DE1989034U - Waermeaustauscher mit vielfachrohren. - Google Patents

Waermeaustauscher mit vielfachrohren.

Info

Publication number
DE1989034U
DE1989034U DE1968S0064674 DES0064674U DE1989034U DE 1989034 U DE1989034 U DE 1989034U DE 1968S0064674 DE1968S0064674 DE 1968S0064674 DE S0064674 U DES0064674 U DE S0064674U DE 1989034 U DE1989034 U DE 1989034U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
exchanger according
fluid
chamber
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968S0064674
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1989034U publication Critical patent/DE1989034U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Description

RA.219 632*17. i».68 |
A 418 Gm
■ ', Äff. 25
SOOIBTE AIOIYME PRANQAISE DU PERODO
Wärmeaustauscher mit Yielfachrohren
Die Erfindung betrifft die larmeaustauscher, bei welchen die Rohre an wenigstens einem Ende an eine Strömungsmittelkammer angeschlossen sind, wobei Einrichtungen zur Regelung der Menge des den Austauscher durchströmenden Strömungsmittels vorgesehen sind.
~ Die Erfindung betrifft im besonderen die * Austauscher, bei welchen das Bündel aus parallelen Rohren zwischen zwei derartigen, bisweilen Wässerkästen genannten Kammern angeordnet ist» wie dies bei den in Kraftfahrzeuge zur Klimatisierung des Bassagierraums eingebauten Austauschern der Pail ist.
■■■■■■ ■ Biei der Herstellung derartiger Austauscher ■ ~~
\. ■■■.■■■■■■■■ ; ■ ■ ■■-
wird gewohnlich an jedem Ende eine Rohrplatte vorgesehen, in welche die Rohre des Bündels hart eingelötet oder eingeschweisst werden, und diese Platte wird mit einem parallelepipedischen Deckel vereinigt, an welchem die leitungen zur Zufuhr bzw· Abfuhr des den Austauscher durchströmenden Strömungsmittels endigen.
Ein derartiger Deckel wird meistens aus Messing hergestellt, und zur Regelung der Menge des den Austauscher durchströmenden Strömungsmittels ist es üblich, an einem der Deckel z. B. durch Schweissen einen Flansch, d.h. eine genügend dicke Platte zu befestigen, so dass ein Regelhahn ο«dgl. angebaut werden kann, welcher hierfür eine ähnliche Platte oder G-egenflansch besitzt. Hierdurch wird der Zusammenbau eines derartigen Austauschers langwierig, und die Erfindung bezweckt, einen Austauscher zu liefern, welcher einfach herzustellen ist und einen geringeren Gestehungspreis als die bekannten Austauscher hat. -·;
Ein erfindungsgemässer Wärmeaustauscher, insbesondere zur Klimatisierung des Passagierraums eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Strömungsmittelkammer oder Wasserkasten mit einem Zufuhr- oder Abführstutzen für das S-trömungsmittel und einem Steuerventil zur Regelung des Umlaufs des Strömungsmittels ist dadurch gekennzeichne-t, dass der Deckel des Wasserkastens unmittelbar so geformt ist, dass er den Sitz des Ventils zur Steuerung des Umlaufs des Strömungsmittels bildet. · ·
Hierdurch wird die Zahl der erforderlichen
Teile verringert, was den Zusammenbau vereinfacht und trotzdem die Verwendung vorhandener Hähne gestattet»
Der Wasserkasten kann so ausgebildet werden, dass $eile vorhandener Hähne benutzt werden können, so dass die Herstellung von erfindungsgemassen Wärmeaustauschern ohne Veränderung der Einzelteilbeschaffung und ohne grundlegende Veränderung des Montagezyklus erfolgen kann.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
3?ig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemassen Wasserkastendeckels. '" &- "
Pig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 der Pig. 1.
Pig* 3 ist eine der Pig. 1 ähnliche Ansicht einer Ausführungsabwandlung.
Pig. 4 ist ein Schnitt ,längs der linie 4-4 der Pig. %
Pig. 5 ist ein Schnitt einer anderen Aüsführungsform eines erfindungsgemassen Wasserkastendeckels.
Pig. 6 ist eine der Pig» 5 entsprechende Ansicht einer Ausführungsabwandlung·
Pig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Der Wasserkastendeckel eines erfindungsgemassen Austauschers umfasst hierbei einen parallelepipedischen Körper 10 sowie an einem Ende einen Stutzen 11 zum Anschluss an eine Strömungsmittelleitung, z.B.· eine Wasserzufuhrleitung. Ein !Teil des Körpers ist zu einem Ventilsitz 12 geformt, welcher an dem f
Boden 13 einer Kammer 14 vorgesehen ist, an deren Seite der Stut-J zen 11 mündet. Die Kammer 14 ist auf der dem Boden 13 abgewandten Seite offen, und diese Öffnung 15 ist von einer Kreisscheibe 16 eingefasst.
■...■. - 4 -
Bei der dargestellten Ausführung ist diese
Scheibe so ausgebildet, dass sie einen Hahnkörperteil 17 gängiger Bauart, welcher das Ventil trägt, welches mit dem Sitz 12 zur Regelung der aus dem Stutzen 11 kommenden, zu dem Wasserkasten 18 fliessenden Wassermenge zusammenwirken kann, sowie die Einrichtungen zur Führung oder Betätigung dieses Ventils aufnehmen kann.
Der erfindungsgemässe Deckel mit eingebautem
Sitz kann durch Normung in der Form entweder aus Kunststoff oder aus Iieichtlegierung hergestellt werden*
Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsabwandlung. Bei dieser ist die die öffnung 15 einfassende Scheibe 20 so geformt, dass sie einen Korper 21 eines durch einen Unterdruck gesteuerten Ventils aufnimmt, dessen beweglicher Teil mit dem Sitz 12 zusammenwirkt.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform. Bei dieser besitzt der Deckel 22, welcher aus Messing sein kann, einen Sitz 23, welcher die Innenfläche einer Randleiste 24 bildet, welche an dem Ende einer von dem Boden 26 des Deckels ausgehenden kegelstumpfformigen Erhebung 25 gebildet ist.
Der Sitz 23 kann mit dem Ventil· 27 zusammenwirken, welches an dem Ende einer Stange 28 sitzt, welche in einer durch eine Muffe 30 begrenzten Kammer 29' angeordnet ist. Diese Muffe ist durch Schweissen oder Hartlöten mit ihrem Rand 31 an dem Boden 26 befestigt. Sie nimmt den Stutzen 32 zur Iieitung des Strömungsmittels auf, welcher z.B. bei 33 angeschweisst ist. Die Kammer 29 ist an ihrem dem Ventil 27 abgewandten Ende durch eine z.B. mit der Muffe 30 verklammerte Wand 34 abgeschlossen, und eine mittlere öffnung 35 der Wand 34 ermöglicht den gleitenden Durchtritt der Spange 28, wobei ausserdem ein Dich-
tungsring 36 vorgesehen ist.
Bei einer in Pig. 6 dargestellten Ausführungsabwandlung besitzt der Deckel 41 einen Sitz 40 mit kegelstumpfformiger Oberfläche, und die Schliessung des von der Stange 43 getragenen Ventils 42 erfolgt durch- eine Bewegung in der Richtung des Pfeils f2, welche der Richtung des Pfeils f^ entgegengesetzt l ist, welcher der Schliessung bei der. vorher beschriebenen Ausführungsform (I*ig. 5) entspricht. ■ ■

Claims (5)

/ 53217Λοίπ
1.) Wärmeaustauscher, insbesondere zur Klimatisierung des !Passagierraums eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Strömungsmittelkammer oder Wasserkasten mit einem Stutzen zur Zufuhr oder Abfuhr des Strömungsmittels und einem Steuerventil zur Regelung des Umlaufs des Strömungsmittels,
dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel des Wasserkastens
(10, 22,, 41) unmittelbar so geformt ist, dass er den Sitz (12, 23, 40) des Ventils zur Steuerung des Strömungsmittelumlaufs
bildet.
2.) Austauscher nach Anspruch 1 ■, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10, 22, 41) mit seinem Sitz
(12, 23, 40) durch einen Formungsvorgang hergestellt ist.
3.) Austauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (12)„im Zentrum einer offenen
Kammer (14) vorgesehen ist, in welche seitlich der Stutzen (11) mündet.
4.) Austauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer von einer Kreisscheibe (16) eingefasst ist, welche einen Teil der Einrichtungen zur Steuerung
des Strömungsmittelumlaufs, zweckmässig einen mit einem Ventil versehenen Hahn, aufnehmen kann.
5.) Austauscher nach Anspruch .'. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (16) etwa tangential
zu der Wand des Stutzens (11) liegt.
'6.) Austauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer von einer Scheibe' (20) eingefasst ist, welche den Körper eines durch Unterdruck gesteuerten Yen-
• / . -τ- ■: f j
tils zur Regelung des Strömungsmittelumlaufs aufnehmen kann·
7·) Austauscher nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen in eine an den Deckel angesetzte Kammer mündet, welche an einem Ende durch eine Wand verschlossen ist, welche eine Öffnung für den Durchtritt einer fest mit dem Ventil verbundenen Stange aufweist (Pig· 6).
&,)■ Austauscher nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (23) des Ventils (27) durch die Innenfläche einer Randleiste (24) gebildet wird, welche an dem Ende einer kegelstumpfförmigen Erhebung (25) des Bodens (26) des Deckels gebildet ist, wobei die Schliessung des Ventils durch eine es von dem WasserkasteJöT^n^fernende Bewegung erfolgt.
DE1968S0064674 1967-04-24 1968-04-17 Waermeaustauscher mit vielfachrohren. Expired DE1989034U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR103963A FR1529728A (fr) 1967-04-24 1967-04-24 Perfectionnement à des échangeurs de chaleur multi-tubulaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1989034U true DE1989034U (de) 1968-07-11

Family

ID=8629524

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968S0064674 Expired DE1989034U (de) 1967-04-24 1968-04-17 Waermeaustauscher mit vielfachrohren.
DE19681751171 Pending DE1751171A1 (de) 1967-04-24 1968-04-17 Waermeaustauscher mit Vielfachrohren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751171 Pending DE1751171A1 (de) 1967-04-24 1968-04-17 Waermeaustauscher mit Vielfachrohren

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1989034U (de)
ES (1) ES353127A1 (de)
FR (1) FR1529728A (de)
GB (1) GB1217869A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151263A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heiz- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2031382A1 (de) * 1969-02-21 1970-11-20 Chausson Usines Sa
IT8453093V0 (it) * 1984-03-12 1984-03-12 Comind Spa Testata collettrice per radiatori di gruppi di climatizzazione per autoveicoli incorporante il rubinetto di intercettazione e parzializza zione dell acqua di riscaldamento
FR2579308B1 (fr) * 1985-03-21 1989-07-21 Valeo Boite a fluide pour echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile, et son dispositif de raccord rapide a un circuit de fluide
FR2596134A1 (fr) * 1986-03-20 1987-09-25 Valeo Dispositif de raccord rapide a un circuit de fluide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151263A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heiz- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1751171A1 (de) 1971-03-04
GB1217869A (en) 1970-12-31
ES353127A1 (es) 1969-08-16
FR1529728A (fr) 1968-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
CH641886A5 (de) Luftventil.
DE3204381C2 (de) Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1989034U (de) Waermeaustauscher mit vielfachrohren.
DE29823960U1 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
DE29980186U1 (de) Heiz-(Kühl-)Körper
DE595853C (de) Schwimmerventil mit Hilfsventil und einer Gegendruckkammer
EP0296630B1 (de) Warmwassererwärmer
DE2239484B2 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3331977A1 (de) Sitzventil zum steuern des durchflusses eines stroemenden mediums durch ein rohrstueck
AT392137B (de) Ueberstroemventil
DE2931739C2 (de) Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen
DE1658241A1 (de) Wasserverteilungsanordnung und Sammelleitung fuer diese
DE1914852B2 (de) Mischventil fuer heizungs- und lueftungsanlagen
DE3403293A1 (de) Warmwasser-speicher
DE1926231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaltern aus Kunststoff mit Zapfhahn
DE234605C (de)
AT76165B (de) Windkesselspülvorrichtung für Aborte.
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
AT227050B (de) Ventildichtung
DE19516336B4 (de) Wasserhahn und Ventilelement für den Hahn
DE716862C (de) Ventil fuer Dampf- oder Warmwasserheizkoerper
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
AT129639B (de) Durchgangsventil.
DE728951C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung wasserbeheizter Vorrichtungen