DE956349C - Automatischer Zapfstellenumschalter fuer Warmwasserueberlaufspeicher mit zwei Zapfstellen - Google Patents
Automatischer Zapfstellenumschalter fuer Warmwasserueberlaufspeicher mit zwei ZapfstellenInfo
- Publication number
- DE956349C DE956349C DES26447A DES0026447A DE956349C DE 956349 C DE956349 C DE 956349C DE S26447 A DES26447 A DE S26447A DE S0026447 A DES0026447 A DE S0026447A DE 956349 C DE956349 C DE 956349C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot water
- piston
- tap
- cold water
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 17. JANUAR 1957
S 26447 XIs6e
mit zwei Zapfstellen
Die Erfindung bezieht sich auf einen automatischen
Zapfs'tellenumsohalter für Warmwasserüberlaufspeicher mit zwei Zapfstellen, der mittels in
Kaltwasserleitungen an den beiden Zapfstellen eingebauter
Zapforgane derart steuerbar ist, daß ein Steuerorgan bei »Warmwasser«-Stellung des einen
Zapforgans von dem Druck des Kaltwassers in die eine Endstellung bewegt wird und damit den
Warmwasserzufluß für die andere Zapfstelle sperrt, und umgekehrt. Bei bekannten derartigen
Zapfstellenumschaltern besteht das Steuerorgan aus Klappen, die an außenliegenden Scharnieren drehbar
gelagert sind. Die Abdichtung dieser nach außen geführten Klappen ist schwierig durchzuführen.
Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten. Erfindungsgemäß ist das Steuerorgan in einem mit
Kalt- und Warmwasseranschlüssen versehenen Zylinder angeordnet und besteht aus einem in dem
Zylinder verschiebbaren Steuerkolben, der sich aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Teilkolben
zusammensetzt, die nicht nur an ihren Außenseiten, sondern auch an ihren Innenseiten
vom Warm- oder Kaltwasser beaufschlagt sind.
Die Erfindung ist an Hand des in den Fig. ι
bis 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen einen
Umschalter nach der Erfindung in verschiedenen Schaltstellungen. In sämtlichen Figuren ist ι der
Heißwasserspeicher, der nur schematisch ohne
Heiz wicklungen usw. dargestellt ist, 2 das Überlaufrohr, das in den Zylinderraum 3 der Umschaltvorrichtung
4 mündet. Der Zylinderraum 3 ist durch einen aus zwei durch die Stange 5 ver-.
bundenen Teilkolben 6 und 7 bestehenden Steuerkolben 8 in zwei oder drei Räume aufteilbar; bei
der Mittelstellung des Kolbens nach Fig. 3 beispielsweise in die beiden Kaltwasserräume 9 und 10
und in den Warmwasserraum 11. Der Warmwasserraum 11 ist einerseits an das Überlaufrohr 2, andererseits
an die beiden Warmwasserleitungen 12 und 13 angeschlossen, die zu den Zapfstellen 14 und 15
führen. Die Mündungsstelle der Warmwasserleitungen 12 und 13 am Zylinderraum sind so angeordnet,
daß in den beiden Endstellungen des Steuerkolbens 8 jeweils die eine der beiden Leitungen
gesperrt ist. Der Kaltwasserraum 9 ist einerseits an der Stirnseite des Zylinders über ein
Zapf organ 16 mit der Frischwasserleitung 17 und
andererseits über die nahe an der Stirnseite des Zylinderraums liegende, mit einem Ventil 18 versehene
Öffnung 19 mit dem Speicher 1 verbunden.
In gleicher Weise ist die Verbindung des anderen Kalt was serraumes 10 über das Zapforgan 20 mit
der Frisehwasserleitung 17 und über die mit dem Ventil 21 versehene Öffnung 22 mit dem Speicher
hergestellt. Mit der Wand 23 ist angedeutet, daß sich die beiden Zapfstellen 14 und 15 in verschiedenen
Räumen befinden.
Die automatische Umschaltvorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wird entsprechend Fig. 1 durch
Stellung das Zapforgans 16 auf »Warmwasser« an der Zapfstelle 14 warmes Wasser entnommen, dann
wird der Steuerkolben 8 durch den Druck im KaItwasserraum
9 in seine eine Endstellung verschoben. Dabei sperrt der Teilkolben 6 die Warmwasserleitung
12 ab, so daß Warmwasser nur durch die Leitung 13 zur Zapfstelle 14 fließen kann. Das
Zapforgan 20 für die andere Zapfstelle 15 ist auf »Kaltwasser« gestellt. Wird an der Zapfstelle 14
das Wasser abgestellt und an der anderen Zapf stelle 15 durch entsprechende Einstellung des
Zapforgans 20 warmes Wasser entnommen, dann wird der Steuerkolben 8 entsprechend Fig. 2 in
seine andere Endstellung geschoben, die öffnung für die Warmwasserleitung 12 geöffnet und die
Öffnung für die Warm wasser leitung 13 durch den Teilkolben 7 verschlossen. Nun kann das Warmwasser
zur Zapfstelle 15 fließen.
Wird zusätzlich an der Zapfstelle 14 warmes Wasser gewünscht, dann wird der Steuerkolben 8
nach Fig. 3 an den beiden Seiten von kaltem Wasser beaufschlagt. Da in dem Kaltwasserraum 10,
der nach dem Behälter zu geöffnet ist, der Druck zunächst geringer ist als in dem Kaltwasserraum 9,
der vorerst noch unter vollem Leitungsdruck steht, wird der Steuerkolben nach der Seite des schwächeren
Druckes geschoben, bis sich gleiche Druckverhältnisse auf beiden Seiten einstellen und der
Steuerkolben etwa in der Mitte des Zylinderraumes steht. Damit wiird auch die Warmwasserleitung 13
zur Zapfstelle 14 geöffnet. Da die Leitung 12 geöffnet
bleibt, erhalten beide Zapfstellen warmes Wasser. Die Stellung des Kolbens ist abhängig von der
Menge des zuströmenden Kaltwassers. Je nach der Einstellung an den Zapfstellen wird sich der Kolben
entsprechend verschieben und die Warmwasserleitung zu der einen oder anderen Zapfstelle mehr
oder weniger absperren.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß alle beweglichen Teile des Umschalters innerhalb des
Gehäuses des Umschalters angeordnet sind und deshalb keine Dichtungen nach außen erforderlich
sind.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Automatischer Zapfstellenumschalter für Warmwasserüberlaufspeicher mit zwei Zapfstellen, der mittels in Kaltwasserleitungen an den beiden Zapfstellen eingebauter Zapforgane derart steuerbar ist, daß ein Steuerorgan bei »Warmwasser«-Stellung des einen Zapforgans von dem Druck dies Kaltwassers in die eine Endstellung bewegt wird und damit den Warmwasserzufluß für die andere Zapfstelle sperrt, und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan in einem mit Kalt- und Warmwasseranschlüssen versehenen Zylinder (3) angeordnet ist und aus einem in dem Zylinder verschiebbaren Steuerkolben (8) besteht, der sich aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Teilkolben (6, 7) zusammensetzt, die nicht nur an ihren Außenseiten, sondern auch an ihren Innenseiten vom Warm- oder Kaltwasser beaufschlagt sind.
- 2. Zapfstellenumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (11) zwischen den beiden Teilkolben (6, 7) einerseits ständig an ein etwa in der Mitte des Zylinderraumes mündendes Überlauf rohr (2) des Speichers und andererseits in den beiden Endstellungen des Kolbens (8) an einer der beiden zu den Zapfstellen (14 und 15) führenden Warmwasserleitungen (12 und 13) und in der Mittelstellung des Kolbens an beide Warmwasserleitungen angeschlossen ist und daß weiterhin die beiden außerhalb des Kolbens liegenden Zylinderräume (9 und 10) stirnseitig an von den Zapforganen (16 und 20) kommende und in der Nähe der Stirnseite an zu dem Speicher führende Kaltwasserleitungen angeschlossen sind.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 551 859, 575 565, 554412, 619 781.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen- 609755 1.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES26447A DE956349C (de) | 1951-12-22 | 1951-12-22 | Automatischer Zapfstellenumschalter fuer Warmwasserueberlaufspeicher mit zwei Zapfstellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES26447A DE956349C (de) | 1951-12-22 | 1951-12-22 | Automatischer Zapfstellenumschalter fuer Warmwasserueberlaufspeicher mit zwei Zapfstellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE956349C true DE956349C (de) | 1957-01-17 |
Family
ID=7478738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES26447A Expired DE956349C (de) | 1951-12-22 | 1951-12-22 | Automatischer Zapfstellenumschalter fuer Warmwasserueberlaufspeicher mit zwei Zapfstellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE956349C (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE551859C (de) * | 1932-06-06 | Berliner Staedtische Elek Zita | Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher | |
DE554412C (de) * | 1930-03-14 | 1932-07-07 | Berliner Staedtische Elek Zita | Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher |
DE575565C (de) * | 1933-04-29 | Berliner Staedtische Elek Zita | Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher | |
DE619781C (de) * | 1931-04-01 | 1935-10-07 | Berliner Staedtische Elek Zita | UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen |
-
1951
- 1951-12-22 DE DES26447A patent/DE956349C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE551859C (de) * | 1932-06-06 | Berliner Staedtische Elek Zita | Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher | |
DE575565C (de) * | 1933-04-29 | Berliner Staedtische Elek Zita | Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher | |
DE554412C (de) * | 1930-03-14 | 1932-07-07 | Berliner Staedtische Elek Zita | Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher |
DE619781C (de) * | 1931-04-01 | 1935-10-07 | Berliner Staedtische Elek Zita | UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543466C3 (de) | Fluidgesteuertes Ventil | |
EP0001615A1 (de) | Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage | |
DE2311840C2 (de) | Mischventil für zwei Fluidströmungen | |
DE2241504A1 (de) | Zentralheizungssystem mit gleichzeitig zur heizung des gebrauchswassers dienendem waermemedium | |
DE956349C (de) | Automatischer Zapfstellenumschalter fuer Warmwasserueberlaufspeicher mit zwei Zapfstellen | |
DE3305041C2 (de) | ||
DE412842C (de) | Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber | |
DE727086C (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung | |
DE614819C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Absperrorgane von Winderhitzern | |
DE268458C (de) | ||
DE1116953B (de) | Mischventil | |
DE2155162C3 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Ausgangsleistung einer Stirling-Maschine | |
DE3828206C1 (de) | ||
DE2010506C3 (de) | Induktionsgerät | |
DE1915296A1 (de) | Regelarmatur | |
DE1989034U (de) | Waermeaustauscher mit vielfachrohren. | |
DE1679734A1 (de) | Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage | |
DE690634C (de) | Steuerung fuer den Antrieb von Konvertern | |
DE2625449C3 (de) | ||
DE447429C (de) | Fluessigkeitserhitzer | |
DE2258234C3 (de) | Kreiselpumpe für Jauche- oder Schwemmistbehälter | |
DE292797C (de) | ||
DE2918393C2 (de) | Hydraulisch vorgesteuertes Sitzventil | |
DE2203430C3 (de) | Vorrichtung zum Umschalten einer mit Gas betriebenen Zentralheizungsanlage zwischen gemischtem Betrieb und reinem Heißwasserentnahmebetrieb | |
DE226172C (de) |