DE962096C - Elektrische Gluehlampe mit einem auf der Innenwandung mit einer Schicht aus pulverfoermigem, lichtstreuendem Material versehenen Kolben - Google Patents

Elektrische Gluehlampe mit einem auf der Innenwandung mit einer Schicht aus pulverfoermigem, lichtstreuendem Material versehenen Kolben

Info

Publication number
DE962096C
DE962096C DEN10246A DEN0010246A DE962096C DE 962096 C DE962096 C DE 962096C DE N10246 A DEN10246 A DE N10246A DE N0010246 A DEN0010246 A DE N0010246A DE 962096 C DE962096 C DE 962096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
incandescent lamp
wall
scattering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10246A
Other languages
English (en)
Inventor
Henricus Antonius Van Bakel
Theodorus Adrianus Maria Gast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE962096C publication Critical patent/DE962096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/005Methods for coating the surface of the envelope
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/29Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/114Deposition methods from solutions or suspensions by brushing, pouring or doctorblading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 18. APRIL 1957
N. 10246 VIII.c j 2i f
Eindhoven (Niederlande)
sind als Erfinder genannt worden
Kolben
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Glühlampe, bei der die Innenwandung des Kolbens mit einer aus einem pulverförmigen Material bestehenden lichtstreuenden Schicht zur Vermeidung eines störenden Durchscheinens des Glühkörpers versehen ist. Bei den bekannten Verfahren wurde die Glasoberfläche des Kolbens vielfach vorher geätzt, da eine geätzte Oberfläche ohne nennenswerte Lichtabsorption bereits eine wesentliche Lichtstreuung ergibt und folglich die lichtstreuende Pulverschicht, die eine viel größereLichtabsorption aufweist, zum Erreichen einer bestimmten Lichtstreuung dünner gewählt werden kann. Auch die Haftung einer aufgebrachten Schicht auf einer geätzten Oberfläche ist im allgemeinen besser.
Zu diesem Zweck wurden, viele puiverförmige Stoffe, und zwar insbesondere Oxyde von Metallen wie Si, Mg, Zn, Ti und Al vorgeschlagen. Diese Stoffe wurden zu diesem Zweck in organischen Flüssigkeiten, Wasser oder deren Gemischen
suspendiert, gegebenenfalls unter Anwendung von Stoffen zum Stabilisieren der Suspension, zwecks Erzielung einer geeigneten Viskosität oder zur Besserung der Haftung. Die Suspension wurde dabei z. B. durch Aufschlämmen oder Aufspritzen auf die Innenwandung des Kolbens aufgebracht, und die zurückbleibende Schicht wurde nach dem Abfließen der überflüssigen Suspension getrocknet.
Obwohl bereits viele Vorschläge in diesem Sinne
ίο gemacht wurden, waren die Ergebnisse hinsichtlich der Haftung, Lichtstreuung und Lichtdurchlässigkeit nicht derart, daß sie verwickeitere Verfahren zum Aufbringen lichtstreuender Schichten, wobei Metalle, z. B. Mg, Al und Si, oder brennbare organische Siliziumverbindungen, wie Äthylsilikat, in einem Kolben verbrannt und der entstandene Metalloxydrauch auf die bereits durch Ätzen mattierte Glasoberfläche niedergeschlagen wird, in der Praxis haben verdrängen können.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe mit einem auf der Innenwandung mit einer Schicht aus pulverförmigem lichtstreuendfetn Material versehenen Kolben, und weist das Kennzeichen auf, daß das lichtstreusende Material aus in Wasser unlöslichem Erdalkaliphosphat, d. h. Phosphaten von Ca, Sr und/oder Ba, vorzugsweise mit Apatitstruktur bestellt.'
Es wurde festgestellt, daß mit diesen Phosphaten Glühlampen hergestellt werden können, bei denen die Lichtstreuung, die Lichtdurchlässigkeit, die Gleichmäßigkeit und die Haftung der auf den Kolben aufgebrachten Schicht sehr hohen Anforderungen entsprechen. Sogar bei Verwendung eines nichtgeätzten Kolbens wird ein gleichwertiges Ergebnis erzielt wie beim Niederschlagen von Metalloxydrauch auf einen geätzten Kolben. Die Erfindung bietet daher den besonderen Vorteil, daß der Ätzvorgang unterbleiben kann.
Die Schicht wird in bekannter Weise dadurch erzielt, daß eine Suspension des Phosphats aufgebracht, z. B. aufgespritzt oder aufgeschlämmt wird und die zurückbleibende Schicht nach dem Abfließen der überflüssigen Suspension getrocknet wird.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt durch das Aufbringen einer stabilen Suspension des unlöslichen Erdalkaliphosphats mit einem Zusatz von wenigstens 1,5% Phosphorsäure (auf das Phosphat berechnet) in mit Wasser mischbarer, flüchtiger organischer Flüssigkeit, vorzugsweise mit einem Wassergehalt von etwa 3% (auf das Phosphat berechnet) und durch Erhitzung nach dem Trocknen über 2000 C.
Es ist nicht erforderlich, daß die Phosphorsäure als solche zugesetzt wird. Auch eine andere Säure, z. B. Salzsäure, kann zum Abspalten der erforderlichen Phosphofsäuremenge aus dem Erdalkaliphosphat der Suspension zugesetzt werden.
Auf die angegebene Weise ergibt sich eine gleichmäßige gut haftende Schicht mit einer sehr guten Lichtstreuung und Lichtdurchlässigkeit.
Beim Aufbringen von Schichten aus anderen lichtstreuenden pulverförmigen Stoffen auf die Innenwandung eines Kolbens einer Glühbirne war es schon bekannt, Suspensionen dieser Stoffe in mit Wasser mischbarer flüchtiger, organischer Flüssigkeit und einem Zusatz von Phosphorsäure als Haftmittel zu verwenden.
Das Trocknen der aufgebrachten Schicht kann durch eine gegebenenfalls warme Luftströmung erfolgen. Nach einer Erhitzung über etwa 2000C haftet die Schicht hinreichend an der Glasoberfläche. Zur Erzielung einer guten Anschmelzung muß an der Stelle, an der zur Herstellung einer Glühlampe Einzelteile mit dem Glasgefäß verschmolzen werden, die Schicht vorher entfernt werden. Mit Rücksicht auf die starke Haftung ist es wesentlich, das stellenweise Entfernen der Schicht vor der Erhitzung über 2000 durchzuführen.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Suspension kann z. B. mit Ca-, Sr- oder Ba-Orthophosphat als Ausgangsmaterial erzielt werden. Die besten Ergebnisse entstehen aber mit Phosphaten mit Apatitstruktur, wie Halogenphosphat, z. B. 3 [Ca3 (P O4J2]. CaF2, oder einem Hydroxyapatit, z.B. 3[Ca3(PO4)J-Ca(H)2.
Zum Beispiel kann 3750 g eines der erwähnten Phosphate mit 135 ecm Wasser, 155 ecm Phosphorsäure, (spezifisches Gewicht 1,75) und 3,75 1 Methanol 4 X 24 Stunden in einer Porzellankugelmühle von 15 1 Inhalt mit 10 kg Flintsteinen mit einem Durchmesser von 2 cm bei 60 Umdrehungen pro Minute gemahlen werden. Die Phosphatteilchen sind darum kleiner als 3 Mikron. Schließlich wird die erhaltene Suspension mit 10,41 Äthanol verdünnt.
Ein nicht geätzter Glühlampenkolben wird innen mit einer solchen Suspension bespritzt. Nach dem Ablecken wird die Schicht durch Einblasen warmer Luft getrocknet. Die Schicht wird an der Einschmelzstelle durch eine rotierende Bürste entfernt, worauf der Kolben 1 Minute auf 5000 C erhitzt wird. Der Kolben wird anschließend in der üblichen Weise zu einer Glühlampe fertiggestellt.
Bei Verwendung einer Suspension der erwähnten Phosphate ergibt sich immer eine sehr fest haftende, gleichmäßige, lichtstreuende Schicht. Bei einer Schichtstärke, durch die ein störendes Durchscheinen des Glühkörpers vermieden wird, ist die Lichtausbeute im Vergleich zu einem nicht bedeckten Kolben immer mehr als 95 %. Bei Verwendung von Phosphaten mit Apatitstruktur, wie dem erwähnten Calciumfluoroapatit, wird sogar eine Lichtausbeute von 97% erzielt.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrische Glühlampe mit einem auf der Innenwandung mit einer Schicht aus pulverförmigem lichtstreuendem.Material versehenen Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtstreuende Material aus in Wasser unlöslichem Erdalkaliphosphat, vorzugsweise mit Apatitstruktur, besteht.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben nicht geätzt ist.
3· Verfahren zum Aufbringen einer lichtstreuenden Schicht auf die Innenwandung eines Kolbens für eine Glühlampe nach Anspruch ι oder 2 durch Auftragung einer Suspension eines lichtstreuenden, pulverförmigen Stoffes auf die Kolbenwand und durch Trocknung der zurückbleibenden Schicht nach dem Abfließen der überflüssigen Suspension, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Wandung eine stabile Suspension eines unlöslichen Erdalkaliphosphats mit einem Zusatz von wenigstens 1,5 °/o Phosphorsäure (auf das Phosphat berechnet) in mit Wasser mischbarer, flüchtiger organischer Flüssigkeit, vorzugsweise mit einem Wassergehalt von etwa 3*/o· (gleichfalls· auf das Phosphat berechnet) aufgebracht und die erhaltene Schicht nach dem Trocknen über 2000 C erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Phosphorsäure ao dadurch erzielt wird, daß eine aus dem Phosphat Phosphorsäure abspaltende Säure zugesetzt wird.
5. Glühlampenkolben mit einer lichtstreuenden Schicht nach Anspruch 3 oder 4. as
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 830 983.
©609 659/37« 10. S6 (609 863 4.57)
DEN10246A 1954-02-26 1955-02-24 Elektrische Gluehlampe mit einem auf der Innenwandung mit einer Schicht aus pulverfoermigem, lichtstreuendem Material versehenen Kolben Expired DE962096C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL330408X 1954-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962096C true DE962096C (de) 1957-04-18

Family

ID=19784345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10246A Expired DE962096C (de) 1954-02-26 1955-02-24 Elektrische Gluehlampe mit einem auf der Innenwandung mit einer Schicht aus pulverfoermigem, lichtstreuendem Material versehenen Kolben

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE536018A (de)
CH (1) CH330408A (de)
DE (1) DE962096C (de)
GB (1) GB765405A (de)
NL (1) NL86346C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL198390A (de) * 1954-07-19

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830983C (de) * 1949-03-24 1952-02-11 Patra Patent Treuhand Verfahren zur Erzielung einer duennen UEberzugsschicht aus feinkoernigen Pulverstoffen auf den Glasgefaessen elektrischer Lampen u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830983C (de) * 1949-03-24 1952-02-11 Patra Patent Treuhand Verfahren zur Erzielung einer duennen UEberzugsschicht aus feinkoernigen Pulverstoffen auf den Glasgefaessen elektrischer Lampen u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
NL86346C (de)
CH330408A (de) 1958-06-15
BE536018A (de)
GB765405A (en) 1957-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257497C3 (de) Leitender Belag auf der Innenwand von evakuierten Kathodenstrahlröhrenkolben
DE2759037A1 (de) Gluehlampe
DE962096C (de) Elektrische Gluehlampe mit einem auf der Innenwandung mit einer Schicht aus pulverfoermigem, lichtstreuendem Material versehenen Kolben
DE720713C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1064698B (de) Lichtstreuender UEberzug auf der Innenflaeche eines lichtdurchlaessigen Gluehlampenkolbens
DE1589232B2 (de) Verfahren zur herstellung von leuchtstofflampen
DE903011C (de) Verfahren zur Erzeugung einer UEberzugsschicht aus feinkoernigen Pulverstoffen auf den Glasgefaessen elektrischer Lampen
DEN0010246MA (de)
DE977222C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtzerstreuung und Getterwirkung hervorrufenden UEberzuges auf der Innenseite eines Kolbens einer elektrischen Gluehlampe
DE846586C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffschirmen, insbesondere fuer elektrische Leuchtstofflampen
DE818984C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen
DE1047938B (de) Gluehlampe
DE811117C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffschirmen, insbesondere fuer elektrische Leuchtstofflampen
DE678110C (de) Verfahren zum Aufbringen einer lumineszierenden Schicht auf die Innenwand elektrischer Entladungslampen
DE956612C (de) Stoffgemisch zur Erzeugung von Leuchtstoffueberzugsschichten an Glasoberflaechen und Verfahren zur Herstellung dieses Stoffgemisches
DE1950136C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Leuchtstoffschicht auf einem Träger
DE680002C (de) Verfahren zum Aufbringen von Leuchtstoffen auf die Glaswandung elektrischer Entladungsgefaesse
DE714016C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen, insbesondere fuer Braunsche Roehren
DE817344C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Gluehlampen mit lichtstreuendem Innenueberzug
DE825287C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Gas- und/oder Dampfentladungroehre mit Lumineszenzschicht und Zuendbelag und nach diesem Verfahren hergestellte Roehre
DE850656C (de) Verfahren zur Herstellung eines fluoreszierenden UEberzuges
DE857101C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE842517C (de) Leuchtstoffverteilung in Leuchtstofflampen sowie Verfahren und Einrichtung zur Erzielung dieser Leuchtstoffverteilung
DE877802C (de) Verfahren zur Anbringung eines lichtstreuenden Belags
AT142849B (de) Verfahren zum Einbringen lumineszierender Stoffe in elektrische Entladungsgefäße.