DE2530774C3 - Vorrichtung zum Abdichten einer Tür an der Unterseite des Türblattes - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten einer Tür an der Unterseite des Türblattes

Info

Publication number
DE2530774C3
DE2530774C3 DE19752530774 DE2530774A DE2530774C3 DE 2530774 C3 DE2530774 C3 DE 2530774C3 DE 19752530774 DE19752530774 DE 19752530774 DE 2530774 A DE2530774 A DE 2530774A DE 2530774 C3 DE2530774 C3 DE 2530774C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
bar
underside
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752530774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530774A1 (de
DE2530774B2 (de
Inventor
Oskar 6670 St Ingbert Grell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752530774 priority Critical patent/DE2530774C3/de
Publication of DE2530774A1 publication Critical patent/DE2530774A1/de
Publication of DE2530774B2 publication Critical patent/DE2530774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530774C3 publication Critical patent/DE2530774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten einer Tür an der Unterseite des Türblaltes mittels eines entlang der Unterseite des Türblattes sich erstreckenden Folienstreifens, der mit seinem einen Rand am Türblatt und mit seinem anderen Rand an einer Leiste befestigt ist. die an der Unterseite des Türblattes horizontal geführt und durch beim Schließen der Tür wirksame Anschlagmittel gegen eine Federkraft auf der Dicke des Türblattes verschiebbar ist. so daß sich der Folienstreifen nach unten ausbaucht und am Boden dichtend /ur Anlage kommt (DEPS 5 92 094).
Die bekannte Dichtvorrichtung der Gattung, von der die Erfindung ausgeht, benötigt ortsfeste Anschläge an beiden Seiten der Türzarge. Diese Anschläge stören optisch, sind Schmutzfänger und hindern beim Putzen. Sie nvjssen getrennt von der Dichtung und zusätzlich zu dieser montiert werden, wobei der der Türangel zugeordnete Anschlag zwangsläufig früher wirksam wird als der der Schloßseite zugeordnete Anschlag.
Ausgehend von einer Abdichtungsvorrichtung der angegebenen Gattung hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Betätigungsantrieb für die verschiebbare Leiste zu schaffen, der besonderer Und störender Anschlags öder Führungsmittel an der Türzarge nicht bedarf und erst in der letzten Sdhiießphase des Türblatles zwängungsfrei wirksam wird. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Leiste durch einen in horizontaler Ebene schwenkbaren zweiarmigen Hebel verschiebbar ist, der an der Leiste angelenkt ist und an der Seite des Türschlosses über das Türblatt vorragt derart, daß er beim Schließen des Türblattes an der Türzarge anstößt und dabei verschwenkt wird und daß die Leiste mit ihren beiden Enden auf zwei an den Schmalseiten der Türblattunterseite befestigen und im Abstand von dieser Unterseite verlaufenden Blechstreifen aufliegend geführt ist. Als
ίο Anschlagmittel dient somit die Türzarge selbst oder deren Falz, so daß keine besonderen störenden Anschlag- oder Führungsmittel notwendig sind. Durch das Übersetzungsverhältnis des zweiarmigen Hebels hat man es in der Hand, den verhältnismäßig langen Verschiebeweg für die Leiste zum Ausbauchen des Filienstreifens durch eine nur geringe Verstellung des vorragenden Endes des kürzeren Hebelarmes einzustellen, der an der Türzarge anstößt, so daß erst beim letzten Schließen der Tür der Abdichtmechanismus ausgelöst wird. Der dadurch nach unten ausgebauchte Folienstreifen rutscht nicht über den Boden und wird auch nicht seitlich sichtbar weggedrückt Praktisch geschieht dies erst auf den letzten Millimetern des Schwenkkreises des Türblattes. Schließlich wird dadurch, daß die Leiste mit ihren beiden Enden auf zwei an den Schmalseiten der Türblattunterseite befestigten und im Abstand von dieser Unterseite verlaufenden Blechstreifen aufliegend geführt ist, eine Zwängung in Führungen ausgeschlossen.
jo Um ein Durchhängen der an den Enden geführten Leiste zu vermeiden, ist es vorteilhaft, daß die Leiste in ihrer Mitte durch eine am Türblatt befestigte Schlitzführung gehalten ist.
In diese Schlitzführung kann eine die Leiste durchsetzende Schraube mit Kopf oder Mutter eingreifen. Wenn über diese Schraube zugleich der Hebel an der Leiste angreift, is! der sich in waagerechter Ebene erstreckende Hebel geringeren Biegemomeptcn aus dem Gewicht der Leiste und des an der Leiste befestigten Folienstreifens ausgesetzt
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist nächste hend anhand der Zeichnung erläutertes zeigt
Fig. 1 die Untersicht eines geöffneten Türblattes mit einer Vorrichtung /um Abdichten.
Fig. 2 einen Schnitt nach H-Il in Fig. 1.
F ι g. 3 eine Ur «rsicht entsprechend F ι g. I bei geschlossenem Türblatt.
F i g. 4 einen F ι g 2 entsprechenden Schnitt wahrend des Schließend des Türblatles.
An der Unterseite eines Türblaltes 1 sind an den beiden Schmalseiten zwei winkelförmige Belchstreifcn 2 mit einander zugekehrten, waagerechten freien Schenkeln 3 angebracht. Auf den Schenkeln 3 liegt eine Leiste 4, die außerdem in ihrer Mitte durch eine Schlitzführung 5 gehalten ist. Die Schlitzführung 5 besteht aus einem Blech, das mit zwei seitlichen Abschnitten 6 an der Unterseite des Türblatts abliegt und befestigt ist und in einem dazwischenliegenden, abgekröpften mittleren Abschnitt 7 einen Schlitz 8 aufweist; in diesem ist eine mit ihrer Mutter unter den Schlitz fassende Schraube 9 verschiebbar, die die Leiste 4 durchsetzt.
Über die Schraube 9 greift ferner ein unmittelbar unterhalb der Leiste 4 angeordneter Hebel 10 an der Leiste 4 an-
Der Hebel 10 ist auf einer Schraube 11 gelagert, die an einem mit dem einen Winkelblech 2 verbundenen, an der Unterseite des Türblatts 1 anliegenden Blech
befestigt isl. Er weist einen an der Leiste 4 angreifenden längeren Hebelarm und einen von diesem leicht abgeknickten kürzeren Hebelarm auf, der durch eine Ausnehmung im senkrechten Schenkel des Blechsireifens 2 hindurch über dieses hinausragt und mit einer Abwinkelung 13 in den Türfalz vorsteht. Eine hinter entsprechenden Laschen 14 und 15 am waagerechten Schenkel 3 eingeklemmte Draht-Bügelfeder 16 liegt in einer Doppellasche 17 an dem längeren Arm des Hebels 10 an.
Schließlich ist ein Folienstreifen 18 aus einem geeigneten Material, beispielsweise gummiertem Leinen, mit seinem einen Rand 19 am öffnungsseitigen Rand der Unterseite des Türblatts befestigt und mit seinem anderen Rand an der Leiste4.
Der Boden des Raumes ist mit 20 bezeichnet.
Wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, wird bei geöffnetem Türblatt 1 der Hebel 10 durch die Biegefeder 16 in seine Endstellung gedrückt, in der die Schraube 9 am einen Ende des Schlitzes 8 anliegt. Die damit gleichfalls in ihrer Endstellung gehaltene Leiste 4 spannt in dieser Stellung den Folienstreifen 18 auf, so daß dieser nur leicht durchhängt und vom Boden 20 mehrere Millimeter Abstand ha\.
Wird das Türblatt 1 geschlossen, so stößt die Abwinkelung 13 des Hebels 10 kurz bevor das Türblatt an der Türzarge zur Anlage kommt, an der Türzarge an; sie wird beim vollständigen Schließen des Türblattes i gegen die Kraft der Biegefeder 16 in die Stellung gemäß Fig. 3 zurückgedrückt. Der längere Hebelarm des ίο Hebels 10 verschiebt dabei die Leiste 4 in ihre andere Endstellung, wobei sich die Schraube 9 etwas in der betreffenden, entsprechend länglich ausgebildeten Bohrung des Hebels 10 verlagert. Hierdurch wird, wie in Fig.4 verdeutlicht, der Folienstreifen 18 nach unten ausgewölbt.
Er legt sich am Boden 20 an und dichtet damit den Spalt unter der Tür.
Beim öffnen der Tür schnappen aufgrund der Federkraft der Hebel 10 und die Leiste 4 wieder zurück und ziehen den Folienstreifen 18 flach, so daß er sich wieder vom Boden 20 abhebt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abdichten einer Tür an der Unterseite des Türblattes mittels eines entlang der Unterseite des Türblattes sich erstreckenden Folienstreifens, der mit seinem einen Rand am Türblatt und mit seinem anderen Rand an einer Leiste befestigt ist, die an der Unterseite des Türblattes horizontal geführt und durch beim Schließen der Tür wirksame Anschlagmittel gegen eine Federkraft auf der Dicke des Türblattes verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (4) durch einen in horizontaler Ebene schwenkbaren zweiarmigen Hebel (10) verschiebbar ist, der an der Leiste (4) angelenkt ist und an der Seite des Türschlosses über das Türblatt vorragt derart, daß er beim Schließen des Türblattes an der Türzarge anstößt und dabei verschwenkt wird und daß die Leiste (4) mit ihren beiden Enden auf zwei an den Schmalseiten der Türblauunterseite befestigten und im Abstand von dieser Untci ;eite verlaufenden Blechstreifen (2) auflistend "Giuhrt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (4) in ihrer Mitte durch eine am Türblatt (1) befestigte Schlitzführung (6) gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Leiste (4) durchsetzende Schraube (9) mit Kopf oder Mutter in die Schlitzführung (5) greift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß über die -Schraube (9) zugleich der Hebel (10) an der Leiste (4) angreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das vorragend? Ende den Hebels (10) eine gegen die Türzarge geriet, ete Abwinkelung (13) hat.
DE19752530774 1975-07-10 1975-07-10 Vorrichtung zum Abdichten einer Tür an der Unterseite des Türblattes Expired DE2530774C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530774 DE2530774C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Vorrichtung zum Abdichten einer Tür an der Unterseite des Türblattes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530774 DE2530774C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Vorrichtung zum Abdichten einer Tür an der Unterseite des Türblattes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530774A1 DE2530774A1 (de) 1977-01-13
DE2530774B2 DE2530774B2 (de) 1979-08-30
DE2530774C3 true DE2530774C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=5951131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530774 Expired DE2530774C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Vorrichtung zum Abdichten einer Tür an der Unterseite des Türblattes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530774C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367159B (de) * 1979-06-13 1982-06-11 Krems Huette Gmbh Tuerdichtung
DE4431840A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Behr Gmbh & Co Lüfter für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10205222B4 (de) * 2002-02-08 2004-04-22 Ernst Keller Gmbh & Co. Kg Verbindungstechnik Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530774A1 (de) 1977-01-13
DE2530774B2 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032815A1 (de) Fluegelfensterscharnier
DE3533689C2 (de)
DE2507729B2 (de) Sperrklinkenvorrichtung für eine Schublade, insbesondere Kassenschublade für eine Registrierkasse
DE2530774C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Tür an der Unterseite des Türblattes
DE1580603A1 (de) Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung
DE3005239A1 (de) Raffstore
WO2005047015A1 (de) Ordnermechanik
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE2612266A1 (de) Automatische schlechtwetterfeste tuerschwellenabdeckung
DE1708176A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp- oder Klapp-,Schwing- oder Wendefluegel
CH533750A (de) Schiebetür
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE1459022C (de) Beschlag fur zwei aneinander angelenk te Türflügel einer Falttür
DE635408C (de) Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE273743C (de)
DE632281C (de) Klosettpapierrollenhalter
DE960612C (de) Nach Art der Rolladen wirkende Raumabschlussvorrichtung
DE3302311C2 (de) Rolladen für Wandöffnungen an Gebäuden
DE961754C (de) Nagelknipser fuer Einhaender
DE951635C (de) Schiebeverschluss fuer Kuehlbehaelter, insbesondere Speiseeiskonservatoren
DE1459167C (de) Klappenhalter, insbesondere fur Möbel
DE1683060C3 (de) Dichtungsanordnung für schwellenlose Türen
DE317199C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee