DE955649C - Verfahren zur Herstellung von nicht rollendem Kohlepapier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nicht rollendem Kohlepapier

Info

Publication number
DE955649C
DE955649C DEC7436A DEC0007436A DE955649C DE 955649 C DE955649 C DE 955649C DE C7436 A DEC7436 A DE C7436A DE C0007436 A DEC0007436 A DE C0007436A DE 955649 C DE955649 C DE 955649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
production
carbon paper
rolling carbon
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC7436A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carfa A G
Original Assignee
Carfa A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carfa A G filed Critical Carfa A G
Priority to DEC7436A priority Critical patent/DE955649C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955649C publication Critical patent/DE955649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von nicht rollendem Kohlepapier Kohlepapiere, die lediglich auf einer Seite mir einer Kartonschicht beschichtet sind, haben das Bestreben, sich zu rollen. Um dies zu verhüten, wurde bereits vorgeschlagen, das Papier beidseitig zu beschichten, wobei auf der einen Seite die Katrbonschicht und auf der anderen eine sogenannte Ausgleichsschicht angebracht wurde. Die Ausgleichsschicht auf der Rückseite. des Kohlepapiers weist aber Nachsteile auf. Manche Materialien, wie z. B. Wachse, bewirken ein Gleiten von aufeinanderliegenden Papierlagen, d. h. beim Einspannen eines Briefes mit mehreren Kopien in eine Schreibmaschine wird ein Gleiten und ein Verschieben dor Kopien gegenüber dem Original verursacht. Verlangt es die betreffende Schreibarbeit, daß der Schreibsatz in der Schreibmaschine zurückgedreht werden muß, so besteht die Gefahr, daß die nachträglich eingesetzten Wörter oder Zahlen auf den Kopien nicht mehr an den richtigen Stellen erscheinen. Andere Materialien verhindern zwar ein Gleiten, aber sie haben den Nachteil, daß sie von der Rückseite her so in das Papier eindringen und dasselbe durchdringen, daß es die Farbmasse nicht mehr in ausreichender Menge aufnimmt.- Die Farbmasse wird mindestens zum Teil am Eindringen in die Poren des Papiers gehindert, so daß die Ausbeute eine geringere ist.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß auf das Kohlepapier keine rückseitige Ausgleichsschicht, sondern eine Zwischenschicht unter der Karbonschicht auf der gleichen Seite des Papiers wie die letztere angeordnet wird. Für diese Zwischenschicht wurden Stoffe verwendet, wie natürliche Harze, Kunstharze, Gellulosederivate, plastische Stoffe, z. B. Polyvinylchlorid, Polyäthylen usw., Schellack, Protein, oder deren MLschungen untereinander.
  • Der Umstand, daß die Rückseite unbehandelt blieb, gewährleistete ein Nichtgleiter des Schreibsatzes in .der Schreibmaschine. Die innabgedeckte Oberfläche des Papiers ist bekanntlich bedeutend griffiger. .
  • Dagegen zeigte sich, daß der Hauptzweck, nämlich die Verhinderung des Einrollers, nicht erreicht war. Man gelangte daher zur Auffassung, daß die Anordnung der Zwischenschicht das -Rollen nicht verhindern könne und griff zu anderen Maßnahrnen, die wieder kompliziert und kostspielig waren (vgl. z. B. deutsche Patentschrift 604 500).
  • Es ist nun gefunden worden, daß es dennoch möglich ist, das Einrollen auch mit der Zwischenschicht allein zu unterdrücken, wenn man für die Zwischenschichf Asphalt wählt. Asphalt nimmt selbst keine Feuchtigkeit auf und besitzt genügende Zähigkeit, um eine Bewegung der Papierunterlage unter dem Einfluß der Luftfeuchtigkeit zu unterdrücken. Asphalt hat aber als Zwischenschicht noch einen weiteren, wesentlichen Vorteil, da dieses Material porös ist.
  • Die Farbmasse kann in die Poren der Asphaltschicht und des Papiers :eindringen, was einerseits eine gute Ausbeute ergibt und andererseits eine gute Verbindung der Farbmasse mit der Unterlage emnöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von nicht rollendem Kohlepapier mit einer Zwischenschicht zwischen der Karbonschicht und dem Papier, dadurch gekennzeichnet, da:ß man als Zwischenschicht Asphalt verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 52o o36, 604500, 743 I05;. französische Patentschrift Nr. 889 405; USA.-Patentschrift Nr. 26o6775.
DEC7436A 1953-04-17 1953-04-17 Verfahren zur Herstellung von nicht rollendem Kohlepapier Expired DE955649C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7436A DE955649C (de) 1953-04-17 1953-04-17 Verfahren zur Herstellung von nicht rollendem Kohlepapier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7436A DE955649C (de) 1953-04-17 1953-04-17 Verfahren zur Herstellung von nicht rollendem Kohlepapier
DE7436 1953-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955649C true DE955649C (de) 1957-01-03

Family

ID=25748442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7436A Expired DE955649C (de) 1953-04-17 1953-04-17 Verfahren zur Herstellung von nicht rollendem Kohlepapier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955649C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520036C (de) * 1928-03-08 1931-03-06 Guenther Wagner Fa Verfahren zur Herstellung von Kohlenpapier
DE604500C (de) * 1932-05-26 1934-10-22 Anciens Etablissements Braunst Durchschreibepapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE743105C (de) * 1938-12-16 1943-12-17 Papierfabriken Gruenhainichen Schreibpapier mit rueckseitigen Durchschreibeflaechen
FR889405A (fr) * 1938-12-15 1944-01-10 Papierfabriken Gru Nhainichen Procédé de fabrication de papier ayant un faible pouvoir absorbant pour les encres d'imprimerie
US2606775A (en) * 1946-03-18 1952-08-12 Columbia Ribbon & Carbon Manifolding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520036C (de) * 1928-03-08 1931-03-06 Guenther Wagner Fa Verfahren zur Herstellung von Kohlenpapier
DE604500C (de) * 1932-05-26 1934-10-22 Anciens Etablissements Braunst Durchschreibepapier und Verfahren zu seiner Herstellung
FR889405A (fr) * 1938-12-15 1944-01-10 Papierfabriken Gru Nhainichen Procédé de fabrication de papier ayant un faible pouvoir absorbant pour les encres d'imprimerie
DE743105C (de) * 1938-12-16 1943-12-17 Papierfabriken Gruenhainichen Schreibpapier mit rueckseitigen Durchschreibeflaechen
US2606775A (en) * 1946-03-18 1952-08-12 Columbia Ribbon & Carbon Manifolding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635701A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilahnlichen Materials mit großer Starke und Weichheit sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE955649C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht rollendem Kohlepapier
CH270816A (de) Dressierbeutel.
DEC0007436MA (de)
DE456101C (de) Verfahren zum Umwandeln von Schablonenblaettern in Schablonen durch oertliche Behandlung des aus hochporoesem Stoff von Japanpapier mit einem farbwiderstehenden UEberzugbestehenden Schablonenblatts mit einem Verfluessigungs- oder Loesungsmittel
DE631766C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE638406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier
DE695979C (de) Kohlepapier mit Rueckenbelag
DE975625C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier
DE619052C (de) Mehrschichtiges Zeitungsdruckpapier
CH320345A (de) Kohlepapier
DE697684C (de) Kohlepapier mit Rueckenbelag
DE487824C (de) Verfahren zur Herstellung von unverfaelschbarem Papier
DE1008324B (de) Flachdruckfolie
DE318990C (de) Vorrichtung zum Maserieren
DE1277874B (de) Durchschreibeblaetter
DE383296C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Hohlzylindern aus mit Klebstoff versehenem Papier auf einen Wickelzylinder
DE671364C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Laengsstreifen auf Gewebe, Papier o. dgl.
DE643100C (de) Vorlagebogen zum Nachzeichnen und Kopieren
DE378851C (de) Farb- oder Kohlepapier
DE337082C (de) Pergament-, OEl- oder sonstige Pauspapierbogen
DE320665C (de) Schreibmaschinenwalze
DE658153C (de) Verfahren zum Drucken von Marmor-, Intarsien- und aehnlichen Mustern unter Verwendung elastischer Druckformen
DE660829C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer zerreissbaren, mit farbigem Buch- und Illustrationsdruck versehenen wasserabweisenden Blaettern, insbesondere fuer Kinderbilderbuecher