem Zahnkranz kämmenden, am feststehenden Teil 3 der Vorrichtung angebrachten Schnecke 10' besteht. In der Abb. 2 ist das Niveau x-x der in die Vorkammer eingefüllten Schmelze gegenüber dem in der Einstellung gemäß Abb. 1 erreichbaren Niveau höher eingestellt, doch wiederum genau entsprechend der Bedarfsmenge für ein Gußstück 7", dessen Größe und Form hier durch den Einsatz eines anderen Kernes K' bestimmt ist. Zum genauen Einstellen der Form ist eine Skala 1 r vorgesehen, und zwar geeicht nach Winkelgraden oder vorzugsweise nach cm3-Rauminhalt der Form bzw. des darin herzustellenden Gußstückes. Die Skala 11 ist im Ausführungsbeispiel feststehend vorgesehen. Die zum Einstellen erforderliche Marke 11' ist an der Form bzw. an ihrem Halter 2 angebracht. Die Anord-
nung der Skala kann auch umgekehrt getroffen werden, d. h. an der Form oder deren Halter, wobei dann die Einstellmarke feststehend vorzusehen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Abmeß- und Füllvorrichtung für Preßgießmaschinen, bei welcher die Schmelze dem Formraum einer zwischen Preßstempeln gehaltenen zweiteiligen Blockform aus einer Vorkammer, die zugleich Meßkammer für die jeweils erforderliche Menge Schmelze ist, mittels eines in dieser von unten nach oben wirkenden Kolbens zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einfüllen der Schmelze in die Vorkammer (6) ein Kanal (8) angeordnet ist, der in die Vorkammer (6) seitwärts von einer in der Teilungsebene der Form auswärts gelegenen Überlaufhöhe bei der unteren Kolbenendlage etwa in Kolbenbodenhöhe eintritt, so daß nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren die Standhöhe der Schmelze in der Vorkammer (6) entsprechend der für den Guß erforderlichen Menge bestimmt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Form samt allem Zubehör [Vorkammer (6), Druckkolben (5) und Druckkolbenantriebsvorrichtung (4)] um eine waagerechte, zur Formteilungsebene rechtwinklige Drehachse verstellbar eingerichtet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Preßgießmaschine mit Form und Zubehör um eine waagerechte, zur Formteilungsebene rechtwinklige Drehachse verstellbar eingerichtet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form samt allem Zubehör um die Längsmittelachse (A-A) ihrer die beiden Formteile (1, i') zwischeneinander haltenden Preßstempel (3, 3') verstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedarfs- bzw. Einfüllmengen, die sich entsprechend verschiedenen Kernen (K, K') ergeben, nach einer Skala (11) einstellbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschrift Nr. 218 140.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ® 609 706/346 10.56 (609 873 4.57)
DEG15482A 1954-10-03 1954-10-03 Abmess- und Fuellvorrichtung fuer Pressgiessmaschinen Expired DE963188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15482A DE963188C (de) 1954-10-03 1954-10-03 Abmess- und Fuellvorrichtung fuer Pressgiessmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15482A DE963188C (de) 1954-10-03 1954-10-03 Abmess- und Fuellvorrichtung fuer Pressgiessmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963188C true DE963188C (de) 1957-05-02

Family

ID=7120453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15482A Expired DE963188C (de) 1954-10-03 1954-10-03 Abmess- und Fuellvorrichtung fuer Pressgiessmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963188C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150182B (de) * 1957-12-11 1963-06-12 Karl Goehring Dipl Ing Kontaktgesteuerte Fuellvorrichtung fuer Warmkammerdruckgiessmaschinen
EP0221331A1 (de) * 1985-10-07 1987-05-13 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Giesskopf für eine Flüssigmetalldosiervorrichtung und Verfahren zu seiner Benutzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH218140A (de) * 1938-07-02 1941-11-30 Praezisionsguss Fabrik Nuernbe Pressgiessmaschine.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH218140A (de) * 1938-07-02 1941-11-30 Praezisionsguss Fabrik Nuernbe Pressgiessmaschine.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150182B (de) * 1957-12-11 1963-06-12 Karl Goehring Dipl Ing Kontaktgesteuerte Fuellvorrichtung fuer Warmkammerdruckgiessmaschinen
EP0221331A1 (de) * 1985-10-07 1987-05-13 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Giesskopf für eine Flüssigmetalldosiervorrichtung und Verfahren zu seiner Benutzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302175C3 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des Formfüllgrades einer Spritzgießform an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1778350C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE1683921C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von magnetisierbaren Formlingen aus keramischem Material
DE963188C (de) Abmess- und Fuellvorrichtung fuer Pressgiessmaschinen
DE2358489A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2048856A1 (de) Urformpresse fur pulverige und kor nige Stoffe
DE2602547C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von kastenlosen stapelbaren SandgieBformen
DE60303012T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gegenständen aus aluminiumlegierungen oder leichtmetalllegierungen
DE1930568C3 (de) Pressautomat zur Herstellung von Kerzen aus Wachspulver oder Wachsgranulat, insbesondere von Stumpenkerzen
DEG0015482MA (de)
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE2210364C3 (de) Gießerei-Formmaschine zur Herstellung von Gießformen für das kastenlose Gießen im Formstrang
DE3212352C2 (de)
DE569118C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandkacheln mit eingelassener Seifenschale oder einem aehnlichen Gegenstand aus keramischer Masse
DE491900C (de) Kernformmaschine, bei der zwei Halbmatrizen symmetrisch zu ihrer senkrechten Beruehrungsebene oberhalb einer zum Tragen des Sandes bei geoeffneter Form dienenden Platte verschiebbar sind
DE620513C (de) Abnehmbares Giessmundstueck fuer den Giesstopf von Zeilengiessmaschinen
DE960310C (de) Druckgiessmaschine
DE826337C (de) Kokille und Verfahren zum Giessen von Kerzenformen
AT143465B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen und Formen von pulverförmigen Arzneimitteln.
DE322604C (de) Typengiessform
DE628449C (de) Form zum Giessen von Regletten auf Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten gefuehrten Matrizen und einer selbsttaetig bewegten Zwischenplatte
DE2249537C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Impf mittelkörpers aus Ferrosiliziumkörnern und Verwendung einer Druckgießmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE496661C (de) Kernformmaschine mit gegeneinander beweglichen Formteilen und einem zur Aufnahme des Sandes dienenden Rahmen, der der Form des Kernes entsprechende Ausnehmungen besitzt
DE494843C (de) Pressformmaschine zur Herstellung von Doppelformen in einem Formkasten, die uebereinandergestapelt einzeln abgegossen werden koennen
EP0609825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines vorzugsweise weitgehend quaderförmigen Presslings