DE956607C - Vereinigter Regler und Schalter fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Fahrzeuge - Google Patents

Vereinigter Regler und Schalter fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE956607C
DE956607C DEB24915A DEB0024915A DE956607C DE 956607 C DE956607 C DE 956607C DE B24915 A DEB24915 A DE B24915A DE B0024915 A DEB0024915 A DE B0024915A DE 956607 C DE956607 C DE 956607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
switch according
attached
regulator switch
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24915A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Koerner
Hermann Mittag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB24915A priority Critical patent/DE956607C/de
Priority to CH319015D priority patent/CH319015A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956607C publication Critical patent/DE956607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/22Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator
    • H02J7/225Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator characterised by the mechanical construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Vereinigter Regler und Schalter für mit veränderlicher Drehzahl angetriebene Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eiu-en vereinigten Regler und Schalter für mit veränderlicher Drehzahl a.nget.ritbene, mit einer Sammelbatterie zusammena:rb; itende Stromerzeuger an Fahrzeugen, insbesondere kleinen Kraftfahrzeugen, wie Motorrädern u. dgl., mit einem eine Spann.ungs- und eine Stromspule tragendcn Kern, der an dem Mittelteil ,ines U-förmigen Magnetgestells befestigt ist.
  • Die Erfindung hat dein Zweck, einen. im Aufbau und, der Herstellung billigen. Regler und Schalter für kleine Erreger- und Schaltleistungen zu erzielen, wie hie bei d,un Lichtmaschinen von Motorrädern, Rcllei-n u. dgl. vorkommen.
  • Dieses Ziel «-irl gemäß der Erfindung dadurch erreicht, da.ß an. dem einen. Ende eines der beiden Schenkel des Magnetgestells d!er Regleranker und an dem anderen. Ende des. gleichen. Schenkels der Schaltanker, jeweils die Enden des Kerns: überdeckend, federnd aufgehängt ist, währerndi am- anderen Schenkel des Magnetgestells die Tragplatte des Geräts. befestigt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Au.sführungsheispieil des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch einen Regler-Schalter, Fig. z einen Schnitt nach der Linier II-II der Fig. i, Fig. 3 eine Vorderansicht des Regler-Schalters, Fig. 4 eine Ansicht des Regler-Schalters. in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3. In den Figuren ist mit io ein. zylindrischer Kern bezeichnet, der einen Abschnitt i i mit größerem und einen Abschnitt 12 mit einem kleineren Durch messe.r hat. Der Kern, steckt mit seinem Abschnitt 12 in. dem Mittelteil 13 eines. U-förmigen Magnetgestells 14 und ist in diesem durch einen. Ring 15 aus unmagnetisch.em Werkstoff, z. B. Messing, gehalten. Der Kernabschnitt i i ist mit einer Spannungsspule 16 bewickelt, während, auf dem Abschnitt 12 eine; Stro:mspu.le17 mit wenigen hochkant gewickelten Windungen aus Flachmaterial sitzt.
  • An jedem Ende eines. Schenkels, i8 des Magnetgestells ist eines. von. zwei Winkelstücken ig und 2o befestigt. Jedes dieser Winkelstücke trägt einen Anker 21 bzw. 22. Die Anker sind an Blattfedern 23 b.zw. 24. festgemacht, deren. eines Ende an: dem frei stehenden: Teil des. zugehörigen Winkelstücks an, enietet ist, während ihr anderes. Ende einen.
  • Dcppelkontakt 25, 26 bzw. einen Kontakt 27 trägt. Der Anker 22 ist zum Regeln, der Spannung b4-stimmt und der andere Anker 21 zum Zusammenschalten, des nicht dargestellten Stromerzeugers mit der ebenfalls nicht gezeichneten. Sammlerbatterie. Der Dc:ppelkontakt 25, 26 befindet sich zwischen, zwei feststehenden: Kontakten 28 und 29.
  • An dem anderen Schenkel 3o des. Magnetgestells ist mit einer Schraube 4.2 unter Zwischenlage einer Isolierscheibe, 31 eine Metallplatte 32 befestigt, die als Grund- und Tragplatte des Regler-Schalters dient. An einer ihrer Längsseiten hat diese Platte einen gegen das hlagnetgeste@ll hin. abgebogenen Lappen, 34 (Fig. 2 und 3). An diesem befindet sich am einen seitlichen Ende ein Fortsa:tz 35, der reehtwinklig abgebogen ist und, an seinem freien Ende den Kontakt 29 trägt. Am anderen Ende des Lappens 34. ist ein. W inkelstück 36 isoliert befestigt, dessen; freier Schenkel 37 senkrecht zu. dem Lappen steht und. an seinem Ende einen: Kontakt 38 trägt, der dem Kontakt 27 des Schalterankers 21 gegenübersteht. Ferner ist an denn Lappen 34 ein Siromanschlußs.tück 39 befestigt, an: dem die Zuleitung46 zu. der Stromspule, 17 angeschlossen. ist (s. Fig. 3). Das. Anschlußstück 39 und: ebenso, das Winkelstück 36 sind, mit Gewindelöchern 4o b:zw. 41 für dien Anschluß eines Kabels versehen.. Der andere feststehende Kontakt. 28 des Reglers sitzt an, einem rechtwinklig abgebogenen Arm 4.3 des Anschlußstücks.39. Dieser Arm sticht durch eine Aussparung .f5 im Lappen 34 hindurch.
  • Auf einen über die Spalte i6 vorstehenden Fo:rtsatz .17 am freien Ende des Kernabschnitts i i ist eine Scheibe 48 aus, magnetischem Werkstoff au.fgeste ckt, die einen magnetischen. \ ebenscnluß bildet und nahe bis an den Schenkel 18 des Magnetgestells heranreicht.
  • Das. an, dem. Schenkel i8 des Magnetgestells isoliert befestigte Winkelstück 2o hat. einen gegen den Schenkel hin abgebogenen Lappen 49, der ein Gewindeloch 5o für den Anschluß eines Kabels hat (Fig. 3). Zusammen mit dem Winkelstück i9 ist an d,;:m Schenkel 18 eine Unterla:gscheibe- 51 festgenietet, die einett durch einen Durchbruch 52 der Feder 23 hindurchnagenden Finger 53 hat, der einwärts gebogen ist und: auf der Außenseite des Ankers 21 einen Begrenzungsanschlag5d. für diesen Anker bildet.
  • Die Grundplatte 32 hat an ihrem einen Ende ein Loch 55 für eines Befestigungsschraube und am entgegengesetzten Ende- eine Randaussparung 56, in die ein Gummiring' 57 als Stoßdämpfer eingelassen i ist, der den Rand. der Aussparung umgreift und in einer Metallhülse 58 gefaßt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vereinigter Regler und Schalter für mit veränderlicher Drehzahl angetriebene, mit einer Sammleirbatterie zusammenarbeitende Stromerzeuger an Fahrzeugen, insbesondere: kleinen Kraftfahrzeugen, wie Motorrädern u. dgl., mit einem eine Spann,ungs: und eine Stromspule tragenden Kern., der an dem Mittelteil eines U-förmigen Magnetgestells, befestigt ist, dadurch, gekennzeichnet, äaß an dem einen Ende eines der beiden Schenkel des Magnetgestells der Regleranker und an. dem anderen Ende des gleichen Schenkels. der Schalteranker - jeweils die Enden des. Kerns überdeckend -federnd aufgehängt ist, während am zweiten Schenkel des. Magnetgestells die Tragplatte des Gerät, befestigt ist.
  2. 2. Regler-Schalter nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spulen tragende Kern mindestens annähernd parallel zu den Schenkeln des Magnetgestells zwischen diesen verläuft, beiderseits des. Mittelteils vorsteht und auf seinem außerhalb des. von, den: Schenkeln umschlossenen Raumes liegenden Abschnitt die Stromspule trägt.
  3. 3. Regler-Schalter nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte an. einer ihrrer Längsseiten einen gegen. das Magnetgestell hin hochgebogenen: Lappen. (3d.) hat, an, dessen beiden, seitlichen. Enden quer zur Keirna:chse verlaufende Träger (35, 36. und .43) für je einen feststehenden Kontakt isoliert gegeneinander befestigt sind. .. Regler-Schalter nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der, drei Kontaktträger an eines der beiden seitlichen Enden. des Lappens (3d.) angebogen ist und einen der beiden feststehenden Reglerkontakte trägt. 5. Regler-Schalter nach Anspruch 3 und. dadurch, gekennzeichnet, daß der andere feststehende Kontakt des Reglers an einem Winkelstück sitzt, das an dem Lappen (34) isoliert befestigt ist und dessen freier Arm durch eine Öffnung (45) des Lappens hindurchstich.t. 6. Regler-Schalter nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch: gekennzeichnet, daß die, Konreaktträger je ein. Gewindeloch für denn Anschluß eines Leitungskabels haben. 7. Regler-Schalter nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern in dem Mittelteil des Magnetgestells mittels eines Ringes aus nichtmagnetischem Werkstoff gehalten ist. B. Regler-Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte des Geräts mit einem Stoßdämpfer versehen ist. 9. Regler-Schalter nach, einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anker des Schalters ein dessen Ruhelage bestimmender Anschlag vorgesehen ist, der an. der Außenseite des Ankers. angreift und durch einen, am Magnetgestell befestigten Finger (53) gebildet wird., der durch einen Durchbruch. (52) des Ankers hind,urch:ragt und einwärts gebogen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften. Nr. 697 144, 5oo 6z8.
DEB24915A 1953-03-25 1953-03-26 Vereinigter Regler und Schalter fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Fahrzeuge Expired DE956607C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24915A DE956607C (de) 1953-03-25 1953-03-26 Vereinigter Regler und Schalter fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Fahrzeuge
CH319015D CH319015A (de) 1953-03-25 1954-02-08 Gerät mit einem Regler und einem Schalter für mit veränderlicher Drehzahl angetriebene, mit einer Sammlerbatterie zusammenarbeitende Stromerzeuger an Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319015X 1953-03-25
DEB24915A DE956607C (de) 1953-03-25 1953-03-26 Vereinigter Regler und Schalter fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956607C true DE956607C (de) 1957-01-24

Family

ID=59719100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24915A Expired DE956607C (de) 1953-03-25 1953-03-26 Vereinigter Regler und Schalter fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH319015A (de)
DE (1) DE956607C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500618C (de) * 1928-01-22 1930-06-27 Robert Bosch Akt Ges Zusammengebauter selbsttaetiger Regler und Schalter
DE697144C (de) * 1937-07-31 1940-10-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer Regler und Schalter fuer Lichtmaschinen, insbesondere an Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500618C (de) * 1928-01-22 1930-06-27 Robert Bosch Akt Ges Zusammengebauter selbsttaetiger Regler und Schalter
DE697144C (de) * 1937-07-31 1940-10-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer Regler und Schalter fuer Lichtmaschinen, insbesondere an Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CH319015A (de) 1957-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838436C2 (de) Schleifringanordnung
DE2156373B2 (de) Schwingungsdämpfender Abstandshalter für Bündelleiter von Hochspannungsfreileitungen
DE3301265C2 (de)
DE956607C (de) Vereinigter Regler und Schalter fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Fahrzeuge
DE948892C (de) Regel- und Schaltgeraet fuer elektrische Stromerzeugungsanlagen auf Fahrzeugen
DE694792C (de) Elektromagnetischer Regler fuer Stromerzeuger, insbesondere fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
DE824230C (de) Magnetelektrische Kleinmascine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
DE449888C (de) Stromerzeuger fuer Kraftfahrzeuge mit wenigstens einer elektromagnetischen Regelvorrichtung
AT155759B (de) Regeleinrichtung für Fahrzeug-Lichtmaschinen.
DE438566C (de) Ankeraufhaengung und Kontaktanordnung fuer elektromagnetische Schalter und Regler
DE827212C (de) Zwillingsregler fuer Spannung und Strom von Dynamomaschinen
AT222763B (de) Steckeranschluß an elektrischen, mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern auf Fahrzeugen
DE1966586U (de) Elektrischer rasierapparat mit hin- und herschwingendem kopf.
DE4019236A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE320752C (de) Regelungs- und Schaltvorrichtung fuer zur Lichterzeugung dienende Dynamomaschinen mit Sammlerbatterie
DE944675C (de) Wechselstrom-Kurzschlusslaeufer-Motor
DE903293C (de) Daempfungsvorrichtung
DE447438C (de) Elektrisch bewegter Unterbrecher fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
DE31177C (de) Neuerung in der Regulirung des elektrischen Stromes
DE963974C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren
CH369212A (de) Elektrische Spule
DE393470C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE53201C (de) Verfahren und Einrichtungen zur rhytmischen Erzeugung elektrischer Ströme
DE86822C (de)
DE2430034A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromagneten und danach hergestellter magnet