DE977222C - Verfahren zur Herstellung eines Lichtzerstreuung und Getterwirkung hervorrufenden UEberzuges auf der Innenseite eines Kolbens einer elektrischen Gluehlampe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Lichtzerstreuung und Getterwirkung hervorrufenden UEberzuges auf der Innenseite eines Kolbens einer elektrischen Gluehlampe

Info

Publication number
DE977222C
DE977222C DEE4538A DEE0004538A DE977222C DE 977222 C DE977222 C DE 977222C DE E4538 A DEE4538 A DE E4538A DE E0004538 A DEE0004538 A DE E0004538A DE 977222 C DE977222 C DE 977222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
bulb
incandescent lamp
light scattering
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4538A
Other languages
English (en)
Inventor
Geza Juhasz
Ferenc Dr Kardos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt filed Critical Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Application granted granted Critical
Publication of DE977222C publication Critical patent/DE977222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • H01K1/325Reflecting coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/183Composition or manufacture of getters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/52Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01K1/54Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering
    • H01K1/56Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering characterised by the material of the getter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/22Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 24. JUNI 1965
E 4538 VIII c12i f
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Lichtzerstreuung und Getterwirkung hervorrufenden Überzuges auf der Innenseite eines Kolbens einer elektrischen Glühlampe.
Es sind bereits elektrische Glühlampen mit einer an der Außenfläche und auch solche mit einer an der Innenfläche des Kolbens vorgesehenen, als Farbfilter wirkenden Schicht bekannt. Die äußere Farbschicht kann nur bei Vakuumlampen Anwendung finden, obzwar die Farbschicht auch bei diesen Lampen zum Abblättern neigt. Es wurde auch vorgeschlagen, bei Lampen mit Gasfüllung die farbige Schicht an der Innenseite des Kolbens anzuordnen, zu welchem Zweck man eine alkoholische oder wäßrige Suspension des die gewünschte Farbe aufweisenden Stoffes auf der Innenseite des Kolbens aufgebracht und sodann das suspendierende Mittel verdampft hat. Auch das Haften dieser Schichten war unzureichend, außerdem weisen die Schichten eine unzulässig hohe Lichtabsorption und Inhomogenität auf.
Es war auch bekannt, eine z. B. aus Zinksilikat bestehende lumineszierende Schicht auf die Innenwandfläche eines Glaskolbens mit Hilfe eines gelösten Zellulosederivats aufzutragen, wonach die Schicht ausgebrannt wurde. Als aufzutragende Stoffe sind zwar in dieser Patentschrift auch lichtzerstreuende Stoffe genannt, doch ist kein Beispiel
509 592/9
derselben angegeben und ihre zu verwendende Korngröße ebenfalls nicht erwähnt. Der Nachteil der mit diesem Verfahren hergestellten, eine lichtzerstreuende Schicht aufweisenden Glühlampen besteht ebenfalls in der hohen Lichtabsorption der lichtzerstreuenden Schicht, in der kurzen Lebensdauer der Lampe und darin, daß die lichtzerstreuende Schicht keine ausreichende Getterwirkung aufweist.
ίο Es ist dann auch noch ein Verfahren bekanntgeworden, bei welchem zwecks Herstellung von opalglasähnlichen Glühlampenkolben auf die Innenwandfläche des durchsichtigen Glaskolbens ein unlöslicher fester feinverteilter weißer Pigmentstoff, z. B. Litophon, Bariumsulphat oder Titanweiß oder ein Gemisch dieser Pigmentstoffe, in eine wäßrige Natriumsilikatlösung einverleibt, aufgetragen, getrocknet und die derart erhaltene anorganische Schicht ausgebrannt wird, wobei also eine ganz andere Reaktion wie beim Ausbrennen organischer Schichten vor sich geht. Dieses Verfahren ist ferner, insbesondere in bezug auf die Reinheit der verwendeten Stoffe und auf das spezifische Gewicht der Natriumsilikatlösung, das genau 1,014 betragen muß, schwierig durchführbar, und die derart erhaltene Schicht ist infolge ihres Gehaltes an einer Natriumverbindung dazu geeignet, die Lebensdauer der Glühlampe zu verringern, Es ist nämlich bekannt, daß geringste, kaum meßbare Mengen von Natriumverbindungen, an den Glühfaden der Lampe gelangend, sofort Lichtbogenbildung an demselben und dadurch vorzeitiges Ausbrennen der Lampen verursachen, so geringe Mengen aber vom Überzug sehr leicht im Laufe der Lebensdauer der Lampe auf den Glühfaden gelangen können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe mit einem an der Innenfläche des Lampenkolbens vorgesehenen, Lichtzerstreuung und Getterwirkung hervorrufenden Überzug, bei der die besagten Nachteile vermieden sind, indem die Lampe im Verhältnis zu den bekannten Lampen gleicher Art eine lange Lebensdauer und hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist und der Überzug an der inneren Kolbenfläche gut haftet.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in der Kombination folgender Merkmale, daß als Pigmentstoff allein Titandioxyd, und zwar gemahlenes So Titandioxyd, mit einer Korngröße bis zu etwa 4 μ verwendet wird, das in einer Lösung eines Bindemittels, z. B. Kollodium, Polyvinylharz od. dgl., in einem organischen Lösungsmittel dispergiert wird, daß die Dispersion gleichmäßig über die Innenseite des Kolbens verteilt, hiernach das Lösungsmittel durch Trocknen entfernt und daß die verbleibende Schicht derart ausgebrannt wird, daß ein Überzug aus Titandioxyd entsteht.
Um das gesteckte Ziel zu erreichen, kommt es also wesentlich auf den auf die Innenfläche aufgebrachten Stoff selbst, auf dessen Korngröße und auf die angewendete Behandlung (Ausbrennen) der Schicht an.
Es ist zwar ein Verfahren zum Überziehen des Kolbens elektrischer Glühlampen mit einem lichtzerstreuenden farbigen Stoff bekannt, bei welchem der farbige Überzug, welcher ein trockenes, durchsichtiges oder durchscheinendes Pulver darstellt, aus anorganischen, rauchartigen Stoffen durch Aufstäuben oder Niederschlagen aufgetragen wird.
Wenn auch hier teilweise Stoffe mit einer Korngröße von unter 4 μ zur Anwendung kommen, wird eine Getterwirkung des Überzuges im obigen Sinn jedoch nicht erreicht. Hierunter wird nämlich nicht nur die Fähigkeit des Stoffes, in der Lampe vorhandene Gasreste zu binden, verstanden, sondern auch die Fähigkeit des Getters, die in der Lampe vorhandenen festen Stoffe zu binden, welche Fähigkeit eben zunächst eine Funktion der Korngröße, sodann der Art der Behandlung der Schicht ist. Die in der Regel von der inneren Kolbenwand stammenden festen Teilchen trennen sich von dort ab und reagieren alkalisch. Sie setzen sich am Glühfaden fest und verursachen Überschläge, die den Faden zerstören. Weist der Überzug eine poröse Struktur auf, wie bei der bekannten Lampe, so ist infolge der Porosität die Möglichkeit gegeben, daß die genannten Teilchen in das Kolbeninnere gelangen, da der Überzug nicht sauer ist, sondern basische Oxyde enthält, die die alkalischen Verunreinigungen chemisch zu binden nicht imstande sind. Dadurch, daß die Schicht im Sinne der Erfindung getrocknet und sodann ausgebrannt, also aus derselben alle organischen Reste entfernt werden, verdichtet sie sich wesentlich. Infolge dieses Ausbrennens ordnen sich die einzelnen Körnchen dicht nebeneinander an, so daß bei der vorgeschriebenen Korngröße von unter 4 μ zwischen denselben keine Zwischenräume frei bleiben. Dieser Dichte der Schicht bzw. dem Ausbrennen ist es zuzuschreiben, daß der Überzug eine Getterwirkung ausübt und das Gelangen von alkalischen Teilchen von der Kolbenwand auf den Glühkörper absolut verhindert. Zwecks Herstellung der erfindungsgemäß aufzutragenden Dispersion wird das Titanweiß zunächstauf eine kleine Korngröße, kleiner als 4 μ, gemahlen. Vorteilhaft wählt man die Korngröße zwischen 0,5 und 3 μ. Als organisches Bindemittel verwendet man zweckmäßig Kollodium oder Kunstharze, z. B. ein Polyvinylkunstharz oder Kollodium und ein oder mehrere Kunstharze, die in einer entsprechenden Lösung zur Verwendung kommen, in welcher das Titanweiß dispergiert wird. Sodann wird die Dispersion auf die Innenfläche des Kolbens aufgetragen, z. B. entweder die entsprechende Menge der Dispersion in den leeren Kolben gegossen oder in diesem mittels Zerstäubung eingebracht, endlich der Überschuß der Dispersion aus dem Kolben entfernt. Wird die Dispersion in den Kolben gegossen, ο kann die Verteilung derselben an der Kolbenwand durch Nutzbarmachung der Zentrifugalkraft erfolgen, wobei man den Kolben mit der Disperiion in Umdrehung versetzt oder die Dispersion, zweckmäßig mittels eines magnetisch betätigten, an sich bekannten Rührwerkes umrührt. Nachdem man den etwaigen Überschuß der Dispersion aus dem
Kolben entfernt hat, wird die Schicht getrocknet, d. h., das in dieser vorhandene Lösungsmittel wird verdampft. Zu diesem Zweck kann man den Kolben z. B. auf eine Temperatur von no bis 2oo° C erwärmen. Die rückbleibende Schicht enthält noch das Bindemittel, welches durch das Ausbrennen der Schicht, im allgemeinen bei einer Temperatur von 400 bis 5000 C, entfernt wird.
Beispiel
Die unter dem Namen Titanweiß bekannte Verbindung (TiO2) wird auf eine Korngröße von 2 bis 2,5 μ gemahlen und in einer Lösung von Kollodium in Butylazetat dispergiert. Man gießt die Dispersion in den leeren Lampenkolben, bedeckt die Innenfläche desselben durch Umrühren oder Schütteln der Dispersion, um eine homogene Schicht zu erhalten, und gießt den Überschuß weg. Der Kolben wird sodann auf etwa 150 bis i6o° C erwärmt und hierdurch das als Lösungsmittel verwendete Butylazetat aus der Schicht entfernt. Man brennt sodann die Schicht bei etwa 4500 C aus, wobei das Kollodium sich zersetzt und verbrennt.
Die erfindungsgemäß hergestellte Glühlampe kann auch noch einen oder mehrere, in der bisher üblichen Weise im Inneren des Kolbens angeordnete Getterstoffe, z. B. Phosphor, enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Herstellen eines Lichtzerstreuung und Getterwirkung hervorrufenden Überzuges auf der Innenseite eines Kolbens einer elektrischen Glühlampe, dadurch gekenn- zeichnet, daß als Pigmentstoff allein Titandioxyd, und zwar gemahlenes Titandioxyd, mit einer Korngröße bis zu etwa 4 μ verwendet wird, das in einer Lösung eines Bindemittels, z. B. Kollodium, Polyvinylharz od. dgl., in einem organischen Lösungsmittel dispergiert wird, daß die Dispersion gleichmäßig über die Innenseite des Kolbens verteilt, hiernach das Lösungsmittel durch Trocknen entfernt und daß die verbleibende Schicht derart ausgebrannt wird, daß ein Überzug aus Titandioxyd entsteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 715 921; deutsche Patentanmeldung B 624 VIIIc/21 f (bekanntgemacht am 16. 11. 1950);
    britische Patentschrift Nr. 532 783;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 290 186, 2 545 896.
    © 509 592/9 6.65
DEE4538A 1951-04-26 1951-11-01 Verfahren zur Herstellung eines Lichtzerstreuung und Getterwirkung hervorrufenden UEberzuges auf der Innenseite eines Kolbens einer elektrischen Gluehlampe Expired DE977222C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU306186X 1951-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977222C true DE977222C (de) 1965-06-24

Family

ID=10978737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4538A Expired DE977222C (de) 1951-04-26 1951-11-01 Verfahren zur Herstellung eines Lichtzerstreuung und Getterwirkung hervorrufenden UEberzuges auf der Innenseite eines Kolbens einer elektrischen Gluehlampe

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT189282B (de)
CH (1) CH306186A (de)
DE (1) DE977222C (de)
GB (1) GB695081A (de)
NL (1) NL165970B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320460A (en) * 1964-01-02 1967-05-16 Sylvania Electric Prod Electric lamp coating comprising agglomerates of silica coated with a pigment
US4081709A (en) * 1975-11-20 1978-03-28 General Electric Company Electrostatic coating of silica powders on incandescent bulbs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532783A (en) * 1938-09-29 1941-01-30 Westinghouse Electric Int Co Improved method of coating the interior surface of the envelopes of electric lamps
DE715921C (de) * 1935-05-29 1942-01-09 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzschirmen
US2290186A (en) * 1940-09-06 1942-07-21 Hygrade Sylvania Corp Luminescent coating for electric lamps
US2545896A (en) * 1947-02-15 1951-03-20 Gen Electric Electric lamp, light diffusing coating therefor and method of manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715921C (de) * 1935-05-29 1942-01-09 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzschirmen
GB532783A (en) * 1938-09-29 1941-01-30 Westinghouse Electric Int Co Improved method of coating the interior surface of the envelopes of electric lamps
US2290186A (en) * 1940-09-06 1942-07-21 Hygrade Sylvania Corp Luminescent coating for electric lamps
US2545896A (en) * 1947-02-15 1951-03-20 Gen Electric Electric lamp, light diffusing coating therefor and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
GB695081A (en) 1953-08-05
CH306186A (de) 1955-03-31
AT189282B (de) 1957-03-11
NL165970B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944943C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen
DE2931062A1 (de) Verfahren zur herstellung von lampenueberzugsstoffen
DE977222C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtzerstreuung und Getterwirkung hervorrufenden UEberzuges auf der Innenseite eines Kolbens einer elektrischen Gluehlampe
CH292829A (de) Zündmaterial für Blitzlichtlampen.
DE1932843A1 (de) Elektrische Umwandlungsvorrichtung mit sphaeroidischen Leuchtstoffen
DE2423280A1 (de) Photographisches verfahren zur herstellung einer bildschirmstruktur unter verwendung von organischen, das licht streuenden teilchen
DE1064698B (de) Lichtstreuender UEberzug auf der Innenflaeche eines lichtdurchlaessigen Gluehlampenkolbens
DE903011C (de) Verfahren zur Erzeugung einer UEberzugsschicht aus feinkoernigen Pulverstoffen auf den Glasgefaessen elektrischer Lampen
DE2058296A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes
AT222752B (de) Elektrische Glühlampe
DE962096C (de) Elektrische Gluehlampe mit einem auf der Innenwandung mit einer Schicht aus pulverfoermigem, lichtstreuendem Material versehenen Kolben
DE1047938B (de) Gluehlampe
DE919305C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenstrahlroehren mit einem Leuchtschirm
DE1489448C3 (de) Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
AT242258B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Leuchtpulvern
AT151974B (de) Verfahren zum Aufbringen eines floureszierenden Stoffes auf einen Träger.
DE2261579A1 (de) Feuchtigkeitsindikator fuer fotoblitzlampen und damit ausgestattete fotoblitzlampe
DE1421901C (de) Verfahren zum Verbessern der Haftung einer Schicht kornigen Materials auf einem Trager, insbesondere Glas
DE895805C (de) Elektrische Glueh- oder Entladungslampe
DE1950136C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Leuchtstoffschicht auf einem Träger
DE958588C (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines aktivierten Leuchtstoffes
DE1118880B (de) Farbige elektrische Gluehlampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE877802C (de) Verfahren zur Anbringung eines lichtstreuenden Belags
DE1589169C (de) Verfahren zur Beschichtung eines Kolbens einer Leuchtstofflampe mit Leuchtstoff
DE2217531A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glühlampe