DE961131C - Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von VinylverbindungenInfo
- Publication number
- DE961131C DE961131C DEV6712A DEV0006712A DE961131C DE 961131 C DE961131 C DE 961131C DE V6712 A DEV6712 A DE V6712A DE V0006712 A DEV0006712 A DE V0006712A DE 961131 C DE961131 C DE 961131C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- vinyl compounds
- acrylonitrile
- triethylphosphine
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 23
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N triethylphosphine Chemical compound CCP(CC)CC RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 3
- 150000003003 phosphines Chemical group 0.000 claims description 3
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N phosphine group Chemical group P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N trimethylphosphine Chemical compound CP(C)C YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)=C JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/06—Catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/04—Polymerisation in solution
- C08F2/06—Organic solvent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/14—Polymerisation of single aldehydes not provided for in groups C08G2/08 - C08G2/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/16—Polymerisation of single ketones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen Zur Polymerisation von Vinylverbindungen gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten; einmal die Polymerisation mit Hilfe von freien Radikalen, die sich beispielsweise durch den thermischen Zerfall von Peroxyden erzeugen lassen; eine andere Möglichkeit ist die Auslösung einer sogenannten Ionenkettenpolymerisation, die durch Einwirkung saurer oder basischer Katalysatoren erfolgt. Die durch freie Radikale ausgelösten Polymerisationen verlaufen im allgemeinen nur bei höheren Ter. peraturen mit genügender Geschwindigkeit. Es hr.t sich jedoch gezeigt, daB es in vielen Fällen erwünscht ist, die Polymerisation bei sehr tiefer Temperatur durchzuführen, weil dann normalerweise weniger Verzweigungen bei den entstehenden Makromolekülen zu erwarten sind. Durch derartige Verzweigungen werden die Eigenschaften der hochpolymeren Stoffe nämlich verschlechtert; so üben Verzweigungen einen ungünstigen Einflufl auf die Kristallitbildung und damit auf die Festigkeit vollsynthetischer Fäden aus.
- Um bei tiefen Temperaturen bis zu -go° arbeiten zu können, hat man eine Reihe von Vinylverbindungen mit sauren Substanzen nach dem kationischen Ionenkettenmechanismus polymerisiert. Derartige Polymerisationsverfahren werden auch in technischem Umfange durchgeführt, wie z. B. die Herstellung von Polyi.sobutyl,en mittels Friedel-Crafts-Katalysatoren. Andere Vinylverbindungen lassen sich nach einem .anionischen Ionenkettenmechanismus bei tiefer Temperatur polymerisieren; diese Verfahren haben jedoch bisher wenig Anwendung gefunden, da sich verfahrensmäßige Schwierigkeiten ergeben. So ist beispielsweise die anionisch verlaufende Polymerisation von Acrylnitril mittels Natriums in flüssigem Ammoniak mit erheblichen Umständen verbunden. Die Ausbeuten an dem Polymeren sind bei diesen Verfahren außerdem oftmals gering. Häufig fällt auch das Polymere in einem stark verfärbten Zustand an.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man durch Einwirkung von tertiären Phosphinen auf Vinylverbindungen, die einen elektronenanziehenden Substituenten tragen, eine Polymerisation erzielen kann, die bei sorgfältigem Ausschluß von Wasser zu wertvollen hochpolymeren Produkten führt. Auf diesem Wege können alle die Verbindungen in einfacher Weise polymerisiert werden, die man sonst, wie oben ausgeführt, in einem wesentlich schwierigeren Verfahren mit basischen Katalysatoren nach dem anionischen Ionenkettenmechanismus polymerisiert.
- Die durch tertiäre Phosphine in Abwesenheit von Wasser durchgeführten Polymerisationen verlaufen außerordentlich glatt und mit guten Geschwindigkeiten. Die Temperatur übt außerdem auf die Geschwindigkeit des Polymerisationsablaufes nur einen geringen Einfluß aus. So läßt sich z. B. Acrylnitril bei -70° durch Zugabe sehr geringer Mengen Triäthylphosphin in kurzer Zeit in ein hochpolymeres Produkt überführen; die Ausbeute an Polyacrylnitril ist dabei praktisch quantitativ. An Stelle von Acrylnitril lassen sich zahlreiche andere Vinylverbindungen in analoger Weise polymerisieren. Bei Vinylverbindungen, die einen stark elektronenanziehenden Substituenten tragen, erfolgt die Polymerisation besonders rasch. Bei Substituenten mit geringerer elektronenanziehender Wirkung verläuft die Polymerisation langsamer. Als Vinylverbindungen mit elektronenanziehenden Substituenten im Sinne des hier beschriebenen Verfahrens lassen sich beispielsweise anwenden: Acrylnitril, Acrylester, Methacrylester, Acrolein, Methylvinylketon, Cyansorbinsäureester und andere.
- Es hat sich gezeigt, daß insbesondere Triäthylphosphin sehr wirksam die Polymerisation auslöst; jedoch auch andere Trialkylphosphine, wie z. B. Trimethylphosphin oder Tri-n-butylphosphin, sind anwendbar. Aromatische Phosphine wie .etwa Triphenylphosphin zeigen dagegen eine verringerte Wirkung, so daß sie nur in bestimmten Fällen praktisch verwendbar sind.
- Für die Durchführung der Polymerisation mittels tertiärer Pho.sphine ist es wesentlich, daß Wasser völlig ausgeschlossen wird. Schon geringe Wassermengen bewirken eine starke Verschlechterung der Eigenschaften ,der erhaltenen Polymerisate; wird z. B. zu einem Polymerisationsansatz aus Acrylnitril und geringen Mengen Triäthylphosphin, der unter sorgfältigstem Ausschluß von Wasser begonnen wurde, ein Tropfen Wasser hinzugegeben, so entsteht statt des zu erwartenden hochmolekularen, festen, weißen Polyacrylnitrils ein zähflüssiges, grünlichbräun.liches Harz. Beispiel i Zu 5,3 g (= o, i Mol) wasserfreiem Acrylnitril wird bei --70° unter intensivem Rühren langsam eine verdünnte Lösung von Triäthylphosphin in Petroläther hinzugetropft. Nach einer kurzen Anlaufzeit von etwa 2 bis 3 Minuten erfolgt eine rasche Polymerisation, wobei das gesamte Acrylnitril in ein weißes Polymeres übergeführt wird. Um Luftfeuchtigkeit auszuschließen und um eine vorzeitige Oxydation des Triäthylphosphins durch hinzutretenden Luftsauerstoff zu vermeiden, wird zweckmäßigerweise in einer Stickstoffatmosphäre gearbeitet. Die relative Viskosität ii rel. des Polymerisates in einer i%igen Lösung in Dimethylformamid beträgt 2,i4. Beispiel 2 53 g (= i Mol) Acrylnitril werden in 230 ccm Dekahydr,inaphthadin durch intensives Rühren in Form feinster Tröpfchen verteilt. Die Temperatur beträgt 25°; durch Anwendung einer Stickstoffatmosphäre werden Luftfeuchtigkeit und Luftsauerstoff ausgeschlossen. Nach Zugabe einer Lösung von 2o6 mg (= 1,75 mMol) Triäthylphosphin in 2o ccm Dekahydronaphthali.n erfolgt alsbald die Polymerisation, die unter Erwärmen auf etwa 35 bis 40° nach etwa 1/2 Stunde in quatitativer Ausbeute zu einem Polymeren (71 rel. = 1,88) führt. Durch äußere Kühlung des Reaktionsgefäßes kann :die Temperatur während des Polymerisationsablaufes auf z5° gehalten werden; eine Beeinflussung der Polymerisationsgeschwindigkeit gegenüber einem gleichen Ansatz ohne Kühlung ist hierbei nicht festzustellen. Beispiel 3 5,3 g (= 0, i Mol) wasserfreies Acrylnitril werden in 4o ccm Petroläther gelöst und bei -25° in einer Stickstoffatmosphäre langsam mit einer Lösung von 118 mg (= i mMol) Triäthylphosphin in i i ccm Petroläther versetzt. In etwa 5 bis 7 Minuten ist die Polymerisation beendet, die eine 84°%ig,e Ausbeute an Polyacrylnitril (y/ rel. = 1,g2) liefert. Beispiel 4 16,8 g (= 0,3 Mol) Acrolein werden in ioo ccm Petroläther gelöst und bei 2o° mit einer Lösung von i 18 mg (- i mMol) Triäthylphosphin in i i ccm Petroläther versetzt. Die Polymerisation erfolgt in kurzer Zeit, wobei sich das Reaktionsgemisch mäßig erwärmt. Das Polymere scheidet sich in quatitativer Ausbeute in Form eines gelblichweißen, unlöslichen Pulvers ab.
- Beispiel 5 Zu 5,3 g (= o,z Mol) wasserfreiem Acrylnitril wird bei -70° unter intensivem Rühren langsam eine verdünnte Lösung von Triphenylphosphin in Petroläther hinzugetropft. Nach einer kurzen Anlaufzeit von etwa 3 Minuten erfolgt eine rasche Polymerisation zu einem weißen Polymeren. Zweckmäßigerweise wird die Reaktion in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Vinylverbindungen, die einen elektronenanziehenden Substituenten tragen, in Gegenwart von tertiären Phosphinen unter möglichstem Ausschluß von Wasser polymerisiert. a. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß' als tertiäres Phosphin Triäthylphosphin verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV6712A DE961131C (de) | 1954-01-08 | 1954-01-08 | Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV6712A DE961131C (de) | 1954-01-08 | 1954-01-08 | Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE961131C true DE961131C (de) | 1957-04-04 |
Family
ID=7571682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV6712A Expired DE961131C (de) | 1954-01-08 | 1954-01-08 | Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE961131C (de) |
-
1954
- 1954-01-08 DE DEV6712A patent/DE961131C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE938038C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht aus Vinylverbindungen und polymerisierbaren Dicarbonsaeureverbindungen | |
DE2740271C2 (de) | Allylester von N-[2-(2-Acryloyloxyäthyl-oxycarbonyloxy)-alkyl]-carbaminsäuren und der N-[2-(2-Methacryloyloxyäthyl-oxycarbonyloxy)-alkyl]-carbaminsäuren, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1420292A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylen | |
DE2029416B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymerisaten | |
DE1044411B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Bicyclo-(2, 2, 1)-2-hepten | |
DE939112C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Acrylsaeurenitrilpolymerisats mit im wesentlichen einheitlichem Molekulargewicht | |
DE961131C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen | |
DE1032537B (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten | |
DE947024C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von Vinylidencyanid | |
DE2040353B2 (de) | Verfahren zur Herstellung kata lytisch aktiver organischer Übergangs metallverbindungen und deren Verwendung als Polymerwationskatalysatoren für Olefine | |
DE1228247B (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrbasigen araliphatischen Carbonsaeuren, besonders Dicarbonsaeuren, und deren Estern durch Mischpolymerisation | |
DE855161C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Acrylsaeurenitril und Vinylpyridinen | |
DE807441C (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch farblosen Polymerisaten aus Polyvinylphenolen | |
DE875729C (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Vinylidencyanid mit einem halogenierten Butadien-1, 3-Kohlenwasserstoff | |
DEV0006712MA (de) | ||
DE1519415A1 (de) | Waessrige Emulsionen | |
DE1131407B (de) | Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter Verbindungen | |
DE948642C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von Vinylidencyanid | |
DE1236781B (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien durch Polymerisieren von Chloral | |
DE950239C (de) | Verfahren zur Herstellung neuartiger Polymerisationsprodukte | |
DE1069869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf Grundlage von ungesättigten Polyesterharzmassen | |
DE927353C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Glykolsaeurenitril | |
DE1004380B (de) | Verfahren zur Polymerisation olefinischer Verbindungen | |
DE1112631B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Blockpolymerisation von Styrol | |
DE1155245B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopropenylpyridinpolymeren |