DE2508959A1 - Tonfilmaufnahmekamera - Google Patents

Tonfilmaufnahmekamera

Info

Publication number
DE2508959A1
DE2508959A1 DE19752508959 DE2508959A DE2508959A1 DE 2508959 A1 DE2508959 A1 DE 2508959A1 DE 19752508959 DE19752508959 DE 19752508959 DE 2508959 A DE2508959 A DE 2508959A DE 2508959 A1 DE2508959 A1 DE 2508959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
film
camera
recording
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508959
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Haufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752508959 priority Critical patent/DE2508959A1/de
Priority to AT958275A priority patent/AT351368B/de
Priority to FR7602455A priority patent/FR2303309A1/fr
Priority to CH127576A priority patent/CH588718A5/xx
Priority to JP2103376A priority patent/JPS51110324A/ja
Publication of DE2508959A1 publication Critical patent/DE2508959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

Anlage zur Patent- und R. Nr. 898
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung 2508959 27. 2. 1975
St / Pz
ROBERT BOSCH GMBH
Stuttgart
Tonf iImaufnähmekämera
Die Erfindung betrifft eine auf verschiedene Betriebsarten einstellbare Tonfilmaufnähmekamera.
Derartige Kameras benutzen Filme, die eine Magnetspur aufweisen, welche vor dem Belichten auf den Filmstreifen aufgebracht wurde,
609837/0536
damit während der Bildaufnahme zugleich der dazugehörige Ton aufgezeichnet werden kann. Zu diesem Zweck ist die Kamera mit einer einen Tonkopf aufweisenden Tonaufzeichnungseinheit ausgerüstet.
Damit die Kamera bei der Durchführung von BiId-Tonaufnahmen ordnungsgemäss arbeite t; muss sie zuvor auf die hierfür vorgeschriebene Betriebsart eingestellt werden, die eine bestimmte Bildfrequenz einschliesst. Bei Einstellung auf eine andere Betriebsart, beispielsweise Einzelbildbelichtung, wird der Film im Bereich des Filmfensters mit einer anderen Geschwindigkeit transportiert als im Bereich der Tonaufzeichnungsstelle. Dies hat zur Folge, dass der Film selbst und auch die ihn transportierenden Mittel beschädigt werden können, wenn der Irrtum nicht rechtzeitig bemerkt und die Kamera stillgesetzt wird.
Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, die Tonaufzeichnungsschaltung elektrisch abzuschalten, wenn die Kamera mit einer für Tonaufzeichnungen nicht geeigneten Bildfrequenz betrieben wird. Diese Anordnung bietet jedoch keine Gewähr dafür, dass bei Einstellung der Kamera auf für Tonfilmaufnahmen nicht geeignete Betriebsarten die vorstehend geschilderten Beschädigungen vermieden werden, weil lediglich die Tonaufzeichnungsschaltung von ihrer Stromversorgung getrennt wird, während die mechanischen Teile der Tonaufnahmeeinrichtung, wie Andruckrolle und Andruckkufe, nach wie vor in ihren Wirkstellungen verbleiben. Hieran ändert auch eine dem Bildfrequenzwähler zugeordnete Sperre nichts, welche das Schliessen eines die Tonaufzeichnungsschaltung mit ihrer Stromquelle verbindenden Schalters nur dann gestattet, wenn der Bildfrequenzwähler zuvor auf eine für eine Tonaufzeichnung geeignete Bildfrequenz eingestellt wurde.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine auf verschiedene Betriebsarten einstellbare Tonfilmaufnähmekamera derart auszubilden, dass diese bei jeder Betriebsart ordnungsgemäss und ohne die Gefahr einer Beschädigung des Films oder de.r Filmtransportmittel arbeitet.
609837/0536
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Mittel vorgesehen sind, welche bei Einstellung der Kamera auf für Tonfilmauf nahmen nicht geeignete Betriebsarten während des Tonaufnahmebetriebs mit dem Film zusammenarbeitende Einrichtungen zwangsläufig in eine unwirksame Stellung überführen bzw. bei Inbetriebnahme der Kamera in dieser Stellung halten. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Einrichtungen ohne weiteres Dazutun der Bedienungsperson stets die Stellungen einnehmen, welche für die gewählte Aufnahmeart notwendig sind, wenn die Kamera störungsfrei arbeiten soll.
Eine besonders einfache und zweckmässige Ausführungsform der vorgeschlagenen Anordnung besteht darin, dass Steuermittel, welche abhängig von der gewählten Betriebsart die Stellung der während des Tonaufnahmebetriebs mit dem Film zusammenarbeitenden Einrichtungen bestimmen, den Betriebsarteneinstellern zugeordnet sind.
Vorteile hinsichtlich einer freizügigen Ausgestaltung der Kamera ergeben sich ferner dadurch, dass zwischen den Steuermitteln und den während des Tonaufnahmebetriebs mit dem Film zusammenarbeitenden Einrichtungen Kraftübertragungsglieder angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Tonfilmaufnahmekamera, von der Gehäuseteile weggebrochen sind,
Fig. 2 die für die Erfindung wesentlichen Teile der Kamera nach Figur 1 bei Einstellung auf eine für Tonfilmaufnahmen nicht geeignete Betriebsart,
- 4 -609837/0536
Pig. 3 eine der Figur 2 entsprechende Ansicht, bei der sich jedoch Elemente der Tonaufzeichnungseinrichtung in ihrer Wirk- oder Arbeitsstellung befinden.
Die in Figur 1 dargestellte Tonfilmaufnahmekamera hat ein Gehäuse 1, an dessen Frontseite ein Aufnahmeobjektiv 2 befestigt ist. Ausserdem befindet sich an der Gehäusefrontseite eine Auslösehandhabe 3, die von einem im Innern des Kameragehäuses 1 in Richtung der optischen Achse verschiebbar gelagerten Teil 4 getragen wird. Letzteres hat zwei Führungsschlitze 5* 6, die von je einem gerätefesten Stift 7 bzw. 8 durchgriffen werden. Eine Zugfeder 9, die mit ihrem einen Ende an einem Stift 10 des Teils 4 und mit ihrem anderen Ende an einem gerätefesten Stift 11 eingehängt ist, sucht den Schieber 4 in der in Figur 1 gezeigten Ruhestellung zu halten. Das freie Ende des Schiebers 4 arbeitet mit einem Schalter 12 zusammen, welcher im Stromkreis eines nicht dargestellten Verschluss- und Filmtransportgreifermotors angeordnet ist. Der Schalter 12 wird geschlossen, wenn der Schieber 4 durch Druck auf die Handhabe 3 von der in Figur 1 dargestellten Ausgangslage in die Auslösestellung gemäss den Figuren 2 und 3 gebracht wird.
Am Schieber 4 ist ausserdem eine schräg zur Bewegungsrichtung desselben verlaufende Steuerkante 13 ausgebildet, in deren Bewegungsbahn ein an einem Hebel 14 befestigter Stift 15 liegt. Der Hebel 14 ist um einen gehäusefesten Zapfen 16 schwenkbar. Eine an einem Stift 17 des Hebels und an einem gerätefesten Stift 18 eingehängte Zugfeder 19 sucht den Hebel im Uhrzeigersinn zu schwenken.
An dem Hebelarm 14a,dessen Form aus Figur 1 hervorgeht, ist eine Andruckrolle 20 aus elastischem Material gelagert, die mit einer im Kameragehäuse gelagerten und von einem nicht dargestellten Elektromotor mit konstanter Drehzahl angetriebenen Tonwelle 21 zusammenarbeitet. Ausserdem trägt der Hebelarm 14a eine Andruckkufe 22, die den mit einer Magnetspur versehenen Film 23 (Figur 2 und 3) gegen einen Tonkopf 24 legt, wenn Tonaufnahmen
603837/0S36
gemacht werden sollen. Die Teile 21 und 24 sind in einem nach unten offenen Gehäuse 25 untergebracht. Letzteres befindet sich in einer durch einen Deckel 26 verschliessbaren Kammer 27, in die der Tonfilm so eingelegt wird, dass er zunächst den mit einem Filmfenster 28 versehenen Filmkanal 29 durchläuft und anschliessend zwischen den Teilen 20, 22 und 21, 24 der Tonaufnahmeeinrichtung hindurchgleitet.
Zum Einschalten des nicht gezeigten Tonwellenmotors dient ein Schalter 30, welcher beim Auslösen der Kamera durch einen Fortsatz 31 des Schiebers 4 geschlossen wird. Ein weiterer Schalter
32 (Figur 2 und 3), dessen Aufgabe später erläutert wird, liegt in Reihe zum Schalter 30 und kann demzufolge den Stromkreis des Tonwellenmotors unterbrechen, auch wenn der Schalter 30 geschlossen ist.
Die beschriebene Kamera lässt sich mit Hilfe zweier an einer Seitenwand des Kameragehäuses 1 drehbar angeordneter Knöpfe 33, 34 auf unterschiedliche Betriebsarten einstellen. Der Knopf 33 dient zur Einstellung der Betriebsarten "Reihenbildaufnahme" (Skalenbezeichnung R), "Einzelbildaufnahme" (Skalenbezeichnung Ξ) und "Langzeitbelichtung" (Skalenbezeichnung L).Der Knopf 3^ dient zur Vorwahl der gewünschten Bildfrequenz, wobei ausser dem Normalgang mit 18 B/s noch die Betriebsarten "Zeitdehner" mit J>6 B/s und "Zeitraffer" mit 12 B/s zur Verfügung stehen. Neben jedem Einstellknopf ist eine gerätefeste Marke 35 bzw. J>6 vorgesehen.
Zur Durchführung von Bild- Tonaufnahmen, bei denen der Ton mittels eines an die Kamera angeschlossenen Mikrofons M aufgenommen und durch den Tonkopf 24 auf die Magnetspur des Films 23 aufgezeichnet wird, ist es notwendig, den Film im Bereich des Filmfensters 28 mit der von der Tonwelle 21 vorgegebenen Geschwindigkeit (18 B/s) zu transportieren. Das ist dann der Fall, wenn am Einstellknopf
33 der Buchstabe R der Marke 35 und am Einstellknopf 34 die Zahl
609837/0536
l8 der Marke 56 gegenübersteht. Bei dieser Betriebsart fördert der nicht gezeigte Transportgreifer ebensoviel Film wie die Tonwelle 21 abzieht. In jeder anderen Betriebsart der Kamera würde der Greifer dagegen mehr oder weniger Film bereitstellen als die Tonwelle bei in Arbeitsstellung befindlicher Andruckrolle 20 benötigt. Bei Einstellung der Betriebsart "Zeitdehner" (56 B/s) käme es zu einem Filmstau vor dem Tonkopf 24,bei den Betriebsarten "Zeitraffer", "Langzeitbelichtung", "Einzelbildaufnahme", würde dagegen der Greifer viel zu wenig Film zur Verfügung stellen. In diesen Fällen kämen keine brauchbaren BiId-Tonaufnahmen zustande und ausserdem würde mit grosser Wahrscheinlichkeit der Film und/oder Teile der Kamera beschädigt werden.
Um dies zu verhindern wurden Vorkehrungen getroffen, die verhindern, dass bei Einstellung der Kamera auf für Tonfilmaufnahmen nicht geeignete Betriebsarten die mit dem Film zusammenarbeitenden Einrichtungen während des Tonaufnahme betriebs unwirksam bleiben. Dies geschieht durch Mittel, welche bei Inbetriebnahme der Kamera die Einrichtungen in ihrer unwirksamen Stellung halten, so dass sie keinen Einfluss auf den Film bzw. dessen Laufgeschwindigkeit nehmen können.
Im Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zweck Steuermittel in Form von mit den Betriebsartenstellern j5;5, 54 verbundenen Steuerscheiben 57 bzw. 58 (Figur 2 und 5) vorgesehen, von denen jede eine Aussparung 59 bzw. 40 aufweist. Die Steuerscheiben 57* 58 werden von je einem Fühler 41 bzw. 42 abgetastet, die an einem zweiten Arm 14b des Hebels 14 ausgebildet sind und bei Einstellung von Betriebsarten, bei denen die Tonaufnahmeeinrichtung nicht wirksam werden darf, am Umfang der Steuerscheiben anliegen. Der Arm 14b hat einen Stift 44, der eine Kontaktzunge 45 des Schalters 52 von dessen anderer Kontaktzunge 46 abhebt, wenn der Hebel 14 die in Figur 2 gezeigte Lage einnimmt.
- 7 -609837/0536
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Kamera ist wie folgt:
Bei Druck auf die Auslösetaste 3 bewegt sich der Schieber 4 gegen die Wirkung der Feder 9, wobei seine Steuerkante 13 den Stift 15 freigibt (Figuren 2 und 3)· Ausserdem schliesst der Schieber 4 mittels eines Fortsatzes 31 zunächst den im Stromkreis des Tonwellenantriebsmotors angeordneten Schalter 30 und sodann den Schalter 12 des Verschluss- und Greifermotors.
Die Freigabe des Stifts 15 durch die Steuerkante 13 hat zur Folge, dass der Hebel 14 durch die Feder 19 in die in Figur 3 dargestellte Lage gebracht wird, sofern die Kamera zuvor auf die für Tonfilmaufnahmen geeignete Betriebsart eingestellt wurde. Bei dieser Betriebsart nehmen die Stellknöpfe 33 und 34 die in Figur 3 dargestellte Drehlage ein, in welcher die Fühler 4l, 42 des Hebelarms 14b in die Aussparungen 39 bzw. 40 der Steuerscheiben 37 bzw. 38 eintauchen können und der Stift 44 die Kontaktzunge 45 des Schalters32 freigibt. Damit ist der Stromkreis des Tonwellenantriebsmotors geschlossen. In der in Figur 3 gezeigten Stellung des Hebels 14 wird der Film 23 mittels der Teile 20, 22 an die Tonwelle 21 bzw. den Tonkopf 24 angedrückt. Der nicht dargestellte Transportgreifer fördert dabei den Film mit der gleichen Geschwindigkeit, wie ihn die Tonwelle 21 abzieht, wobei die Tonereignisse zusammen mit der Bilaufnahme bei angeschlossenem Mikrofon M auf die Magnetspur des Films 23 aufgezeichnet werden.
Nehmen dagegen einer oder beide der Betriebsartenstellknöpfe 33, 34 eine von der in Figur 3 gezeigten Stellung abweichende Einstelllage ein, so hat dies zur Folge, dass bei der Freigabe des Hebels 14 durch den Auslöseschieber 4 der Fühler 4l und/oder 42 gegen die Umfangskante der Steuerscheibe 37 bzw. 38 stösst. Der Hebel 14 behält seine Ausgangslage unverändert bei, in welcher der Film 23 zwischen den Teilen 21, 24 und 20, 22 hindurchgleiten kann ohne eines dieser Teile zu berühren. Dies ist beispielsweise
609837/0536
dann der Fall, wenn die Kamera mittels des Stellknopfes 53 auf die Betriebsart "Einzelbildbelichtung" eingestellt wird. Hier legt sich der Fühler 41 an den Umfang der Steuerscheibe 57 an, so dass der Hebel 14 in der gezeigten, unwirksamen Stellung verbleibt. Der im Stromkreis des Tonwellenantriebsmotors angeordnete Schalter 52 bleibt dabei geöffnet, so dass trotz Schliessens des Schalters 50 der Tonwellenmotor nicht anlaufen kann.
Um bei Einstellung der Kamera auf für Tonfilmaufnahmen nicht geeignete Betriebsarten die während des Tonaufnahmebetriebs mit dem Film zusammenarbeitenden Einrichtungen zwangsläufig in eine unwirksame Stellung zu überführen bzw. in dieser Stellung zu halten, könnten anstelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten mechanischen Mittel auch elektrisch betriebene Mittel,beispielsweise Elektromagnete, verwendet werden. Mit den Betriebsartenstellern wurden in diesem Falle im Stromkreis des Elektromagneten angeordnete Schalter zusammenarbeiten.
- 9 609837/0536

Claims (6)

  1. 250R959.
    Ansprüche
    fly Auf verschiedene Betriebsarten einstellbare Tonfilmaufnahmekamera, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche bei Einstellung der Kamera auf für Tonfilmaufnahmen nicht geeignete Betriebsarten während des Tonaufnahmebetriebs mit dem Film (2j5) zusammenarbeitende Einrichtungen zwangsläufig in eine unwirksame Stellung überführen bzw. bei Inbetriebnahme der Kamera in dieser Stellung halten.
  2. 2. Tonfilmaufnahmekamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel, welche abhängig von der gewählten Betriebsart die Stellung der während des Tonaufnahmebetriebs mit dem Film (23) zusammenarbeitenden Einrichtungen bestimmen, den Betriebsarteneinstellem (33* 3^) zugeordnet sind.
  3. 3. Tonfilmaufnahmekamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Steuermitteln und den während des Tonaufnahmebetriebs mit dem Film (23) zusammenarbeitenden Einrichtungen Kraftübertragungsglieder angeordnet sind.
  4. 4. Tonfilmaufnahmekamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Tonaufnahmebetriebs mit dem Film (23) zusammenarbeitenden Einrichtungen mindestens einen beweglichen Träger (14) aufweisen, welcher in Abhängigkeit von der Betätigung des Kameraauslösers (3* 4) von einer unwirksamen Lage in die Wirkstellung überwechselt, wenn die Kamera auf eine für Tonfilmaufnahmen geeignete Betriebsart eingestellt ist.
    609837/0536
    - 10 -
  5. 5. Tonfilrnaufnahmekaraera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem beweglichen Träger (l4) mindestens ein die Stellung der Steuermittel abtastender Fühler 42) zugeordnet ist.
  6. 6. Tonfilmaufnahmekamera nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel als mit den Betriebsarteneinstellern (33* 34) getrieblich verbundene Steuerscheiben (37* 38) ausgebildet sind.
    609837/0536
    Leerseite
DE19752508959 1975-03-01 1975-03-01 Tonfilmaufnahmekamera Pending DE2508959A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508959 DE2508959A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Tonfilmaufnahmekamera
AT958275A AT351368B (de) 1975-03-01 1975-12-17 Auf verschiedene betriebsarten einstellbare tonfilmaufnahmekamera
FR7602455A FR2303309A1 (fr) 1975-03-01 1976-01-29 Camera de prise de films sonores
CH127576A CH588718A5 (de) 1975-03-01 1976-02-02
JP2103376A JPS51110324A (ja) 1975-03-01 1976-02-27 Tookiifuirumusatsueiki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508959 DE2508959A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Tonfilmaufnahmekamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508959A1 true DE2508959A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=5940191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508959 Pending DE2508959A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Tonfilmaufnahmekamera

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51110324A (de)
AT (1) AT351368B (de)
CH (1) CH588718A5 (de)
DE (1) DE2508959A1 (de)
FR (1) FR2303309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812514A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Regelvorrichtung und Verfahren zur Drehzahlregelung für einen Schiffsantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06121717A (ja) * 1991-05-10 1994-05-06 Ibiken Kk 引出式多段キャビネットの転倒防止装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812514A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Regelvorrichtung und Verfahren zur Drehzahlregelung für einen Schiffsantrieb
DE19812514C2 (de) * 1998-03-21 2000-01-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Regelvorrichtung und Verfahren zur Drehzahlregelung für einen Schiffsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303309A1 (fr) 1976-10-01
JPS51110324A (ja) 1976-09-29
CH588718A5 (de) 1977-06-15
ATA958275A (de) 1977-12-15
AT351368B (de) 1979-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1839331U (de) Photographische kamera mit selbsttaetig gesteuerter belichtungsregelung.
DE2508959A1 (de) Tonfilmaufnahmekamera
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE7506430U (de) Tonfilmaufnahmekamera
DE3022734C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Andrückrolle und eines stillstehenden Magnetkopfes eines Kassetten-Tonbandgeräts
DE2125356B2 (de) Geraet zum betrachten und auswerten eines informationstraegers
DE69822069T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum testen des filmtransports von kameras
EP0173911B1 (de) Planfilmbühne in einem Bildschirm- oder Röntgenaufnahmegerät oder dergleichen Gerät
DE2607145A1 (de) Tonfilmaufnahmekamera
DE2419012C3 (de) Tonfilmgerät mit einsetzbarer Tonfilmkassette
DE1131986B (de) Kinogeraete, insbesondere Kinoprojektor, mit aus der Filmbahn entfernbaren Schleifenbildnern
DE948025C (de) Rollfilmkamera mit Spiegelobjektiv
DE2038089A1 (de) Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung
DE372299C (de) Apparat fuer Reihen- oder Einzelbilder mit einem zwischen Antriebsvorrichtung und eigentlichen Apparat geschalteten, elastischen Glied
AT233388B (de) Kinogerät mit bewegbaren Schleifenbildnern
DE2307736A1 (de) Vorrichtung zum gebrauch in verbindung mit einer mehrzweck-filmhandhabungskassette
DE2616926A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit wenigstens einem vorratsmagazin
DE2330868C3 (de) Ton-Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE729781C (de) Vielfachkamera
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
DE1597339C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Führen eines Films in einem Filmprojektor mit Andrückkufe
DE2419536B2 (de) Tonfilmkamera
DE1179105B (de) Kinematografische Kamera
DE3400586A1 (de) Vorrichtung zur betrachtung oder pruefung von einzelbildern auf negativfilm
DE2226357A1 (de) Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection