DE960267C - Rektifizierturm zum Rektifizieren gashaltigen Rohacetons sowie anderer Fluessigkeiten - Google Patents

Rektifizierturm zum Rektifizieren gashaltigen Rohacetons sowie anderer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE960267C
DE960267C DEM15206A DEM0015206A DE960267C DE 960267 C DE960267 C DE 960267C DE M15206 A DEM15206 A DE M15206A DE M0015206 A DEM0015206 A DE M0015206A DE 960267 C DE960267 C DE 960267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
zone
rectifying
rectifying tower
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15206A
Other languages
English (en)
Inventor
Fernando Mario Mora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL84186D priority Critical patent/NL84186C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM15206A priority patent/DE960267C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960267C publication Critical patent/DE960267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/783Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by gas-liquid treatment, e.g. by gas-liquid absorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Rektifizierturm zum Rektifizieren gashaltigen Rohacetons sowie anderer Flüssigkeiten Es sind zur Rektifizierung von Flüssigkeiten, z. B. gashaltigem Rohaceton, bereits Anlagen bekannt, die dazu mindestens zwei voneinander unabhängige Türme aufweisen; einen für die alkalische und einen für die Säurebehandlung.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung in einem Rektifizierturm, der mit einer oberen und einer unteren beheizten Zone versehen ist, wobei das zu rektifizierende Material in die untere Zone eingeführt wird und beiden Zonen Behandlungsflüssigkeiten zugeführt werden. Der Rektifizierturm besteht aus einer Anzahl von an sich bekannten Kolonnenböden I3. Er besitzt zwei übereinander angeordnete Teile oder Zonen I und 2. Der untere Abschnitt I weist einen Boiler 3 mit einer Heizschlange 4 auf, die von der Hauptdampfleitung 5 mit Dampf gespeist wird, nachdem dieser das Ventil 6 passiert hat. Eine Austrittsrohrleitung 7, welche gleichzeitig eine Regeleinrichtung für den Boiler bildet, weil ihre Austrittsöffnung 7' in ge wisser Höhe zum Boden angeordnet ist, gewährleistet, daß die Flüssigkeit, welche in dem Säulenabschnitt I abwärtsfließend in den Boiler 3 gelangt, eine beträchtliche Zeit in ihm verbleibt.
  • Die obere Zone 2 ist von der unteren I durch einen zwischengeschalteten Boiler 8 getrennt, in den der obere Teil der unteren Zone eindringt.
  • Eine Vielzahl von überlaufrohren 9 verbindet den Bodenteil Io der oberen Zone mit dem unteren Teil des Boilers 8. Diese Röhren g dienen dazu, die Flüssigkeit der Kolonnenböden der oberen Zone in den unteren Teil des Boilers 8 zu führen. Im Bodenteil des Boilers 8 ist ebenfalls eine Heizschlange II vorgesehen, wobei dieser Boiler auch mit einer Austrittsrohrleitung I2 und Ausfluß I2', die entsprechend der Leitung 7 ausgebildet ist, versehen ist.
  • Die vorgeheizte Flüssigkeit, z. B. Rohaceton, tritt durch die Leitung 14 in die untere Zone I ein.
  • -Die Heizschlange 4 gestattet es, die Temperatur der Flüssigkeit im Boiler 3 zu steigern, so daß die Acetondämpfe aus der Flüssigkeit gelöst werden und in Zone I durch die Kolonnenböden I3 nach oben steigend ihren Acetongehalt erhöhen. Die Dämpfe gelangen so auf den Kolonnenboden 13', wo sie mit einer Belhandl,ungsflüssigkeit, z. B. alkalischer Lösung, zusammentrelcfen,, die von dem Hilfstank I5 über die Speiseleitung I6 zugeführt wir. Ein Kontrollventil I7 ermöglicht die Regelung der zugesetzten Menge der alkalischen Lösung, z. B. Natriumkarbonat (Na2 C 03), Ätznatron (Na OH) oder Calciumhydiroxyd (Ca (OH) 2).
  • Diese alkalischen Lösungen werden zugesetzt, um die Rückstände an Ölen auszufällen und den möglicherweise vorhandenen Gehalt an Phenol zu neutralisieren, die sich bei den Teerrückständen ergeben, die im flüssigen Calciumatetat vorhanden sein. können.
  • Die so vorgereinigten Acetondämpfe steigen durch die folgenden Kolonnenböden so lange auf, bis sie den Boiler 8 erreichen und in die obere Zone 2 eintreten.
  • Die aufsteigenden Gase und Dämpfe werden auf diesen Böden teilweise kondensiert. Der kondensierte Teil bildet im Laufe des Verfahrens einen Flüssigkeitsspiegel auf den Böden, den die nicht kondensierten Gase durchperlen müssen, wobei die Gase gewaschen werden, ehe sie auf die darüber befindlichen Böden gelangen. Der kondensierte Teil setzt seinen Weg nach abwärts fort durch die Überlaufrohre der Kolonnenböden, bis er in die Behälter 3 bzw. 8 gelangt.
  • In der oberen Zone 2 treten die Dämpfe in das auf den Kolonnenböden b;efind1iche Kondensat ein, dem ebenfalls eine Behandlungsflüssigkeit, z. B. mineralische Säure, zugesetzt wird, die von dem Hilfstank 18 über das Ventil 19 und die Rohrleitung 20 zufließt. Die mineralischen Säuren sind nötig, um die Anteile an Aminen und andere Verunreinigungen zu entfernen, die in den Acetondämpfen noch enthalten sind. Die gereinigten Acetondämpfe verlassen nun den oberen Teil 2 des Turmes durch die Rohrleitung 2I und gelangen in den Kondensator 22, der seinerseits mit dem Rektifizierturm durch die Rohrleitung 23 verbunden ist und diesem die flüssigen Anteile wieder zuführt, während die Acetondämpfe selbst in den Kühler 24 durch die Leitung 25 gelangen, in dem die Acetondämpfe verflüssigt werden. Das flüssige Aceton verläßt den Kühler 24 über die Ausströmleitung 26 und gelangt nach dem Sammeltank 27, der nur schematisch dargestellt ist, nachdem es ein Testrohr 28 mit einem Atemrohr 29 passiert hat.
  • In der Zwischenzeit wird die Flüssigkeit im Behälter 8, in welchen sie durch die Rohrleitung g gelangt und der das Aceton noch in Lösung enthält, eine beträchtliche Weile festgehalten, um letzte Spuren von Aceton zu entfernen, wozu die Heizschlange I I dient Die Speisung der Kühlanlage, d. h. der Rohrschlange des Kühlers 24 und Kondensators 22, geschieht durch eine kalte Flüssigkeit, die am unteren Ende des Kühlers 24 demselben zugeführt wird, die Rohrschlange des Kühlers 24 durchläuft und durch das Rohr 30 in den Kondensator gelangt und denselben an seinem oberen Ende verläßt.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich, daß in Anbetracht der doppelten Einrichtung von Boilern und Zubehör, der Verlust an Wärme .wesentlich geringer ist als bei bekannten Arten von Rektifizieranlaglen, die mindestens zwei voneinander unabhängige Säulen verwenden, eine für die alkalische und die andere für die Säurebehandlung.
  • Außerdem ermöglicht der neue Turm eine Verringerung der Gesamthöhe gegenüber den bekannten Einzeltürmen, was auch eine Verminderung der Zahl dler Kolonnenböden mit sich bringt.
  • Aus vorstehendem wird verständlich, daß der Rektifizierturm auch in Verbindung mit anderen Arten von Destillierprozessen Anwendung finden kann, bei denen die zu rektifizierende Flüssigkeit zwei verschiedenen. Behandlungen unterworfen werden muß, wie eben z. B. einer Säure- und einer allralischen Behandlung, wie oben belschrieben wurde. Wenn die Böden im Bedarfsfalle durch eine andere Konstruktionsart ersetzt werden müssen, z. B. durch Kaskadenböden, so kann das leicht geschehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Rektifizierturm zum Rektifizieren gashaltigen Rohacetons sowie anderer Flüssigkeiten, die ebenfalls zwei verschiedenen Behandlungen, z. B. mit Säuren und Alkalien, unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm aus. zwei ubereinander angeordr neten Zonen (1 und 2) besteht, von denen die untere Zone einen BoiLer (3) mit Heizaggregat (4) und die obere Zone einen Boiler (8) mit Heizaggregat (II) aufweist, und daß ferner in der unteren und oberen Zone Kolonnenböden (I3) an sich bekannter Bauart angeordnet sind, woblei die Verbindung der oberen Zone (2) mit der unteren Zone (i) durch in den unteren Teil des Boilers (8) einmündende Uberlaufrohre (g) hergestellt ist und sowohl die obere als auch die untere Zone Mittel (15, I6; I8, 20) zum Zusetzen von Behandlungsflüssigkeiten mit Regelventilen (I7, I9) besitzt.
  2. 2. Rektifizierturm nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der unteren Zone in den Boiler (8) hineinragt.
  3. 3. Rektifizierturm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Zone der Kolonnenböden einen Bodenteil (10) besitzt, der auf den oberen Teil des Boilers (8) montiert ist.
  4. 4. Rektifizierturm nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boiler (3), wie auch der Zwischenboiler (8) mit in Bodennähe angeschlossenen Abflußrohren (7, I2) und Auslässen (7', I2') ausgerüstet sind, deren Öffnungen in Höhe des in den Boilern zu haltenden Flüssigkeitsniveaus liegen.
  5. 5. Rektifizierturm nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Kolonnenbodenzone (I), das in den Boiler (8) eintritt, über den Spiegel der Flüssigkeit, der durch den Ausgang (I2') festgelegt ist, ragt und die Überlaufrohre (g) unterhalb dieses Spiegels enden, vorzugsweise in der Nähe des Bodens des Boilers (8).
DEM15206A 1952-08-22 1952-08-22 Rektifizierturm zum Rektifizieren gashaltigen Rohacetons sowie anderer Fluessigkeiten Expired DE960267C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL84186D NL84186C (de) 1952-08-22
DEM15206A DE960267C (de) 1952-08-22 1952-08-22 Rektifizierturm zum Rektifizieren gashaltigen Rohacetons sowie anderer Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15206A DE960267C (de) 1952-08-22 1952-08-22 Rektifizierturm zum Rektifizieren gashaltigen Rohacetons sowie anderer Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960267C true DE960267C (de) 1957-03-21

Family

ID=7296797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15206A Expired DE960267C (de) 1952-08-22 1952-08-22 Rektifizierturm zum Rektifizieren gashaltigen Rohacetons sowie anderer Fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE960267C (de)
NL (1) NL84186C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL84186C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058709B2 (de) Ammoniak-Schwefelwasserstoff-Kreislaufwaschverfahren für Kokereirohgase
DE960267C (de) Rektifizierturm zum Rektifizieren gashaltigen Rohacetons sowie anderer Fluessigkeiten
DE2612510A1 (de) Anordnung zur abwasseraufbereitung
DEM0015206MA (de)
DE420498C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von rohem Ammoniakwasser
DE2701728C3 (de) Verfahren zum Kühlen von Gasen mit Wärmeaustauschern
DE321660C (de)
DE822230C (de) Apparat zur Herstellung von destilliertem Wasser, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE436998C (de) Verfahren zur fortlaufenden Reinigung von Rohschwefelkohlenstoff
DE663237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen und Reinigen von Aceton, AEthylalkohol und Butylalkohol aus Gaerloesungen oder aus entsprechend zusammengesetzten Gemischen anderer Herkunft durch ununterbrochene Destillation
AT60455B (de) Rektifizierapparat.
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE553046C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen
DE2200607B2 (de) Verfahren zur direkten Kühlung von rohem Kokereigas
DE590166C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
AT76147B (de) Destillationsverfahren.
DE891317C (de) Verwendung einer Glockenkolonne zum Auswaschen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Kohlendestillationsgasen
DE25773C (de) Einrichtung von Alkohol-Destillirapparaten zu kontinuirlichem Betriebe
DE562919C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kondensation von Kohlenwasserstoffdaempfen
AT62710B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation von Rohöl und dgl.
DE660270C (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzolkohlenwasserstoffen
DE375367C (de) Verfahren zum Behandeln der beim Destillieren oder Rektifizieren von Fluessigkeitsgemischen aus den Kolonnen aufsteigenden Daempfe
DE541148C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Phenol in Form von Natriumphenolat aus phenolhaltigen Waessern
DE740476C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren
DE661781C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und ununterbrochenen Herstellung von wasserfreiem Alkohol aus Maischen oder anderen alkoholhaltigen Fluessigkeiten mittels wasserabsorbierender Fluessigkeiten