DE2931062A1 - Verfahren zur herstellung von lampenueberzugsstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lampenueberzugsstoffen

Info

Publication number
DE2931062A1
DE2931062A1 DE19792931062 DE2931062A DE2931062A1 DE 2931062 A1 DE2931062 A1 DE 2931062A1 DE 19792931062 DE19792931062 DE 19792931062 DE 2931062 A DE2931062 A DE 2931062A DE 2931062 A1 DE2931062 A1 DE 2931062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
solution
glass
pigment
nitrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931062
Other languages
English (en)
Inventor
Andras Dipl Ing Czeiler
Istvan Kallai
Laszlo Simonfalvi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt filed Critical Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Publication of DE2931062A1 publication Critical patent/DE2931062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/005Methods for coating the surface of the envelope
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/29Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Meissner & Meissner
PATENTANWALTSBÜRO
BERLIN - MÖNCHEN"
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. W. MEISSNER DIPL-ING. P. E. MEISSNER DIPL-ING. H.-J. PRESTING
Zugelassene Vertretet vor dem Europäischen Patentamt — Professional Representatives before ihe European Patent Office
Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen HERBERTSTR. 22, 1000 BERLIN 33
mjr.Go. 25928-272 19. September 1079
Egyesült Izzolämpa es Villamossagi Rt. Budapest
Verfahren zur Herstellung von LampenUberzugsstoffen
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lampenüberzugsstoffen für elektrische Lampen, wobei zum Überziehen die Oberfläche des Kolbens durch ein elektrostatisches oder durch ein anderes an sich bekanntes Verfahren mit einem anorganischen Pigmentüberzug versehen wird, wonach dieser Überzug bei einer Temperatur, die unter der des Erweichungspunktes liegt, einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Die auf diese Weise überzogenen Kolben werden in der Lampenfabrikation in an sich bekannter Weise verwendet.
03002 7/0BS&
* Zweigstelle (§28 PaO) TELEX: TELEGRAMM: TELEFON; BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
München: 1 - 85S 41 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AG. - W. MEISSNER, BLN-W
St ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLIN 31 122 82 -109
3ί>Π3 MÖNCHEN 2.1 030/892 23 82 369571BOQO
'"'. (K9'22 33 44
Die Kolbeninneroberflache der elektrischer Lichtcmelleii, Glühlampen, HG-Lampen von Hoch- und niedrigen Druck werden in vielen Fällen entsprechend der Pordcru mit lichtbrechenden, färbenden und lunineszi prer.r'pn Pulvern, mit transparenten Emailen oder mit Wärme reflektierender Gchicht überzogen.
Für die Technologie des Überzuges sind ?ah]^eich° Vorjahren bekannt.Von diesen ist zumeist das reiche Verfahren auf nassem Weg bekannt.Von diesem auf nassem V.'ef durchgeführten Verfahren gibt es seit langem Bestrebungen für sogenannte trockene Verfahren,die im Vergleich mit dem nasser. Verfahren zahlreiche Vorteile besit^pn.. Der größte Vorteil liegt darin,daß die Überzüge über nachträglich zu entfernende Bindemittel nicht verfügen. Unter den trockenen Verfahren sind die wichtigsten die elektrostatischen Antragsverfahren.
Die US-PS 2,811,131 beschreibt ein Verfahren,bei welchem feine Kieselsäure/Aerosil/elektrostatisch auf innere Wandung der Lampenkolben aufgebracht wird.Dieses Verfahren hat den Nachteil,daß die aufgetragene Schicht nicht entsprechend haftet,so daß nachträglich durch Verdampfungsverfahren und danach durch eine Wärmebehandlung die Haftung verbessert werden muß.
Die DE-AS 1064· 698 beschreibt ein Verfahren,bei welchem Kieselsäurepulver mit Titandioxydgehalt auf elektrostatischem Wege auf innere Wandung der Lampenkolben aufgebracht wi rd. Obwohl durch dieses Verfahren/v/o reine Kieselsäure aufgetragen war/verbessert werden konnte,blieb das grundsätzliche Problem des Überzuges ungelöst. Die DF-PS 107P 688 beschreibt ein elektrostatisches Verfahren zum Überzug von Lampenkolben,bzw. für Glühlampen. Dieses Verfahren für das Aufbringen von Kieselsäure feiner Verteilung geeignet,aber das grundsatzliche Problem der Haftung kann nur durch eine Wärmebehandlung b^i hoher Temperatur gelöst werden.Die GB-PS 827.013 beschreibt eir Verfahren zur Erhöhung der Haftung des aufgebrachten Kieselsäurepulvers.
030 027/OS S
ORIGINAL INSPECTED
Dieses Problem kann durch Zumengung von z. B. 0,RO/ T"5 02 Zusatz von hoher Dichte gelöst werden,aber das V/irkungsmechanismusschema ist auch heute noch urgeklä^t.
Wie es aus den obigen Erläuterungen he^vo^n-eht, war* man bestrebt, das Verfahren für die Bi Id^ro- rips elektrostatischen Überzuges zu verbessern.Pe^ ^einp^f
Fachteil der bisherigen Verfahren liegt darin,^aβ
Haftungsproblem der aufgetragenen Pigmenten
geblieben ist,bzw. es mußte noch eine zusätzliche Wärmebehandlung bei hoher Temperatur, die die optischen Parameter der Schicht verschlechterte,vorgenommen werden.da sonst die Verwendbarkeit stark begrenzt war.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der obenerwähnten Nachtelle der elektrostatischen Verfahren und die Erhöhung der Haftung der aufgebrachten Pigmente auf dem Glas. Eine weitere Zielsetzung der Erfindung liegt darin,die
optischen Parameter der Lichtquellenüberzüge,in erster
Linie die Lichtdurchlassigkeitsparameter zu verbessern.
Gelöst v/ird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im
Kennzeichen des Patentanspruch 1 angegebenen Merkmal"p
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Urteranspr.
Bei ner Erfindung war von dem Gedanken ausgegangen wo1"-dPHj^aß die aufzutragenden Körnchen/Pigmen+p/vor-hpr vorbehandelt sein müssen.Diese Vorbehandlung bringt auf der Oberfläche der Körnchen eine dünne Bindeschicht zustande, die das Haften sichert,wobei aber die Lichtabsorption
nicht erhöht wird und dabei das elektrostatische Beschichtungsmittel, bzw. die vorherige Fluidisation d^s Pulvers
erleichtert wird.
Aus früherer Erfahrung ist bekannt,daß dip Vorbehandlung der Oberfläche der auf die diese Weise vorbehandelten
Körnchen eine zu dicke elektrisch leitende Schicht ausgebildet wird.
In Hinblick auf die Beschichtung des Lampenkolbeninneren ist das Verfahren gemäß der DE-AS 2 015 072 rachteilig.
Hierbei wird die Oberfläche der Emailfritt mit Alk 1.1-
bzw. Arylsilane überzogen.Durch diese Überzüge kann nur
- 4 - ■ 030027/ÖS54
ORIGINAL IWSpicTEO
J f..'AC: - - ;·
erreicht werden, daß der spezifische Widerstand der Körnchen in der Masse erhöht wird, daß die elektrostatische Abscheidung realisierbar ist. Das auf elektrostatischem Weg abgeschiene Pigment wird zwecks Ausbildung des Emails bzw. der Glasur geschmolzen. Hier ist kein Überzug erforderlich, der im Vergleich mit den Körnchen zueinander und zur Kolbenwandlung gesintert sein könnenr
Das Wpsen der Erfindung liegt darin, daß die zur Lampenkolbenbeschichtung verwendeten Pigmente vorher durch metallorganische Verbindungen beinhaltende Lösungen prepariert worden sind, wobei diese Lösungen teilweise in organischer Verbindung die glasbildenden Verbindungen enthalten. An der Oberfläche dermit so einer Lösung vorbehandelten Pigmente wird vorgegebene Glasvorverbindung/Prekursor/ zustandegebracht. Diese Vorverbindung· wird später im Laufe der Wärmebehandlung zu einem Glas -vorgegebener Zusammensetzung - umgewandelt. Bei der Auswahl der Glaszusammensetzung ist es von großer Wichtigkeit, daß der Erweichungspunkt des Glases im Vergleich mit dem Erweichungspunkt des Kolbenglases und dem Erweichungspunkt bzw. Schmelzpunkt des Pigmentes niedriger ist. Darüberhinaus müssen auch andere physikalische und chemische Vorbedingungen berücksichtigt werden. Aus metallorganischen Verbindungen ausgebildeten Glasprekursoren von Gel waren auch bis jetzt bekannt. Diesbezüglich sei erwähnt als Literaturhinweis die Literaturstelle Journal of Materials Science 12/1977/1203-1208, B.E. Yoldas "Preparation of glasses and ceramics from metalorganic compounds". In derselben Zeitschrift in Nummer 13/1978/ auf den Seiten 865-870 ist eine Publikation unter dem Titel "Preparation of gel from metal alkoxide and its properties as a precursor of oxida glass" von den Autoren Masayuki Yamane, Shinji Aso, Teruo Sakaino erschienen. Weitere Hinweise sind aus der Literaturaufstellung zu entnehmen. Übrigens beschreibt die Anwendung von Glasprekursoren durch Gelphase die US-PS 3, 927, 224 auch.
03ΟΟ27/Θ554 " 5 "
Zur Realisierung der Erfindung werden metallorganische Verbindungen enthaltende Lösungen gebildet, die in- organischen, in erster Linie in einer Alkohol-Azetonmittel, z.B. Tetraetylsilikat, Kieselsäure und/oder Phosphorsäureäster und in kleinem Maße unorganische Komponente, z.B. Kaliumhydroxid enthält. Das zu preparierende Pulver wird mit der obenerwähnten Lösung in eine Suspension gebracht. Vom Pigment lassen wir das Lösungsmittel verflüchtigen, danach wird das zurückbleibende Pulver getrocknet und auf einer Temperatur von ca. 200 Grad Celsius einer Wärmebehandlung unterstellt. Die Oberfläche der auf diese Weise vorbereiteten Pigmente enthält in großem Masse in organischer Verbindung die Komponente des zum Kornüberzug erforderlichen Glases, und zwar ohne Gelphase, in Form einer Vorverbindung. Bei der späteren Wärmebehandlung bilden sich diese Vorverbindungen zum Glas und bringen denjenigen Überzug zustande, durch welchen die im einlei-' tenden Teil erwähnten Haftungsprobleme gelöst werden. Kachstehend wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, natürlich ohne das Schutzbegehren auf die Ausführungsbeispiele zu begrenzen. Beispiel 1
Verfahren zum Innenüberzug einer gewöhnlichen Glühlampe mit Licht dispergierenden Pigmenten
A Lösung
22,5 g pa. Borsäure wird in 450 ml Äthylalkohol von aufgelöst. Nach der Beendigung der Auflösung wird zu der Lösung 150 ml Tetraäthylsilikat und nachher 100 ml Azeton zugemischt. Die auf diese Weise erzeugte Lösung bleibt eine Stunde stehen.
B Lösung
Zu 144 ml Tetraäthylsilikat wird 6 ml Alkohol gehaltiger KOH Lösung von 5 % und 150 ml Azeton zugegeben. Nachher v-"!~rrt diese Lösung eine Stunde lang stehen.
Die Lösungen A und B zusammengemischt, erhalten wir eine hellgelbe durchsiehtliehe Lösung, aus welcher man Gelausscheidung nicht beobachten kann. In die diese Weise hergestellte Lösung wird IO5O g Titandioxid /z. B. Bayer,Titan A/ eingemischt und durch eine heftige Schiitterung erhalt man eine homogen dispergierte Suspension.
Das homogenisierte Material wird in eine Porzellanschaale hereingegossen. Danach destillieren wir es durch ein Wasserbad trocken, wonach in einem Trockungsschrank auf einer Temperatur von 120 0C - also bis zu der völligen Entfernung von Lösungsmittel - getrocknet wird. Danach wird eine Y/ärmebehandlung auf einer Temperatur von 200 °0 eine Stunde lang vorgenommen.
Das getrocknete Material wird mittels einer Kugelmühle mit Porzellankugeln trocken 24 Stunden lang gemahlen, wonach dieses Material durch ein Sieb von 60/um Lochdurchmesser gesiebt wird.
Das auf diese Weise vorbehandelte Material ist zum elektrostatischen Überzug von GlUhlampenkolbeninneren fähig. Dieses Material verfügt über diejenigen vorteilhaften Hafteigenschaften, die in dem einleitenden Teil der Beschreibung erwähnt -"worden sind%
Beispiel 2
Verfahren zum Überzug von Dekorationsglühiarapen-
kolben mit Pigmenten
Das Verfahren wird ähnlich zum Beispiel 1 vorge-
030027/0554
ORlGIHAL INSPECTED
Zur Realisierung der Erfindung werden metallorganisch^ Verbindungen enthaltende Lösungen gebildet, die in organischen,, im ersten Reihe in einer Alkohol-Azetonmittel, z. B.'Tetraetylsilikat, Kieselsäure und/ oder Phosphor säure äst er und in kleinem Masse unorganische Komponente, z. B. Kaliumhydroxid enthält. Das au. preparierende Pulver wird mit der obenerwähnten Lösung' in eine Suspension gebracht. Vom Pigment lassen wir das Lösungsmittel verflüchtigen, danach wird das zurückbleibend e Pulver getrocknet und auf einer Temperatur von cca. 200 0C einer Wärmebehandlung unterstellt. Die Oberfläche der diese Weise vorbereiteten Pigmentes enthält in grossem Masse in organischer Verbindung die Komponente des zum Kornüberzug erforderlichen Glases, undzwar ohne Gelphase, in Form einer Vorverbindung. Bei der späteren Wärmebehandlungen bilden sich diese Vorνerbindungen zum Glas und bringen denjenigen Überzug zustande, durch, welche die im einleitenden Teil erwähnten HaftungsProbleme lösen. Nachstehend wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele näher erläutert j natürlich ohne, dass r"»s Schutzbegehren auf die Ausführungsbeispiele begrerefc wären. .
Beispiel 1
Verfahren zum Innenüberzug einer gewöhnlichen Glühlampe mit Licht dispergierenden Pigmenten A Lösung.
22,5 g pa. Borsäure wird in 450 ml Äthylalkohol von96 % aufgelöst. Nach der Beendigung der Auflösung wird zu der Lösung 150 ml■ Tejrpäthylsilikat, und nadher 100 ml Azeton auge mischt. Die diese Weise erzeugte Lösung bleibt eine Stunde stehen.
027/Q5 54 ORIGINAL INSPECTED
nommen, mit dem Unterschied, dass in der Löaung B .statt 6 ml 18 ml alkoholgehaltige KOH Lösung von 5 % ζu bemessen -wird. Entsprechend der gGwUn.3oh.ten Farbe - analog mit Beispiel 1 - wird der Überzug des Pigmentes vorgenommen, mit dem Unterschied aber, dass bei gelben Lampen Kadmiumgolb IO4O-V, Marquart, bei roten Larapen Kadmiumrot B3/V, Bayer, bei grünen Lampen Lichtgrün 5 G Bayer und bei blauen Lampen Ultraraerinblau 5, Siegle Pigmente verwendet werden." Für Lampenüberzug mit anderer Farbe können natürlich andere handelsübliche Pigmente verwendet werden. Übrigens wird in dieser Hinsicht - wie im Beispiel 1 beschrieben - vorgegangen.
Beispiel 3
Vorbehändlungsνerfahren für Farbekorrektionslichtpulvern zu Hochdruck HG Dampflampen A Lös ung.
Zu 220 ml Tetraäthylsilikat wird 10 ml alkoholgehaltige KOH Lösung von 5 % und 150 ml Azeton zugegeben. Danach wird 50 ml Azeton gehaltige Kalziumnitratlösung von 8 fo in kleineren Mengen und in dauernden Rühren dosiert.
B.....Lösung.
In 350 ml Alkohol wird 17,5 g Bohrsäure und nach Beendigung der Auflösung 220 ml Azeton zu bemessen.
Die Lösungen A und B werden zusammengemischt, wonach eine galbo wasserklare Lösung erhalten wird, mit welcher die Vorbehandlung des Leuchtpulver3 - wie nachstehend beschrieben - vorgenommen wird.
1050 g Yttriumphosphat-Vanadat wird zum Leuchtpulver zu bemessen. Diese Lösung wird durch starke Schütterung homogenisiert.
In weiterem wird entsprechend dem Baispiel 1 vorgegangen, mit dem Unterschied aber, dass die Mahlungs-
030027/0354
ORIGINAL IMSPEGTEO
-Jf-
rH . 293tO62
zeit nur ^ otundai beträgt.
Beispiel 4
Oberflächenbehandlung für Halophosphatleuchtpulvern, zwecks Beschichtung das Innere von Niederdruck HG Lampen /Leuchtstoffröhren/ A_ Lösung
Zu 200 ml alkoholgehaltigem Kalziumnitratlögung von 8 fo wird 150 ml Azeton und danach 220 ml Tetraäthylensilikat zugegeben. Danach wird diese Lösung eine Stunde lang in Ruhe gehalten, wonach IG ml alkoholgehaltige KOH Lösung von 5 % und 100 m! äthylalkoholgehaltige Diethyl-Wasserstoff-Ortophosphorsäurs von 7 % zugegeben wird.
Die sich bildende gelbe Lösung ist für die Ober-« flächenbehandlung von Halophosphatleuchtpulvern fähig·
Die weiteren Verfahrensschritte sind mit denjenigen im Beispiel 3 erwähnten gleich. Eine Abweichung liegt darin, dass das bezogene Pigment in diesem Pa lie ein Kalziumhalophoaphatleuchtpulver ist.
Beispiel 5 - -
Torbehandlungsverfahren zu farbigen PAR 38 und zu ähnlichen Lampentypen
A Lösung ·
- Il ■ .
15 g PbB3O4 wird durch 100 ml Äthylalkohol von 98 % in 30 ml Essigsäure von 99,5 # ia Laufe einer Wärmung aufgelöst. Nach vollkommender Auflösung wird 100 ml äthy !alkoholgehalt ige H3BO3 Lösung von 5 % und äthy !alkoholgehalt ige AlZIiO3A Lösung von 4'% zugegeben.
Zu 380 ml Tetraäthylsilikat wird 20 ml äthylalkoholgehaltige KOH von 10 % und 180 ml Azeton zügegeben. .
- 10-
030 027/0 55 4
Die Lösungen X und B werden vermischt, wodurch eine gelbe wasserklare lösung erhalten wird. In 830 ztrl Lösung wird ISO £ farbiges transparentes Bmailpulver s ugpendiert. Die Suspension wird entsprechend ä&x gewünschten Farben-Tiefe hergestellten Schichtdicke auf die Glasoberflächei-aufgestreut. Der Überzug wird auf 580 G Temperatur behandelt, wodurch ein farbiger transparenter Überzug erhalten wird.
Beispiel 6
Warmereflektierender Überzug
In der 1000 eil Glas prekurs or lösung /das Gemisch von A und^ B Lösungen/ - erwähnt in Beispiel 1 - wird ein mit 1000 g Ca/XI0_/2 stabiliertes ZrO2 suspendiert, wonach diese Suspension mit Azeton auf 2500 ml verdünnt wird.
Die diese Weise vorbereitete Suspension wird mittels einer Spritzpistole auf die Innenoberfläche des Kolbens herkömmlicher V/eise aufgetragen, wonach, eine Wärmebehandlung auf einer Temperatur von 460 0G vorgenommen wird.
Diejenigen Pigmente, die aufgrund der Erfindung vorbehandelt sind, verfügen über die Eigenschaften, die es ermöglichen, dass die Pigmente vorteilhaft nach der elektrostatischen Überzug durch die nachfolgende Wärmebehandlung verwendet werden. Sie haften zueinander und zu der Wandung des Kolbens sehr gut und wiederstehen sowohl den mechanischen Ansprüchen während der Larapenherstellung, bzw." den Ansprüchen im Laufe de3 Verbrauches·
Die Erfindung bietet Möglichkeit dazu, daos
-11 -
030027/0554
immer eine dem Ziel am besten entsprechende Zusammensetzung de3 Glasbezugss auf die Körnchen auftragen vq,^ ^ De^ V/eichungs punkt des Bezuges, seine Lichtabsorption, sein spezifischer Widerstand und auch. andere Parameter können dem Verwendungsziel entsprechend gewählt werden. Dadurch wird das bisher ungelöste Problem des elektrostatischen Verfahrens gelöst, undzwar, dass das aufgebrachte Parbenpigment nicht genügend gut gehaftet hat, und dass dies es auf mechanische Einwirkungen., oder auf Wirkung von Schlä^ön, eventuell im Laufe der Gasspülung in" der Pampe lose geworden ist.
Die Erfindung ist'aber auf das elektrostatische Verfahren keinerweise beschränkt. Die νorbehandelten Pigmente geraass der Erfindung sind einwandfrei verwendbar auch zu den herkömmlichen Lampeninnenbeschichtungen, weil die äusserst gute Haftungseigenschaften auch die Qualität der Lampen sehr vorteilhaft verbessern.
Das vorbehandelte Titandioxidpigment nach Beispiel 1 ist in unveränderter Form für die herkömmlichen Plüssigkeit-Sus pensionsÜberzugsverfahren auch sehr zweckmässig. Dasselbe trifft für Zwecke von bei Hoch- und Niederdruck Hg Dampflampen verwendeten Lichtpulvern zu.
- 12 -
ORIGINAL IWSPECTED

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    i; Verfahren zur Herstellung von Lampenübsrzugsstoffen für elektrische Lampen» wobei zum Überziehen die Oberfläche des Kolbens durch ein elektrostatisches oder ein anderes an sich bekanntes Verfahren mit anorganischem Pigmentüberzug versehen wird, und danach dieser Überzug bei einer Temperatur, die unter dem Erweichungspunkt des Kolbens liegt, wärmebehandelt wird, dadurch gekennzeichnet , daß in einem organisches Lösungsmittel enthaltenden Medium durch Auflösung von metallorganischen und anorganischen Verbindungen eine Glas bildende Vorverbindung gebildet wird, daß Pigmente zugesetzt werden und aus der Pignettte und Vorverbindungen erhaltende Lösung eine homogene Suspension hergestellt wird, wonach das Lösungsmittel verdampft und schließlich das überzogene Pigment einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Überzug des Pigmentes verwendete metallorganisches Glas bildende Vorverbindung in einer Mischung von Kieselsäureäster und Borsäure und/oder Phosphorsäureäster gehaltigen Lösungsmittel hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel eine Mischung aus irgendeinem Keton und aus einem Alkohol ist.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Herstellung der Vorverbindung Alkalihldroxid verwendet wird.
    - 13 -
    030027/055A
    ORIGINAL IWSPEGTED
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Herstellung der Vorverbindung Alkalifeld-Metallnitrat verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Herstellung der Vorverbindung Blei und/oder Zinkazetat verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennze ichnet, daß bei der Herstellung der Vorverbindung Zirkonnitrat verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Herstellung der Vorverbindung Aluminiumnitrat verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Herstellung der Vorverbindung Titannitrat verwendet wird.
    E. Meissner
    nwalt
    030027/0554
DE19792931062 1978-12-12 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von lampenueberzugsstoffen Withdrawn DE2931062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU78EE2610A HU178517B (en) 1978-12-12 1978-12-12 Method for improving bulb coating of electric light sources

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931062A1 true DE2931062A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=10995808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931062 Withdrawn DE2931062A1 (de) 1978-12-12 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von lampenueberzugsstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4421803A (de)
DE (1) DE2931062A1 (de)
GB (1) GB2040279A (de)
HU (1) HU178517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134905A1 (de) * 1980-10-02 1982-08-12 Egyesült Izzólámpa és Villamossági Részvénytársaság, 1340 Budapest Metallhalogenidlampe mit waermerueckstrahlendem ueberzug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597984A (en) * 1985-06-03 1986-07-01 General Electric Company Method and apparatus for coating fluorescent lamp tubes
EP0367269A3 (de) * 1988-11-04 1991-11-13 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zum Verstärkung von Glas, filmerzeugende Zusammenstellung zur Verstärkung von Glas und Artikel aus verstärktem Glas
US5262204A (en) * 1989-11-03 1993-11-16 Schott Glaswerke Glass-ceramic article decorated with ceramic color and process for its production
DE69124410T2 (de) * 1990-04-18 1997-07-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kompositschicht, Glaskompositmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US5107167A (en) * 1990-06-19 1992-04-21 Gte Products Corporation Incandescent bug lamp with cadmium-free powder coating
US5177395A (en) * 1991-03-15 1993-01-05 General Electric Company Cadmium free bug lamp with rutile TiO2 coating containing chromium and antimony in the rutile lattice
EP0560420B1 (de) * 1992-03-02 1996-08-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Infrarot-Glühlampe und Verfahren zur Herstellung derselben
IL116092A (en) * 1994-11-30 2000-06-29 Honeywell Inc Ultraviolet transparent binder for phosphor fluorescent light box
US5691013A (en) * 1996-07-16 1997-11-25 Soufiane; Abdelouahed Glass tubing
US6069441A (en) * 1996-10-31 2000-05-30 Honeywell Inc. Method for producing phospher binding materials
JP2891690B1 (ja) * 1998-02-04 1999-05-17 松下電子工業株式会社 ランプとその製造方法
DE10026908A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Philips Corp Intellectual Pty Farbige elektrische Lampe mit farbpigmenthaltiger Beschichtung
EP1241146A1 (de) 2001-03-13 2002-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Markieren auf der Oberfläche eines Objektes aus Siliciumwerkstoff und Markierungsstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320460A (en) * 1964-01-02 1967-05-16 Sylvania Electric Prod Electric lamp coating comprising agglomerates of silica coated with a pigment
SU581526A1 (ru) * 1973-09-24 1977-11-25 Предприятие П/Я В-2346 Способ закреплени на люминесцентных лампах покрытий из порошкообразных люминофоров

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134905A1 (de) * 1980-10-02 1982-08-12 Egyesült Izzólámpa és Villamossági Részvénytársaság, 1340 Budapest Metallhalogenidlampe mit waermerueckstrahlendem ueberzug

Also Published As

Publication number Publication date
HU178517B (en) 1982-05-28
GB2040279A (en) 1980-08-28
US4421803A (en) 1983-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931062A1 (de) Verfahren zur herstellung von lampenueberzugsstoffen
EP1114006B1 (de) Sphärische ionomerpartikel und deren herstellung
DE4432035A1 (de) Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Luminenzenzpulver und beschichteter Gegenstand
EP0419843B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung eines reliefartigen Dekors auf keramischen Oberflächen
DE1074232B (de) Verfahren zum Herstellen eines festhaftenden, lichtzerstreuenden Überzugs aus Siliciumdioxyd auf der Wandungsoberfläche der Glashülle einer elektrischen Glühlampe oder Entladungsröhre
EP0455933B1 (de) Umhüllte Spinell-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0675084A2 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
DE19945866A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Beschichtung auf Glas oder emailliertem Stahl und hiernach beschichtete Substrate
EP0677558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten
DE720713C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2450435C2 (de) Mit einer Ummantelungsschicht versehener Leuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0569734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung
DE2363812C3 (de) Thermisch hochbelastbarer, lichtundurchlässiger Überzug für Lampenkolben
DE2136012A1 (de) Elektrische lampe mit lichtabdeckendem ueberzug
DE69924737T2 (de) Goldpaste und goldene ornamente
DE903011C (de) Verfahren zur Erzeugung einer UEberzugsschicht aus feinkoernigen Pulverstoffen auf den Glasgefaessen elektrischer Lampen
EP0841386A2 (de) Leuchtstoffzubereitung mit fein- und grobteiligen SiO2-Partikeln
DE977222C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtzerstreuung und Getterwirkung hervorrufenden UEberzuges auf der Innenseite eines Kolbens einer elektrischen Gluehlampe
DE1007689B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE1421901C (de) Verfahren zum Verbessern der Haftung einer Schicht kornigen Materials auf einem Trager, insbesondere Glas
DE3134905C2 (de)
DE2048497A1 (de) Lichtträger mit Farbfilter Beschich tung
DE663990C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen, z. B. fuer Braunsche Roehren grosser Leuchtflaeche
DE712854C (de) Verfahren zur Erzeugung von goldfarbigen Dekoren
DE968996C (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender UEberzuege

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee