DE956655C - Scheinwerfer fuer Land- und Wasserfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer fuer Land- und Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE956655C
DE956655C DES34185A DES0034185A DE956655C DE 956655 C DE956655 C DE 956655C DE S34185 A DES34185 A DE S34185A DE S0034185 A DES0034185 A DE S0034185A DE 956655 C DE956655 C DE 956655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
axis
rotation
travel
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34185A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE956655C publication Critical patent/DE956655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/124Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Scheinwerfer für Land- und Wasserfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen. Scheinwerfer für Land- und Wasserfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen und Autobusse. Das Ziel der Erfindung ist, einen Scheinwerfer zu schaffen, der in der Ruhestellung in Längsrichtung des bewegten Fahrzeuges nach vorn strahlt, jedoch dann, wenn das Fahrzeug seine Fahrtrichtung ändert, schon bei Beginn der Drehbewegung, ohne zu pendeln, in die neue Fahrtrichtung einschwenkt und so das nach der Richtungsänderung zu befahrende Geländie beleuchtet.
  • Es sind bereits Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, bei denen das Scheinwerfergehäuse auf dem Fahrzeug :um eine lotrechte Achse drehbar ist; der Schwerpunkt liegt dabei rückwärts dieser Drehachse. Bei einer andieren Ausführungsform ist dler Scheinwerfer mit einer kernzentrisch um die Drehachse liegenden Rückholfeder versehen.
  • Diese bei Scheinwerfern bereits bekannten Maß- nahmen reichen jedoch allein noch nicht aus, um ein pendelfreies, selbsttätiges Drehen dies Scheinwerfers und sein nicht zu großes Ausschwenken beim Einfahren in Kurven zu erzielen.
  • Gemäß der< Erfindung wird daher bei einem Scheinwerfer, der in der Ruhestellung in Längsrichtung des bewegten Fahrzeuges nach vorn strahlt :und bei beginnender Fahrtrichtungsrung in die neue Fahrtrichtung eingeschwenkt und selbsttätig in die Ruhestellung zurückgehont wird, neben, einem auf dem Fahrzeug :um seine lotrechtr Achse drehbaren Scheinwerfergehäuse mit einem - in Fahrtrichtung gerechnet - rückwäxts der Drehachse liegendem Schwerpunkt und einer rum die Drehachse konzentrisch angeordneten Rückholfeäer in Kombination damit ein um die Scheinwerferdrehachse drehbarer Arm angeordnet, der mittels einer Feder gegen eine einen Kreisbogen um die Drehachse des Scheinwerfers beschreibende Bremsfläche gedrückt wird. Dieser um die Scheinwerferdrehachse drehbare Arm wirkt als Bremse derart, daß die Bewegung des Scheinwerfers, die einerseits von der Zentrifugadkraft, andererseits von der Kraft der Rückholfeder abhängt, ohne Pendeln erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der mit dem Scheinwerfer drehbare Arm in Iabrechter Ebene schwingen. Außerdem kann. am freien Ende des Armes eine gezahmte, kegelstumpffärmi;ge Walze drehbar gelagert sein, die auf einer festen Bremsfläche, insbesondere aus Gummi, rollt. Um ein zu großes Ausschwenken des Scheinwerfers, beispielsweise bei plötzlichem starkem Drehen des Fährzeuges, zu vermeiden, kann die Bmemsfläche beiderseits mit Anschlügen versehen sein, welche die Schwenkung des Scheinwerfers begrenzen.
  • Zur weiter-en Stabilisierung des Scheinwerfers kann man das Gehäuse seitlich mit Leitwänden. für die in. Fahrtrichtung vorbeistreichende Luft versehen, deren Außenflächen dem Seitenwind geringen Widerstand bieten.
  • Nähere Einzelheiten einer beispielsweisen Ausführungsform seien an Hand der Zeilchnung erläu ,tert, in der Abb. a die Vorderansicht einer Autoleuchte gemäß der Erfindung zeigt, Abb. 2 eine Seitenansicht; Abb. 3 ist ein waagerechter Schnittentsprechend A-B von Abb. i ; Abb. q. ist einte schematische Darstellung über die Drehbewegung eines Autos, .
  • Abb. § eine perspektivische einer anderen Ausführungsform der Leuchte gemäß der Erfindung.
  • Bei der Anordnung nach den Abb. i bis 3 isst an dem vorderen Teil i eines Fahrzeuges eine zylindrische Buchse 2 mittels der Flansche 3 angeschraubt. Die Buchse hat einen Ansatz q.. In die Buchse 2 ist die Haltestange 6 der Leuchte oder des Scheinwerfers 7 eingesteckt und mittels des Kugellagers 5 drehbar in der -Buchse 2 gelagert. Das Gehäuse 8 der Leuchte ist auf beiden Seiten mit Leihwänden 9 versehen, die sich in der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges erstrecken. Teilweise sind diese Leitwände mit einer ebenfalls strornlinilenförmig gestalteten Verkleidung io bedeckt. Um die Haltestange 6 ist loseeine Schraubenfeder i i gewunden, deren eines Ende an der Halbestamge 6 und deren anderes Ende an dem Flansch 3 der Buchse :2 befestigt ist.
  • In Abb. q. soll das Rechteck einen Kraftwagen darstellen, der mit einer Leuchte, wie vorstehend beschrieben, ausgerüstet ist. Wenn diesen- Kraftwagen aus der bisherigen Fahrtrichtung A in die neue Fahrtrichtung B umgesteuert wird, so drehen sich die beiden Vorderräder ,um die Winkel a bzw. b; der Wagen führt eine- Drehbewegung aus mit einem mittleren Radius C. Die Mittellinie dies Wagens liegt tangentiad an dem Kreis mit dem Mittelpunkt o .und dem Radius C und bewegt siech allmählich, ständ'i;g eine Tangente an den Kreis bildend; bis sie zum Schluß in der Richtung des Pfeiles B verläuft. Da der Schwerpunkt G des Kraftwagens hinter dien Vorderrädern liegt, ergibt die Bewegung dieser Räder einte Drehbewegung des Kraftwagens um einen Punkt, der zwischen den Rädern liegt; dadurch wird eine ZentrifugaJkraftP erzeugt .in Richtung des Radius dien Umdrehung, deren Mittelpunkt o ist. So entsteht eine Drehmoment e - P, wobei e den Abstand zwischen dem Schwerpunkt G und der Mitte zwischen den Vorderrädern bezeichnet; dieses Drehmoment bewirkt die allmähliche Schwenkung des Kraftwagens.
  • Mit dem Steuern der Vorderräder wird die Leuchte 7 gleichzeitig veranlaßt, ebenfalls einte Schwenkbewegung auszuführen, .und zwar infolge der Zentrifugalkraft, wielche durch die genannte Drehung des Kraftwagens entst- ht. Die deuchte 7 führt eine Schwenkung ium die Achse der Haltestange 6 aus auf Grund eines Drehmoments f - P', wobei f der Abstand zwischen der Achse der Haltestange 6 und dien Schwerpunkt g der Leuchte 7 ist, während. P' die erwähnte Zentrifugalkraft ist. Die Schwenkung der Leuchte wird hierbei unterstützt durch den Druck der vorbeistreichenden Luft, der auf die Leitwände 9 und die Verkleidung io ausgeübt wird. Auf diese Weise dreht sich die Leuchte, bevor der Kraftwagen selbst sich dreht, nämlich fast gleichzeitig mit dien Einschlagen der Vorderräderr.
  • Wenn sich die Leuchte 7 dreht, so spannt sich die Feder i i und übt eine Kraft aus, die einerseits die Leuchte in die Ruhestellung zurückzuführen sucht und andererseits die Leuchte an einer zu weit gehenden Schwenkung hindert; das Zurückschwenken der Leuchte wird im übrigem. noch, durch die vorbeistreichende Luft unterstützt, die auf d'i'e Leuchte wirkt. Nachdem das Fahrzeug seine Drehung beendet hat und die Leuchte wieder in die Ruhestellung eingeschwenkt ist; wird sie in dieser Stellung, wo sire in der Längsrichtung des bewegtem Fahrzeuges nach vorn strahlt, durch die Luftströmung gehalten, welche durch die Zwischenräume zwischen den Leitwänden 9 hindurchstreicht und auch auf das Gehäuse 8 einwirkt.
  • Aus dien vorstehenden läßt sich begreifen, da,B ein Fahrzeug, welches mit einer Leuchte gemäß der Erfindung ausgestattet ist, viel zuverlässiger gesteuert werden kann., als ein solches, bei dem die in Längsrichtung nach vorn strahlenden Leuchten sämtlich fest an dem Fahrzeug angeordnet sind. Bei Einschlagen der Steuerräder strahlt nämlich die Leuchte sehr bald etwa in derjenigen Richtjung, welche der Fahrer mit denn Fahrzeug einzunehmen beabsichtigt.
  • Die Ausführung der neuen Leuchte ist einfach in der Konstruktion und wohlfeil im der Herstellung. Es brauchen keime mechanischen -oder elektrischen Verbindungen zwischen der Leuchte und den Vorderrädern oder der Steuerung vorgesehen zu sein.
  • Bei der Ausführungsform nach der Abb. 5 sind besondere Mittel vorgesehen, um ein Übermäßiges Ausschwenken der Leuchte zu verhindern. Diese bestehen in der Hauptsache aus einem Arm, der an der Haltestange der Leuchte sitzt, einer auf diesen Arm wirkenden Feder und einer Bremsfläche, die in Form eines um die Drehachse der Leuchte beschriebenen Kreises gebogen ist.
  • 13 ist eine dem Teil 2 der Abb. i und 2 entsprechende Buchse, die mit dem vorderen Teil des Fahrzeuges fest verbunden ist. In dieser Buchse ist wieder drehbar eine Haltestange 14 angeordnet mit einer Spiralfeder 15, deren Enden einerseits mit dfer Stange 14, andererseits mit der Buchse i2 verbunden sind. An der Stange 14 ist ein Arm 16 mittels eines Stiftes 17 so befestigt, daß er Schwenkbewegiungen in lotrechter Richtung ausführen kann. Auf das freie Ende des Armeis 16 ist eine kegelstumpffärmige, gezahnte Walze i8 drehbar aufgesteckt, welche auf eine kreisbogenförmige, z. B. aus Gummi bestehende Platte 2o einwirkt, die auf einem entsprechend geformten, mit dem vorderen Teil des Wagens fest verbundenen Körper 1g aufgebracht ist. Der Mittelpunkt des von dem Körper ig und der Platte 2o gebildeten Kreisbogens liegt auf der Achse der Haltestange 14. Die Platte 2o ist nach den Enden zu mit konkaven Teilen 21 versehen und trägt Endwände 22, die als Anschläge wirken.
  • An der Haltestange 14 ist drehbar ein Rohrstück 23 befestigt. In dieses ist ein weiteres Rohrstück 24 eingesetzt, welches drehbar an dem Arm 16 befestigt ist. Eine Druckfeder befindet sich innerhalb der Rohrstücke 23 und 24 kund preßt die kegealstumpfförmige Walze r8 ständig auf die Platte 2o.
  • An dem Gehäuse der Leuchte ist in diesem Fall rückwärts eine Führungswand 25 angeordnet, welche etwa die gleiche Wirkung ausübt wie die Leitwände g bei der Ausführungsform nach den Abb. i bis 3.
  • Wenn die Leuchte entgegen der von. der Feder 15 ausgeübten Kraft eine Schwenkbewegung ausführt, so bewegt sich die Walze i8 auf der konkaven Schicht 2o, 2i ,unter ständiger Reibung; da.-durch werden ruckartige Schwenkbewegungen der Leuchte vermieden. Außerdem sorgen die Endwände 22 dafür, daß die Leuchte über einen bestimmten Winkel hinaus nicht geschwenkt wird..

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scheinwerfer, der in der Ruhestellung in Längsrichtung des bewegten Fahrzeuges, nach vorn strahlt, bei beginnender Fahrtrichtnuigsänderrttrng in die neue Fahrtrichtung eingeschwenkt (und selbsttätig in die Ruhestellung zurückgeholt wird, gekennzeichnet durch ein auf den Fahrzeug um eine senkrechte Achse drehbares Scheinwerfergehäuse (8), mit einem - in Fahrtrichtung gerechnet - rückwärts der Drehachse liegenden Schwerpunkt, eine um die Drehachse konzentrisch angeordnete Rückholfeder (11, 15) und einem um die Scheinwerferdrehachse drehbaren Arm (16), der mittels einer Feder gegen eine einen Kreisbogen -um die Drehachse des Scheinwerfers beschreibende Bremsfläche (20) gedrückt wird.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Scheinwerfer drehbare Arm in lotrechter Ebene schwingen kann.
  3. 3. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (2o) beiderseits mit Anschlägen (22) versehen ist, die die Schwenkung des Scheinwerfers begrenzen.
  4. 4. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i .und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des mit dem Scheinwerfer (7) drehbaren Armeis (16) eine gezahnte, kegelstumpffärmi@ge Walze (18) drehbar gelagert ist, die auf einer festen Bremsfläche (2a), insbesondere aus Gummi, rollt.
  5. 5. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) seitlich mit Leitwänden (g) für die in Fahrtrichtung vorbeistreichende Luft versehen ist, deren Außenflächen dem Seitenwind geringen Widerstand bieten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 22g 944 Big 79e, 820 387; französische Pafienfisr-hriften Nr. 962 335, 718 566. "
DES34185A 1952-07-08 1953-07-04 Scheinwerfer fuer Land- und Wasserfahrzeuge Expired DE956655C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP956655X 1952-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956655C true DE956655C (de) 1957-01-24

Family

ID=14143774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34185A Expired DE956655C (de) 1952-07-08 1953-07-04 Scheinwerfer fuer Land- und Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956655C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229941C (de) * 1909-07-31 1911-01-11
FR718566A (fr) * 1931-06-12 1932-01-26 Phare pour véhicules et en particulier pour automobiles
FR962335A (de) * 1950-06-07
DE819792C (de) * 1950-01-06 1951-11-05 Ludwig Hell Schwenkvorrichtung fuer Kurvenlampen an Kraftfahrzeugen
DE820387C (de) * 1950-04-14 1951-11-08 Edmund Bondkirch Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962335A (de) * 1950-06-07
DE229941C (de) * 1909-07-31 1911-01-11
FR718566A (fr) * 1931-06-12 1932-01-26 Phare pour véhicules et en particulier pour automobiles
DE819792C (de) * 1950-01-06 1951-11-05 Ludwig Hell Schwenkvorrichtung fuer Kurvenlampen an Kraftfahrzeugen
DE820387C (de) * 1950-04-14 1951-11-08 Edmund Bondkirch Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840814B4 (de) Kraftfahrzeug mit winkelmäßig verstellbarer Frontleuchtenvorrichtung
DE102007010724A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19535667A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19810480A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE956655C (de) Scheinwerfer fuer Land- und Wasserfahrzeuge
DE19829586A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19829586A9 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE1580740C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit drehbar gelagerten Scheinwerfern
DE1630877C3 (de) Versenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DES0034185MA (de)
DE19937374C2 (de) Mechanische Leuchtweitenregulierung für eine Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE886852C (de) Automatisches Kurvenlicht fuer Kraftfahrzeuge
DE334144C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE632214C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT87984B (de) In die Fahrtrichtung einstellbarer Scheinwerfer für Kraftwagen.
DE3020334C2 (de) Zusatzbremsleuchte für Kraftfahrzeuge
DE528576C (de) Automobilscheinwerfer
DE444900C (de) Halter fuer ausschwenkbare Kopflaternen von Motorfahrzeugen u. dgl.
DE470009C (de) Stellvorrichtung fuer Scheinwerferlampen usw.
DE1755718C (de) Von der Lenkung betatigbarer, schwenkbarer Schemwerfer fur Kraft fahrzeuge
DE496012C (de) Einstellvorrichtung fuer die vorderen Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE822335C (de) Schwenkbare Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen
DE465858C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE805010C (de) Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1630672A1 (de) Scheinwerferschwenkvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge