DE961754C - Nagelknipser fuer Einhaender - Google Patents

Nagelknipser fuer Einhaender

Info

Publication number
DE961754C
DE961754C DER13887A DER0013887A DE961754C DE 961754 C DE961754 C DE 961754C DE R13887 A DER13887 A DE R13887A DE R0013887 A DER0013887 A DE R0013887A DE 961754 C DE961754 C DE 961754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
nail clippers
cutting edge
nail
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER13887A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Roehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO ROEHRLE
Original Assignee
BRUNO ROEHRLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO ROEHRLE filed Critical BRUNO ROEHRLE
Priority to DER13887A priority Critical patent/DE961754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961754C publication Critical patent/DE961754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 11. APRIL 1957
R13887 III 133c
Die Erfindung betrifft einen Nagelknipser, wie er zum Kürzen der Fingernagel verwendet wird. Bei den bekannten Nagelknipsern wird der zu kürzende Nagel zwischen zwei Schneiden gebracht und durch Betätigen zweier mit den Schneiden verbundenen Hebel gekürzt. Die Betätigung des Geräts erfolgt dabei durch die andere Hand.
Im Gegensatz zu den bekannten Nagelknipsern wird beim Nagelknipser gemäß der Erfindung der Schneiddruck auf die beiden Schneiden durch einen Hebel übertragen, der so über die beiden Schneiden hinausragt, daß er durch den Finger, dessen zu kürzender Nagel sich zwischen den Schneiden befindet, betätigt werden kann. Dadurch ist ein Gerät geschaffen, das es z. B. Personen, die nur noch einen Arm haben, ermöglicht, sich selbst ohne fremde Hilfe und ohne Verwendung von Zusatzgeräten die Nägel zu schneiden.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung werden durch den Druck des Fingers, dessen zu kürzender Nagel sich zwischen den durch Federkraft auseinandergehaltenen Schneiden befindet, auf eine Druckplatte die beiden mit dieser mechanisch verbundenen Schneiden um eine Achse bewegt, und durch eine.zusätzliche gleichzeitige Bewegung um eine weitere Achse wird die obere
Schneide derart gegen die untere geführt, daß der sich zwischen den Schneiden befindende Nagel gekürzt wird.
Die Bewegung der beiden Schneiden kann dabei parallel zur Bewegung des drückenden Fingers erfolgen. Weiter können die Lager für die Achse der oberen Schneide in zwei von der Druckplatte senkrecht abgebogenen Wänden, in welchen noch eine weitere Achse gelagert ist, angeordnet sein, und ίο die Schneiden können im geschlossenen Zustand sowohl auf der Druckplatte als auch zu den Wänden senkrecht stehen. Die Bewegung der oberen Schneide um ihre Achse kann durch einen auf einem, auf der Grundplatte oder den Lagern der Achse, um die das innere Gehäuse bewegt wird, fest angeordneten Gegenlager gleitenden zweiarmigen, mit der oberen Schneide beweglich verbundenen, um eine Achse schwenkenden Hebel beim Drücken auf die Grundplatte erfolgen. Die obere Schneide kann dabei mit dem zweiarmigen Hebel mit einem Bolzen verbunden sein. Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß sich die Länge des mit der oberen Schneide verbundenen Armes des zweiarmigen Hebels zu der Länge des anderen auf dem Gegenlager gleitenden Armes wie 3 bis 9 : 5 bis 11, insbesondere aber wie 6 : 8, verhält. An Hand der Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, und zwar zeigt Fig. ι ein Ausführungsbeispiel eines Nagelknipsers gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 und 3 einen Längsschnitt in offener Stellung der Schneiden und in Schneidstellung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das innere Gehäuse 2 im äußeren Gehäuse 1 um die Achse; 3 schwenkbar gelagert. Die beiden Wände 13 und 14 des Gehäuses 1 sind mittels der Grundplatte 16, welche das Gegenlager 7 trägt, zu einer Einheit verbunden. Es ist auch möglich, das äußere Gehäuse durch Hochklappen der beiden Wände 13 und 14 aus einem Stück herzustellen. Ebenso läßt sich das Gegenlager 7 durch Stanzen und Hochklappen aus der Grundplatte gewinnen. Das innere Gehäuse 2 besteht aus der Druckplatte 6, die zum Durchlaß des Gegenlagers 7 eine Aussparung hat, und den zwei Wänden 11 und 12. Mit den Wänden 11 und 12 und/oder der Druckplatte 6 ist die untere Schneide 4 so verbunden, daß sie auf den Wänden 11 und 12 und der Druckplatte 6 senkrecht steht. Die Wände 11 und 12 und die DruckplatteÖ können wiederum aus einem Stück gefertigt sein. Die obere Schneides besteht aus dem leicht gewölbten schneidenden Teil 5a und dem Teil sb, der das Lager für die Achse 9 trägt, um die die Schneide 5 bewegt wird. Die Schneide ist mittels des Bolzens 15 mit dem auf dem Gegenlager 7 gleitenden, um die in den Wänden 11 und 12 gelagerte Achse 10 drehbaren zweiarmigen Hebel 8 verbunden. Durch die an der oberen Schneide 5 und an den Wänden 13 und 14 oder der Grundplatte 6 befestigte Feder 17 wird das innere Gehäuse 2 um die Achse 3 so nach unten bewegt, das die Druckplatte 6 schräg nach oben steht. Hierbei wird die obere Schneide von der unteren durch den Zug der Feder 17 abgehoben, weil der Hebel 8 durch das Anheben seines Achsenlagers 10 gleichzeitig eine Drehung macht, die an der Bohrung des Bolzens 15 im Hebel 8 einen größeren Weg nach oben hervorruft als für die untere Schneide 4.
Zum Gebrauch wird der Finger so auf die schräg nach oben stehende Druckplatte gelegt, daß der Fingernagel um den abzuzwickenden Teil auf der unteren Schneide übersteht. Dann wird mit dem Finger die Druckplatte nach unten gedrückt. Hierbei wird die obere Schneide 5 mit Hebelzug auf die untere Schneide 4 gezogen und der Nagel abgeknipst. Dies erfolgt deswegen, weil die Achse 10 des Hebels 8, der auf dem Gegenlager 7 aufliegt, nach unten gedrückt wird. Der Hebel 8 macht dadurch an der Bohrung für den Bolzen 15 eine Drehbewegung um seine Achse 10 nach unten, die über den Bolzen 15 auf die obere Schneide 5 übertragen wird. Dabei legt die Bolzenbohrung im Hebel 8 einen größeren Weg zurück als die untere Schneide 4. Bei diesem Schneidevorgang verändert sich die Lage des Fingers gegenüber dem inneren Gehäuse und die Lage des Fingernagels gegenüber den Schneiden nicht. Dadurch kann keinerlei Druck oder Zug auf den Fingernagel entstehen.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Nagelknipser, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidedruck auf die beiden Schneiden durch einen Hebel übertragen wird, der so über die beiden Schneiden hinausragt, daß er durch den Finger, dessen zu kürzender Nagel sich zwischen den Schneiden befindet, betätigt werden kann.
  2. 2. Nagelknipser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Druck des Fingers, dessen zu kürzender Nagel sich zwisehen den durch Federkraft (17) auseinandergehaltenen Schneiden (4, 5) befindet, auf eine Druckplatte (6) die beiden mit dieser mechanisch verbundenen Schneiden (4, 5) um eine Achse (3) bewegt werden und durch eine zusätzliche gleichzeitige Bewegung um eine weitere Achse (9) die obere Schneide (5) derart gegen die untere (4) geführt wird, daß der, sich zwischen den Schneiden befindende Nagel gekürzt wird.
  3. 3. Nagelknipser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der beiden Schneiden (4, 5) parallel zur Bewegung des drückenden Fingers erfolgt.
  4. 4. Nagelknipser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Schneiden, die Lager für die Achse (9) der oberen Schneide
    (5) und die Druckplatte (6) eine Einheit, z. B. das innere Gehäuse (2), bilden.
  5. 5. Nagelknipser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager für die Achse
    (9) der oberen Schneide (5) in zwei von der Druckplatte (6) senkrecht abgebogene Wände (11, 12), in welchen auch eine weitere Achse
    (10) gelagert ist, angeordnet sind und die Schneiden (4, 5) im geschlossenen Zustand so-
    wohl auf der Druckplatte (6) als auch zu den Wänden (ii, 12) senkrecht stehen.
  6. 6. Nagelknipser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schneide (4) fest mit der Druckplatte verbunden ist.
  7. 7. Nagelknipser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Achse (3), um die das innere Gehäuse bewegt wird, durch zwei zueinander parallele Wände gebildet sind.
  8. 8. Nagelknipser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Achse (3), um die das innere Gehäuse (2) bewegt wird, durch eine Grundplatte (16) zu einer Einheit, z. B. dem äußeren Gehäues (1), verbunden sind.
  9. 9. Nagelknipser nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Grundplatte (16) miteinander verbundenen Wände (13 und 14) als seitliche Führung für die durch die Druckplatte (6) miteinander verbundenen Wände (11 und 12) dienen.
  10. 10. Nagelknipser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der oberen Schneide (5) um ihre Achse (9) durch einen auf einem auf der Grundplatte oder den Lagern der Achse (3), um die das innere Gehäuse bewegt wird, fest angeordnetem Gegenlager (7) gleitenden zweiarmigen, mit der oberen Schneide beweglich verbundenen, um eine Achse (10) schwenkenden Hebel (8) beim Drücken auf die Grundplatte erfolgt.
  11. 11. Nagelknipser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (8) mit der oberen Schneide durch einen Bolzen (15) verbunden ist.
  12. 12. Nagelknipser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des mit der oberen Schneide verbundenen Armes des zweiarmigen Hebels zu der Länge des anderen auf dem Gegenlager (7) gleitenden Armes sich wie 3 bis 9:5 bis 11, insbesondere 6 : 8, verhält.
  13. 13. Nagelknipser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Knipser in Ruhestellung haltende Feder (17) an der oberen Schneide (5) und der Grundplatte (16) oder den Lagern der Achse (3), um die das innere Gehäuse bewegt wird, befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 65&/24 10.56 (609 855 4. 57)
DER13887A 1954-03-30 1954-03-30 Nagelknipser fuer Einhaender Expired DE961754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13887A DE961754C (de) 1954-03-30 1954-03-30 Nagelknipser fuer Einhaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13887A DE961754C (de) 1954-03-30 1954-03-30 Nagelknipser fuer Einhaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961754C true DE961754C (de) 1957-04-11

Family

ID=7399144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER13887A Expired DE961754C (de) 1954-03-30 1954-03-30 Nagelknipser fuer Einhaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961754C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502362U1 (de) * 1995-02-14 1995-03-23 Halder, Werner, 88480 Achstetten Gerät für Behinderte zum Schneiden von Finger- und Fußnägeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502362U1 (de) * 1995-02-14 1995-03-23 Halder, Werner, 88480 Achstetten Gerät für Behinderte zum Schneiden von Finger- und Fußnägeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172145B (de) Griffschenkelanordnung fuer Scheren und aehnliche Werkzeuge
DE961754C (de) Nagelknipser fuer Einhaender
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DER0013887MA (de)
AT209858B (de) Zange mit Heftgerät
DE10353552B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE518307C (de) Umboerdelungsvorrichtung
DE522621C (de) In einer Scheidewand gelagerter, mittels eines elastischen Mittels abgedichteter Schwinghebel
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE2530774C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Tür an der Unterseite des Türblattes
DE934406C (de) Briefordner-Mechanik
DE344106C (de) Sicherheitsbriefumschlag
DE702572C (de) Locher zum gleichzeitigen Lochen zweier Loecher in veraenderlichen Abstaenden
DE463699C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenverschluessen
DE615888C (de) Zange zum Abziehen und Aufsetzen der Tastenringe von Schreibmaschinen o. dgl.
DE631022C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE2033933B2 (de) Mikroschalteranordnung
DE1179539B (de) Ringmechanik fuer Loseblattbuecher
DE442587C (de) Scherenartiger Dosenoeffner
DE448889C (de) Anschlag fuer Stanzschnitte
DE900005C (de) Abschlussvorrichtung gegen Zugluft
DE65643C (de) Parallelzange
DE504710C (de) Briefoeffner
DE455730C (de) Oberlichtoeffner mit drehbarer Hakenfalle
DE256267C (de)