DE956014C - Roentgengeraet mit ohne Unterbrechung hin- und herbewegter Streustrahlenblende - Google Patents

Roentgengeraet mit ohne Unterbrechung hin- und herbewegter Streustrahlenblende

Info

Publication number
DE956014C
DE956014C DES29622A DES0029622A DE956014C DE 956014 C DE956014 C DE 956014C DE S29622 A DES29622 A DE S29622A DE S0029622 A DES0029622 A DE S0029622A DE 956014 C DE956014 C DE 956014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
movement
scatter
ray
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES29622A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES29622A priority Critical patent/DE956014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956014C publication Critical patent/DE956014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Röntgengerät mit ohne Unterbrechung hin- und herbewegter Streustrahlenblende Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgengerät mit einer durch einen umlaufenden Motor ohne Unterbrechung hin- und herbewegten Röntgenstreustrahlenblende und betrifft eine Verbesserung, die auf Erkenntnissen aufbaut, die einer durch das Patent 8841q.8 geschützten Streustrahlenblendenvorrichtung mit einsinnig bewegbarer Blende zugrunde liegen. Bei der geschützten Blendenvorrichtung ist die Einstellung von den jeweiligen Aufnahmezeiten entsprechenden gleichbleibenden Blendengeschwindigkeiten dadurch in Fortfall gebracht, daß die Blende während ihres Nutzablaufs mit abnehmender Geschwindigkeit bewegt wird. Dadurch ist erreicht, daß sowohl kurze als auch verhältnismäßig lange Aufnahmezeiten mit umkehrpunktfreier Abbildung geschaltet werden können. Der Fortfall eines besonderen Steuergliedes zwischen dem Röntgenapparat und der Blende, welches die Blendengeschwindigkeit in Abhängigkeit von den Aufnahmezeiten steuert, bedeutet eine erhebliche bauliche Vereinfachung. Allerdings ist die Blendenvorrichtung nur innerhalb eines bestimmten, durch die. längste für den Nutzablauf der Blende vorgesehene Zeit begrenzten Bereiches von Belichtungszeiten verwendbar.
  • Um bei vorgegebenem Weg und hohen Maximalgeschwindigkeiten der Blende auch Langzeiten schalten zu können, hat man bei bekannten Blendenvorrichtungen der Blende, beispielsweise mittels rotierenden Kurvenschablonen, eine hin- und hergehende Bewegung erteilt. Die Blendenbewegung erfolgt in den beiden entgegengesetzten Bewegungsrichtungen mit gleichförmiger Geschwindigkeit, wobei die Blende entweder gleiche oder unterschiedliche Geschwindigkeiten in den beiden Bewegungsrichtungen haben kann. Zur Vermeidung der Rasterabbildung hat man Mittel vorgesehen, die eine Sperrung der Aufnahme während der Umkehr, in der der Blendenraster stillsteht, bewirken. Die zeitliche Blockierung der Aufnahme, die bei Blendenvorrichtungen mit verhältnismäßig langsamer Bewegungsumkehr verhältnismäßig lange dauert, ist für den Arzt störend, da er beispielsweise beim Zielbetrieb mit dem Einschieben des Kassettenhalters leicht in die blockierte Zone geraten kann, so daß die Aufnahme in einem anderen Zeitpunkt als erwartet ausgelöst wird. Bei Blendenantrieben mit schneller Bewegungsumkehr ist zwar die blockierte Zone klein, indes besteht dort der Nachteil einer stark beschleunigten Bewegung an den Umkehrpunkten, was zu störenden Erschütterungen der Apparatur führt. Für eine Aufnahme ohne Rasterabbildung ist es erforderlich, daß die Blende sich während der Aufnahmedauer mindestens um eine Rasterbreite bewegt, wenn keine Abbildung erfolgen soll. Dies gilt für den Gleichspannungsbetrieb der Röntgenröhre. Bei Vierventilröhrenbetrieb werden bei einer Aufnahmezeit von o,o2 Sekunden zwei Röntgenstrahlenimpulse abgegeben, was einer effektiven für die Belichtung verwertbaren Dauer von 0,003 Sekunden entspricht. Die Mindestgeschwindigkeit ist bei einer Teilungsbreite von o,5 mm also = 167 mm/Sekunde.
  • Die Erfindungsaufgabe besteht darin, bei Röntgengeräten mit einer Blendenvorrichtung zum Abblenden von Röntgenstreustrahlen die Vorteile der Schaltungsmöglichkeit von Langzeiten sowie unter Fortfall besonderer Steuerglieder auch der Schaltungsmöglichkeit kurzer und auch längerer Aufnahmezeiten während einer umkehrpünktfreien Bewegung zu erzielen. Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Röntgengerät mit einer durch einen umlaufenden Motor ohne Unterbrechung hin-und herbewegter Streustrahlenblende und mit Mitteln, die bewirken, daß die Streustrahlenblende in der einen Bewegungsrichtung mit sinkender Geschwindigkeit bewegt wird, sowie mit Mitteln, welche die Auslösung der Röntgenaufnahme bei mit sinkender Geschwindigkeit in der genannten Richtung bewegter Streustrahlenblende bewirken.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind Mittel vorgesehen; die bewirken, daß die Streustrahlenblende in der Bewegungsrichtung mit sinkender Geschwindigkeit zunächst mit großer und dann mit kleiner werdender Geschwindigkeit bewegt wird.
  • Bei einem in der Zeichnung in Fig. i bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig. 2 die Streustrahlenblende i i über eine Feder i2 mit einer Scheibe 13 verbunden, auf der eine Rolle 14 befestigt ist. Die über eine übersetzung 15 von dem Elektromotor 16 angetriebene Kurvenschablone 17 drückt, falls sie in der Pfeilrichtung gedreht wird, gemäß einem ihrer Formgebung entsprechenden zeitlichere Verlauf die Scheibe 13 mit Streustrahlenblende ii in Richtung des Doppelpfeiles, wobei die Feder 18 die Rolle 14 gegen die Kurvenschablone preßt.
  • Die von der Kurvenschablone erzeugte Bewegungscharakteristik ist in Fig.3 erläutert. Die Winkeleinteilung der Abszissenachse, die einer vollen Drehung der auf der Achse eines Synchronmotors sitzenden bzw. mit dieser Achse über Zwischengetriebe gekuppelten Kurvenschablone entspricht, also eine Periode mit Hin- un-i Hergang darstellt, ist gegen die Entfernung der Blende von ihrer Ruhestellung aufgetragen. Wählt man für die Abszisse an Stelle des Winkelmaßes ein entsprechendes Zeitmaß (Periodendauer 1,6 Sekunden), so gibt die Steigung der Kurve die Blendengeschwindigkeit in mm/Sekunde an. Im Anhaltepunkt A wird ein zu schneller Geschwindigkeitsanstieg (und damit Ersahütterung der Apparatur) vermieden und etwa bei El, dem durch den Nocken 5 ausgelösten Einschaltpunkt für die Aufnähme, eine für Kurzzeitaufnahmen ausreichende Geschwindigkeit erreicht. Auch am Umkehrpunkt U ist eine zu starke Geschwindigkeitsänderung vermieden und die Bewegungsumkehr so ausgestaltet, daß zunächst, etwa ab E2, dem durch den Nocken 6 ausgelösten Einschaltpunkt für die Aufnahme, eine so große Blendengeschwindigkeit vorgesehen ist, daß sie für Kurzaufnahmen geeignet ist, während dann in einem größeren Intervall dieser Bewegungsrichtung die Geschwindigkeit der Blende abnimmt und somit eine geringe Geschwindigkeit vorgesehen ist, wie sie für mittlere oder längere Aufnahmedauer ausreichend ist. Die Einschaltung im Punkt E2 ermöglicht es, Aufnahmen bis zu i Sekunde Belichtungsdauer während einer umkehrpunktfreien Bewegung herzustellen, womit der für Aufnahmen mittlerer Dauer kritische Umkehtbereich vermieden wird, während für Aufnahmen über o,8 Sekunden die. Qualität der Aufnahmen durch Umkehrpunkte nicht- mehr wesentlich gefährdet ist. Die Blende besitzt in dem Punkt A der Bewegungscharakteristik einen definierten Haltepunkt, so daß bei verzögerungsfreier Schaltung der Punkt El als Zeitpunkt der Aufnahmeauslösung gewählt werden kann, oder nach einer kurzen, aber definierten Verzögerungszeit von o,8 Sekunden, in der der Bedienende die Vorbereitungsschaltung bedient (Aufheizen der Röntgenröhre, Einschieben der Kassette), die Aufnahme im Punkt E2 ausgelöst werden kann.
  • Die die Bewegungscharakteristik gemäß Fig.3 erzeugende Kurvenschablone ist in Fig. 4 noch, einmal gesondert dargestellt, wobei die Bewegungscharakteristik bei dem beschriebenen Antriebsmechanismus die Randkurve der Schablone in Polarkoordinaten (r-r.) ist, wobei durch r = o die Nullstellung der Blende gegeben ist. Die beschriebene Bewegungscharakteristik wird also erzeugt durch eine ellipsenartige Randkurve mit exzentrisch gelagerter Achse, die einen kleinsten Abstand (Nullstellung) von der Randkurve hat. Durch die Gestaltung der Kurvenschablone ist gleichzeitig bewirkt, daß in einer Bewegungsrichtung die Ablaufdauer der Blende größer ist als in der anderen Bewegungsrichtung.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die nach beendigter Aufnahmezeit das Anhalten der Blende in einer vorgegebenen Phasenlage bewirken.. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß gemäß dem. in Fig. i dargestellten Prinzipschaltbild für das Ausführungsbeispiel der Erfindung parallel zu dem bei Zielbetrieb durch den Kassettenhalter gesteuerten Motoreinschaltkontakt i, der bei Einfahren der Kassette K -in die Aufnahmestellung geschlossen und bei Aufnahmebeendigung geöffnet wird, ein Ruhekontakt 1z vorgesehen ist, der z. B. von einem Nocken 8 einer von dem Motor angetriebenen Scheibe bei einer definierten Bewegungsphase geöffnet wird, wodurch bei geöffnetem Motoreinschaltkontakt (Aufnahme beendet) der Motorstrom abgeschaltet wird. Wesentlich ist hierbei, daß der Nachlauf des Motors durch eine Ankerbremse io in vorgegebenem Umfange begrenzt wird. Wie aus Fig. i weiter hervorgeht, wird die Aufnahme durch den Kontakt 3 ausgelöst. Nocken 5 (Einschaltpunkt El, s. Fig. 3) schließt bei geschlossenem Verzögerungskontakt q. mit geringer Verzögerung den Kontakt 3, während Nocken 6 (Einschaltpunkt E2) bei wirksamem Verzögerungskontakt q. mit einer Verzögerung von o,8 Sekunden den Kontakt 3 schließt. Der Kontakt 7 des Schaltrelais überbrückt den Kontakt 3, bis die Aufnahme beendet ist. Antriebsquelle bildet ein kleiner Elektromotor.
  • Selbstverständlich ist das Anhalten der Blende in einer definierten Phasenlage, z. B. im Punkt A, nicht auf diesen Punkt und seine Umgebung beschränkt, sondern kann, etwa mittels eines verstellbaren Nockens 1a, bei jedem beliebigen Punkt der Bewegungscharakteristik eingestellt werden. Das erfindungsgemäße Anhalten der Blende in einer definierten Phasenlage nach beendigter Aufnahmedauer bei durch eine Kurvenschablone bewirktem Hin- und Hergang der Blende läßt sich entsprechend der beschriebenen, mit mechanischen Mitteln ausgestatteten Ausführungsform auch mit an sich bekannten elektromagnetischen, oder elektronischen Mitteln verwirklichen und stellen daher nur verschiedene, dem einschlägigen Fachmann zugängliche Ausführungsformen der Erfindung dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röntgengerät mit einer durch einen umlaufenden Motor ohne Unterbrechung hin- und herbewegten Streustrahlenblende, gekennzeichnet durch Mittel, die bewirken, daß die Streustrahlenblenäe in der einen Bewegungsrichtung mit sinkender Geschwindigkeit bewegt wird, und durch Mittel, welche die Auslösung der Röntgenaufnahme bei mit sinkender Geschwindigkeit in der genannten Richtung bewegter Streustrahlenblende bewirken. a. Röntgengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Streustrahlenblende in der Bewegungsrichtung mit sinkender Geschwindigkeit zunächst mit großer und dann mit kleiner werdender Geschwindigkeit bewegt wird. 3. Röntgengerät nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsbereich der Streustrahlenblende mit geringer werdender Geschwindigkeit ein Mehrfaches des Bewegungsbereiches mit großer Geschwindigkeit beträgt. q.. Röntgengerät nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche bewirken, daß die Dauer der Blendenbewegung in der Bewegungsrichtung mit sinkender Bewegungsgeschwindigkeit größer ist als diejenige in der entgegengesetzten Richtung. 5. Röntgengerät nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche die zum Auslösen der Röntgenaufnahme dienenden Mittel in dem Bereich der Streustrahlenbewegung mit großer Geschwindigkeit, zweckmäßig kurz nach dem Beginn dieses Bereiches, zur Wirksamkeit bringen. 6. Röntgengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine Auslösung der Röntgenaufnahme in dem Bewegungsbereich der Streustrahlenblende bewirken, in welchem die Blende in entgegengesetzter Richtung zu derj-enigen mit sinkender Bewegungsgeschwindigkeit bewegt wird. 7. Röntgengerät nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Beeinflussung des Bewegungsablaufs der Streustrahlenblende vorgesehenen Mittel eine von dem -umlaufenden Motor angetriebene Kurvenscheibe mit nockenförmigen Steuergliedern, die mit der Streustrahlenblende in Antriebsverbindung stehen, enthalten. B. Röntgengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung der Röntgenaufnahme eine von dem umlaufenden Motor angetriebene Nockenscheibe mit zwei Nocken vorgesehen ist, die mit einem Verzögerungskontakt so zusammenwirkt, däß die Auslösung der Röntgenaufnahme durch den einen Nocken bei überbrücktem Verzögerungskontakt in der einen Bewegungsrichtung der Streustrahlenblende und durch den anderen Nocken bei wirksamem Verzögerungskontakt in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung der Streustrahlenblende bewirkt wird. 9.. Röntgengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die das Anhalten der Streustrahlenblende jeweils nach einem vollen Hin- und Hergang der Blende oder einem Mehrfachen eines solchen Hin- und Herganges in einer bestimmten Phasenlage, insbesondere in der Anfangslage des Hinganges, bewirken. io. Röntgengerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dä$ unter Verwendung eines elektromotorischen Antriebes parallel zum Einschaltkontakt des Motors ein in einer definierten Bewegungsphase der Blende sich öffnender Ruhekontakt vorgesehen ist in Verbindung mit Mitteln, die nach dem- Ausschalten des Motorstromes einen Nachlauf der Kurvenscheibe in vorgegebenem Umfang begrenzen. i i. Röntgengerät nach Anspruch i o, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen des Ruhekontaktes eine auf der Antriebsachse des Motors angeordnete Nockenscheibe vorgesehen ist. i2. Röntgengerät nach einem der Ansprüche 9 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebsachse des Motors ein einstellbarer Nocken zum Anhalten der Streustrahlenblende in der gewünschten Phasenlage angeordnet ist. 13. Röntgengerät nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Nach-Laufs der Kurvenscheibe eine Bremse vorgesehen ist. 14. Röntgengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die in den Umkehrpunkten der Blenderibewegung eine Verringerung der Beschleunigungen der Streustrahlenblende bewirken. 15. Röntgengerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blendenbewegung steuernde Kurvenscheibe an den den Umkehrpunkten der Blendenbewegung entsprechenden Teilen ihrer Randkurve eine Abflachung bzw. Abrundung aufweist. . 16. Röntgengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe eine längliche, im wesentlichen elliptische Formgebung aufweist und ihre Drehachse exzentrisch zur großen Ellipsenachse liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 884 148; französische Patentschrift Nr. 691 167.
DES29622A 1952-08-02 1952-08-02 Roentgengeraet mit ohne Unterbrechung hin- und herbewegter Streustrahlenblende Expired DE956014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29622A DE956014C (de) 1952-08-02 1952-08-02 Roentgengeraet mit ohne Unterbrechung hin- und herbewegter Streustrahlenblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29622A DE956014C (de) 1952-08-02 1952-08-02 Roentgengeraet mit ohne Unterbrechung hin- und herbewegter Streustrahlenblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956014C true DE956014C (de) 1957-01-10

Family

ID=7479854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29622A Expired DE956014C (de) 1952-08-02 1952-08-02 Roentgengeraet mit ohne Unterbrechung hin- und herbewegter Streustrahlenblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956014C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207785B (de) * 1964-03-07 1965-12-23 Koch & Sterzel Kommanditgesell Beweglich aufgehaengte hin- und herschwingende Rasterblende

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691167A (fr) * 1929-05-14 1930-10-02 Gaiffe Gallot Et Pilon Ets Perfectionnements aux grilles anti-diffusantes radiologiques
DE884148C (de) * 1942-01-17 1953-07-23 Siemens Reiniger Werke Ag Sekundaerstrahlenblende fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691167A (fr) * 1929-05-14 1930-10-02 Gaiffe Gallot Et Pilon Ets Perfectionnements aux grilles anti-diffusantes radiologiques
DE884148C (de) * 1942-01-17 1953-07-23 Siemens Reiniger Werke Ag Sekundaerstrahlenblende fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207785B (de) * 1964-03-07 1965-12-23 Koch & Sterzel Kommanditgesell Beweglich aufgehaengte hin- und herschwingende Rasterblende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223228B (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Einstellen und Festlegen des Tisches einer Werkzeug-maschine in vorbestimmten Stellungen
DE1203602B (de) Schalteinrichtung fuer Laufbildprojektoren
DE956014C (de) Roentgengeraet mit ohne Unterbrechung hin- und herbewegter Streustrahlenblende
DES0029622MA (de)
DE672270C (de) Einrichtung zur Herstellung von Roentgenaufnahmen mit einer hin und her bewegten Sekundaerstrahlenblende
DE884148C (de) Sekundaerstrahlenblende fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE3338468A1 (de) Massagemaschine
DE2151536C3 (de) Photosatzvorrichtung mit einem verschiebbaren Träger für eine Textvorlage
DE956013C (de) Roentgengeraet mit einer ohne Unterbrechung hin- und herbewegten Streustrahlenblende
DE743806C (de) Schaltung fuer Stereoaufnahmen und Durchleuchtung beim Roentgenverfahren
DE1131986B (de) Kinogeraete, insbesondere Kinoprojektor, mit aus der Filmbahn entfernbaren Schleifenbildnern
AT210745B (de) Antriebsvorrichtung für den Filmschaltgreifer von Laufbildaufnahme- und -wiedergabeeinrichtungen
DE2937733A1 (de) Blindstichnaehmaschine
AT347257B (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet
AT281597B (de) Laufbild-Filmprojektor
DE2508959A1 (de) Tonfilmaufnahmekamera
DE2434696A1 (de) Ein- und ausschalteinrichtung fuer eine tonfilmkamera
DE1764010A1 (de) Roentgenschichtgeraet mit einer Bildwiedergabeeinrichtung fuer die Schichtdurchleuchtung
DE2424619A1 (de) Regelbare roentgenstrahlenblende
DE466605C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Sperrgreifer und des Pressrahmens am Bildfenster kinematographischer Aufnahmeapparate
DD149579A1 (de) Antrieb fuer einen streustrahlenraster
DE1155322B (de) Kamera zur photographischen Aufnahme eines Haupt- und Nebenbildes
DE2365166A1 (de) Filmkamera
DEC0001815MA (de) Antriebsvorrichtung für Streustrahlenabschirmgitter von Röntgeneinrichtungen
DE2151536B2 (de) Photosatzvorrichtung mit einem verschiebbaren traeger fuer eine textvorlage