DE2151536C3 - Photosatzvorrichtung mit einem verschiebbaren Träger für eine Textvorlage - Google Patents

Photosatzvorrichtung mit einem verschiebbaren Träger für eine Textvorlage

Info

Publication number
DE2151536C3
DE2151536C3 DE19712151536 DE2151536A DE2151536C3 DE 2151536 C3 DE2151536 C3 DE 2151536C3 DE 19712151536 DE19712151536 DE 19712151536 DE 2151536 A DE2151536 A DE 2151536A DE 2151536 C3 DE2151536 C3 DE 2151536C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masks
carrier
contacts
relays
text template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712151536
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151536B2 (de
DE2151536A1 (de
Inventor
George William London Gallum
Original Assignee
Lamson Paragon Ltd, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4924970A external-priority patent/GB1362780A/en
Application filed by Lamson Paragon Ltd, London filed Critical Lamson Paragon Ltd, London
Publication of DE2151536A1 publication Critical patent/DE2151536A1/de
Publication of DE2151536B2 publication Critical patent/DE2151536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151536C3 publication Critical patent/DE2151536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Photosatzvorrichtung mit einem verschiebbaren Träger für eine Textvorlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
Eine derartige Photosatzvorrichtung ist aus der GB-PS 12 28 750 bekannt. Bei dieser Photosatzvorrichtung wird jeder Antrieb für den Träger und die Masken vom Benutzer über einen eigenen Steuerknopf getrennt gesteuert. Wenn ein bestimmter Ausschnitt der Textvorlage insgesamt verlagert werden soll, müssen bei der bekannten Photosatzvorrichtung mehrere Antriebe für Träger und Masken einzeln gesteuert werden. Dies und insbesondere die damit zwangläufig verbundene quasi neue Einstellung des Ausschnittes am Ende der Verlagerung ist für den Benutzer sehr mühsam.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Photosatzvorrichtung so auszugestalten, daß eine wahlweise Verlagerung eines bestimmten Textausschnittes durch Verschiebung von Träger und Masken vom Benutzer in einfacher Weise, ohne besonderen Bedienungsaufwand durchführbar ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Photosatzvorrichtung 5<> gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Photosatzvorrichtung sind die Antriebe für Träger und Masken mit Elektromotoren ausgestattet, die auf Grund der Speisung mit den Ausgangsimpulsen eines Impulsgenerators in Drehschritten definierter Größe arbeiten. Normalerweise werden die Elektromotoren mit den Ausgangsimpulsen individuell beaufschlagt, wodurch Träger und Masken nach Wahl des Benutzers — wie auch bei der bekannten Photosatzvorrichtung — einzeln beliebig verstellbar sind. Wird jedoch die Verlagerung eines bestimmten Ausschnittes gewünscht, hat der Benutzer nur den Schalter zu betätigen, mit welchem die Elektromotoren der in jeweils gleicher Richtung arbeitenden Antriebe für eine gemeinsame, synchrone *5 Speisung mit Ausgangsimpulsen zusammengeschaltet werden. Dann arbeiten die entsprechenden Elektromotoren für Träger und Masken zwangläufig gemeinsam, wobei sich auf Grund der Drehung in definierten Winkelschritten auch zwangsläufig eine genaue synchrone Bewegung von Träger und Masken ohne Relativbewegung dieser zueinander einstellt.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 schematisch eine Photosatzvorrichtung,
Fig.2 im Grundriß einen Träger mit Masken der Photosatzvorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine graphische Darstellung mit dem zeitlichen Verlauf von Impulsen eines Impulsgenerators,
Fig.4A und 4B zusammengenommen ein Schaltbild einer Steuerschaltung für den Träger und die Masken,
Fig. 5A und 5B ein Schaltbild der Antriebe für den Träger und die Masken.
Gemäß Fig. 1 wird in einer Photosatzvorrichtung eine Rohvorlage 1 durch Lampen 2 beleuchtet. Zwei Trägereinrichtungen 3 und 4 erzeugen waagerechte Linien und senkrechte Linien oder alternativ Text. Sie werden durch Lampen 5 und 6 beleuchtet, deren Licht über zugehörige Spiegel 7 und 8 auf die Trägereinrichtungen 3 und 4 fällt. Jeder Trägereinrichtung sind verschiebbare Masken zum Variieren der Länge und Stärke der Linien oder des Ausschnittes eines Textes zugeordnet. Das Bild der Rohvorlage 1 wird über einen Spiegel 10 auf einen Betrachtungsschirm 11 abgebildet. Außerdem wird das Bild auf einem lichtempfindlichen Film 12 mittels eines halbdurchsichtigen Spiegels 13 reproduziert. Ein weiterer Spiegel 14 ist im Strahlengang zum Film 12 angeordnet, welcher vom Film Licht fernhält, solange dieser nicht belichtet werden soll. Nachdem das Bild z. B. einer Linie auf den Betrachtungsschirm 11 in die aus der Rohrvorlage 1 ersichtliche richtige Lage gebracht worden ist, wird der Spiegel 14 entfernt und so der lichtempfindliche Film 12 mit dem Bild der Linie in gleicher Lage belichtet.
F i g. 2 zeigt Einzelheiten einer Trägereinrichtung mit einem Träger 20, der auf Rollen in einem Rahmen gegenüber der Photosatzvorrichtung verschiebbar ist. Der Träger 20 wird durch einen endlosen Riemen 21 angetrieben. Dieser läuft über zwei Riemenscheiben 22, von denen eine durch einen in F i g. 2 nicht dargestellten Elektromotor antreibbar ist. Wird der Riemen angetrieben, bewegt sich der Träger 20 gegenüber der Photosatzvorrichtung zusammen mit einer am Träger gehaltenen Linien- oder Textvorlage, von der reproduziert werden soll. Hierdurch kann die Lage des Textes oder der Linie auf dem Betrachtungsschirm 11 und dem Film 12 variiert werden.
Auf dem Träger 20 sind zwei aufrollbare Vorhänge 23 gelagert, die an einem Ende über Federn 24 mit dem Rahmen verbunden und durch weitere Federn vorgespannt sind, die die Vorhänge aufzuwickeln suchen Hierdurch wird in jeder Stellung des Trägers 2( verhindert, daß seitlich neben dem Träger Streulicht passieren kann.
Die Linien- oder Textvorlage ist am Träger 20 untei einer länglichen öffnung 206 einer Abdeckung 20; angeordnet. Die Länge einer Linie oder eine: Textstückes wird durch Verstellen zweier plattenförmi ger Masken 29 aus Stahl festgelegt, die in F i g. 2 mi strichpunktierten Linien dargestellt sind. Die Masken 2< werden aufeinander zu und voneinander weg durch ji einen in F i g. 2 nicht dargestellten Elektromolo bewegt, der mit Hilfe von Schaltern in beidei Drehrichtungen wahlweise steuerbar ist.
Wenn im Träger 20 eine Textvorlage angeordnet isi
wird der Träger mit dem Text in zwei Richtungen jewegt. um eine bestimmte Lage des Textes auf den Betrachtungsschirm und dem Film einzustellen. Dann ist jer Träger 20 nicht nur in seitlicher Richtung, wie es F i g. 2 zeigt, sondern in nicht dargestellter W ;ise mittels eines Elektromotors auch auf- und abvürts bewegbar. Au3er den Masken 29 sind zwei weitere, nicht dargestellte plattenförmige Masken aus Stahl vorhanden, die im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung eier Masken 29 mittels gleichartiger, je einen Elektromotor umfassender Antriebe aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
Die Elektromotore für den Antrieb des Trägers und der Masken sind als Schrittmotore ausgebildet. Sie erhalten ihre Speisespannung von einem Impulsgenerator, vgl. Fig. 5, welcher aus einer mi; fester Frequenz arbeitenden Impulsquelle 30 und einer nachgeschalteten Kaskadenschaltung 31 aus bistabilen Kippgliedern besteht. Die Impulsquelle gibt die Rechteckimpulsreihe A gemäü F i g. 3 ab. Diese wird von der Kaskadenschaltung in die vier zueinander phasenverschobenen Rechteckimpulsreihen 71, T-, 7Jund V umgesetzt, wie sie ebenfalls in Fig.3 dargestellt sind und welche als Ausgangsimpulse des Impulsgenerators auf einer Leitung 34 anstehen. Die Schrittmotore haben jeweils vier Feldwicklungen und führen pro erhaltenen Ausgangsimpuls eine Vierteldrehung von 90° aus.
Eine in Fig.4 gezeigte Steuerschaltung für den Träger und die Masken umfaßt drei symbolisch angedeutete Vierstellungs-Steuerschalter 61, 62 und i>3, deren zugehörige Kontakte im oberen Teil von Fig.4 gezeigt sind. Jeder Steuerschalter besitzt einen gemeinsamen Zentralkontakt, der an eine Spannungsquelle angeschlossen ist und mit jedem einzelnen von vier Kontakten verbunden werden kann, um die Spannung einem zugehörigen Stromkreis zuzuführen. Hierbei ist dafür gesorgt, daß einander gegenüberliegende Kontakte jeweils in Beziehung zu einer gleichen Funktion stehen, jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Wirkung kommen.
Die einander senkrecht gegenüberliegenden Kontakte 61' des Schalters 61 steuern die Auf- und Abbewegung der in Fig. 2 unteren Maske 29. In entsprechender Weise steuern die waagerecht gegenüberliegenden Kontakte 612 des Schalters 61 die seitliche Bewegung der linken Maske. Die einander senkrecht gegenüberliegenden Kontakte 631 des Schalters 63 steuern die Auf- und Abbewegung der oberen Maske 29, während die waagerecht gegenüberliegenden Kontakte 632 die seitliche Bewegung der in F i g. 2 nicht gezeigten Maske auf der rechten Seite des T.ägers 20 steuern.
Der Schalter 62 hat zwei einander senkrecht gegenüberliegende Kontakte 621, die die Auf- und Abbewegung des Trägers 20 steuern, wahrend seine zwei waagerecht gegenüberliegenden Kontakte 622 zum Steuern der seitlichen Bewegung des Trägers 20 dienen.
Jeder Kontakt der Schalter 61,62 und 63 ist mit einem Relais verbunden, welches einer Bewegungsrichtung der jeweiligen Maske oder des Trägers zugeordnet ist. Im einzelnen sind an die beiden Kontakte 61' die Relais 61" und 6112 an die Kontakte 63' die Relais 6311 und 6312 und an die Kontakte 62; die Relais 62" und 62'2 angeschlossen. Analoges gilt für die geradzahlig indizierten Kontakte 61 2, 63? und 622.
Die Relais haben Kontakte, die gemäß Fig.5 in Stromkreisen zum Einschalten der Elektromotore liegen, welche den Antrieb des Trägers und der Masken bewirken. Hierbei sind jeweils die Kontakte zweier Relais zwischen einem Elektromotor und der Speisespannungs-Zuleitung 34 so eingefügt, daß bei Erregung des einen Relais der Elektro- bz*v. Schrittmotor in aer einen Drehrichtung und bei Erregung des anderen Relais in der anderen Drehrichtung umläuft.
Im einzelnen steuern gemäß Fi g. 5 die Relais 63" und 6312 einen Elektromotor 80 für den Amrieb der oberen Maske 29 in Auf- und Abwärtsrichtung Die Relais 61" und 6112 steuern einen Elektromotor 81, der die untere Maske 29 in Auf- und Abwärtsrichtung bewegt. Die Relais 6321 und 6322 steuern einen Elektromotor 82 für den Antrieb der rechten Maske in seitlicher Richtung, während die Relais 6121 und 6122 einen Elektromotor 83 für den Antrieb der linken Maske in seitlicher Richtung steuern. Schließlich steuern die Relais 62" und 6212 einen Elektromotor 86 für die Auf- und Abbewegung sowie die Relais 6221 und 6222 einen Elektromotor 87 für die seitliche Hin- und Herbewegung des Trägers 20. Zwei weitere Elektromotore 84 und 85 für den Antrieb anderer Masken sind mittels eines Umschalt-Relais 90 für den Fall an Stelle der Elektromotoren 82 und 83 einschaltbar, daß der Träger 20 mit einer Linienvoriage ausgerüstet ist. Analoges gilt für zwei Elektromotoren 88 und 89, welche mittels eines Umschalt-Relais 91 an Stelle der Elektromotore 86 und 87 bei Verarbeitung von Linienvorlagen einschaltbar sind. Außerdem können die Elektromotore 88 und 89 von Leitungen 107 aus nach Betätigung von Umschalt-Relais 108 und 109 fremdgesteuert werden.
Mit den Kontakten 62' des Steuerschalters 62 können außer der: Relais 62" und 6212 für die Auf- und Abwärtsbewegung des Trägers 20 auch zwei Relais 95 und 96 eingeschaltet werden. Entsprechend können mit den Kontakten 622 außen den Relais 6221 und 6222 für die seitliche Hin- und Herbewegung des Trägers 20 auch zwei weitere Relais 93 und 94 eingeschaltet werden. Die Relais 93 bis 95 kommen aber nur dann zur Wirkung, wenn ein handbetätigbarer Schalter 64 betätigt wurde und dadurch ein Relais 92 erregt ist. Dieses Relais verbindet dann über seine Kontakte 92', 922 und 923 die Relais 93 und 94 mit den beiden Kontakten 622 und über seine Kontakte 92"·, 925 und 92b die Relais 95 und % mit den beiden Kontakten 62'. Die Relais 93 und 94 schallen dann ihrerseits bei Betätigung eines Kontaktes 622 nicht nur eines der Relais 6221 und 6222 sondern zusätzlich zum Relais 6221 auch noch die Relais 6121 und 6321 und zusätzlich zum Relais 6222 auch noch die Relais 6122 und 6322 ein. Dies bedeutet, daß gleichzeitig mit einer seitlichen Bewegung des Trägers 20 auch eine seitliche Bewegung der seitlichen Masken erfolgt. Da alle Elektromotore die gleiche Anzahl von Impulsen erhalten und da die nachgeschalteten Getriebe gleichartig ausgebildet, z. B. gleichartige Zahnradgetriebe sind, werden hierdurch der Träger 20 und die seitlichen Masken synchron um gleich große Strecke verlagert, solange der Schalter 64 betätigt ist. Analoges gilt für die Relais 95 und 96. Bei ihrer Erregung über einen der beJen Kontakte 62' werden nicht nur die dem Träger 20 zugeordneten Relais 62" und 6212 sondern zusätzlich auch die der unteren und oberen Maske 29 zugeordneten Relaisöl" und 63" bzw.6112 und6312 erregt,so daß auch in Auf- und Abwärtsrichtung eine synchrone Verstellung von Träger 20 und den Masken 29 erfolgt, solange der Schalter 64 geschlossen ist.
Wenn der Schalter 64 geöffnet und dadurch das Relais 92 abgefallen ist, erfolgt keine synchrone
Speisung der Elektromotoren für den Antrieb von Träger und Masken, sondern jeder Elektromotor muß dann separat über die zwei ihm zugeordneten Kontakte eines Steuerschalters und die zugehörigen beiden Relais gesteuert werden. In den Rückleitungen verschiedener Steuer-Relais liegen Endschalter 68, die den Antrieb beim Erreichen einer Endstellung von Träger oder Maske unterbrechen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 21 536
    Patentanspruch:
    Photosatzvorrichtung mit einem verschiebbaren Träger für eine Textvorlage, dem ein optisches System zur Reproduktion der Textvorlage in einer von der Stellung des Trägers abhängigen Lage zugeordnet ist, mit mehreren verschiebbaren Masken zur wahlweisen Festlegung eines Ausschnittes der Textvorlage und mit von Hand steuerbaren Antrieben für den Träger und die Masken, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe für den Träger (20) und die Masken (29) jeweils einen Elektromotor (86, 87; 80 bis 83) umfassen, der bei Speisung mit den Ausgangsimpulsen (T) eines '5 Impulsgenerators (30, 31) schrittweise arbeitet, und daß ein handbetätigbarer Schalter (64) vorgesehen ist, mit welchem jeweils die Elektroden der in gleicher Richtung arbeitenden Antriebe für Träger und Masken für eine synchrone Speisung mit den *> gleichen Ausgangsimpulsen zusammenschaltbar sind.
DE19712151536 1970-10-16 1971-10-15 Photosatzvorrichtung mit einem verschiebbaren Träger für eine Textvorlage Expired DE2151536C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4924970A GB1362780A (en) 1970-10-16 1970-10-16 Photocomposing machines
GB4924970 1970-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151536A1 DE2151536A1 (de) 1972-06-22
DE2151536B2 DE2151536B2 (de) 1976-12-02
DE2151536C3 true DE2151536C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120383C2 (de) Einrichtung zum genauen Einstellen zweier in mehrere bestimmte Relativlagen zueinander bewegbarer Teile
DE3007648A1 (de) Automatische abdeckvorrichtung fuer ein druckwerk oder eine druckmaschine
DE2433302C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes mehrerer nebeneinander angeordneter Elemente, insbesondere von Messerpaaren zum Längsschneiden von Bahnmaterial
DE3008956A1 (de) Automatische abdeckvorrichtung zum herstellen von druckplatten
DE1911494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren von Einzelbildern eines kontinuierlich bewegten Laufbildfilms
DE1597199B2 (de) Projektor fuer kinematographischen film
DE2849725A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von vielfach-bildformaten und photographischen dokumenten
DE2151536C3 (de) Photosatzvorrichtung mit einem verschiebbaren Träger für eine Textvorlage
DE3035694A1 (de) Durchlichtbarer werbetraeger
DE2151536B2 (de) Photosatzvorrichtung mit einem verschiebbaren traeger fuer eine textvorlage
DE2213837C3 (de) Laufbildkamera mit einem während des Betriebs auf unterschiedliche Laufgeschwindigkeiten einstellbaren Antriebsmotor
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE2330948A1 (de) Vorrichtung zur projektion von diapositiven
DE2012265A1 (de) Photoelektrische Registriereinrichtung zur Reproduktion eines Originals
DE69018340T2 (de) Bildwiedergabeanordnung und Videosignalverarbeitungsschaltung.
DE876804C (de) Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen
AT281597B (de) Laufbild-Filmprojektor
DE2545499A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE2134432C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE2149891A1 (de) Photosatzvorrichtung
DE1077974B (de) Verbesserungen in Filmprojektionseinrichtungen
DE956014C (de) Roentgengeraet mit ohne Unterbrechung hin- und herbewegter Streustrahlenblende
DE1504659C (de) Regeleinrichtung für die Dicke von Kunststoffbahnen
DE1128682B (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Bandes, welches Felder einer Landkarte, eines Bildes od. dgl. hintereinander traegt, in ein Betrachtungsfeld
DE1947502C3 (de) Diaprojektor mit einer Einrichtung zur freien Auswahl der vorzuführenden Diapositive