DE957549C - Ausloesevorrichtung fuer eine Last, z. B. fuer ein Rettungsboot - Google Patents

Ausloesevorrichtung fuer eine Last, z. B. fuer ein Rettungsboot

Info

Publication number
DE957549C
DE957549C DEN7510A DEN0007510A DE957549C DE 957549 C DE957549 C DE 957549C DE N7510 A DEN7510 A DE N7510A DE N0007510 A DEN0007510 A DE N0007510A DE 957549 C DE957549 C DE 957549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
housing
lifeboat
load
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7510A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Bjoern Nilsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN7510A priority Critical patent/DE957549C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957549C publication Critical patent/DE957549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/40Use of lowering or hoisting gear
    • B63B23/58Use of lowering or hoisting gear with tackle engaging or release gear

Description

  • Auslösevorrichtung für eine Last, z. B. für ein Rettungsboot Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslösevorrichtung für eine an einem Hebezeug aufgehängte Last, z. B. für ein Rettungsboot, bei der die Auslösung erst erfolgt, wenn die Last auf einer Unterlage aufsitzt, die wenigstens den Hauptteil des Lastgewichtes aufnimmt, unter Verwendung einer Kupplung, bei der das Kuppeln bzw. Entkuppeln der Teile mit Hilfe eines den einen Teil darstellenden Gehäuses mit keilförmig aufeinander zu läufenden Innenwandungen und an diesen geführten Führungsstücken zum Festhalten des anderen in das Gehäuse hereinragenden Kupplungsteiles erfolgt, wobei durch Verlagerung der von außen mittels eines Hebels beweglichen Führungsstücke die Kupplungsteile gelöst bzw. miteinander verbunden werden.
  • Ein Rettungsboot besitzt zwei Auslösevorrichtungen dieses Art. Die Auslösevorrichtung hat ein in einem Gehäuse geführtes Führungsstück, das mit einem Hebel verbunden ist, durch den das Führüngsstück hin und her bewegt wird. Das Führungsstück besteht aus zwei beweglichen Backen. Innerhalb der Backen wird ein Kupplungsteil eingeführt, das einen Kupplungskopf hat, der sich beim Verkuppeln unter die Knaggen der Backen setzt. Die Hebel der beiden Auslösevorrichtungen sind untereinander mit Seilzügen verbunden, so daß die beiden Auslösevorrichtungen nur gemeinschaftlich und nur selbsttätig sich lösen können. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Kupplung kompliziert ist. Fernerhin sind die Auslösevorrichtungen nicht einzeln lösbar, und es lassen sich die Kupplungen nicht von Hand öffnen. Der Kopf des Kupplungsteiles ist selbst bei schwer ster Ausführung starken Scherkräften dann ausgesetzt, wenn die Backen zum Teil nach außen geführt sind und sich kurz vor dem Ende der Backenbewegung befinden.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke in Form von Rollen oder Kugeln das in das Gehäuse hineinragende Kupplungsteil zwischen den keilförmig verlaufenden Innenwandungen durch Klemmwirkung festhalten. Besonders vorteilhaft ist es, daß die erfindungsgemäße Kupplung sehr einfach und betriebssicher ist. Ferner kann die Kupplung mittels eines Öffnungshebels von Hand geöffnet werden, auch wenn das Boot nicht ganz vom Wasser getragen wird. Die Handauslösung ist insbesondere deshalb möglich, da die erfindungsgemäße Kupplung nur auf Keilwirkung beruht. Durch die Keilwirkung und die Kugelform bedingt, kommen mit stärker werdendem Zug größere Auflageflächen im Rahmen der Elastizität des Materials zur Wirkung, so daß eine Zerstörung von Einzelteilen beim Entkuppeln bei entsprechender Berechnung nicht möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Beschreibung zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu ersehen.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. I ein Rettungsboot, das mit der Auslösevorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Rettungsboot und Fig. 3, teilweise im Schnitt, eine Auslösevorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In Fig. I ist ein Rettungsboot dargestellt, das an jedem Ende an einem Hebezeug mittels eines Befestigungshakens am Rettungsboot und einer Auslösevorrichtung Io gemäß der Erfindung aufgehängt ist. Diese Vorrichtungen Io sind durch einen Auslösemechanismus miteinander verbunden, der zur und nur zur gleichzeitigen Auslösung beider Vorrichtungen Io konstruiert ist und in Tätigkeit tritt, wenn das Rettungsboot auf das Wasser heruntergelassen worden ist. Die Auslösevorrichtung gemäß Fig. I wird von einer zentralen Stelle im Rettungsboot aus betätigt. Es ist natürlich auch möglich, die Auslösevorrichtung so zu gestalten, daß sie von einem anderen Platz oder von mehreren Plätzen im Boot (nicht gezeigt) bedient werden kann.
  • An Hand der Fig. 3 soll nun die Auslösevorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben werden. Sie besteht aus einem Gehäuse II, das vorzugsweise aus röstfreiem Stahl hergestellt ist und eine innere schräge Fläche I2 aufweist. Im Boden des Gehäuses ist ein Zapfen I3 eingeschraubt, der mit einer Öse 14 zur Befestigung an einem im Rettungsboot angebrachten Haken versehen ist. Durch eine Öffnung in dem oberen Ende des Gehäuses ist ein Bolzen I5 eingesetzt, der an seinem Ende mit einem Auge I6 zur Befestigung am Hebezeug versehen ist. Der Bolzen I5 ist durch einen rohrförmigen Teil I7 gesteckt, welcher innerhalb des Gehäuses II auf und nieder bewegt werden kann und der mit jeweils zwei Flanschen I8 und I9 versehen ist. Zwischen dem unteren Flansch I9 und dem Zapfen I3 ist eine Schraubenfeder 2o angeordnet, die den Teil I7 nach oben drückt. Zwischen den Flanschen I8 und I9 liegen Kugeln oder Walzen 2I, die durch Öffnungen in den Wänden des Teiles I7 hindurchragen und jeweils an dem Bolzen I5 und der schrägen Fläche I2 anliegen. Die Feder 20 versucht den Mechanismus in einer Festhaltestellung zu halten, wobei die Kugelt 2I zwischen der Schrägfläche I2 und dem Umfang des Bolzens I5 verkeilt oder festgeklemmt sind.
  • Zur Auslösung dieser Verkeilung ist die Vorrichtung Io mit einem Hebel 22 versehen, dessen Endteil als Exzenter 23 ausgebildet ist. Wird der Hebel 22 nach unten gedreht, dann bewegt der Exzenter den rohrförmigen Teil I7 ebenfalls nach unten, so daß der Flansch I8 die Kugeln 2I herunterschiebt und so die Verklemmung löst, der Bolzen I5 losgelassen und aus dem Gehäuse herausgezogen wird.
  • Am Hebel 22 jeder Vorrichtung ist ein Lenker 23' befestigt, der mit einer Exzenterscheibe 25 verbunden ist. Die Scheibe ist an dem Ende einer Stange 26 befestigt, die im Rettungsboot längs des Bodens verläuft. An der Stange 26 isst ein Hebel 27 befestigt, der eine Sperrklinke 28 und ein Zahnsegment 29 hat, das mit der Sperrklinke zusammenwirkt und am Rettungsboot befestigt ist. Der Hebel 27 wirkt ebenfalls mit einer Feder zusammen, die in einem Kasten 24 angebracht ist. Befindet sich der Hebel 27 in seiner mittleren oder neutralen Stellung, dann ist die Feder im Kasten 24 nicht gespannt. Wenn das Rettungsboot ausgelöst werden soll, wird der Hebel 27 nach irgendeiner Seite so weit umgelegt und die Feder in dem Kasten 24 gespannt, so daß beide Vorrichtungen Io gleichzeitig durch die Stange 26 auslösen, wenn das Rettungsboot auf dem Wasser schwimmt und die Vorrichtungen Io daher nicht mehr das Gesamtgewicht dies Rettungsbootes tragen.,

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auslösevorrichtung für eine an einem Hebezeug aufgehängte Last, z. B. für ein Rettungsboot, bei der die Auslösung erst erfolgt, wenn die Last auf eine Unterlage aufsitzt, die wenigstens den Hauptteil des Lastgewichtes aufnimmt, unter Verwendung einer Kupplung, bei der das Kuppeln bzw. Entkuppeln der Teile mit Hilfe eines den einen Teil darstellenden Gehäuses mit keilförmig aufeinander zu laufen-. den Innenwandungen und an diesen geführten Führungsstücken zum Festhalten des anderen in das Gehäuse hineinragenden Kupplungsteiles erfolgt, wobei durch Verlagerung der von außen mittels eines Hebels beweglichen Führungsstücke die Kupplungsteile gelöst bzw. miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke in Form von Rollen oder Kugeln (2I) das in das Gehäuse (II) hineinragende Kupplungsteil (I5) zwischen den keilförmig verlaufenden Innenwandungen (I2) durch Klemmwirkung festhalten.
  2. 2. Auslösevorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Gehäuse (II) hineinragende Kupplungsteil (I5) in einem im Gehäuse verschiebbaren rohrförmigen Teil (I7) geführt ist, zwischen dessen Flanschen (I8, I9) die Rollen oder Kugeln (2I) lose angeordnet sind, die durch Öffnungen in dem Teil (I7) auf den Kupplungsteil (I5) einwirken, und daß der Teil (I7) unter dem Einfluß einer Feder (2o) steht, die bestrebt ist, die Kupplung geschlossen zu halten.
  3. 3. Auslösevorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (I7) von außen her über einen Hebel (22) verstellt wird.
  4. 4. Auslösevorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mehrere Kupplungen gleichzeitig durch ein gemeinsames Organ (27) gelöst werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 9o 587.
DEN7510A 1953-07-24 1953-07-24 Ausloesevorrichtung fuer eine Last, z. B. fuer ein Rettungsboot Expired DE957549C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7510A DE957549C (de) 1953-07-24 1953-07-24 Ausloesevorrichtung fuer eine Last, z. B. fuer ein Rettungsboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7510A DE957549C (de) 1953-07-24 1953-07-24 Ausloesevorrichtung fuer eine Last, z. B. fuer ein Rettungsboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957549C true DE957549C (de) 1957-02-07

Family

ID=7338873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7510A Expired DE957549C (de) 1953-07-24 1953-07-24 Ausloesevorrichtung fuer eine Last, z. B. fuer ein Rettungsboot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957549C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505194A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Fa. Heide-Marie Klose, 2870 Delmenhorst Haltevorrichtung mit einem ausklinkbaren halterungselement
DE202012100556U1 (de) 2012-02-20 2012-03-16 Hatecke Gmbh Koppelelement, Aussetzvorrichtung sowie Boot

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90587C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90587C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505194A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Fa. Heide-Marie Klose, 2870 Delmenhorst Haltevorrichtung mit einem ausklinkbaren halterungselement
DE202012100556U1 (de) 2012-02-20 2012-03-16 Hatecke Gmbh Koppelelement, Aussetzvorrichtung sowie Boot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311175A1 (de) Skibindung
DE2855988A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer verzurrketten
DE957549C (de) Ausloesevorrichtung fuer eine Last, z. B. fuer ein Rettungsboot
DE807789C (de) Skibindung
DEN0007510MA (de)
DE922616C (de) OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeinrichtung
DE2803935C3 (de) Hammerkopf-Traverse
DE956980C (de) Greiferzangenschloss fuer Aufzuege
DE585951C (de) Selbsttaetige starre Lenkkupplung mit beweglichen Klauen
DE734872C (de) Am Flugzeug befestigter Bremsseil-Auffanghaken
DE2847558C2 (de) Schleppgeschirr mit Auslösevorrichtung für Schleppschiffe
DE549223C (de) Doppelseitiger Parallelschieber
AT101057B (de) Kuppelglied für Ketten, insbesondere Viehketten.
DE600955C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE357843C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der federnd in die Schliessstellung gedraengten seitlichen Entladeklappen bei Selbstentladern
DE852977C (de) Dammbalkengreifer
DE375901C (de) Aufklappbares Kuppelglied fuer Viehketten
DE551055C (de) Maschine zum Befestigen von roehrenfoermigen Nieten
DE568734C (de) Kielstuetzenanordnung bei Davits, die auf schraeger Gleitbahn angeordnet sind
AT85777B (de) Greifzeug.
DE599106C (de) Klauenkupplung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE724408C (de) Last- und Zughaken mit einer Ausloesevorrichtung
DE1121961B (de) Vorrichtung zum Vertaeuen von Schiffen od. dgl.
DE848641C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der unteren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern
AT152889B (de) Skibindung.