DE1025997B - Glimmentladungsroehre mit einer Hilfsanode - Google Patents

Glimmentladungsroehre mit einer Hilfsanode

Info

Publication number
DE1025997B
DE1025997B DEN13791A DEN0013791A DE1025997B DE 1025997 B DE1025997 B DE 1025997B DE N13791 A DEN13791 A DE N13791A DE N0013791 A DEN0013791 A DE N0013791A DE 1025997 B DE1025997 B DE 1025997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
auxiliary anode
anode
auxiliary
glow discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13791A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Mari Frouws
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1025997B publication Critical patent/DE1025997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

  • Glimmentladungsröhre mit einer Hilfsanode Die Erfindung bezieht sich auf eine Glimmentladungsröhre mit einer nahe bei der Hauptkathode angeordneten Hilfsanode und bei der die Hauptelektroden parallele flache Platten sind.
  • Bei bekannten Röhren ist die Anode oft in Form eines Drahtes ausgebildet, um die Durchschlagsspannung zu steigern; auch die Hilfsanode hat oft die Form eines Drahtes, so daß die Hilfsanodenzündspannung immer noch verhältnismäßig hoch bleibt, sogar wenn der Elektrodienabstan.d möglichst günstig gewählt wird. Auch tritt bei drahtförmigen Anoden und hohen Zündspannungen oft ein Schwingen auf. Das Schwingen tritt aber auch infolge der üblichen zur Verringerung der Hilfsanodenzündspannunggewählten Gasgemische auf.
  • Im allgemeinen sind die Eigenschaften dieser Gemische wenig empfindlich gegen Verunreinigungen. Bei diesen Röhren stellt sich oft das Problem, daß ein großes Verhältnis zwischen der Zündspannung der Hauptanode und der der Hilfsanode bestehen soll, während bei wirksarnier Hauptentladung kein Schwingen auftreten darf.
  • Bei einer Glimmentladungsröhre mit einer nahe bei der Hauptkathodie angeordneten Hilfsanode und bei der die Hauptelektroden parallele flache Platten sind, besteht nach der Erfindung die Gasfüllung aus einem reinen Edelgas solchen Druckes, daß das Produkt desselben und des Hauptelektrodenabstandes zur rechten die> Minimums der Paschenlcurve für das betreffend"-Gas liegt. aber kleiner als der Wert ist, bei dem das Schwingen auftritt, und die Hilfsanode besteht aus einem flachen Teil, der so nahe an einen scharf vorstehenden Teil der Hauptkathode heranrückt, daß di: Durchschlagsspannung der Hilfsanode niedriger als die dem Minimum der Paschenkurve entsprechendie ist, wobei aber dieser vorstehende Teil derart seitlich der Hauptentladungsstrecke liegt, daß er die Durchschlagsspannung nicht herabsetzt.
  • Im Zusammenhang mit dein verhältnismäßig kurzen Abstand von der Hauptanode wird nach der Erfindung für die Hilfsanode ein Material verwendet. dessen Austrittsarbeit größer als die Kathode ist, um zu erreichen, daß die Durchschlagsspannung von der Ha.up tanode zur Hilfsanade hinreichend hoch ist. Dies ist wichtig für diejenigen Schaltungsanordnungen, bei denen die Hilfsanode das Kathodenpotential anzunehmen vermag. Röhren nach der Erfindung haben den Vorteil, daß infolge der gewählten Elektrodenanordnung und Gasfüllung kein Schwingen auftritt, ungeachtet der hohen Anodienzündspannung. Trotzdem ist dabei die Hilfsanodenzün@dspannung niedrig. Dank des reinen Gases ist die Entionisationszeit kurz.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der eine Entladungsröhre nach der Erfindung im Schnitt dargestellt ist.
  • Im Boden 1 eines Glaskolbens sind Durchfiihrungsdrähteeingeschmolzen, auf denen das Elektroden,vstem aufgebaut ist. Die Hauptkathode besteht aus einer Molybdänplatte 3 mit abgerundetem Rand. Die Hauptanode wird durch die flache Scheibe 4 gebildet. Aus der Kathode ragt seitlich der Hauptentladungsstrecke ein dünner Molvl>ändraht 5 heraus, und in einem geringen Abstand von letzterem ist die als .ein flache .Nickelband ausgebildete Hilfsanode 6 angeordnet. Hinter der Hauptanode ist noch eine Hilfskathode 7 angeordnet, die beim Betrieb der Röhre einen sehr schwachen Strom führt, uni die Zündverzögerungen aufzuheben. Die Zuleitungen der Hilfsanode und der Hauptkathode sind von Röhrchen umgeben, um I1urzschluß zufolge zerstäubter Schichten auf der Wand zu verhüten und die Kathodenzuleitung in bezug auf die Anode abzuschirmen. Der Hauptelektrodenabstand ist 3 mm, und die Gasfüllung besteht aus reinem Neon unter einem Druck von 90 mm. Die Durchschlagsspannung zwischen den Hauptelektroden beträgt 340V. die von der Hilfsanode zur Hauptkathode 145V.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Glimmentladungsröhre mit einer nahe bei der Hauptkathode angeordneten Hilfsanode und bei der die Haupteleektroden parallele flache Platten sind, dadurch gekennzeichnet, d@aß die Gasfüllung aus einem reinen Edelgas solchen Druckes besteht, daß das Produkt desselben und dies Hauptelektrodenabstandes zur Rechten des Minimums der Paschenkurve für das betreffende Gas liegt, jedoch kleiner als der Wert ist, bei dem ein Schwingen auftritt, und daß die Hilfsanode aus einem dachen Teil besteht, der so nahe an einen scharf vorstehenden Teil der Hauptkathode heranrückt, daß die Durchschlagsspannung niedriger als die dem Minimum der Paschenkurve entsprechende ist, wobei aber dieser vorstehende Teil derart seitlich der Hauptentladungsstrecke liegt, daß er darin die Durchschlagsspannung nicht herabsetzt. ?. Glimmentladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsanode aus einem Material mit einem um so viel höheren Austrittpotential als das der Hauptkathode besteht, daß die Durchschlagsspannung von der Hauptanode zur Hilfsanode größer als die zur Isatliode ist. 3. Glimmentladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gelcennzeichii.#-t. daß hinter einer der Hauptelektroden eine Hilfselektrode angeordnet ist, um eine Hilfsentladung zur Verhütung von Zündverzögerungen zu erzeugen.
DEN13791A 1956-06-22 1957-06-19 Glimmentladungsroehre mit einer Hilfsanode Pending DE1025997B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1025997X 1956-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025997B true DE1025997B (de) 1958-03-13

Family

ID=19867257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13791A Pending DE1025997B (de) 1956-06-22 1957-06-19 Glimmentladungsroehre mit einer Hilfsanode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025997B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110766B (de) * 1959-08-19 1961-07-13 Philips Nv Glimmentladungsroehre mit einer Hauptanode, einer Hauptkathode und einer Hilfsanode
DE1127491B (de) * 1959-12-11 1962-04-12 Philips Nv Glimmentladungsroehre mit kalter aktivierter Kathode
DE1130080B (de) * 1959-12-08 1962-05-24 Philips Nv An Wechselspannung anschliessbare Glimmentladungsroehre mit einer kalten, nicht aktivierten Kathode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110766B (de) * 1959-08-19 1961-07-13 Philips Nv Glimmentladungsroehre mit einer Hauptanode, einer Hauptkathode und einer Hilfsanode
DE1130080B (de) * 1959-12-08 1962-05-24 Philips Nv An Wechselspannung anschliessbare Glimmentladungsroehre mit einer kalten, nicht aktivierten Kathode
DE1127491B (de) * 1959-12-11 1962-04-12 Philips Nv Glimmentladungsroehre mit kalter aktivierter Kathode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641080C (de) Entladungsroehre, deren Wandung zwei oder mehrere leitende Teile aufweist
DE2264005C3 (de) Gasentladungsröhre
DE2636177C3 (de) Hochenergielaser
DE1025997B (de) Glimmentladungsroehre mit einer Hilfsanode
CH350048A (de) Glimmentladungsröhre mit einer Hilfsanode
DE1489976A1 (de) Geiger-Mueller-Strahlungsdetektor
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE700053C (de) pannungsentladungsgefaess aus Glas mit Gluehkathode und lichtbogenartiger Entladung
DE4100565C2 (de)
DE692076C (de)
DE961274C (de) Elektrische Entladungslampen mit Gas- und/oder Metalldampffuellung
DE708726C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre
DE640012C (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberspannungen
DE732037C (de) Zuendeinrichtung fuer elektrische Vakuumentladungsapparate mit fluessiger metallischer Kathode
DE942825C (de) Elektrische Entladungsroehre, vorwiegend mit Gasfuellung
DE1190567B (de) Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle fuer das Vakuum-Ultraviolett
DE1023528B (de) Glimmentladungsroehre mit kalter Kathode
DE1232433B (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Glimmentladung und Entladungsgefaess hierfuer
DE954626C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE950669C (de) Roentgenroehrenhaube mit Ionisationskammer
CH353814A (de) Glimmentladungsröhre mit einer Hilfselektrode
DE956436C (de) Gasgefuellte Gleichrichterroehre
DE366829C (de) Schaltungsanordnung mit einer oder mehreren Vakuumgluehkathodenroehren zur Verstaerkung von Wechselstroemen
AT221191B (de) Glimmentladungsröhre mit einer Hauptanode, einer Hauptkathode und einer Hilfsanode
DE1947077C3 (de) Steuerbare Niederdruck Gasentla dungsrohre