DE959054C - Ausloesevorrichtung fuer einen mit Aufsatzentleerung arbeitenden Greifer an Lastaufzuegen, insbesondere Dungaufzuegen - Google Patents

Ausloesevorrichtung fuer einen mit Aufsatzentleerung arbeitenden Greifer an Lastaufzuegen, insbesondere Dungaufzuegen

Info

Publication number
DE959054C
DE959054C DEB23152A DEB0023152A DE959054C DE 959054 C DE959054 C DE 959054C DE B23152 A DEB23152 A DE B23152A DE B0023152 A DEB0023152 A DE B0023152A DE 959054 C DE959054 C DE 959054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
gripper
attached
ball
triggering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23152A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Breuer Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF BREUER JUN
JOSEF BREUER SEN
Original Assignee
JOSEF BREUER JUN
JOSEF BREUER SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF BREUER JUN, JOSEF BREUER SEN filed Critical JOSEF BREUER JUN
Priority to DEB23152A priority Critical patent/DE959054C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959054C publication Critical patent/DE959054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/06Grabs actuated by a single rope or chain
    • B66C3/10Grabs actuated by a single rope or chain and having buckets opening automatically upon the grab being lowered on to the dump of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. FEBRUAR 1957
B 23152 XII35b
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung für einen mit Aufsatzentleerung arbeitenden Greifer mit schwenkbaren Greiferarmen an Lastaufzügen, insbesondere Dungaiufzügen.
Die bisher bekannten Auslösevorrichtungen, im allgemeinen Greifer herzen genannt, haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig kompliziert und daher sehr teuer sind. Durch ihre komplizierte Ausbildung haben sie auch den Nachteil, daß sie nicht absolut betriebssicher arbeiten. So sind z. B. in allen Greiferherzen Federn, Hebelverriegelungen od. dgl., die zum Teil von Hand betätigt werden müssen, notwendig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Greiferauslösung in vielen Fällen von stationär angeordneten Steuerkurven od. dgl. abhängig ist, die durch Auflaufen des Auslösebolzens die Auslösung bewirken. Weiterhin ist es nötig, daß die Greiferherzen bzw. Rollenkörper mit einem Gelenk versehen sind, das die Drehung des Greifers in jede gewünschte Richtung erlaubt. Auch so das Einklinken des Greiferherzens in den Haltebolzen des Greifers erfordert sehr oft bei den an sich bekannten Ausführungsbeispielen ein nochmaliges Zufassen der Bedienungsperson, da der
greifende Teil des Herzens an der schwankenden Steigrolle befestigt ist und ein genantes Zielen beim Hinunterlassen mir sehr schwer möglich ist.
Gegenüber diesem Stand der Technik hat bei vorliegender Erfindung das Problem der Auslösevorrichtung für Greifer seine Lösung darin gefunden, daß in einem mit dem Greiferinneren eine starre Einheit bildenden, etwa Kastenform aufweisenden Rahmen zwei schwenkbare Klappen mit je einer ίο öffnung angeordnet sind, deren Ränder in der Offenlage eine Kugel des am Rollenkorb befestigten Zapfens freigeben, in der Schließlage jedoch durch Um- oder Hinterfassen arretieren.
Diese Ausbildung des Greiferherzens bringt den wesentlichen Vorteil, daß die bisher erforderlichen Hebelarretierungen, Federn od. dgl. bzw. andere teure und betriebsunsicher machende Elemente fortfallen, während andererseits durch die einfache und billige Lösung des Problems eine große Betriebssicherheit erzielt ist. Die Kugel erspart das sonst immer erforderliche Gelenk und ermöglicht ohne Schwierigkeiten eine Drehung des Greifers in jeder gewünschten Richtung. Auch das Einklinken des Greifers von Hand ist nicht mehr erforderlich. Weiterhin ist eine völlige Unabhängigkeit von fest montierten Steuerkurven od. dgl. erzielt, da eine einwandfrei arbeitende Aufsatzentleerung vorhanden ist. Somit ist die gesamte Anlage wesentlich billiger, besser zu bedienen und arbeitsmäßig besser auszunutzen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι die Auslösevorrichtung in Ausklinkstellung, im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 3, Fig. 2 dieselbe in Arretierstellung, im Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 3,
Fig. 3 die Auslösevorrichtung in Draufsicht in geschlossener Stellung,
Fig. 4 bis 6 eine andere Ausführungsform der Auslösevorrichtung (Fig. 4 und 5 eine Ansicht im Schnitt, Fig. 6 eine Draufsicht),
Fig. 7 den Gesamtgreifer in geöffnetem Zustand. Mit dem kastenförmig ausgebildeten Greiferinneren i, an dem die Greiferarme 19, 20 angelenkt sind, ist ein rechteckiger Rahmen 1' starr verbunden. An zwei sich gegenüberliegenden Kanten desselben ist je eine Klappe 2 schwenkbar angeordnet, die an ihren nach der Mitte des Kastens zu frei schwingenden Rändern je mit eimer gegenüberliegenden öffnung 5 versehen ist.
Das Aufnehmen der Last geht dabei wie folgt vonstatten: Der Greifer setzt in geöffnetem Zustand (wie beispielsweise in Fig. 7 gezeigt) auf das Fördergut auf, wobei er mit Steinen Zinken in dasselbe hineindringt bzw. zusätzlich durch einen Bedienungsmann besonders hineingedrückt wird. Mit weiterem Vorwärtsgehen der Seilrolle 8 gelangt dann die am Zapfen 7 befestigte Kugel 6 bis auf den Grund des Rahmens 1'. Nach leichter Schwenkbewegung faßt sie dort hinter eine der öffnungen 5, und beim nachfolgenden Aufwärtsgang der Seilrolle schließen sich dann die über Hebelarme 10 und 11 mit Bolzen 12 miteinander in Verbindung stehenden Klappen 2, so daß dieselben gegen Anschläge 4 anliegen und die am Zapfen 7 befestigte Kugel 6 von den öffnungen 5 dann in der Auslösevorrichtung 1' arretiert ist.
Mit weiterem Aufwärtsgang der Seilrolle 8 wird die Auslösevorrichtung 1' und damit das Greiferinnere ι hochgezogen, und die Greifer umschließen mit ihren Zinken auf diese Weise das anzuhebende Fördergut vollkommen.
Das Abgeben der Last geschieht umgekehrt wie folgt: Der von den Greiferarmen 19, 20 umschlossene Fördergiutballen setzt auf dem übrigen Entladegvt auf, und damit gelangt bei weiterem Ablassen der Seilrolle 8 die am Zapfen 7 befestigte Kugel bis auf den Boden der Auslösevorrichtung i'. Dabei öffnen sich gleichzeitig die Klappen 2, und die Kugel 6 kann zwischen denselben bei nachfolgendem Aufwärtsgang der Seilrolle hindurchgehen. Die Seilrolle 8 geht weiter nach oben, und nach Anstrammen der Ketten 9 werden die Greiferarme 19, 20 so geöffnet, daß sie den von ihnen umschlossenen Fördergutballen freigeben.
In den Fig. 4 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem sich die die öffnungen für die Kugel 6 tragenden Klappen 2 nach oben öffnen. Hier sind die beiden Klappenachsen 3 im mittleren Teil des Kastens 1 angebracht, während die Ränder 14, mit welchen die Klappen 2 die Kugel umfassen bzw. hinterfassen, nach oben abgewinkelt sind. An den Klappen 2 sind weiterhin die beiden Laschen 15 angebracht, auf die in der Offenlage die Kugel 6 beim Einführen stößt (Fig. 4) und die dabei eine Drehung der Klappen 2 bewirken, wobei diese Klappen in der Schließlage (Fig. 3) durch die Sperrklinken 16 arretiert werden.
Beim Aufsetzen des Greifers stößt ein am Greifer angebrachter Ring 17 od. dgl. unter den freien Haken 18 der Sperrklinke und entarretiert auf diese Weise den Zapfen 7 mit der Kugel 6.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Auslösevorrichtung für einen mit Aufsatzentleerung arbeitenden Greifer mit schwenkbaren Greiferartnen an Lastaiufzügen, insbesondere Dungaufzügen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit dem Greiferinneren (1) eine starre Einheit bildenden, etwa Kastenform aufweisenden Rahmen (1') zwei schwenkbare Klappen (2) mit je einer öffnung (5) angeordnet sind, deren Ränder in der Offeiüage eine Kugel
(6) des am Rollenkorb (8) befestigten Zapfens
(7) freigeben, in der Schließlage jedoch durch Um- oder Hinterfassen arretieren.
2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (5) der beiden Klappen (2) in der Schließlage einen kreisförmigen Ausschnitt bilden, dessen Durchmesser kleiner ist als der der Kugel (6).
3. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den drehbar gelagerten Achsen (3) der beiden Klappen (2) 1*5 Führungsschienen (10, 11) befestigt sind, wobei
die Schiene (ίο) mit einem Bolzen (12) in einem Längsschlitz (13) der Schiene (11) gleitet. 4. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (3) im mittleren Teil der Klappen angebracht sind und die Arretierung der Klappen durch je eine Sperrklinke (16) erfolgt, die beim Aufsetzen von einem am Greifer befestigten Ring od. dgl. aufgestoßen werden.
5. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Öffnungen (5) nach oben abgewinkelt sind und an den Klappen (2) Laschen (15) angebracht sind, auf die die Kugel (6) beim Einführen stößt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 800903, 652055.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
5 609 617/245 8.56 (609 809 2.57)
DEB23152A 1952-12-02 1952-12-02 Ausloesevorrichtung fuer einen mit Aufsatzentleerung arbeitenden Greifer an Lastaufzuegen, insbesondere Dungaufzuegen Expired DE959054C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23152A DE959054C (de) 1952-12-02 1952-12-02 Ausloesevorrichtung fuer einen mit Aufsatzentleerung arbeitenden Greifer an Lastaufzuegen, insbesondere Dungaufzuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23152A DE959054C (de) 1952-12-02 1952-12-02 Ausloesevorrichtung fuer einen mit Aufsatzentleerung arbeitenden Greifer an Lastaufzuegen, insbesondere Dungaufzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959054C true DE959054C (de) 1957-02-28

Family

ID=6961110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23152A Expired DE959054C (de) 1952-12-02 1952-12-02 Ausloesevorrichtung fuer einen mit Aufsatzentleerung arbeitenden Greifer an Lastaufzuegen, insbesondere Dungaufzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959054C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652055C (de) * 1934-07-06 1937-10-25 Emil Keinath Ausloesevorrichtung fuer den Greifer o. dgl. von Heuaufzuegen o. dgl.
DE800903C (de) * 1949-04-29 1950-12-14 Martin Messner Greifer zur Entnahme und zum Laden, insbesondere von Dung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652055C (de) * 1934-07-06 1937-10-25 Emil Keinath Ausloesevorrichtung fuer den Greifer o. dgl. von Heuaufzuegen o. dgl.
DE800903C (de) * 1949-04-29 1950-12-14 Martin Messner Greifer zur Entnahme und zum Laden, insbesondere von Dung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE959054C (de) Ausloesevorrichtung fuer einen mit Aufsatzentleerung arbeitenden Greifer an Lastaufzuegen, insbesondere Dungaufzuegen
DE922616C (de) OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeinrichtung
DEB0023152MA (de)
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE2047537C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von mit Werkstücken gefüllten Transportkästen durch einzelne Arbeitsstufen in Zweioder Mehrkammeranlagen zum Galvanisieren, Entfetten, Härten o.dgl
DE945865C (de) Einseilgreifer-Aufsetzkupplung
DE956980C (de) Greiferzangenschloss fuer Aufzuege
DE272188C (de)
DE383578C (de) Greifzange fuer Krane o. dgl.
DE2849895C2 (de) Einseilgreifer mit selbsttätiger Aufsetzentleerung
DE964901C (de) Einseil-Greiferzange, insbesondere fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE2539513C3 (de) Hakengeschirr
DE452531C (de) Selbsttaetiger Greifer fuer Einzellasten
DE336170C (de) Einseilselbstgreifer
AT236069B (de) Vorrichtung zum Greifen horizontal oder etwa horizontal liegenden Greifgutes
AT238900B (de) Einseilgreifer
DE574689C (de) Einseilgreifer mit Fangglocke
DE562225C (de) Einseilgreifer
DE412241C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Schuetzen von Wagenkaesten
DE710399C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
DE629881C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von losem Haufwerk
DE4410395A1 (de) Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
DE833054C (de) Vorrichtung fuer die Befoerderung von Gut
AT221441B (de) Greiferzange zum Bewegen von Lasten, insbesondere Dammtafeln
DE238285C (de)