DE2616926A1 - Roentgenuntersuchungsgeraet mit wenigstens einem vorratsmagazin - Google Patents

Roentgenuntersuchungsgeraet mit wenigstens einem vorratsmagazin

Info

Publication number
DE2616926A1
DE2616926A1 DE19762616926 DE2616926A DE2616926A1 DE 2616926 A1 DE2616926 A1 DE 2616926A1 DE 19762616926 DE19762616926 DE 19762616926 DE 2616926 A DE2616926 A DE 2616926A DE 2616926 A1 DE2616926 A1 DE 2616926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plate
rotation
vertical axis
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762616926
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Ing Grad Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19762616926 priority Critical patent/DE2616926A1/de
Publication of DE2616926A1 publication Critical patent/DE2616926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • "Röntgenuntersuchungsgerät mit wenigstens einem Vorrats-
  • magazin" Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgenuntersuchungsgerät mit wenigstens einem Vorratsmagazin für mehrere Filmblätter eines Formates, aus dem bei einer Aufnahme Jeweils ein Film in horizontaler Lage in den Strahlengang transportiert wird, und mit einem Filmformatwähler, mittels dessen das Format des jeweils zu belichtenden Films wählbar ist.
  • Derartige Röntgenuntersuchungsgeräte sind bekannt. Ihr Vorteil gegenüber Röntgenuntersuchungsgeräten, bei denen für eine Aufnahme jeweils eine Kassette mit nur einem Film von Hand in den Strahlengang gebracht werden muß, besteht in dem weitgehend automatisierten Filmverarbeitungsprozeß.
  • Der Film wird vor einer Aufnahme automatisch aus dem Vorratsmagazin in den Strahlengang transportiert und nach der Aufnahme entweder in ein Auffangmagazin oder direkt in eine angeschlossene Entwicklungsmaschine.
  • Im allgemeinen enthält ein derartiges Röntgenuntersuchungsgerät mehrere Vorratsmagazine, von denen jedes für ein anderes Filmformat bestimmt ist. Der Benutzer bestimmt mittels eines Filmformatwählers das Vorratsmagazin, dem bei der nächsten Aufnahme ein Film entnommen wird, und damit ist das Filmformat für die nächste Aufnahme festgelegt.
  • Wenn hier und im folgenden der Begriff "Filmformatwähler" benutzt wird, dann soll darunter nicht nur eine Einrichtung für die direkte Filmformatwahl verstanden werden, bei der durch Betätigung einer (von mehreren) mit dem gewünschten Format beschrifteten Drucktaste das Format direkt gewählt wird, sondern auch eine Einrichtung, bei der eine indirekte Filmformatwahl(automatisch) erfolgt, beispielsweise dadurch, daß vor einer Aufnahme selbsttätig das kleinste, daß durch die Röntgenstrahlenblenden ausgeblendete Röntgenstrahlenbündel noch vollständig erfassende Filmformat in den Strahlengang transportiert wird, wobei gegebenenfalls eine Nachstellung der Blenden auf das durch das Filmformat bedingte Maß erfolgen kann.
  • Bei dem bekannten Röntgenuntersuchungsgerät ist für jedes Filmformat ein Vorratsmagazin vorgesehen. Soll ein rechteckiges Filmformat (z.B. 24 x 30 cm) dabei sowohl längs als auch quer belichtbar sein, dann müssen dafür zwei Vorratsmagazine vorgesehen sein: Eins, in dem die Filmblätter längs und eins, in dem die Filmblätter quer angeordnet sind. Dadurch wird der Aufwand wesentlich vergrößert und das Röntgenuntersuchungsgerät wird voluminöser.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Röntgenuntersuchungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das es bei geringem Aufwand ermöglicht, ein Filmformat wahlweise längs oder quer zu belichten, ohne daß das Bauvolumen, d.h. die Zahl der Vorratsmagazine, vergrößert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch a) einen zwischen der Aufnahmestellung und dem (den) Vorratsmagazin(en) angeordneten, um eine vertikale Achse drehbaren Teller, b) eine vom Filmformatwähler gesteuerte Dreheinrichtung zur Drehung des Films um die vertikale Achse in eine von zwei gegeneinander um 900 versetzten Drehstellungen, c) Mittel zum Zentrieren des Filmblattes auf dem Teller in bezug auf die vertikale Achse.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Zentrierung des Films in bezug auf die vertikale Achse in einfacher Weise durch Anschlagzapfen erfolgen, die vertikal mittels vom Filmformatwähler gesteuerter Magnete verschiebbar sind.
  • Der Transport eines Filmblattes aus dem Vorratsmagazin in die Aufnahmestellung erfolgt relativ schnell, und deshalb darf auch die Drehung des Tellers nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Bei einer schnellen Drehung des Tellers könnte aber der Film auf dem Teller verrutschen, so daß nach der Drehung die zur Transportrichtung parallele Mittellinie des Filmblattes parallel zu sich selbst verschoben wäre.
  • Dies läßt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch vermeiden, daß ein Zapfen, Stempel o.dgl., vorgesehen ist, der vor einer Drehung des Tellers, jedoch nach der Zentrierung des Films, im Bereich der vertikalen Achse auf den Film abgesenkt wird und diesen gegen den Teller drückt, und der nach der 9O0-Drehung wieder angehoben wird.
  • Die Transporteinrichtung, die den Film aus dem Vorratsmagazin in den Strahlengang transportiert, muß in der Lage sein, den Film auch über den Teller zu transportieren.
  • e a a a s a fl a A A Dies wird in besonders einfacher Weise gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß zum Transport des Films im Bereich des Tellers oberhalb des Tellers mit einem Motorantrieb gekoppelte Transportrollen vorgesehen sind, die vor einer Drehung des Tellers, jedoch nach der Zentrierung des Films, angehoben und nach der Drehung des Tellers wieder auf den Film abgesenkt werden. Dieser Transport über den Teller erfolgt gemäß einer weiteren Weiterbildung besonders störungsfrei dadurch, daß der Teller mit zwei Gruppen von Gegenrollen versehen ist, von denen jeweils eine Gruppe - bei abgesenkten Transportrollen - mit diesem zusammenwirkt, wobei die beiden Gruppen so angeordnet sind, daß die eine Gruppe nach der Drehung des Tellers dieselbe Position einnimmt wie vor der Drehung die andere Gruppe. Der Film wird hierbei also zwischen den Transportrollen und den Gegenrollen vor und nach der Drehung in derselben Richtung transportiert, und die (mit dem Motorantrieb gekuppelten) Transportrollen müssen nicht mitgedreht werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Ausführungsform eines Röntgenuntersuchungsgerätes nach der Erfindung, Fig. 2 den Teller und weitere Einzelteile dieses Röntgenuntersuchungsgerätes.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine sog. schwimmende Tischplatte bezeichnet, d.h. eine Tischplatte, die in ihrer (zur Zeichenebene senkrechten) Ebene verschoben werden kann. Diese horizontal angeordnete Tischplatte 1 wird von Stützfüßen 2 getragen. Unterhalb der Tischplatte 1 ist ein lichtdichter Filmtunnel 3 angeordnet, in dem die aus den Vorratsmagazinen 4 gezogenen Filmblätter in die Aufnahmeposition transportiert werden, die durch die gestrichelte Linie 5 (Zentralstrahl ) angedeutet ist und unterhalb der ein Bildverstärker 6 zur Einstellungskontrolle angebracht ist.
  • In der Zeichnung sind drei Vorratsmagazine 4 für drei verschiedene Filmformate, z.B. 18 x 24 cm, 24 x 30 cm und 35 x 43 cm, dargestellt. Die Vorratsmagazine sind so angeordnet, daß die zur Transportrichtung parallelen Mittellinien aller darin enthaltener Filmblätter in einer zur Zeichenebene parallelen, durch den Zentralstrahl 5 verlaufenden Ebene liegen. Die zur Zeichenebene senkrechten Filmblätter müssen daher beim Transport vom Vorratsmagazin in die Aufnahmestellung nicht in Richtung senkrecht zur Zeichenebene verschoben werden.
  • In dem Tunnel 3 ist noch ein Drehteller 8 angeordnet, der um eine vertikale Achse 9 mittels eines in Fig. 1 nicht näher dargestellten Antriebes schwenkbar ist, und zwar derart, daß sich der Teller 8 stets in einer von zwei gegeneinander um 900 versetzten Drehstellungen befindet.
  • Das Röntgenuntersuchungsgerät ist weiterhin mit einem ist Drucktasten versehenen Filmformatwähler 7 ausgerüstet, mittels dessen der Benutzer durch Tastendruck eingibt, welches Format er zu belichten wünscht.
  • Gibt der Benutzer beispielsweise durch Tastendruck eine Aufnahme des Formates 18 x 24 cm vor, bei der die 18 cm lange Seite in der Zeichenebene und die 24 cm lange Seite senkrecht dazu angeordnet sein soll, dann wird aus dem Vorratsmagazin, in dem die 18 x 24 Filme angeordnet sind, ein Filmblatt entnommen, wie bei bekannten Röntgenuntersuchungsgeräten der eingangs genannten Art an sich üblich.
  • Wenn die Filmblätter in diesem Vorratsmagazin weiterhin so angeordnet sind, daß ihre 24 cm lange Seite senkrecht zur Zeichenebene verläuft, dann wird das entnommene Filmblatt über den Teller 8 hinweg in die Aufnahmeposition transportiert, wie bei den bekannten Geräten an sich üblich.
  • Wenn der Benutzer hingegen eine 24 x 18 cm Aufnahme anfertigen will, bei der die 24 cm lange Seite sich in der Zeichenebene und die 18 cm lange Seite senkrecht dazu befindet, dann wird zwar aus demselben Vorratsmagazin ein Filmblatt entnommen, jedoch wird der Transport des Filmblattes zunächst unterbrochen, wenn sich dieses über dem Teller 8 in einer bezüglich der Drehachse 9 zentrierten Position befindet. Dann wird der Teller um 900 in seiner Ebene gedreht, so daß sich anschließend die 24 cm lange Seite des Filmblattes in der Zeichenebene und die 18 cm lange Seite in einer zur Zeichenebene senkrechten Ebene befindet.
  • Nach der Drehung wird das Filmblatt in derselben Richtung weitertransportiert wie vor der Drehung, bis die Aufnahmeposition erreicht ist.
  • Außerdem ist noch eine Filmentwicklungsmaschine vorgesehen, in die die Filme nach der Belichtung transportiert werden.
  • In Fig. 2 ist der Teller 8 mit den zugehörigen Komponenten in einer Explosionsansicht (exploded view) im einzelnen dargestellt.
  • Der ebene Teller 8 ist um die Achse 9 mittels eines schematisch angedeuteten Drehmagneten 10 schwenkbar (statt des Drehmagneten kann selbstverständlich auch ein Motor verwendet werden, insb. ein Schrittmotor), und zwar um genau 900, so daß der Teller eine erste Arbeitsstellung einnehmen kann, in der er nicht gedreht ist und eine zweite, in der er genau um 900 gedreht ist.
  • Der Transport eines Filmblattes 11, das in Fig. 2 in drei verschiedenen Phasen dargestellt ist, - vor Erreichen des Tellers (rechts), zu Beginn einer Drehung (Mitte) und nach Verlassen des Tellers (links) - aus dem Vorratsmagazin und in die Aufnahmestellung kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Zusätzlich ist ein Transportsystem zur Verschiebung eines Filmblattes im Bereich des Tellers vorgesehen.
  • Dieses Transportsystem umfaßt einen Träger 12, der mit zwei Paaren von Transportrollen 13 versehen ist, die von einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor angetrieben werden. Die Drehachsen dieser Transportrollen liegen parallel zur Ebene des Tellers 8 und senkrecht zur Transportrichtung, die durch die Pfeile 14 angedeutet ist.
  • Unterhalb des Tellers 8 sind Gegenrollen 15a angeordnet, die denselben Abstand voneinander haben wie die Transportrollen 13. Die Gegenrollen 15a wirken durch Ausnehmungen im Teller 8 hindurch mit den Transportrollen zusammen, so daß das Filmblatt 11 - nachdem der Träger 12 abgesenkt worden ist - zwischen den angetriebenen Transportrollen 13 und den lose mitlaufenden Gegenrollen 15a verschoben wird.
  • Unterhalb des Tellers 8 ist eine weitere Gruppe von Rollen 15b angeordnet, die nach einer Drehung des Tellers 8 um 900 dieselbe Position einnehmen wie vor der Drehung die Rollen 15a. Mit diesen Rollen wirken die-Rollen 13 nach einer Drehung des Tellers 8 zusammen. Der Träger 12 mit den Transportrollen 13 kann von dem Teller abgehoben werden, so daß der Transport unterbrochen werden kann. Zu diesem Zweck ist der Träger mit einem Zapfen 16 versehen, der in der Achse 9 verschiebbar angeordnet ist und der -mittels eines Magneten 17 steuerbar - zwei Arbeitsstellungen aufweist: Eine untere, in der er auf den Teller bzw. den Film im Bereich der Drehachse aufsetzt, wobei die Transportrollen 13 von den Gegenrollen abheben und eine obere, in der er keinen Kontakt mit dem Teller bzw. mit dem Film hat und in der die Transportrollen gegen die Gegenrollen gedruckt werden. Der Zapfen 16 verhindert in der unteren Arbeitsstellung, in der er auf den Film aufsetzt, ein Verschieben des Films bei einer Drehung des Tellers 8. Zweckmäßigerweise ist dabei die mit dem Film in Berührung kommende Fläche des Zapfens 16 um die vertikale Achse 9 drehbar gelagert, so daß der Film und der mit ihm in Berührung stehende Teil des Zapfens 16 leicht gedreht werden können.
  • Bei einer Drehung des Tellers bzw. des auf ihm befindlichen Filmblattes muß die zur Transportrichtung senkrechte Mittellinie 19 des (ankommenden) Filmblattes die vertikale Drehachse schneiden. Nur so kann erreicht werden, daß die zur Transportrichtung parallelen Mittellinien des Filmblattes vor und nach einer Drehung nicht seitlich, d.h. in der zur Transportrichtung senkrechten Richtung, gegeneinander versetzt sind. Dieser Versatz würde eine zusätzliche Verschiebung des Filmblattes in Richtung senkrecht zur (geradlinigen) Transportrichtung erfordern. - Zu diesem Zweck sind vertikal verschiebbare Anschlagzapfen 18 vorgesehen, die mittels eines Hubmagneten 20 durch in dem Teller 8 vorgesehene Ausnehmungen verschiebbar sind und zwei Arbeitsstellungen einnehmen können: Eine, in der sie aus dem Teller herausragen und die weitere Verschiebung des Filmes in der Transportrichtung beenden und eine, in der sie nicht aus der Oberfläche des Tellers herausragen und die Verschiebung des Filmes auf dem Teller nicht beeinflussen. Die beiden Anschläge 18 sind jenseits (in bezug auf das ankommende Filmblatt 11) der vertikalen Achse 9 angeordnet und mit einem solchen Abstand von dieser, daß bei einem bestimmten Filmformat die Mittellinie 19 exakt mit der Drehachse zusammenfällt, wenn der vordere Rand des Films an den Anschlagzapfen 18 anliegt. Für andere Filmformate müssen andere, in entsprechendem Abstand angeordnete Anschlagzapfen vorgesehen sein (in der Zeichnung nicht näher dargestellt), die ebenfalls mittels eines Hubmagneten wirksam bzw. unwirksam gemacht werden können und von denen jeweils ein Paar wirksam gemacht werden kann.
  • Der Drehmagnet 10 zum Drehen des Tellers, die Hubmagnete 20 zum Einstellen der Anschlagzapfen und der Magnet 17 werden vom Filmformatwähler 7 gesteuert, und zwar folgendermaßen: Wählt der Benutzer auf dem Filmformatwähler 7 ein Filmformat, das ohne Drehung direkt aus den Vorratsmagazinen entnommen werden kann, so treten weder der Drehmagnet 10, noch die Hubmagnete 20, noch der Magnet 17 in Aktion. Das von rechts ankommende Filmblatt 11 läuft zwischen den Transportrollen 13 und den Gegenrollen 15a hindurch einfach über den Teller und wird danach von einem nicht näher dargestellten, an sich bekannten Transportsystem erfaßt und in den Strahlengang transportiert.
  • Wird hingegen auf dem Filmformatwähler 7 ein Filmformat gewählt, das eine Drehung des Films erfordert, so treten jeweils zwei mit dem gewahlten Filmformat korrespondierende Anschlagzapfen dadurch in Aktion, daß der zugeordnete Hubmagnet aktiviert wird. Diese Anschlagzapfen halten den Film in der Mitte des Tellers an. Das Anhalten des Films in der Tellermitte kann beispielsweise durch in Höhe der Anschlagzapfen 18 angebrachte Meßfühler registriert werden oder durch ein Zeitglied, das nach einer bestimmten, für die Verschiebung des Filmblattes aus dem Vorratsmagazin in die zentrierte Position erforderlichen Zeit ein Signal abgibt. Daraufhin wird der Magnet 17 aktiviert, der den Zapfen 16 nach unten drückt und dadurch einerseits den Film festhält und andererseits die Transportrollen anhebt und somit den Transport unterbricht. Danach wird der Teller um 900 gedreht und anschließend wird der Zapfen 16 wieder angehoben, so daß sich die Transportrollen wieder absenken -diesmal auf die Rollen 15b, die sich dann in der gleichen Position befinden wie vor der Drehung die Rollen 15a. Der Film wird danach in der gleichen Richtung wie zuvor, jedoch um 900 verdreht, weitertransportiert, vorzugsweise in einem Filmwagen, der beidseitig mit Verstärkerfolien versehen ist.
  • Nach der Drehung können die Patientendaten aufbelichtet werden, und zwar zweckmäßigerweise an den Rand des Films, der sich - unabhängig vom Filmformat - stets an derselben Stelle des Röntgenuntersuchungsgerätes befindet; dies ist im allgemeinen der (in Transportrichtung) hintere Rand des Filmblattes. Dies hat den Vorteil, daß die Aufbelichtungseinrichtung an dieser Stelle des Röntgenuntersuchungsgerätes fest angebracht sein kann und daß sich gleichwohl die aufbelichteten Daten immer an derselben Stelle der Filmblätter befinden, beispielsweise an ihrem unteren Rand.
  • Nach einer Aufnahme kann das Filmblatt wieder über den Teller zurücktransportiert werden - vorher müssen die Anschlagzapfen 18 abgesenkt werden - , und zwar entweder in ein Auffangmagazin (für alle Filmblätter) oder direkt in die Entwicklungsmaschine. - Es ist aber auch möglich, den Film auch beim Rücktransport zu drehen, beispielsweise, wenn die Entwicklungsmaschine Filmformate, die ein gewisses Maß in Richtung senkrecht zur Transportrichtung überschreiten, nicht verarbeiten kann. Dazu müssen entweder auf der rechten Seite des Tellers 8 entsprechende Anschlagzapfen vorgesehen sein oder der Teller wird um weitere 900 gedreht, so daß sich die Anschlagzapfen 18 dann auf der rechten Seite befinden. Vor der nächsten Aufnahme muß dann der Teller in seine in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurückgedreht werden.
  • PATENTANSPRUCHE: L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. PATENTANSPRttCHE : c)i Röntgenuntersuchungsgerät mit wenigstens einem Vorratsmagazin für mehrere Filmblätter eines Formates, aus dem bei einer Aufnahme jeweils ein Filmblatt in horizontaler Lage in den Strahlengang transportiert wird, und mit einem Filmformatwähler, mittels dessen das Format des jeweils zu belichtenden Films wählbar ist, gekennzeichnet durch a) einen zwischen der Aufnahmestellung (5) und dem (den) Vorratsmagazin(en) (4) angeordneten, um eine vertikale Achse (9) drehbaren Teller (8), b) eine vom Filmformaturäbler (7) gesteuerte Dreheinrichtung (10) zur Drehung des Tellers um die vertikale Achse in eine von zwei gegeneinander um 90° versetzte Drehstellungen, c) Mittel (18, 20) zum Zentrieren des Filmblattes (11) auf dem Teller (8) in bezug auf die vertikale Achse (9).
  2. 2. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung des Filmblattes (11) in bezug auf die vertikale Achse durch Anschlagzapfen (18) erfolgt, die vertikal mittels vom Filmformatwähler (7) gesteuerter Magnete (20) verschiebbar sind.
  3. 3. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zapfen (16), Stempel o.dgl., vorgesehen ist, der vor einer Drehung des Tellers (8), jedoch nach der Zentrierung des Films (11), im Bereich der vertikalen Achse (9) auf den Film abgesenkt wird und diesen gegen den Teller drückt, und der nach der 900-Drehung wieder angehoben wird.
  4. 4. Röntgenuntersuchungsgerät nach nah Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport des Films im Bereich des Tellers oberhalb des Tellers mit einem Motorantrieb gekoppelte Transportrollen(13) vorgesehen sind, die vor einer Drehung des Tellers, jedoch nach der Zentrierung des Films, angehoben und nach der Drehung des Tellers wieder auf den Film abgesenkt werden.
  5. 5. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller mit zwei Gruppen von Gegenrollen (15a, 15b) versehen ist, von denen jeweils eine Gruppe - bei abgesenkten Transportrollen (13) - mit diesem zusammenwirkt, wobei die beiden Gruppen so angeordnet sind, daß die eine Gruppe nach einer Drehung des Tellers (8) dieselbe Position einnimmt wie vor der Drehung die andere Gruppe.
DE19762616926 1976-04-15 1976-04-15 Roentgenuntersuchungsgeraet mit wenigstens einem vorratsmagazin Pending DE2616926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616926 DE2616926A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Roentgenuntersuchungsgeraet mit wenigstens einem vorratsmagazin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616926 DE2616926A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Roentgenuntersuchungsgeraet mit wenigstens einem vorratsmagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616926A1 true DE2616926A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=5975603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616926 Pending DE2616926A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Roentgenuntersuchungsgeraet mit wenigstens einem vorratsmagazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616926A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160912A (en) * 1977-11-09 1979-07-10 Spectrum X-Ray Corporation Automatic chest X-ray machine
US4300053A (en) * 1979-10-15 1981-11-10 Guynes William L Rotatable mount for film cassette
US4523420A (en) * 1981-06-27 1985-06-18 U.S. Philips Corporation X-ray examination apparatus having at least one film storage magazine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160912A (en) * 1977-11-09 1979-07-10 Spectrum X-Ray Corporation Automatic chest X-ray machine
US4300053A (en) * 1979-10-15 1981-11-10 Guynes William L Rotatable mount for film cassette
US4523420A (en) * 1981-06-27 1985-06-18 U.S. Philips Corporation X-ray examination apparatus having at least one film storage magazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610660C1 (de) Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet
DE2607876C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten mit Filmplatten
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3305081C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des jeweils obersten Blattes eines Blattstapels
DE1916863B1 (de) Transporteinrichtung fuer blattfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2936228A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE2047386A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Be tatigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonband kassette
DE2127331B2 (de) Geraet zum auswerten von informationstraegern
DE2616926A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit wenigstens einem vorratsmagazin
DE10113898A1 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen
DE2050685C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auswerfen von Kontokarten in Datenverarbeitungsmaschinen
DE2906982C2 (de) Bildwechsler für einen Großbildprojektor
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE2256280B2 (de) Magnetbandgeraet
DE843755C (de) Einrichtung zum Abtasten von Lochungen in Karteikarten
CH616388A5 (en) Separating device for paper sheets
EP0107043B1 (de) Übergabeeinrichtung
EP0068570B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit wenigstens einem Filmvorratsmagazin
DE3432258C2 (de)
DE4217223A1 (de) Filmklebevorrichtung
DE3219737C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Filmkassetten
DE1804051C3 (de) Stempelvorrichtung fur Kopiergerate, insbesondere Rollenkopiergerate
DE1522329B2 (de) Filmtransportgreifer
DE1194178B (de) Schnellspeicher
DE1916863C (de) Transporteinrichtung fur blattförmi ge Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee