DE2341619A1 - Vorrichtung zur sicherung von bauund montagearbeitern - Google Patents

Vorrichtung zur sicherung von bauund montagearbeitern

Info

Publication number
DE2341619A1
DE2341619A1 DE19732341619 DE2341619A DE2341619A1 DE 2341619 A1 DE2341619 A1 DE 2341619A1 DE 19732341619 DE19732341619 DE 19732341619 DE 2341619 A DE2341619 A DE 2341619A DE 2341619 A1 DE2341619 A1 DE 2341619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strap
belt
rope
safety
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732341619
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Foehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732341619 priority Critical patent/DE2341619A1/de
Publication of DE2341619A1 publication Critical patent/DE2341619A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0093Fall arrest reel devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Artur PöhJ F-Ma- ^773
7061 Haubersbronn,
Schelmenwasenstr. 68 ο ^ Λ 1 C 1 Q
Vorrichtung zur Sicherung von Bau- und Montagearbeitern
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung vorzugsweise, zur Sicherung von an Hochbauten arbeitenden Personen. Diese Vorrichtung wird mit einem Seil, Gurtband od, ähnlichem an dem Baukörper, Gerüst, Mast oder dergleichen gehalten und das Haltemittel ist durch eine Feststellvorrichtung, beispielsweise einem Karabinerhaken, festgemacht und das eine Ende des Haltemittels an einem Gürtel befestigt, den die zu sichernde Person trägt.
Bei bekannten Sicherheitsvorrichtungen, die demselben Zweck dienen, besteht das Haltemittel in der Regel aus einem Hanf- oder Perlonseil, welches meistens eine Länge von«1500 mm auf v/eist. Bei 1-Iontagearbeiten beispielsweise im Hochbau sollen derartige Sicherheitsvorrichtungen angelegt v/erden, um Absturzunfälle zu verhindern.
In der Praxis hat sich nun aber gezeigt, daß beim Anlegen derartiger Vorrichtungen der Nachteil entsteht, daß das Sicherungsseil während der Arbeit oft lose durchhängt,
— 2 —
509809/0149
somit vielfach "bei der Arbeit störend ist und bei einem Sturzunfall die zu sichernde Person zunächst frei fällt und dann plötzlich, wenn sich das Sicherungsseil spannt, am Weiterfallen gehindert wird. Bei diesem ruckartigen Auffangvorgang kann die zu sichernde Person sehr ernsthafte Verletzungen erleiden.
Es ist nun leider eine Tatsache, daß aus diesem Grunde vielfach derartige Sicherheitsvorrichtungen von Bauarbeitern nicht angelegt werden. Dieser Nachteil des losen Seiles "bzw. Gurtbandes läßt sich erfindungsgemäß dadurch beseitigen, daß das in Form eines Seiles oder Gurtbandes ausgeführte Haltemittel zwischen der zu sichernden Person und der am Baukörper befestigten Feststellvorrichtung längenverstellbar ausgebildet ist.
Um diese für die allgemeine Einführung dieser Sicherheitsvorrichtungen wichtige Aufgabe praktisch und billig zu lösen, wird nun vorgeschlagen, den nicht benötigten Teil des Seiles bzw. Gurtbandes auf einer mit einer Rückholfeder gekuppelten Spulenwelle eines Seil- bzw. Gurtaufrollers zu speichern. Der Seil- bzw. Gurtaufroller muß so beschaffen sein, daß bei beschleunigtem Seil- bzw. Gurtbandauszug selbsttätig ein Sperrvorgang eingeleitet wird, der die Spulenwelle am Weiterdrehen hindert.
Derartige, auch lageunabhängig arbeitende Gurtaufroller haben sich in Verbindung mit Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
- 3 -50 98 09/0149
in den verschiedensten Ausführungen bereits bewährt.
Grundsätzlich sind zwei Systeme von Seil- bzw. Gurtaufrollern bekannt:
a) automatisch sperrende Aufroller u. Id) im Notfall sperrende Aufroller
Unter a) versteht man Aufroller, welche zunächst ein beliebiges Abspulen des Seil- bzw. Gurtwickels gestatten. Der Sperrmechanismus ist hierbei so beschaffen, daß bei geringen Bewegungen der zu sichernden Person in Richtung zur Feststellvorrichtung hin die Spulenwelle in dieser jeweiligen Lage sperrt und dem Benutzer keine erneute Bewegung in Auszugsrichtung mehr gestattet.
Will der Benutzer wieder in seine Ausgangsposition zurück, muß er zunächst das Seil- bzw. das Gurtband ganz in seine Ausgangslage zurückspulen, um es wieder erneut abspulen zu können.
b) Im Notfall sperrende Aufroller gestatten dem Benutzer jede beliebige Bewegung, d. h. das Seil bzw. Gurtband wird beliebig auf- und abgespult und nur im Gefahrensfall, also im Notfall, wird ein weiteres Abspulen des Seiles oder Gurtes durch einen entsprechenden Sperrmechanismus verhindert. Häufig wird die Sperrung über ein Trägheitsglied in Abhängigkeit der Seil- bzw. Gurtabzugsbeschleunigung
eingeleitet. _ , _
509809/0149
Beide Systeme eignen sich für die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung, jedoch dürfte der Ausführung b) der Vorzug gegeben werden, da sie außer der Sicherheit noch Bewegungskomfort bietet.
Häufig müssen die Benutzer derartiger Sicherheitsvorrichtungen einen je nach der Tätigkeit erforderlichen'Arbeitsabstand vom festen Objekt halten, so beispielsweise beim Bohren mit einer Handbohrmaschine auf einem Gerüst. Um den Seil- oder Gurtaufroller nach Ausführung b) an einer beliebigen Stelle zu sperren, genügt ein quer zum gestrammten Seil oder Gurtband geführter Stoß oder ein ruckartiger Wickelabzug. Schon allein durch diese schnelle Verstellung des Arbeitsabstandes wird die Sicherheit gegenüber den bisher bekannten Sicherheitsseilen wesentlich erhöht.
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfülirungsbeispieles näher beschrieben.
Es zeigt Fig. 1; Einen Montagearbeiter auf einem Stahlgerüst mit angelegter Sicherheits-Vorrichtung
Wie aus Fig. 1 ersichtlich , steht die zu sichernde Person auf einem Stahlträger 2. Die Person 1 trägt einen Gürtel 3, an welchem fest oder lösbar das eine Ende des Haltemittels bei 5 befestigt ist. Das andere Ende des Haltemittels ist
50 98 09/0149 " 5 ~
auf der Spulenwelle des Aufrollers 6 befestigt. Am Aufroller 6 ist entgegen der Abzugsseite bei 7 ein Seil 8 befestigt, welches um einen Durchzugsträger 9 geschlungen und mittels Karabinerhaken 10 bei 7 festgemacht ist.
Ohne die ^Funktion zu beeinträchtigen, können die Anschlußpunkte 7 und 5 miteinander vertauscht werden.
509809/0149

Claims (6)

Ansnrüche
1.) Vorrichtung zur Sicherung von an Hochbauten arbeitenden Personen, wobei diese mit einem Seil, Gurtband oder ähnlichem an dem Baukörper, Gerüst, Mast und dgl. gehalten ist und das Haltemittel durch eine Peststellvorrichtung, beispielsweise einen Karabinerhaken, und das andere Ende des Kältemittels an einem Gürtel befestigt ist, den die zu sichernde Person trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (4) zwischen Gürtel (3) und Feststellvorrichtung (10) wenigstens teilweise auf einem Seiloder Gurtaufroller (6) gespeichert ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß'der Seil- oder Gurtaufroller (6) automatisch sperrend ausgebildet ist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seil- oder Gurtaufroller (6) nur im Notfall sperrt.
4.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Seil- oder Gurt-
(6) ·
aufroller/so ausgebildet ist, daß er lageunabhängig
seine Sperrfunktion erfüllt.
5.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung des Seilod. Gurtaufrollers (6) durch beschleunigten Abzug
des Haltemittels (4) eingeleitet wird-.. ' ". _ ρ-
509809/0149
6.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, aaß das Haltemittel (4) aus einem dünnen Band besteht.
509809/0149
Leerseite
DE19732341619 1973-08-17 1973-08-17 Vorrichtung zur sicherung von bauund montagearbeitern Ceased DE2341619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341619 DE2341619A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Vorrichtung zur sicherung von bauund montagearbeitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341619 DE2341619A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Vorrichtung zur sicherung von bauund montagearbeitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341619A1 true DE2341619A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=5890027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341619 Ceased DE2341619A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Vorrichtung zur sicherung von bauund montagearbeitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2341619A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567961A (en) * 1983-09-26 1986-02-04 Schoenfeld Gerald R Safety device for boaters
US7163081B2 (en) 2003-09-18 2007-01-16 Muhich Anthony J Elastic strap assembly for tree stand safety belts and harnesses
CN110318549A (zh) * 2019-07-29 2019-10-11 中冶建工集团有限公司 斜屋面安全绳固定装置及其安装结构
EP3833834A4 (de) * 2018-08-10 2022-08-24 Ned Stevens Gutter Cleaning and General Contracting of New Jersey, LLC Absturzsicherungssystem für dacharbeiten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567961A (en) * 1983-09-26 1986-02-04 Schoenfeld Gerald R Safety device for boaters
US7163081B2 (en) 2003-09-18 2007-01-16 Muhich Anthony J Elastic strap assembly for tree stand safety belts and harnesses
EP3833834A4 (de) * 2018-08-10 2022-08-24 Ned Stevens Gutter Cleaning and General Contracting of New Jersey, LLC Absturzsicherungssystem für dacharbeiten
US11452893B2 (en) 2018-08-10 2022-09-27 Ned Stevens Gutter Cleaning And General Contracting Of New Jersey Fall restraint system for roof work
CN110318549A (zh) * 2019-07-29 2019-10-11 中冶建工集团有限公司 斜屋面安全绳固定装置及其安装结构
CN110318549B (zh) * 2019-07-29 2021-08-31 中冶建工集团有限公司 斜屋面安全绳固定装置及其安装结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935539C2 (de) Kraftbegrenzer für Sicherheitsgurte
DE2064761C3 (de) Abseilgerät mit Laufseil zum Abseilen von Personen oder Lasten
DE3321522A1 (de) Manuelle verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurt-einziehsperren bzw. -aufwickelvorrichtungen
DE2612126A1 (de) Einzieheinrichtung mit hemmvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
WO2003055560A1 (de) Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern
DE2341619A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von bauund montagearbeitern
DE3001091A1 (de) Energieabsorber fuer lasttragende flexible zugmittel
DE1158847B (de) Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer einen Anschnallgurt
DE1232480B (de) Selbsttaetiger Gurtaufroller fuer Sicherheitsgurte
DE1456116A1 (de) Einrichtung an Anschnallgurten
DE2950470A1 (de) Brems- und/oder blockiervorrichtung
DE1257591B (de) Auf Beschleunigungen ansprechende Sperrvorrichtung fuer die Aufwickelrolle eines Anschnallgurtes
DE2324595A1 (de) Sicherheitsgurt mit aufwickelautomatik und federbelastetem klemmkeil
DE1531548C3 (de)
EP2552772B1 (de) Sicherheits-leibgurt
DE7925896U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sicherheitsgurthalterung
DE2237622C3 (de) Abseilgerät zur Rettung aus Feuersgefahr
DE10034759C2 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit Kraftbegrenzungseinrichtung
DE559604C (de) Seilbefestigung an einem einseitig angeordneten Gegengewicht fuer ausschwenkbare Schiebefenster
DE2443652C2 (de) Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurt- System
DE2451431C3 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE8417859U1 (de) Absturzsicherung
DE2444538C2 (de) Gurtaufroller
DE2947417A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer automatic-sicherheitsgurte
DE19751259C1 (de) Messer mit Tragevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection