DE956656C - Gleitschutz-Einzelkette, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutz-Einzelkette, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen

Info

Publication number
DE956656C
DE956656C DEH18026A DEH0018026A DE956656C DE 956656 C DE956656 C DE 956656C DE H18026 A DEH18026 A DE H18026A DE H0018026 A DEH0018026 A DE H0018026A DE 956656 C DE956656 C DE 956656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid
bandage
rim
single chain
chain according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH18026A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH15766A external-priority patent/DE951553C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH18026A priority Critical patent/DE956656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956656C publication Critical patent/DE956656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/0261Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread provided with fastening means
    • B60C27/0269Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread provided with fastening means acting on the wheel, e.g. on the rim or wheel bolts
    • B60C27/0276Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread provided with fastening means acting on the wheel, e.g. on the rim or wheel bolts through apertures in the rim, e.g. fastening from one lateral side to the other lateral side of the rim; extending axially through the rim

Description

AUSGEGEBEN AM 24. JANUAR 1957
H18026 Π 163 e
Fritz Hetz, Ettlingen (Bad.)
ist als Erfinder genannt worden
Fritz Hetz, Ettlingen (Bad.)
Zusatz zum Patent 951
Gegenstand des Patents 951 553 ist eine Gleitschutz-Einzelkette, insbesondere für Kraftfahrzeugreifen, mit zwei gegeneinandergerichtet am Felgenprofil in einem von den Abplattungen des Reifens auf der Fahrbahn unbeeinflußten, starren Abstand festgehaltenen Vorsprüngen, von denen der eine Vorsprung widerhakenartig hinter den äußeren Felgenrand greift und der andere Vorsprung mit dem Felgenschlitz zusammenwirkt, wobei das diesen Vorsprung tragende Bandagenende durch den Felgenschlitz hindurchgreift und mit dem jenseits des äußeren Felgenrandes angeordneten Verschluß einstellbar im Eingriff steht.
Bei den bekannten Gleitschutz-Einzelketten mit sich beiderseits gegen das Felgenprofil abstützenden Vorsprüngen sind diese Vorsprünge fest mit der sich um den Radreifen legenden Einzelkette verbunden, so daß sie sich nicht jedem beliebigen Aufpumpungsgrad des Reifens bzw. Abnutzungszustand· des Reifenprofils anpassen lassen. Mit dem Patent 951 553 wurde bereits vorgeschlagen, daß das den an der Radinnenseite wirkenden Vorsprung tragende Bandagenende durch
den Felgenschlitz hindurchgreift und mit dem jenseits des äußeren Felgenrandes angeordneten Verschluß einstellbar im Eingriff steht.
Die Erfindung bildet diesen Vorschlag dahingehend weiter aus, daß der eine Vorsprung auf der Bandage verstellbar ist. Dadurch wird ein besonders weiter Spielraum für die Anpassung der Einzelkette an jeden beliebigen Aufpumpgrad bzw. Abnutzungszustand des Reifens geschaffen. ίο Nach einer Ausführungsform der Erfindung sitzt der verstellbare Vorsprung der beiden widerhakenartig hinter die beiderseitigen Felgenränder greifenden Vorsprünge an der Innenseite einer auf der Bandage verstellbaren Exzenterklemmplatte. Damit ist bei symmetrischer Abstützung der Einzelkette beiderseits an den Felgenrändern eine genaue Einstellbarkeit mit zuverlässig festem Sitz in beiden Querrichtungen geschaffen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erao findung mit an der Innenseite des von dem betreffenden Bandagenende zurückgesetzten Exzenterklemmverschlusses angebrachter, sich in das Horn der Felge legender Nase hat die Grundplatte des Exzenterklemmverschlusses einen in den Feigenas schlitz eingreifenden Fortsatz. Dadurch wird eine besonders einfache und dennoch völlig zuverlässige Anpassung und Festlegung der Einzelkette geschaffen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit den Exzenterklemmhebel beiderseits lagernden Schenkeln der im Querschnitt U-formigen Grundplatte sind die Schenkel an ihrer dem Fortsatz zugewandten Ecke rechtwinklig nach außen abgebogen, um dort Widerlager gegen die Radscheibe zu bilden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an beiden Bandagenenden innen je eine sich haftend, beispielsweise in an sich bekannter Weise mittels Rillen oder Saugnäpfen gegen die zugeordnete Reifenflanke legende Platte angeordnet, um auch dann, wenn der Durchmesser der Bremstrommel oder eine sonstige Ausbildung des Rades außer dem Radschlitz für die Durchführung der Bandage keinen Platz für eine Fixiervorrichtung an der Felgeninnenseite frei läßt, eine einwandfreie Querfestlegung zu erzielen. Die Haftplatten fixieren die Bandagen zusätzlich an den Reifenflanken, so daß die eigentliche Gleitschutzkette bei ihren Beanspruchungen nicht nur quer, sondern aueh längs zur Umfangsrichtung des Reifens entsprechend kürzer festgehalten wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die beiderseitigen Verbindungsstücke zwischen den Bandagenenden und der eigentlichen Gleitschutzkette gleichzeitig als Haftplatten ausgebildet.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. ι einen Querschnitt durch den Radumfang mit einer Einzelbandage mit Exzenterklemmverschluß und Exzenterklemmplatte,
Abb. 2 die Exzenterklemmplatte in Draufsicht und im Schnitt nach Linie C-D, Abb. 3 den Exzenterkletnmversßhluß in Draufsicht und im Schnitt nach Linie A-B,
Abb. 4 einen Querschnitt durch den Radumfang mit einer Einzelbandage, bei der der zurückgesetzte Exzenterklemmverschluß an der Innenseite eine sich in das Felgenprofil legende Nase hat und die Verbindungsstücke zur eigentlichen Gleitschutzauflage als Haftplatten ausgebildet sind,
Abb. 5 den Exzenterklemmverschluß nach Abb. 4 in Draufsicht bzw. im Schnitt nach Linie E-F und Abb. 6 ein als Haftplatte ausgebildetes Verbindungsstück in einer Seitenansicht und in der Draufsieht.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 bis 3 schließt sich an die mit einer doppeltstrichpunktierten Linie angedeutete eigentliche Gleitschutzauflage ein Exzenterklemmverschluß an, der aus einer Grundplatte 6 U-förmigen Querschnitts, einer Druckplatte 5 und einem T-förmigen Exzenterhebel 7 besteht, wobei die Druckplatte 5 und der Hebel 7 an den Schenkeln der im Querschnitt U-förmigen Grundplatte 6 drehbar verzapft sind. Am freien Ende der Grundplatte 6 sitzt ein oben in der Mitte zum Durchtritt des Schaftes des Hebels 7 geteilter Querbügel 8, durch den das freie Ende der Bandage 4 nach Hindurchstecken durch den Radschlitz 18 eingeführt, dann zwischen Grundplatte 6 und Druckplatte 5 hindurchgesteckt und, sobald der Exzenterhebel 7 gespannt ist, über den Hebel 7 hinweg, nach außen umgebogen, durch den Bügel 8 zurückgeführt wird, so daß der Schaft des Hebels 7 in dem Bügel 8 festgelegt ist. An der Innenseite der Grundplatte 6, gegenüber dem Bügel 8, ist mittels zweier Niete 11 und eines Sicherungsbleches 10 ein Keilstück 9 aus Gummi oder Metall befestigt, das sich von oben gegen den zugeordneten äußeren Felgenrand legt. An der ioo anderen Reifenseite sitzt auf der Bandage 4 eine Grundplatte 12 mit Druckplatte 13 und T-förmigem Exzenterhebel 14 sowie angenietetem Gummikeil 15 mit Sicherungsblech 16 von insoweit ganz ähnlicher Ausbildung wie der vorher beschriebene Exzenterklemmverschluß. Die Exzenterklemmplatte 12 bis 16 kann an· jeder beliebigen Stelle der Bandage 4 festgeklemmt werden, um sich mit ihrem Anschlag 15 von oben derart auf den inneren Felgenrand zu legen, daß in jedem Falle ein vollkommen fester Sitz der Einzelbandage auf dem Reifen gewährleistet ist.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 bis 6 ist zwischen das äußere Ende der eigentlichen Gleitschutzauflage und den Exzenterklemmverschluß ein Bandstück 19 zwisehengeschaltet und der Exzenterklemmverschluß gegenüber der Ausführungsform nach Abb. 1 umgekehrt angeordnet. Dabei sitzt an der Innenseite der Grundplatte 20 ein Gummiklotz 21, der sich in das Felgenprofil legt und die Bandage in beiden Richtungen fixiert. Das Hindurchstecken des Bandagenstückes 4 erfolgt hierbei zunächst zwischen der Grundplatte 20 und der Druckplatte 22 und dann durch den oben in der Mitte ;eteilten Bügel 23. Ist dann der doppel-T-förmige Exzenterhebel 24 gespannt, so wird das Bandagen-
ende um ihn herumgelegt und wieder durch den Bügel 23 zurückgesteckt. Zum Schutz der Felge gegen Verkratzen sind die Grundplatten 20 an ihrer Innenfläche und die an ihrer einen Ecke rechtwinklig nach außen abgebogenen Schenkel 25 der im Querschnitt U-förmigen Grundplatte 20 mit Gummiauflagen 26 bzw. 27 versehen. Die Verbindungsösen 218 zwischen der eigentlichen Gleitschutzauflage und den Bandagenstücken 4 und 19 sitzen auf einer länglichen Platte 29, die an ihrer Innenseite ir^t Längsrillen, Querrillen, Wellenrillen oder Gummisaugnäpfen versehen oder durchbohrt ist, um an der Reifenflanke festzuhaften. In einen Längsschlitz 30 greift dann eines der Bandagenstücke 4 bzw. 19 ein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Gleitschutz-Einzelkette, insbesondere für Kraftfahrzeugreifen, mit zwei gegeneinandergerichtet am Felgenprofil in einem von den Abplattungen des Reifens auf der Fahrbahn unbeeinflußten, starren Abstand festgehaltenen Vor-Sprüngen, von denen der eine Vorsprung widerhakenartig hinter den äußeren Felgenrand greift und der andere Vorsprung mit dem Felgenschlitz zusammenwirkt, wobei das diesen Vorsprung tragende Bandagenende durch den Felgenschlitz hindurchgreift und mit dem jenseits des äußeren Felgenrandes angeordneten Verschluß einstellbar im Eingriff steht, nach Patent 951 553, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Vorsprung (15,16) auf der Bandage (4) verstellbar ist.
  2. 2. Gleitschutz-Einzelkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Vorsprung (15, 16) der beiden widerhakenartig hinter die beiderseitigen Felgenränder greifenden Vorsprünge (9, 10 bzw. 15, 16) an der Innenseite einer auf der Bandage (4) verstellbaren Exzenterklemmplatte (12 bis 14) sitzt.
  3. 3. Gleitschutz-Einzelkette nach Anspruch 1 mit an der Innenseite des von dem betreffenden Bandagenende zurückgesetzten Exzenter klemm-Verschlusses angebrachter, sich in das Horn der Felge legender Nase, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (20) des Exzenterklemmverschlusses einen in den Felgenschlitz (18) eingreifenden Fortsatz hat.
  4. 4. Gleitschutz-Einzelkette nach Anspruch 1 bis 3 mit den Exzenterklemmhebel beiderseits lagernden Schenkeln der im Querschnitt U-förmigen Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel an ihrer dem Fortsatz zügewandten Ecke rechtwinklig nach außen abgebogen sind, um dort Widerlager (25) gegen die Radscheibe zu bilden.
  5. 5. Gleitschutz-Einzelkette nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Bandagenenden innen je eine sich haftend, beispielsweise in an sich bekannter Weise mittels Rillen oder Saugnäpfen gegen die zugeordnete Reifenflanke legende Platte (29) angeordnet ist.
  6. 6. Gleitschutz-Einzelkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Verbindungsstücke (29) zwischen den Bandagenenden und der eigentlichen Gleitschutz-Kette gleichzeitig als Haftplatten (Abb. 6) ausgebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 076 008, 2 116 745, ι 963-631, 2 224074, ι 995 758, 2 634 780,
    2434362; britische Patentschrift Nr. 325 909.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    S 609576/77 7.56 (609 773 1.57)
DEH18026A 1953-03-19 1953-10-18 Gleitschutz-Einzelkette, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen Expired DE956656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18026A DE956656C (de) 1953-03-19 1953-10-18 Gleitschutz-Einzelkette, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15766A DE951553C (de) 1953-03-19 1953-03-19 Gleitschutz-Einzelbandage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DEH18026A DE956656C (de) 1953-03-19 1953-10-18 Gleitschutz-Einzelkette, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956656C true DE956656C (de) 1957-01-24

Family

ID=25979348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH18026A Expired DE956656C (de) 1953-03-19 1953-10-18 Gleitschutz-Einzelkette, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956656C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325909A (en) * 1928-12-12 1930-03-06 Cassril Vinegrad Improvements in non-skid devices for the wheels of automobile or the like vehicles
US1963631A (en) * 1931-11-25 1934-06-19 Cleveland Chain & Mfg Company Emergency chain
US1995758A (en) * 1934-05-16 1935-03-26 Peerless Chain Co Traction device for the wheels of automotive vehicles
US2076008A (en) * 1934-12-21 1937-04-06 Columbus Mckinnon Chain Corp Clamping buckle
US2116745A (en) * 1938-05-10 Bucktt stouctbee
US2224074A (en) * 1935-08-29 1940-12-03 Frederick G L Boyer Strap
US2434362A (en) * 1946-01-29 1948-01-13 Benjamin D Landes Device for attaching antiskid chains to vehicle wheels
US2634780A (en) * 1950-05-02 1953-04-14 Frederick J Barnes Tire chain mechanism

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116745A (en) * 1938-05-10 Bucktt stouctbee
GB325909A (en) * 1928-12-12 1930-03-06 Cassril Vinegrad Improvements in non-skid devices for the wheels of automobile or the like vehicles
US1963631A (en) * 1931-11-25 1934-06-19 Cleveland Chain & Mfg Company Emergency chain
US1995758A (en) * 1934-05-16 1935-03-26 Peerless Chain Co Traction device for the wheels of automotive vehicles
US2076008A (en) * 1934-12-21 1937-04-06 Columbus Mckinnon Chain Corp Clamping buckle
US2224074A (en) * 1935-08-29 1940-12-03 Frederick G L Boyer Strap
US2434362A (en) * 1946-01-29 1948-01-13 Benjamin D Landes Device for attaching antiskid chains to vehicle wheels
US2634780A (en) * 1950-05-02 1953-04-14 Frederick J Barnes Tire chain mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956656C (de) Gleitschutz-Einzelkette, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE1032988B (de) Dichtungs- und Verbindungsprofil
DEH0018026MA (de)
EP3835183B1 (de) Fahrradhalter, einzelfahrradhalter und fahrradhaltersystem
DE2657906A1 (de) Laufpolster fuer eine gleiskette
US1936323A (en) Clamp for antiskid devices
DE872165C (de) Elastisches Fassungsprofil fuer Fuellungen beliebiger Art, beispielsweise Scheiben u. dgl. an Kraftfahrzeugen
DE500337C (de) Gleitschutz fuer Pneumatiks von Autos u. dgl.
DE1259079B (de) Befestigung einer Glasscheibe mit einer Randdichtung in einem Metallrahmen
DE641005C (de) Spannvorrichtung fuer Bandmatrizen zum Plombieren von Zaehnen
DE102013012313A1 (de) Haltevorrichtung zum Fixieren und/oder Verspannen von zumindest zwei Bauteilen
DE585733C (de) Werkzeug zum Ausrollen verbeulter Kotfluegel
CH123438A (de) Gleitschutzvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Automobile.
DE573263C (de) Fahrzeugrad fuer Luftbereifung
DE456022C (de) Ventil fuer Gummischlaeuche u. dgl.
CH570884A5 (en) Snow grip fittings for car tyre - with hoops secured over tyre by tensioning arm across tyre
DE512616C (de) Gleitschutz fuer Kraftfahrzeugraeder
DE831203C (de) Spannschloss fuer Ketten, insbesondere fuer Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen
DE444304C (de) Vorrichtung zum Spannen und Befestigen von Riemen, Baendern, Streifen und aehnlichem
DE351512C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE624719C (de) Elektrische Handvulkanisiervorrichtung
DE579601C (de) Schlauchbinder mit Wickelbolzen und Spannband
DE202015005970U1 (de) Verbessertes Greifpad für Zusatzaußenspiegelklemme
DE951553C (de) Gleitschutz-Einzelbandage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE389118C (de) Bandspannvorrichtung