DE956021C - Sicherungsseil - Google Patents

Sicherungsseil

Info

Publication number
DE956021C
DE956021C DEA17216A DEA0017216A DE956021C DE 956021 C DE956021 C DE 956021C DE A17216 A DEA17216 A DE A17216A DE A0017216 A DEA0017216 A DE A0017216A DE 956021 C DE956021 C DE 956021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
safety
safety rope
area
friction brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17216A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA17216A priority Critical patent/DE956021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956021C publication Critical patent/DE956021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Sicherungsseil Die Erfindung bezieht sich auf ein Seil zur Absturzsicherung für an Elektro- und anderen Masten, Schornsteinen, in Schächten, an hohen Gebäuden od. dgl. arbeitende Personen, dessen eines Ende an dem Körper der zu sichernden Person befestigt und dessen. andres Ende vorzugsweise mit einer beliebigen Einhängevorrichtung zum Befestigen an einem festen Punkt versehen ist. An Stelle eines Seiles kann selbstverständlich auch ein bandförmiges Element od. dgl. mit dem gleichen Erfolg verwendet werden.
  • Bei diesen Sicherungsseilen kommt es darauf an., an gefährlichen Stellen arbeitende Personen vor dem Absturz zu bewahren derart, daß der Arbeiter, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Trag- oder Sitzgurtes od. dgl., durch das Sicherungsseil an, einem festen Punkt dauernd angeschlossen ist, so daß er beim Absturz durch das Sicherungsseil gehalten wird. Da je nach Durchfallhöhe, innerhalb der das Sicherungsseil seine gestreckte Lage erreicht, der plötzliche Ruck für den Körper gefährlich werden kann, hat man schon vorgeschlagen, zwischen dem Sicherungsseil und seinem Aufhängepunkt bzw. innerhalb des Seiles unter Bildung einer einen Seilvorrat enthaltenden Seidschleife Federn. anzubringen, um den Fallstoß zu dämpfe.. Diese Federn müssen verhältnismäßig groß sein und sind daher sehr schwer, so, daß sie der zu sichernden Person beim Arbeiten hinderlich. sind. Es .kommt hinzu, daß die verwendeten Schraubenfedern nur eine geringe Dämpfung haben, so daß der Körper nach dem Absturz eine große Anzahl unangenehmer Schwingungen ausführt, es sei denn, daß besondere Schwingungsdämpfer vorgesehen sind, die jedoch das Gewicht noch weiter erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird das zwischen dem Körper der zu sichernden Person, und - dem Aufhängepunkt angeordnete Sicherungsseil unter Bildung einer einen Seilvorrat enthaltenden Seilschleife durch eine an dem Sicherungsseil selbst oder im Bereich des Sicherungsseiles befestigte Seilreibungsbremse hindurchgeführt. Die Seilschleife kann beliebig groß sein bzw. in beliebiger Anzahl innerhalb des Sicherungsseilesangeordnet werden. Beim Absturz wird der Fallstoß dadurch gedämpft, daßbeim Durchziehen des Seilvorrates der Seilschleife durch die Seilreibungsbremse ein Widerstand entsteht, durch den die Fallgeschwindigkeit langsam bis zum Stillstand gebremst wird, ohne daß Schwingungserscheinungen, auftreten. Die Seilreibungsbremse kann als Öse, Schiebeschnalle, Schließe od. dgl. aus beliebigem Material bestehen. oder durch. das Seil selbst gebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung kann die Seilreibungsbremse auch unter Zwischenschaltung eines weiteren Seiles oder Seilstückes zu dem Sicherungsseil selbst oder im Bereich des Sicherungsseiles befestigt sein.
  • Zur Erhöhung der Bremswirkung beim Durchziehen des Seilvorrates der Seilschleife durch die Seilreibungsbremse kann. die Seilstärke im Bereich der Seilschleife entgegen, der Fallrichtung linear oder abschnittsweise zunehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • An einem festen. Punkt i am Rande eines Schachtes, an einem Mast od_ dgl. ist unter Zwischenschaltung des Karabinerhakens 2 und eines Zwischenringes 3 das Sicherungsseil 4 befestigt, das unter Bildung einer einen Seilvorrat enthaltenden Seilschleife durch die aus Metall bestehende Seilreibungsbremse 5 geführt ist und anschließend nach unten läuft, wo es mit dem freien. Ende unter Zwischenschaltung eines weiteren Karabinerhakens 6 an der zu. sichernden Person festgemacht werden kann.. Die Sailreibungsbremse 5 enthält an ihrem Mittelsteig 7 eine Kausche 8, die durch ein Seilstück 9 mit dem Zwischenring 3 verbinden ist.
  • Erfolgt ein plötzlicher Zug in der Pfeilrichtung ro, beispielsweise durch einen Sturz der zu sichernden Person, so wird das Sicherungsseil durch die Seilreibungsbreinse 5 hindurchgezogen, wobei eine Bremswirkung entsteht und der fallende Körper langsam abgefangen wird. Die Bremswirkung kann noch dadurch erhöht werden, däß das Sicherungsseil 4 im Bereich der Seilschleife bzw. in dem Bereich, in welchem es durch. die Seilreibungsbremse 5 hindurchgezogen wird, eine entgegen der F.Ilrichtung zunehmende Dickenabmessung aufweist, d. h., das Sicherungsseil wird nach. oben zu konisch ausgebildet. Man kann an. Stelle einer durchgehenden linearen Zunahme der Seilstärke auch mehrere Abschnitte des Sicherungsseiles im Bereich der Seilschleife konisch ausbilden, die, durch Abschnitte gleichbleibender Seilstärke getrennt sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel, sondern, sie umfaßt alle Lösungen für eine: Absturzsicherung, die durch eine Seilreibungsbremse in 'Verbindung mit einer einen Seilvorrat enthaltenden Seilschleife gebildet wird. Sie kann ferner auch mit gleichem Erfolg bei Fallschirmen für fliegendes Personal, Fluggäste od. dgl. verwendet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherungsseil zur Absturzsicherung von an Masten, an Schornsteinen, in. Schächten, an hohen Gebäuden od. dgl. arbeitenden. Personen, dessen eines Ende am Körper der zu sichernden Person und dessen anderes Ende mittels einer beliebigen Einhängevorrichtung an einem festen Punkt. befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsseil unter Bildung einer einen Seilvorrat enthaltenden Seilschleife durch eine an dem Sicherungsseil selbst oder im Bereich des Sicherungsseiles befestigte Seilreibungsbremse hindurchgeführt ist.
  2. 2. Sicherungsseil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilreibungsbremse (5, 7) unter Zwischenschaltung eines weiterem Seiles (9) oder Seilstückes befestigt ist.
  3. 3. Sicherungsseil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Berührung mit dem Zwischenseil (9) durch die Seilbremse (5, 7) geführt ist.
  4. 4. Sicherungsseil nach einem der An-Sprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich der Seilschleife (4) bzw. in. dem Bereich, in welchem es durch die Seilreibungsbremse (5, 7) geführt wird, eine entgegen de2 Fallrichtung zunehmende Seilstärke aufweist.
  5. 5. Sicherungsseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB in dem genannten. Bereich mehrere Abschnitte zunehmender Seilstärke angeordnet sind, die durch Abschnitte gleichbleibender Seilstärke getrennt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 455 971, 17 269; USA.-Patentschrift Nr. 1 852 887.
DEA17216A 1953-01-01 1953-01-01 Sicherungsseil Expired DE956021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17216A DE956021C (de) 1953-01-01 1953-01-01 Sicherungsseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17216A DE956021C (de) 1953-01-01 1953-01-01 Sicherungsseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956021C true DE956021C (de) 1957-01-10

Family

ID=6923850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17216A Expired DE956021C (de) 1953-01-01 1953-01-01 Sicherungsseil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956021C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17269C (de) * F. honig i. F. A. honig in Cöln a. Rhein, Appellhof 20 A Neuerung an Ring-Seilbremsen zu Rettungszwecken
DE455971C (de) * 1928-02-14 Mines Domaniales De Potasse D Sicherheitsguertel mit Daempfungsfeder
US1852887A (en) * 1929-11-16 1932-04-05 Rolf A Lossius Fire escape

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17269C (de) * F. honig i. F. A. honig in Cöln a. Rhein, Appellhof 20 A Neuerung an Ring-Seilbremsen zu Rettungszwecken
DE455971C (de) * 1928-02-14 Mines Domaniales De Potasse D Sicherheitsguertel mit Daempfungsfeder
US1852887A (en) * 1929-11-16 1932-04-05 Rolf A Lossius Fire escape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034458A1 (de) Energieabsorbierende Rettungsleine und Sicherheitsgurt oder Geschirr mit einer derartigen Rettungsleine
DE1430398A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer Auto- und Flugzeuginsassen sowie fuer Fallschirmabspringer
EP0807200B1 (de) Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
DE956021C (de) Sicherungsseil
DE202014000428U1 (de) Rettungsgerät mit feuersicherer Aufhängung
DE1026502B (de)
DEA0017216MA (de)
DE2361848A1 (de) Vorrichtung zum niederholen und sichern bzw. verzurren eines hubschraubers o. dgl
DE1966239A1 (de) Sitzgurt
AT150447B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Reißlast von ruckartig beanspruchten Seilen, Gurten u. dgl.
DE1288444C2 (de) Daempfungseinrichtung fuer Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE863818C (de) Kabinen- oder Foerdergehaenge-Aufhaengevorrichtung fuer Seilbahnen
DE2341619A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von bauund montagearbeitern
DE202017103795U1 (de) Bandfalldämpfer
DE740221C (de) Einrichtung zum Abbremsen eines auf einem Schiffsdeck landenden Bugradflugzeuges
DE804461C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE361694C (de) Aufzug
DE1406511C3 (de) Dreipunktsicherheitsgurt
DE678160C (de) Ausloesevorrichtung an Fangvorrichtungen fuer Foerderkoerbe
DE287427C (de)
AT203047B (de) Einrichtung zur Befestigung eines Seilbahnwagens od. dgl. am Zugseil
DE8029570U1 (de) Sicherungs- oder sorgleine
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
AT514040B1 (de) Seilsicherungsvorrichtung
DE1870295U (de) Sicherheitsgurt.