DE958612C - Fungicide Mittel - Google Patents

Fungicide Mittel

Info

Publication number
DE958612C
DE958612C DEF16749A DEF0016749A DE958612C DE 958612 C DE958612 C DE 958612C DE F16749 A DEF16749 A DE F16749A DE F0016749 A DEF0016749 A DE F0016749A DE 958612 C DE958612 C DE 958612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mustard oil
carboxylic acid
compounds
phenyl
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF16749A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Tietze
Dr Ewald Urbschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF16749A priority Critical patent/DE958612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958612C publication Critical patent/DE958612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/46Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=C=S groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 21. FEBRUAR 1957
F 10749 IVa 145l
Fungicide Mittel
Bekanntlich ist die p-Aminobenzoesäure für den Stoffwechsel niederer Organismen von großer Bedeutung. Durch den Ersatz der Carboxylgruppe in der p-Aminobenzoesäure durch Sulfonamidreste ist man zu einer Reihe therapeutisch wichtiger Verbindungen gelangt, deren Wirkung man so erklärt, daß sie die für die Lebenstätigkeit notwendige p-Aminobenzoesäure zu verdrängen imstande sind. Von der Überlegung ausgehend, daß auch andere Abkömmlinge dieser Säure eine ähnliche Wirkung auslösen müßten, wurde eine Reihe solcher Verbindungen einer biologischen Prüfung unterzogen.
Hierbei wurde die Beobachtung gemacht, daß Verbindungen, die, ausgehend von der Aminobenzoesäure, in der Weise abgeändert wurden, daß man entweder die Aminogruppe durch den Isothiocyansäurerest ersetzte und die Carboxylgruppe unverändert ließ oder daß man an die Stelle der Carboxylgruppe einen Senfölrest einführte und die Aminogruppe nicht veränderte, zwar nur wenig ao bakterizid wirksam sind, aber dafür gute fungicide Eigenschaften besitzen.
Die fungiciden Eigenschaften dieser Verbindungen gehen auch dann nicht verloren, wenn in diesen Senfölcarbonsäuren die Carboxylgruppe durch Salzbildung, Veresterung, Amidbildung abgewandelt wird bzw. in den Senfölatninen die Aminogruppe durch Salzbildung, Alkylierung, Acetylierung und ähnliche Operationen verändert wird. Es ist überraschend, daß im Gegensatz zu den Sulfonamiden,
bei denen die p-S teilung der Amino- und SuIfonamidgruppe für deren Wirksamkeit von Bedeutung ist, im vorliegenden Falle auch Verbindungen, die z. B. in m-Stellung substituiert sind, wirksam sind und auch in anderen Ringsystemen, wie etwa dem Naphthalinringsystem, brauchbare Verbindungen gefunden werden. Außer der gegebenenfalls veränderten Carboxylgruppe oder außer der gegebenenfalls veränderten Aminogruppe und dem Senfölrest ίο können in den Verbindungen auch noch andere Substituenten, wie z. B. Alkyl- oder Arylgruppen, Halogen-, Nitro-, Oxy-, Alkoxygruppen und andere enthalten sein.
Diese fungiciden Verbindungen sind zum Teil aus der Literatur bekannte Verbindungen oder können, falls sie neue Verbindungen sind, nach an sich bekannten Verfahren leicht erhalten werden.
Ihre Wirksamkeit macht sie für viele Zwecke des Pflanzenschutzes brauchbar, so als Saatgutbeizao mittel, als Stäubemittel und Spritzmittel im Obst- und Gemüsebau, zur Bodendesinfektion, zur Konservierung von Holz und ähnlichen Materialien und für andere weitere Gebiete, wo es darauf ankommt, schädliche Pilze zu vernichten. Für diese «5 Zwecke können sie für sich allein oder in Mischung mit anderen Fungiciden oder Insekticiden entweder in reiner Form oder in der üblichen Weise mit Inertmaterialien gestreckt zur Anwendung gebracht werden. Durch Zusatz von Hilfsstoffen, wie Netz-, Haft- und Emulgiermitteln, werden die Gemische dem jeweiligen Verwendungszweck besonders angepaßt.
Es ist aus der schweizerischen Patentschrift 226 863 bekannt, das 2-Nitro-4-rhodananilin als Pflanzenschutzmittel zu verwenden. Die fungiciden Eigenschaften des 2-Nitro-4-rhodananilins sind aber vor allem gegen Phytophthorainfektion nicht so ausgeprägt wie die der erfindungsgemäßen Senföle. Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Substanzen im Gegensatz zu den Rhodanverbindungen eine ausgeprägte blattfungicide Wirkung.
Beispiel 1
Phenylsenföl-p-carbonsäure sowie das Zinksalz dieser Verbindung schützen als o,i5%ige Brühe auf Kartoffelpflanzen aufgespritzt diese vor einer Phytophthorainfektion im Gewächsthaus; schon als 0,05- bis o,0750/oige Brühe schützen sie die Pflanzen fast völlig, während unbehandelte Pflanzen bei Infektionen mit gleich dichten Sporangiensuspensionen im gleichen Zeitraum vom Phytophthorapilz vollständig -vernichtet werden.
Beispiel 2
2-Naphthylsenföl-6-carbonsäure schützt bei einer o,i%igen Anwendung Kartoffelpflanzen vor einer Phytophthorainfektion. Die Verträglichkeit als Blattfungicid ist gut.
Beispiel 3
Die unter den Beispielen 1 und 2 genannten Verbindungen besitzen bei der Anwendung in Staubform (7,5°/oige Einstellung) eine gute Wirkung gegen die Cladosporium-fulvum-Infektion von Tomaten im Gewächshaus. Phytotoxische Erscheinungen treten nicht auf.
Beispiel 4
Phenylsenföl-p-carbonsäure in Staubform (7,5%ige Einstellung) auf Freilandtomaten im Wechsel mit Kupferoxychloridspritzungen erzeugte bessere Früchte und gesündere Pflanzen als alleinige Kupferspritzungen. Weder Phytophthora- noch Alternariainfektion traten auf.
Beispiel 5
Phenylsenföl-p-carbonsäure als 7,5°/oiger Staub schützt Salatpflanzen im Kaltkasten vor Infektionen mit Bremia lactucae.
Beispiel 6
Phenylsenföl-p-carbonsäure als 7,5%>iger Staub mehrmals auf Astern gestäubt schützt die Pflanzen vor dem Asternsterben völlig, während bei der unbehandelten Kontrolle 50% aller Pflanzen eingingen.
Beispiel 7
Phenylsenf öl - 3 - nitro - 5 - carbonsäure, ρ - Acetylaminophenylsenföl, 3,6-Dichlor-4-acetylaminophenylsenföl zeigen eine blattfungicide Wirkung in derselben Größenordnung, wie im Beispiel 1 angegeben.
Beispiel 8
Im Keimungstest bei den Sporangien von Phytophthora infestans und den Konidien von Cladosporium fulvum ergeben sich folgende Werte:
a) Phenylsenföl-p-carbonsäure verhindert dje Keimung von Cladosporium-Konidien bei Konzentrationen von 0,001 °/o bis auf 10 bis 12% und von 0,0005% bis auf 12 bis 15 %>.
b) Phenylsenföl-s-nitro-s-carbonsäure verhindert Keimung von Cladosporium-Konidien und Phytophthora-Sporangien bei Konzentrationen von 0,001% bis auf 0% und von 0,0005% bis auf 10 bis 12%. Sehr ähnlich verhält sich 3, 6-Dichlor-4-acetylamino-phenylsenföl.
c) Naphthylsenföl-carbonsäure verhindert Keimung von Cladosporium-Konidien bei einer Konzentration von 0,001% bis auf 10 bis 12%.
"5 Beispiel 9
Auf künstlichem Nährboden wurden gegen den Schorfpilz (Fusicladium) folgende Hemmwerte festgestellt:
Phenylsenföl-p-carbonsäure < 0,001 %
Zinksalz der Phenylsenföl-p-carbonsäure · < 0,0005 %
Phenylsenföl-m-carbonsäure ■< 0,0005%
p-Acetylaminophenylsenföl < 0,001 %
Dimethylaminophenylsenföl < 0,0005 %
Beispiel ίο
p-Acetylaminophenylsenföl als 200/oige Spritzbrühe verhindert in Freilandversuchen bei der Apfelsorte Boskop und Schoner" v. Nardhausen Fusicladktminfektion, ohne Blattschäden zu verursachen.
Beispiel ii
Eine Rübenbeize aus 15% Phenylsenföl-m-carbonsäure und 85 °/o Talkum in einer Aufw,andmenge von 8:1000 zeigte gegenüber der ungeheizten Kontrolle eine starke Auflaufverbesserung. Die Anzahl der wurzelkranken Pflanzen ging von 52% auf 10% zurück. Ähnlich verhielt sich eine Rübenbeize aus 20% 2^Methoxyphenylsenföl-5-carbonsäure.
Beispiel 12
Eine Beize aus 30% Phenylsenföl-m-carbonsäure und 70% Talkum in einer Aufwandmenge von 2.: iooo- ergab bei streifenkranker Gerste 0% Befall, unbehandelte Gerste hatte einen Befall von 6%.
Beispiel 13
Eine Beize, bestehend aus 30% Phenylsenfölm-carbonsäure und 70% Talkum, in einer Aufwandmenge von 3 :1000 verhinderte den Fusariumbefall bei Roggen vollständig. Unbehandelter Roggen hatte einen Befall von 10%. Eine entsprechende 300/oige Beize aus 2-Naphthylsenföl-6-carbonsäiure hatte in einer Aufwandmenge von 2:1000 0,3% Fusariumbefall und von 3:1000 o°/o Fusariumbefall. Bei unbehandeltem Roggen war der Befall 10%.
Beispiel 14
Eine Trockenbeize, bestehend aus 20% Phenylsenföl-2-methyl-5-carbonsäure und 80 °/» Talkum, zeigte gegen Fusarium des Roggens bei einer Aufwandmenge von 2 :1000 einen Befall von 0,7%. Unbehandelter Roggen hatte 8,7% Befall.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fungicide Mittel, enthaltend aromatische Senfölamine bzw. deren Derivate oder aromatische Senfölcarbonsäuren bzw. deren Derivate.
    ©«»580/478 8.56 (609 802 2.57)
DEF16749A 1955-02-05 1955-02-05 Fungicide Mittel Expired DE958612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16749A DE958612C (de) 1955-02-05 1955-02-05 Fungicide Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16749A DE958612C (de) 1955-02-05 1955-02-05 Fungicide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958612C true DE958612C (de) 1957-02-21

Family

ID=7088334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16749A Expired DE958612C (de) 1955-02-05 1955-02-05 Fungicide Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1013302B (de) Mittel zum voruebergehenden Sterilisieren von landwirtschaftlichen Kulturboeden
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE1161725B (de) Fungizides Pflanzenschutzmittel
DE958612C (de) Fungicide Mittel
DE1768686B1 (de) Furan-3-carbonsaeureanilide und deren Verwendung als Fungizid
DE740213C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel fuer Pflanzen
CH342032A (de) Verwendung von aromatischen Senfölaminen oder aromatischen Senfölcarbonsäuren als fungizide Mittel
DEF0016749MA (de)
DE947209C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern, insbesondere von Pilzen
US2200564A (en) Insecticide
DE2602804C2 (de) Fungizide Mittel zum Pflanzenschutz
US2269891A (en) Insecticide and fungicide
DE952479C (de) Fungizide Mittel
DE753076C (de) Mittel zur Bekaempfung pflanzenschaedigender Pilze
DE881884C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1767954A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
CH233721A (de) Verfahren zur Vergrämung pflanzenschädigender Dipteren.
DE485059C (de) Mittel zur Bekaempfung pflanzlicher und tierischer Schaedlinge
DE1125713B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1110942B (de) Systemisch wirkendes Mittel, insbesondere gegen Pilzbefall von Pflanzen
DE1046937B (de) Fungicide Mittel
DE2545150C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen
DE2005550A1 (de) Fungicide und baktericide Zubereitungen
AT226475B (de) Fungizide Mittel
DE964450C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen