DE960934C - Anordnung zur Befestigung von Pfluegen an Schleppern, Karren od. dgl. - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Pfluegen an Schleppern, Karren od. dgl.

Info

Publication number
DE960934C
DE960934C DER9005A DER0009005A DE960934C DE 960934 C DE960934 C DE 960934C DE R9005 A DER9005 A DE R9005A DE R0009005 A DER0009005 A DE R0009005A DE 960934 C DE960934 C DE 960934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
axis
support
tractor
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER9005A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Heinrich Clausing
Original Assignee
Rabewerk Heinrich Clausing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Heinrich Clausing filed Critical Rabewerk Heinrich Clausing
Priority to DER9005A priority Critical patent/DE960934C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960934C publication Critical patent/DE960934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MÄRZ 1957
R poos IH /45 a
Bei der Befestigung von Pflügen und ähnlichen landwirtschaftlichen Geräten an Schleppern, Karren od. dgl. müssen die Befestigungsmittel so ausgebildet sein, daß auch bei Schrägstellung des Schleppers oder Karrens der Pflug lotrecht oder annähernd lotrecht eingestellt werden kann. Die hierfür bisher bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß bei der Einstellung der lotrechten Lage des Pfluges gleichzeitig die Arbeitsbreite, d. h. die Furchenbreite, geändert wird. Es ist daher bis jetzt notwendig, nach jeder Neueinstellung der lotrechten Lage bei Änderung der Schräglage des Schleppers auch die Furchenbreite neu einstellen zu müssen, was meist wiederum eine nochmalige Korrektur der lotrechten Einstellung bedingt. Die Erfindung bezieht sich auf eine bekannte Art der Befestigung der Geräte am Schlepper oder Karren, be.i der der Grindel oder ein den Grindel tragender Teil in bekannter Weise quer zur Fahrtrichtung schwenken kann und das vordere Grindelende auf so einer am Schlepper angebrachten Auflage frei aufliegt, so daß der Grindel sich auch in Richtung seiner Achse verschieben kann; sie bezweckt, diese Befestigung so auszubilden, daß bei Einstellung der lotrechten Lage, d. h. bei Änderungen der Winkellage der Schnittkante des Pfluges zur Radachse des Schleppers oder Karrens, die Furchenbreite erhalten bleibt. Zu diesem Zweck ist die Befestigung des Gerätes erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der Grindel aus zwei drehbar miteinander verbun-
denen Teilen zusammengesetzt ist und daß die Auflage für das freie Grindelende, der Befestigungspunkt des die Zugkraft übertragenden Teiles am Schlepper und die Lage der Drehachse des Grindelgelenkes so bestimmt sind, daß sich die Verlängerung der Drehachse des Grindelgelenkes mit der Verbindungslinie zwischen dem Auflagepunkt des vorderen Grindelendes und dem Befestigungspunkt des Zuggliedes am Schlepper in Höhe oder etwa in ίο Höhe der Pfluganlage schneidet.
Die Erfindung betrifft weiter Mittel zur Änderung der Arbeitsbreite. Erfindungsgemäß ist das freie Grindelende zwischen zwei Rollen geführt und die Verbindungslinie der Anlagepunkte der Rollen am Grindelende so bestimmt, daß sie sich mit der Drehachse des Grindelgelenkes in Höhe der Pfluganlage schneidet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand, der Zeichnung beao schrieben, und zwar zeigt
Abb. ι einen als Geräteträger ausgebildeten Schlepper mit einer Pflugbefestigung gemäß der Erfindung,
Abb. 2 den gleichen Geräteträger mit einer abas geänderten Ausbildung der Pfiugbefestigung,
Abb. 3 eine Abänderung der Befestigung nach Abb. 2 und
Abb. 4 bis 6 die Ausbildung der Auflagepunkte der vorderen Grindelenden.
Der Rahmen des vierrädrigen Geräteträgers ist mit ι bezeichnet. Am vorderen Ende dieses Rahmens nahe den Vorderrädern 2 ist ein Bügel 3 angebracht, der beispielsweise die Ausbildung nach Abb. 4 haben kann. In diesem Bügel ist eine Rolle 4 gelagert und weiter in seinem unteren Teil ein Zapfens. Auf diesem Zapfen ist eine Stange 7 befestigt. Sie dlient als Zugstange. Die Rolle 4 trägt das vordere Grindelende 8, das gegenüber einem unteren, als Lagerzapfen 9 ausgebildeten Teil stumpfwinklig abgebogen ist. An dem abgebogenen Teil ist im Punkt 6 die Zugstange 7 befestigt. Dieser Zapfen 9 dient zur Lagerung des den Pflugkörper 18 tragenden Grindelteils 10, dessen vorderes Ende eine Lagerbuchse 17 bildet. Die Pfluganlage ist mit 11 bezeichnet.
Der Grindlelteil 10 kann sich um die Achse des
Zapfens 9 drehen. Der Drehwinkel ist einstellbar.
Zu diesem Zweck sind am Zapfen 9 bzw. am Grindelteil 8 und an der Buchse 17 bzw. Grindelteil 10 Arme befestigt, die beispielsweise durch eine Stellschraube miteinander verbunden sind. Durch Drehen dieser Schrauben kann die Winkellage der Grindelteile 8 und 10 gegeneinander verstellt werden. An Stelle der Schraube können auch andere bekannte Einstellmittel verwendet werden.
Das Grindelende 8 und die Zugstange 7 können
Schwenkbewegungen quer zur Fahrtrichtung aus-
. führen. Die Schwenkachse ist durch die mit E und F bezeichneten Punkte bestimmt. Sie ist in der Zeichnung mit A-A bezeichnet. Die Lage der Achse
des Zapfens 9 und damit des aus den Teilen 9 und
17 gebildeten Gelenkes ist nun so bestimmt, daß
diese Achse in der in Abb. 1 dargestellten Projektion die Schwenkachse A-A im Punkt C schneidet, d.h. etwa in Höhe der Pfluganlage 11. Die Schwenkachse des Gelenkes ist mit B-B bezeichnet. Räumlich gesehen, können die Achsen A-A und B-B in Richtung der Radachse des Schleppers, d. h. senkrecht zur Zeichenebene gesehen, etwas versetzt sein. Wesentlich ist, daß die Schwenkachse B-B, die mit der Waagerechten auch einen kleineren oder größeren Winkel einschließen kann, die Schwenkachse^-^ etwa in Höhe der Pfluganlage schneidet. Hierdurch ist erreicht, daß bei einem Schwenken des Pflugkörpers um den Zapfen 9 eine Änderung bzw. eine nennenswerte Änderung der Furchenbreite nicht eintritt, d. h., es kann für beliebige Schräglage des Schleppers oder des Karrens eine lotrechte oder annähernd lotrechte Lage des Pflugkörpers hergestellt werden, ahne daß eine Änderung der Furchenbreite eintritt. Man erspart so die sonst übliche Nacheinstellung der Furchenbreite.
In Abb. ι ist auch der Zugpunkt Z angegeben, der für das Gerät maßgebend ist. Er ist bestimmt durch den Schnittpunkt der Senkrechten zum Auflagepunkt des Grindelteiles 8 und der Mittellinie der Zugstange 7.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist die Zugstange 7 durch eine Kette 14 ersetzt. Das vordere Grindelende 18 ist stärker geknickt. Zur Auflage dient eine Rolle 12 und zur Verhinderung einer Drehung des Grindelteiles 18 um seinen Auflagepunkt eine Rolle 13, wie dies in Abb. 5 gezeigt ist. Die Rolle 12 und die Rolle 13 sind so geformt, daß das Grindelende 18 wohl Schwenkbewegungen um die Achse A-A, aber keine Drehbewegung um seine eigene Achse ausführen kann. Die Anwendung der zweiten Rolle ist durch die Verwendung der Kette 14 bedingt, da diese nicht wie die Zugstange 7 Drehbewegungen des Grindelteiles 8 um seine eigene Achse verhindern kann.
■ Die Achse des Zapfens 9, d. h. die Achse B-B, schneidet die Schwenkachse A-A im Punkt C, der wiederum in Höhe der Pfluganlage liegt. Die Lage der Achse A-A ist durch die Achsen der Rollen 12 und 13 festgelegt. Der Zugpunkt Z des Gerätes ist ebenfalls eingetragen.
Die Abb. 3 zeigt den Einfluß der Lage der Schwenkachse B-B. Hier ist für den Zapfen 9 no des Grindelteiles 19 eine waagerechte Lage angenommen, so daß die Schwenkachse B-B die Schwenkachse A-A in dem hochgelegenen Punkt C1 schneidet. Bei dieser Lage der Schwenkachse führt beim Verdrehen der Grindelteile 19 undi 10 die Pfluganlage 11 eine merkbare Schwenkbewegung aus, die eine Änderung der Furchenbreite ergibt. Die Abb. 3 ist aufgenommen worden, um zu zeigen, daß der Schnittpunkt C die in den Abb. 1 und 2 dargestellte Lage haben soll. iao
In Abb. 4 ist der Bügel* 3 mit der Rolle 4 gezeigt. Das vordere Grindelende 8 ist als Rundeisen dargestellt. Die Rolle 4 bildet drei Auflager 20 für das Grindelende 8. Durch Versetzen des Endes in die benachbarten Auflager kann die Arbeitsbreite geändert werden. Die gleiche Versetzung ist für die
Zugstange 7 auf den Bolzen 5 möglich, wobei durch die Ansätze 21 die Zugstange in den verschiedenen Stellungen festgehalten wird. Auch bei dem Bügel nach Abb. 2 ist ein Versetzen des rechteckigen Grindelendes 18 möglich.
Die Abb. 6 zeigt eine andere Möglichkeit zur Änderung der Arbeitsbreite. Das Grindelende 18 sitzt hier zwischen zwei Rollen 23 und 24. Die letztere Rolle ist in Richtung ihrer Achse 25 verschiebbar. Hierzu dient das Gewinde 15. Durch Verschieben der Rollen 23 und 24 gegeneinander kann das Grindelende 18 schräg gestellt -werden. Diese Schräglage bedingt eine entsprechende Schwenkbewegung des Grindelteiles 10 zwecks Einstellung der lotrechten Lage. Mit dieser Schwenkbewegung ist eine Änderung der Furchenbreite verbunden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zur Befestigung von Pflügen an Schleppern, Karren od. dgl., bei welcher der Grindel oder ein den Grindel tragender Teil quer zur Fahrtrichtung schwenken kann und das vordere Grindelende auf einer am Schlepper angebrachten Auflage frei aufliegt, so daß der Grindel sich in Richtung seiner Achse verschieben kann, dadurch gekennzeichnet, diaß der Grindel aus zwei drehbar miteinander verbundenen Teilen (8, 10) zusammengesetzt ist und daß die Auflage (4) für das freie Grindelende, der Befestigungspunkt (5) des die Zugkraft übertragenden Gliedes (7) am Schlepper und die Lage der Drehachse des Grindelgelenkes (9, 17) so bestimmt sind, daß sich die Verlängerung (B-B) der Drehachse des Grindelgelenkes mit der Verbindungslinie (A-A) zwischen dem Auflagepunkt des vorderen Grindelendes und dem Befestigungspunkt (S) des Zuggliedes (7) am Schlepper in Höhe oder etwa in Höhe der Pfluganlage (11) schneidet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, bei dem die Zugkraft durch Ketten vom Schlepper auf den Grindel übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Grindelende (18) zwischen zwei Rollen (12, 13) geführt und die Verbindungslinie (A-A) der Anlagepunkte der Rollen am Grindelende so bestimmt ist, daß sie sich mit der Verlängerung (B-B) der Drehachse des Grindelgelenkes (9,17) in Höhe der Pfluganlage (11) schneidet.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage des freien Grindelendes aus einer Rolle (4) besteht, die mehrere Auflagestellen (20) aufweist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Drehbewegung des freien Grindelendes (8) um seine Achse eine Rolle (13) dient, die mehrere Einspannstellen für das Grindelende aufweist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Festhalten des Grindelendes dienende Rolle (24) gegenüber der als Auflage dienenden Rolle (23) axial verstellbar ist (Abb. 6).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 445 418.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER9005A 1952-05-10 1952-05-10 Anordnung zur Befestigung von Pfluegen an Schleppern, Karren od. dgl. Expired DE960934C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9005A DE960934C (de) 1952-05-10 1952-05-10 Anordnung zur Befestigung von Pfluegen an Schleppern, Karren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9005A DE960934C (de) 1952-05-10 1952-05-10 Anordnung zur Befestigung von Pfluegen an Schleppern, Karren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960934C true DE960934C (de) 1957-03-28

Family

ID=7398021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9005A Expired DE960934C (de) 1952-05-10 1952-05-10 Anordnung zur Befestigung von Pfluegen an Schleppern, Karren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960934C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445418C (de) * 1925-01-18 1927-06-10 Rudolf Bernstein Dipl Ing Dr Anhaengevorrichtung fuer Schleppmotorpfluege u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445418C (de) * 1925-01-18 1927-06-10 Rudolf Bernstein Dipl Ing Dr Anhaengevorrichtung fuer Schleppmotorpfluege u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
DE960934C (de) Anordnung zur Befestigung von Pfluegen an Schleppern, Karren od. dgl.
DE1142248B (de) Streichblech eines Pfluges
DER0009005MA (de)
DE1180981B (de) Von Laufraedern abgestuetzter Tragrahmen fuer Werkzeuge zur Bodenbearbeitung u. dgl.
EP0581103A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE862382C (de) Vorrichtung zum Anhaengen von Bodenbearbeitungsgeraeten an Schlepper und Vorderwagen
DE3609282A1 (de) Pflug
DE966794C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Grindel eines Zweischarpflunges, insbesondere Zweischarwechselpfluges, an einem gemeinsamen Zugmittel
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE7415663U (de) Vorrichtung zum befestigen von vorwerkzeugen an drehpfluegen
DE831025C (de) Anhaengevorrichtung fuer an Zugmaschinen anzuhaengende Bodenbearbeitungsgeraete
DE6915229U (de) Vorrichtung zum ausschalten bzw. begrenzen der seitenbeweglichkeit der unteren lenker eines dreipunktgestaenges
DE1166538B (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Seitenbewegungen der unteren Lenker der Dreipunktgeraetekupplung von Schleppern
AT384927B (de) Mehrscharpflug, der an einen ackerschlepper anbaubar ist
AT204818B (de) An einen Traktor anbaubarer Beetpflug
DE951170C (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung und zum Drehen von Drehpfluegen, die an Schlepper oder Karren angebaut sind
DE1842118U (de) Vorrichtung zur befestigung von bodenbearbeitungsgeraeten.
DE885201C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper
AT235073B (de) Vorrichtung zum Rechen und Wenden von am Boden liegendem Erntegut
DE438894C (de) Kehrpflug
DE2641053A1 (de) Drehpflug mit einem umsetzbaren pendelstuetzrad
DE1836481U (de) Kupplung zum anbau von bodenbearbeitungsgeraeten an einachsschlepper.
DE1482776A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes