DE456022C - Ventil fuer Gummischlaeuche u. dgl. - Google Patents

Ventil fuer Gummischlaeuche u. dgl.

Info

Publication number
DE456022C
DE456022C DEN27170D DEN0027170D DE456022C DE 456022 C DE456022 C DE 456022C DE N27170 D DEN27170 D DE N27170D DE N0027170 D DEN0027170 D DE N0027170D DE 456022 C DE456022 C DE 456022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
valve
valve according
hose
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27170D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE456022C publication Critical patent/DE456022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Nach der Erfindung ist dem Ventil die Form eines zur Einführung in das freie Ende des Schlauches angepaßten Pfropfens gegeben, und der Pfropfen besteht aus zwei oder mehreren Teilen, deren einander zugewandte Stoßflächen mittels des Druckes des umgebenden Schlauches gegeneinandergedrückt werden und dadurch das innere Ende eines in dem einen Ventilteil vorgesehenen Ein- oder Ausblaskanals abdichten. Zweckmäßig sind die Pfropfenteile mit nach außen ragenden Verlängerungen versehen, mittels deren die Pfropfenteile relativ zueinander bewegt werden können zwecks Ein- oder Auslassens von Gas ο. dgl. durch den Kanal.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, wobei
Abb. ι eine Seitenansicht des Ventils und Abb. 2 eine Endansicht derselben ist.
Das A^entil besteht aus einem etwas konisch geformten Pfropfen, dessen Größe so im Verhältnis zu dem Schlauch 1 gewählt ist, daß der Pfropfen nach der Einführung in den Schlauch fest von diesem umgeben wird. Der Pfropfen ist zweckmäßig nach einer Mittellängsebene in zwei Halbteile 2 und 3 unterteilt, deren gegeneinandergewandte Stoßflächen 2' und 3' genau eben sind, so daß sie durch den vom Schlauch ausgeübten elastischen Druck luftdicht gegeneinandergedrückt werden. Die Halbteile 2 und 3 besitzen nach außen ragende Verlängerungen 4 und 5, deren gegeneinandergewandte Flächen 4' und 5' normal unter sich einen spitzen Winkel bilden. Werden aber die Verlängerungen gegeneinandergedrückt, so daß sich die Flächen 4' und 5' einander nähern, so werden gleichzeitig die Flächen 2' und 3' voneinander entfernt und dadurch das innere Ende des durch den Teil 2, 4 geführten Kanals 7 freigelegt. Damit die Teile 2 und 3 nicht gegenseitig in ihrer Längsrichtung versclioben werden und gleichzeitig um eine geeignete Drehverbindung zwischen diesen Teilen zu schaffen, ist zweckmäßig der eine Teil 2 am Übergang zwischen den Flächen 2' und 4' mit einer Querrippe 6 versehen, die in eine entsprechende Rille in dem anderen Teil 3 paßt. Das äußere Ende des Kanals 7 mündet in der Verlängerung 4 frei aus.
Das Ventil eignet sich zur Verwendung in Verbindung mit Luftkissen, Schwimmgürteln und ähnlichen pneumatischen Vorrichtungen, die schnell und bequem mit z. B. Luft gefüllt werden sollen. Die Füllung mit Luft kann z. B. in der Weise geschehen, daß man die Verlängerungen 4 und 5 zwischen den Zähnen faßt und dieselben gegeneinanderdrückt, wonach man Luft in das Kissen bläst. Wenn die Verlängerungen nach geschehenem Aufblasen des Kissens freigege-
450022
ben werden, schließt sich das Ventil selbsttätig infolge des Schlaucihdruckes.
Die Verlängerungen 4 und 5 können ohne Schwierigkeit gleichzeitig so ausgestaltet werden, daß sie auch zur direkten Verbindung mit einer Luftpumpe o. dgl. geeignet sind.
Der Ventilpfropfen kann innerhalb des Rahmens der Erfindung auch andere Formen als die auf der Zeichnung gezeigte erhalten. Er kann in zwei oder auch mehr gleich oder ungleich große Teile unterteilt sein, denn die hier gezeigte Teilung nach einer Mittelebene ist nicht wesentlich. Auch das Material des Pfropfens ist für die Erfindung unwesentlich.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Ventil für Gummischläuche u.dgl., gekennzeichnet durch einen zur Einführung in das freie Ende des Schlauches bestimmten unterteilten Pfropfen, dessen gegeneinandergewandte Stoßflächen mittels des Druckes des umgebenden Schlauches gegeneinandergedrückt werden, wodurch der freie Durchgang durch einen in ■dem einen Teil vorgesehenen Kanal verhindert wird.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfenteile mit nach außen ragenden Verlängerungen versehen sind, die zur Bewegung der Pfropfenteile relativ zueinander zwecks Ein- oder Auslassens von Druckmittel dienen.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfenteile schwenkbar miteinander verbunden sind.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Pfropfenteil mit einer Querrippe versehen ist, die in eine entsprechende Aussparung im anderen Teil hineingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen;
DEN27170D 1926-04-15 1927-04-13 Ventil fuer Gummischlaeuche u. dgl. Expired DE456022C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO456022X 1926-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456022C true DE456022C (de) 1928-02-14

Family

ID=19905706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27170D Expired DE456022C (de) 1926-04-15 1927-04-13 Ventil fuer Gummischlaeuche u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745506C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten schadhafter Wände von Behältern oder Rohren
DE1077932B (de) Schlauchklemme, insbesondere fuer die Abflussleitung einer Waschmaschine
DE456022C (de) Ventil fuer Gummischlaeuche u. dgl.
DE2458729A1 (de) Reifenfuellventil
DE1479836B2 (de) Vorrichtung zum wenden eines schlauches
DE608557C (de) Dichtungsring fuer Rohrverbindungen mit nach innen umgebogenen Ringlippen und inneren, gleichmaessig auf den Umfang verteilten Versteifungsrippen
DE742695C (de) Profilabdichtung, insbesondere fuer Blechhauben von Brennkraftmaschinen
DE363982C (de) Selbstdichtende Flanschenverbindung
DE617171C (de) Riemenverbinder
DE319728C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren
DE432319C (de) Schlauchkupplung
DE127659C (de)
DE529497C (de) Staubsicherung fuer rahmenlose Glasschiebetueren
DE2723980A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier abgewinkelter rohre mit einem bein oder anderem rohrstueck
DE381168C (de) Verbindungsstueck zum Anschluss biegsamer Metallschlaeuche an Stutzen beliebiger Gasleitungen
DE79591C (de)
DE622711C (de) Luftdruck-, Pruef- und Regelvorrichtung
DE561218C (de) Werkzeug zum Einziehen von nachgiebigen Dichtungsstreifen in die Nuten von Tuer- undFensterleisten
DE177719C (de)
DE555277C (de) Vorrichtung an Druckluftleitungen zum Auffuellen von Luftreifen
DE247344C (de)
DE551137C (de) Rohrzange
DE389375C (de) Rachenlehre fuer Durchmessermessung
DE630128C (de) Ventil mit Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung
DE659612C (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verbindung der Spanten mit den Laengsstaeben eines Faltbootes