DE95728C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95728C
DE95728C DENDAT95728D DE95728DA DE95728C DE 95728 C DE95728 C DE 95728C DE NDAT95728 D DENDAT95728 D DE NDAT95728D DE 95728D A DE95728D A DE 95728DA DE 95728 C DE95728 C DE 95728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
crank
footstep
point
central wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95728D
Other languages
English (en)
Publication of DE95728C publication Critical patent/DE95728C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • B62M3/04Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length automatically adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Tretkurbelanordnung für Fahrräder, durch welche die Bahn des Fufstrittes so gestallet wird, dafs ihr wirksamer Theil einen gröfseren Radius als ihr unwirksamer hat, wobei der von dem Fufstritt zurückzulegende Weg nicht gröfser ist als bei dem gebräuchlichen Antrieb.
Durch die selbsttätige und periodische Veränderung der Länge des Arbeitshebels wird erreicht, dafs man einen gröfseren Theil als die Hälfte · des vom Fufstritt durchlaufenen Weges für die die Fortbewegung des Fahrzeuges bewirkende Arbeitsthätigkeit der Beinmuskeln ausnutzen kann, die todte Rückwärtsbewegung dagegen nur einen verhältnifsmäfsig kleinen Theil des Weges beansprucht, so dafs die für eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit bei gegebener Last zur Fortbewegung erforderliche Arbeit für den Fahrer weniger anstrengend wird, und zwar weil ihre Componenten in dem sie zusammensetzenden Product aus Kraft und Weg derart gewählt sind, dafs der letztere zu Gunsten der ersteren verhältnifsmäfsig überwiegt und daher der Fahrer in der Zeiteinheit entsprechend weniger Energie aufzuwenden hat.
Die beiliegenden Zeichnungen verbildlichen vier verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen die Fig. i, 3, 4 und 5 stets die an einer Seite des Fahrrades angeordnete und durch einen Fufstritt bethätigte Vorrichtung, während die Fig. 2
zu beiden Seiten des Fahrrades angeordnete Vorrichtung der Fig. 1 schematisch veranschaulicht.
An Stelle der Tretkurbeln befinden sich zu beiden Seiten der Kettenradachse α je ein doppelarmiger Hebel c, welcher bei den Ausführungen der Fig. 1, 3 und 4 gleicharmig, in Fig. 5 dagegen ungleicharmig ist. An einem oder an beiden Enden dieses Hebels befinden sich drehbar je ein Zahnrad f oder f und fl, welche mit einem am Gestell des Fahrrades fest angeordneten Zahnrad b in Eingriff stehen und sich bei Drehung des Hebels c um seinen Drehpunkt α an dem Zahnrad b abrollen. Die Stelle des Zahnrades b kann auch ein einfacher Zahnkranz einnehmen. Die Zahnräder/und/1, welche auf ihren Achsen e und d festsitzen, sind durch die letzteren mit Kurbeln g bezw. gm bezw. g g1 starr verbunden. Bei Fig. 1 ist an dem Ende h der Kurbel g der im Punkt k den Fufstritt ρ tragende eigentliche Trethebel i angelenkt, welcher hier durch einen Schlitz s an einer um Punkt d des Hebels c drehbaren Rolle Führung erhält. In Fig. 3 ist diese Führungsrolle bei d1 in der Kurbel m gelagert. Dieselbe macht dadurch nicht nur eine Bewegung um die Achse a, sondern auch gleichzeitig um die Achse d des Rades f1. In Fig. 4 ist der Trethebel r gegen das eine Ende hin dreieckig oder T-förmig ausgebildet und in den Punkten h und hL mit beiden Kurbeln g und g1 gelenkig verbunden. In Fig. 5 ist der Trethebel i an dem einen Ende d des zwei-
armigen Hebels c angelenkt, während er aufserdem durch eine Verbindungsstange η im Punkte d1 mit dem Kurbelzapfen h in Verbindung steht, durch welchen der Trethebel eine um d pendelnde Bewegung erhält.
Die Wirkungsweise ist bei sämmtlichen Ausführungen stets derartig, dafs der Fufstritt eine mehr oder weniger sich einer Kreislinie nähernde Curve χ durchläuft, welche zu der Kettenradachse α excentrisch liegt. Bei der Abwärtsbewegung des Fufstrittes ρ um die Achse α entfernt sich der Drehpunkt h des Fufstrittes mehr und mehr von der Achse α, während sich der Punkt k bei der todten Aufwärtsbewegung des Fufstrittes um ein Bedeutendes der Achse α nähert und hierbei den Arbeitshebel verkürzt.

Claims (1)

  1. PATENT-Ansprüche:
    Eine Tretkurbelanordnung mit durch ein Umlaufgetriebe beeinflufster, während einer Umdrehung sich ändernder Kurbellänge für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, dafs ein um ein feststehendes Centralrad (b) rollendes Umlaufrad ff) eine Kurbel fg) trägt, durch welche das eine Ende eines den Fufstritt tragenden Hebels ft) geführt ist und für diesen Hebel noch eine zweite, an einem anderen Punkte angreifende Führung angeordnet ist, zu dem Zwecke, die Bahn des Fufstrittes so excentrisch zu dem Mittelpunkte des Centralrades zu legen, dafs ihr wirksamer Theil einen gröfseren Radius als der unwirksame hat.
    Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten Tretkurbelanordnung, bei welcher die zweite Führung für den Hebel ft) aus einer um den Mittelpunkt des Centralrades sich drehenden Kurbel besteht, deren Endpunkt (d) in einem Schlitz fs) des Hebels gleitet (Fig. i).
    Eine Ausführungsform der unter ι. gekennzeichneten Kurbelanordnung, bei welcher die zweite Führung des Hebels ft) durch eine an einem zweiten Umlaufrade ff 1J sitzende Kurbel fm), deren Endpunkt fdl) in einem Schlitz fs) des Hebels gleitet, bewirkt wird (Fig. 3).
    Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Kurbelanordnung, bei welcher zwei Umlaufräder (ff1) angeordnet sind, welche Kurbeln fg g1) besitzen, deren Enden mit den Fufstritten verbunden sind (Fig. 4).
    Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Kurbelanordnung, bei welcher die Kurbel des Umlaufrades ff) mit dem den Fufstritt tragenden Hebel ft) durch eine Stange (n) verbunden ist, und der über den Angriffspunkt dieser Stange hinaus verlängerte Hebel ft) an einer um den Mittelpunkt des Centralrades sich drehenden Kurbel (c) angreift (Fig. 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT95728D Active DE95728C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95728C true DE95728C (de)

Family

ID=366941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95728D Active DE95728C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95728C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701246A1 (fr) * 1993-02-05 1994-08-12 Le Guelennec Emile Système de pédalier perfectionné pour bicyclette.
EP0634319A2 (de) * 1993-06-01 1995-01-18 Joo Sang Wan Kurbelvorrichtung
DE19646137A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Edward Dr Bruchwald Tretkurbelantrieb für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder
DE102011016263A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Wilfried Zigan Tretkurbelantrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701246A1 (fr) * 1993-02-05 1994-08-12 Le Guelennec Emile Système de pédalier perfectionné pour bicyclette.
EP0634319A2 (de) * 1993-06-01 1995-01-18 Joo Sang Wan Kurbelvorrichtung
EP0634319A3 (de) * 1993-06-01 1995-08-16 Joo Sang Wan Kurbelvorrichtung.
DE19646137A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Edward Dr Bruchwald Tretkurbelantrieb für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder
DE19646137C2 (de) * 1996-11-08 2000-12-21 Edward Bruchwald Tretkurbelantrieb für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder
DE102011016263A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Wilfried Zigan Tretkurbelantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3414152A1 (de) Fahrradgetriebe mit unrundem kettenblatt
EP0093201A2 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder oder dergleichen
DE95728C (de)
DE128003C (de)
DE112019007075T5 (de) Fahrradantriebsvorrichtung
DE80445C (de)
CH359050A (de) Tretkurbelgetriebe an Fahrrädern
DE113485C (de)
DE96135C (de)
DE111569C (de)
DE2338743C2 (de) Schaltwerk einer Duktorwalze eines Feucht- oder Farbwerkes einer Druckmaschine
DE102016004888B3 (de) Fahrradgetriebe mit unrundem Kettenblatt
DE125909C (de)
DE81547C (de)
DE48797C (de) Stangen-Fallhammer
DE43955C (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder
DE239860C (de)
DE94691C (de)
DE95686C (de)
DE115045C (de)
DE191847C (de)
DE86700C (de)
DE291948C (de)
DE85224C (de)
DE39810C (de) Neuerung an Vorschubvorrichtungen für Vollgatter mit Walzenvorschub