DE956436C - Gasgefuellte Gleichrichterroehre - Google Patents

Gasgefuellte Gleichrichterroehre

Info

Publication number
DE956436C
DE956436C DES38215A DES0038215A DE956436C DE 956436 C DE956436 C DE 956436C DE S38215 A DES38215 A DE S38215A DE S0038215 A DES0038215 A DE S0038215A DE 956436 C DE956436 C DE 956436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
distance
product
voltage
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38215A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Karl Ludwi Dipl-Ing
Dr Phil Werner Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38215A priority Critical patent/DE956436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956436C publication Critical patent/DE956436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Description

Bekanntlich ist man. bei gasgefüllten Gleichrichterröhren darum bemüht, die Sperrspannung einer solchen Röhre möglichst hoch zu machen, um damit unerwünschten Rückzündungen bei negativer Anodenspannung vorzubeugen. Diese Rückzündungen sind zum Teil darauf zurückzuführen, daß mit dem Löschen der gezündeten Entladung, z. B. beim Nulldurchgang der positiven Halbwelle bei Wechselstrom, die Ladungsträger infolge des die Diffusion erschwerenden verhältaisimäßiig hohen Gasdrucks sich nicht sofort rekombinieren und/oder an den Elektroden neutralisieren können. Das Plasma benötigt also nach dem Löschen der Entladung eine gewisse Zeit, um seine leitenden Eigenschaften zu verlieren. Diese Zeitdauer, die dm allgemeinen als· Entionisierungszeit bezeichnet wird, kann unter Umständen so groß sein, daß im Zeitpunkt, in dem die Anode die negative Spannungsspitze erreicht, noch genügend Ladungsträger im EnÜadurigsraum vorhanden sind, um eine unerwünschte Entladung zwischen den spannungsaufnehmenden Elektroden in der negativen Halbwelle zu begünstigen. Derartige unerwünschte Entladungen bezeichnet man als Rückzündungen.
Bei einer bekannten Anordnung sind die zwischengefügten festen Körper meist als Gittergruppen ausgebildet, und der Abstand zwischen zwei solcher Gruppen ist erheblich kleiner gewählt als die Weg-
strecke, über die sich eine einzelne Gittergruppe in Entladungsrichtung erstreckt.
Bei einem anderen bekannten Gasentladungsgef äß mit mehreren Steuerelektroden außer einer KaItkathode und Anode isit der geometrische Abstand zwischen Kathode und einer Gitterelektrode derart gewählt, daß das Produkt aus diesem Abstand und dem Fülldruck einem Wert entspricht, der auf der Paschienkurve links vom Minimum liegt.
ίο Die Erfindung betrifft eine gasgefüllte Gleichrichterröhre hoher Stromdichte mit zwei Elektroden, einer Metallkapillarkathode mit großer Elektronenstromdichte und einer Anode. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der geometrische Abstand zwischen der Anode und der Metallkapillarkathode mit ihrer definierten Emissionsfläche so klein gewählt ist, daß das Produkt aus dem Gasdruck und dem wirksamen Abstand, d. h. dem durch die Dicke des Plasmas gegenüber
so dem geometrischen Abstand verkleinerten Abstand, kleiner ist als dasjenige Produkt, welches dem Minimum der bekannten Paschenkurve entspricht. An Hand der in der Figur rein qualitativ dargestellten Paschenschen Kurve sei die Erfindung
as näher erläutert. Gemäß dieser Figur vermittelt die Paschensche Kurve einen Zusammenhang zwischen der Zündspannung V und dem Produkt aus dem Fülldruck p des Gases und dem geometrischen Abstand d der Spannungsaufnehmenden Elektroden.
Für die Zündspannung V gilt stets nur der Wert der Spannung, bei dem die Röhre zündet, wenn der Entladungsraum frei vom leitenden Plasma ist.
Bei den bekannten, gasgefüllten Gleichrichterröhren, bei denen das Produkt p · d so groß ist, daß dieses Produkt rechts von demjenigen Produkt zu liegieni kommt, das dem Minimum der Paschenschen Kurve entspricht, entspricht die zur Rückzündung führende Spannung nicht der dem jeweiligen. Produkt aus dem Fülldruck des Gases und dem geomeirischen Elektrodenabstand zugeordneten Rückzündspannung gemäß der Paschenschen Kurve, sondern einem kleineren Wert. Dies rührt daher, daß sogar im Augenblick, wenn die Entladung erlischt, zwischen den Spannungsaufnehmenden Elektroden noch ein intensives Plasma bestehenbleibt, das den wirksamen Abstand d zwischen den. Elektroden kleiner macht als den geometrischen, da bekanntlich das Plasma wegen der, hohen Beweglichkeit der in ihm enthaltenen Elektronen, immer das Potential der positiven Elektrode, d. h. in diesem Fall der Kathode, annimmt. Da weiterhin, wie bereits erwähnt, das Plasma infolge des die Diffusion der Ladungsträger erschwerenden1 Gasdruckes im Laufe der Zeit nur sehr langsam zerfällt, ist im Zeitpunkt, in dem die Kathode die positive Spannungsspitze erreicht, der wirksame Abstand zwischen ihr und der Anode wesentlich Meiner als der geometrische Abstand, so daß infolgedessen auch die zur Rückzündung führende Spannung kleiner ist als diejenige, die dem Produkt aus dem Fülldruck und dem geometrischen Elektrodenabstand der Paschenschen Kurve entspricht.
Wird, dagegen gemäß der Erfindung der Abstand zwischen den Spannungsaufnehmenden Elektroden derart bemessen, daß das· Produkt aus diesem Abstand und dem jeweils gegebenen Gasdruck wenig größer, ungefähr gleich oder kleiner demjenigen Produkt ist, welches dem Minimum der Paschenschen Kurve entspricht, so liegt stets das Produkt aus dem Fülldruck des. Gases und dem wirksamen Abstand der Elektroden, d. h. im wesentlichen der Abstand des positiven Plasmas von der negativen Anode, links von demjenigen Produkt, welches dem Minimum der Paschenschen Kurve entspricht. Dies bedeutet aber, daß der entsprechende Wert der Rückzündspannung stets auf den linken steid ansteigenden Ast der Paschenschen Kurve gemäß der Figur zu liegen kommt und daher verhältnismäßig hohe Werte annehmen kann.
Um den erforderlichen kleinen Abstand zwischen den Spannungsaufnehmenden Elektroden erzielen zu können und außerdem die den, bekannten gasgefüllten Gleichrichterröhren, z. B. dem mit Argongas gefüllten Gleichrichter mit einer Wolframkathode, !anhaftenden vorteilhaften1 Eigenschaften, nämlich hohe Elektronenemission und niedrige Biennspanniung, be.' der gasgefüllten Gleichrichterröhre nach der Erfindung beibehalten zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen> als Elektronenquelle an sich bekannte Metallkapillarkatho- go den zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Gasgefüllte Gleichrichterröhre hoher Stromdichte mit zwei Elektroden, einer Metallkapillarkathode mit großer Elektronenstromdichte und einer Anode, dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Abstand zwischen der Anode und der Metallkapillarkathode mit ihrer definierten Emissionsfläche so klein gewählt ist, daß das Produkt aus dem Gasdruck und dem wirksamen. Abstand, d. h. dem durch die Dicke des Plasmas gegenüber dem geometrischen Abstand verkleinerten Abstand, kleiner ist als dasjenige Produkt, welches dem Minimum der bekannten Paschenkurve entspricht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA-Patentschrift Nr. 2 592 556;
    deutsche Patentschrift Nr. 896 828.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©609576/404 7.56 (609 756 1.57)
DES38215A 1954-03-19 1954-03-19 Gasgefuellte Gleichrichterroehre Expired DE956436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38215A DE956436C (de) 1954-03-19 1954-03-19 Gasgefuellte Gleichrichterroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38215A DE956436C (de) 1954-03-19 1954-03-19 Gasgefuellte Gleichrichterroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956436C true DE956436C (de) 1957-01-17

Family

ID=7482867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38215A Expired DE956436C (de) 1954-03-19 1954-03-19 Gasgefuellte Gleichrichterroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956436C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592556A (en) * 1947-09-25 1952-04-15 Kenneth J Germeshausen Gaseous-discharge device
DE896828C (de) * 1935-09-21 1953-11-16 Siemens Ag Gas- oder dampfgefuellter elektrischer Entladungsapparat fuer hohe Spannungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896828C (de) * 1935-09-21 1953-11-16 Siemens Ag Gas- oder dampfgefuellter elektrischer Entladungsapparat fuer hohe Spannungen
US2592556A (en) * 1947-09-25 1952-04-15 Kenneth J Germeshausen Gaseous-discharge device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589829A1 (de) Niederspannungs-Elektronenstrahl-Geraet
DE1963270A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2264005C3 (de) Gasentladungsröhre
DE956436C (de) Gasgefuellte Gleichrichterroehre
DE1902214A1 (de) Anordnung zum Schutz gegen UEberspannungen
DE2819111C2 (de) Verfahren zum Einschalten einer Gasentladungs-Schaltröhre mit gekreuzten Feldern und zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildete Schaltröhre
CH136498A (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung von Rückzündungen in Metalldampf-Gleichrichtern.
DES0038215MA (de)
DE633794C (de) Einrichtung zur Kontrolle und (oder) Anzeige des Vakuums in Vakuumentladeapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode und mit verduennter Gas- oder Dampffuellung, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichtern
DE911874C (de) Gasgefuellte Kaltkathoden-Entladungsroehre
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
DE720325C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE526638C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit elektrisch leitenden Steuerkoerpern vor den Anoden
DE717964C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe
AT124293B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE905174C (de) Elektrische Kaltkathoden-Entladungsroehre
DE878535C (de) Schaltanordnung zur Erhoehung der Rueckzuendungssicherheit von Hochspannungsstromrichtern
DE2115909A1 (de) Anzeigerohre fur die Sichtbarma chung von Zeichen durch Gasionisierung
DE697502C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
AT146931B (de) Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken mit Haupt- und Hilfselektroden in strömendem Gas.
DE621661C (de) Vorrichtung zum Zuenden einer langgestreckten Leuchtroehre
AT157011B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung von Spannungen mit einer Entladungsröhre.
DE866531C (de) Elektrische Glimmlichtroehre mit Blechelektroden und positiver Saeule zur Konstanthaltung von Spannungen
DE1025997B (de) Glimmentladungsroehre mit einer Hilfsanode
CH350372A (de) Schaltung mit einer Gasentladungsröhre mit kalter Kathode und an Gleichspannung liegender Anode