DE955478C - Anordnung zum Planhalten des Films in Rollfilmkameras - Google Patents

Anordnung zum Planhalten des Films in Rollfilmkameras

Info

Publication number
DE955478C
DE955478C DEF12615A DEF0012615A DE955478C DE 955478 C DE955478 C DE 955478C DE F12615 A DEF12615 A DE F12615A DE F0012615 A DEF0012615 A DE F0012615A DE 955478 C DE955478 C DE 955478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
pressure plate
roll film
camera according
film camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12615A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DEF12615A priority Critical patent/DE955478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955478C publication Critical patent/DE955478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 3. JANUAR 1957
F 12615IX j 57 a
Zusatz zum Patent 951
Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkamera für mit Schutzpapier versehene Rollfilme, bei welcher der Film zusammen- mit dem Schutzpapier unter fast rechtwinkliger Umlenkung in das Bildfenster einläuft, wobei die den Film gegen den.Bildfensterrahmen pressende Andrückplatte mit einer über ihre gesamte Fläche wirksamen pneumatischen Ansaugeinrichtung in Verbindung steht nach Patent 951 255.
Nach der Hauptpatentanmeldung kann hierbei die durchbohrte Andrückplatte auf der Rückseite durch eine elastische Haube abgeschlossen, sein, die zur Herbeiführung das Unterdrucks zusammendrückbar und anschließend expandierbar ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung des Gegenstandes des Hauptpatents- insofern, als die Betätigung der Unterdruckvorrichtung wechselweise mit dem Filmschaltwerk und dem Verschluß auslöser derart verbunden ist, daß eine zusätzliche Betätigung entfällt. Dies geschieht gemäß der Erfindung durch eine mit der elastischen Haube bei deren
Spannung einkuppelnde Zugstange zur Übertragung ihrer Expansionsbewegung auf den Verschlußauslöser.
Es ist an sich bekannt, bei Reihenbildkameras Drucklufterzeuger mit dem Verschluß und Filmtransport derart zu kuppeln, daß das Kamerainnere während der Belichtung abgedichtet, während der Weiterschaltung jedoch geöffnet wird, so daß während der Belichtung der Film auf seine Führung ίο aufgepreßt wird. Dabei wurde deswegen Druckluft verwendet, weil die Anwendung eines luftverdünnten Raumes die Überwindung erheblicher Schwierigkeiten voraussetzt. Auf der anderen. Seite wurde eine besondere Druckluftquelle in Kauf genommen.
Die Erfindung zeigt einen Weg auf, wie diese Schwierigkeiten auf einfache und vor allen Dingen betriebssichere Weise überwunden werden können, ohne daß eine besondere äußere Druck- oder Saugao luftquelle benötigt wird. Als Unterdruck erzeugende Einrichtung wird eine elastische Haube nach dem Hauptpatent verwendet, die durch Verbindung mit der Filmschaltung gespannt und dann verriegelt wird, ohne zur Wirkung zu kommen, und die Veras bindung mit dem Verschlußauslöser erfolgt derart, daß bei Betätigung des Auslösers der Verschluß selbst durch die expandierende und das Vakuum erzeugende Unterdruckhaube ausgeführt wird. Damit wird sichergestellt, daß unabhängig von einer äußeren Druck- oder Saugluftquelle der Unterdruck unmittelbar vor der Verschlußauslösung wirksam wird und während der Belichtung wirksam ist, und zwar gleichgültig und unabhängig davon, wann die vorbereitende Spannung der elastischen ' Unterdruckhaube erfolgt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
Erfindungsgegenstandes unter Verwendung eines Zentralverschlusses in den für das Verständnis wesentlichen Teilen schaubildlich dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Gesamtanordnung in schaubildlicher Darstellung mit der Stellung der Teile unmittelbar vor der Verschlußauslösunig,
Abb. 2 eine Teildarstellung der rückwärtigen Kupplungsklinken unmittelbar bei Verschlußauslösung,
Abb. 3 die gleichen Teile nach der Verschlußauslösung und
Abb. 4 die Führung der rückwärtigen Andruckplatte.
Die rückwärtige Filmandruckplatte 1, die den Film unter dem Einfluß zweier Federn 2 auf die vordere, nicht dargestellte Filmführung drückt, ist in axialer Richtung beweglich geführt, wobei diese Führungen in Abb. 4 gesondert dargestellt sind. Durch eine Druckstange 3, weiche von vorn auf einem seitlichen Lappen 4 der Andruckplatte aufgesetzt und an ihrem anderen Ende eine Rolle oder Kufe 5 trägt, wird die Andruckplatte 1 durch die Kurvenscheibe 6 auf der Achse der Filmschalthandhabe7 bei der Betätigung der Handhabe 7 nach hinten gedrückt und anschließend wieder freigegeben, so daß sie durch die Federn 2 wieder auf den Film gepreßt wird. An der Schubstange 3 ist an dem Zapfen 8 eine Kurbel 9 angelenkt, die auf einer am Kameragehäuse drehbaren Welle 10 sitzt, die an ihrem anderen Ende ebenfalls eine Kurbel 11 trägt, die gemäß Abb. 4 die andere Seite der Andruckplatte 1 um den gleichen Betrag nach hinten schiebt, wenn die Stange 4 die rechte Hälfte der Andruckplatte nach hinten bewegt. Zu diesem Zweck gleitet das Zapfenende 12 der Kurbel 11 auf einem U-förmigen Bügel 13, der auf die Lappen 14 auf der anderen Seite der Andruckplatte aufsetzt. Dieser U-förmige Bügel 13 ist mittels der Zapfen 15 an den Winkelhebeln 16 angelenkt, die durch eine Schubstange 17 miteinander verbunden sind und eine Parallelogrammführung bilden. Eine Feder 18, die an dem einen Winkelhebel 16 angreift, wirkt im Sinne eines Abhebens des Bügels 13 bzw. der Druckstange 3 von der Andruckplatte 1. Durch diesen Mechanismus wird eine Verschiebung der Kufe 5 von der Exzenterscheibe gleichmäßig auf die Andruckplatte 1 übertragen, so daß diese parallel zu sich selbst bewegt wird.
Auf der Andruckplatte 1 ist eine Klappe 19 mittels einer Flachfeder 20 scharnierartig angelenkt, und zwischen dieser Platte 19 und der Andruckplatte ι befindet sich der luftdichte Balgen 21, der — wie bei der Hauptanmeldung — beim Zusammendrücken und bei Wiederfreigabe in bekannter Weise das Ansaugvakuum erzeugt. An dieser Platte 19 befindet sich ein Winkel 22, an dessen einem Arm eine Feder 23 angreift, die ihn im Uhrzeigersinn zu verdrehen bestrebt ist und dadurch in Anlage mit dem Stift 24 auf der Klappe 19 hält. Auf der Rückwandplatte 1 sitzt ein hakenartiger Vorsprung 25, der so angeordnet ist, daß beim Zusammendrücken des Balgens 21 die Klinke 22 hinter diesen Ansatz 25 schnappt und dadurch den Balgen 21 in der zusammengedrückten Stellung verriegelt. Weiterhin befindet sich im Weg dieser Klinke 22 noch ein weiterer hakenartiger Ansatz 26 einer Zugstange 27, der so gestaltet und angeordnet ist, daß die Klinke 22 beim Zusammendrücken, des Balgens 21 auch über diesen Haken 6 schnappt, ohne die Verklinkung mit dem Ansatz 25 aufzuheben.
In der Ruhestellung befindet sich die Klinke 22 in der dargestellten Lage im Anschlag mit dem Stift 24, jedoch, vom Objektiv aus gesehen, hinter den. beiden Haken 25 und ,26. Wird nun die Filmschalthandhabe 7 betätigt, so wird die Andruckplatte ι nach hinten gedrückt, wobei die Platte 19 bei geschlossener Kamera gegen die Kamerarückwand stößt, so daß der Balgen 21 zusammengepreßt wird. In der zusammengepreßten Stellung schnappt der abgeschrägte Vorsprung 25 hinter die Klinke 22 und hält dadurch den Balgen 21 in der zusammengedrückten Stellung fest. Bei Weiterdrehung der Filmschalthandhabe 7 wird das Druckgestänge 3 und damit die Andruckplatte 1 wieder freigegeben, so daß diese sich wieder nach dem Objekt zu bewegen kann, wobei jedoch die Verklinkung 22, 25 aufrechterhalten, d. h. der Balgen 21 zusammengedrückt bleibt, und kurz vor Erreichung der
vorderen Stellung schnappt die Klinke 22 außerdem noch über den Haken 26, so daß damit die Stellung gemäß Abb. 1 erreicht ist. Die Zugstange 27 ist durch eine Stiftschlitzverbindung 28, 29 mit dem Verschlußauslösehebel 30 verbunden, der im Weg einer Taste 31 liegt. Durch eine Feder 32 wird der Verschlußauslöser 30 in seine unwirksame Stellung gezogen. Der Auslösehebel 30 greift mittels eines Stiftes 3 in eine Nut 34 des Ringes 35 ein, der in an sich bekannter Weise konzentrisch um die Objektivachse drehbar ist und mittels eines Ansatzes 36 im Weg des eigentlichen Verschlußauslösers liegt. Um einen festen Zapfen 37 des Kameragehäuses ist noch ein weiterer Hebel schwenkbar, dessen Vorderteil 38 im Bereich des Verschluß auslösers liegt. Das andere Ende 39 dieses doppelarmigen Hebels trägt einen. Stift 40, der in einer Nut 41 gleitet, die so ausgebildet ist, daß der Hebel 27 bei Bewegung nach links mit seinem Hakenende 26 nach unten gleitet, und umgekehrt. Durch eine Feder 42, die zwischen dem Zapfen 37 und einem Stift 43 der Stange 27 aufgehängt ist, wird die Stange 27 nach rechts gezogen. Wird nun in der Stellung der Teile gemäß Abb. ι die Verschlußauslösetaste 31 gedrückt, so wird der Hebel 30 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 34 geschwenkt, ohne jedoch den Verschluß selbst zu betätigen. Diese Schwenkung wirkt jedoch auf das rechte Hebelende 38 ein, so daß der Zapfen. 40 am linken Ende dieses Hebels nach oben schwenkt und dadurch die Stange 27 um den Zapfen 28 mit dem Hakenende 26 nach oben schwenkt. Dadurch wird die Klinke 22 angehoben und gelangt aus dem Bereich des Vorsprungs 25. Dieser Augenblick ist in Abb. 2 dargestellt. Damit ist die Verriegelung zwischen der Platte 19 und der Andruckplatte 1 aufgehoben, so daß nunmehr der Balgen 21 zufolge der Spannung der Feder 20 expandieren kann. Die Spannung der Feder 42 ist dabei wesentlich geringer als die Spannung der Feder 20 des Balgens, so daß dieser nunmehr expandiert und dabei mit der Klinke 22 den Haken 26 und damit die Stange ■2J nach hinten zieht. Dadurch wird der Verschlußauslösehebel 30 geschwenkt und der Verschlußaus-Iösering35 mitgenommen und der Verschluß ausgelöst. Während der Auslösung des Verschlusses gleitet der Stift 40 über die Schräge 45 des Schlitzes 41 in den etwas höher gelagerten Schlitzteil 46, so daß dadurch die Stange 27 eine Bewegung in entgegengesetztem Uhrzeigersinn um den Zapfen 28 ausführt, was zur Folge hat, daß der Haken 26 aus dem Bereich der Klinke 22 herausgelangt. Diese Stellung ist in Abb. 3 dargestellt. In dieser Stellung zieht die Feder 42 die Stange 27 wieder nach rechts, während die Platte 19 mit dem Balgen 21 in Expansionsstellung stehenbleibt.
Wird nunmehr die Filmschalthandhabe erneut betätigt, so wiederholt sich dieser Vorgang. Durch diese indirekte Verschlußbetätigung wird bei Betätigung des Verschlußauslösers zunächst die Ansaugvorrichtung in Tätigkeit gesetzt, ohne daß die Verschlußauslösung selbst erfolgen kann, die dann erst durch den expandierenden Balgen 21 herbeigeführt wird. Dadurch ist die Gewahr gegeben, daß die Vorgänge in der vorschriftsmäßigen zeitliehen Reihenfolge verlaufen. Zweckmäßig wird die Auslösetaste 31 mit einem Anschlag versehen, der eine unmittelbare Verschlußauslösung durch den Auslöser 31 verhindert, so daß der Auslöser 31 nur die Verklinkung 22, 25 aufheben kann. Im übrigen ist es einleuchtend, daß die Erfindung nicht auf die speziell dargestellte Ausführung des Gestänges beschränkt ist.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rollfilmkamera nach Patent 951 255, gekennzeichnet durch eine mit der elastischen Haube (21) bei deren Spannung einkuppelnde Zugstange (27) zur Übertragung ihrer Expansionsbewegung auf den Verscblußauslöser (30, 35)·
2. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (1) während der Filmschaltung abgehoben und die elastische Haube (21) an einem rückwärtigen Anschlag des Kameragehäuses beim Abheben der Andruckplatte (1) zusammengedrückt wird, $0 wobei nach dem Spannen eine Verklinkung (22, 25) zwischen Andruckplatte (1) und Haube (21) wirksam wird.
3..Rollfilmkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg der Haubenklinke (22) die Nase (26) der Zugstange (27) derart liegt, daß beide beim Vorgehen der gespannten Haube (21) einrasten und die Verbindung zwischen Haube (21) und Verschlußauslöser (3°) 35) herstellen.
4. Rollfilmkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (27) durch einen Auslöser (31) zwecks Aushebens der Verklinkung (22, 25) zwischen Andruckplatte (1) und Haube (21) anhebbar ist, ohne die Verbindung zwischen Haube (21) und Auslöser (30) zu unterbrechen.
5. Rollfilmkamera nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Nutstiftführung (40, 41) der Zugstange (27), die sie bei Erreichen der Expansionsstellung der Haube (21) abklinkt, so daß sie unter dem Einfluß einer Rückführfeder (42) wieder in die Ruhestellung zurückkehrt.
6. Rollfilmkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (40) der Nutstiftführung (41) an dem Auslösezwischenhebel (38) angeordnet ist, so daß die Zugstange (27) bei seiner Betätigung geschwenkt wird, um die Verklinkung (22, 25) zwischen Andruckplatte (1) und der elastischen Haube (21) auszuheben.
7. Rollfilmkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des Verschlußauslösers (31) der Auslösezwischenhebel (38) liegt, der durch die Nutstiftverbin-
dung (40, 41) mit der Zugstange (27) gekuppelt ist.
8. Rollfilmkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg des Auslösers (31) auf die Ausschaltung der Verklinkung (22, 25) zwischen Andruckplatte (1) und Haube (21) begrenzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 430 260; schweizerische Patentschrift Nr. 142 187.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF12615A 1953-08-18 1953-08-18 Anordnung zum Planhalten des Films in Rollfilmkameras Expired DE955478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12615A DE955478C (de) 1953-08-18 1953-08-18 Anordnung zum Planhalten des Films in Rollfilmkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12615A DE955478C (de) 1953-08-18 1953-08-18 Anordnung zum Planhalten des Films in Rollfilmkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955478C true DE955478C (de) 1957-01-03

Family

ID=7087068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12615A Expired DE955478C (de) 1953-08-18 1953-08-18 Anordnung zum Planhalten des Films in Rollfilmkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955478C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430260C (de) * 1924-08-05 1926-06-14 Zeiss Carl Fa Photographische Kammer fuer Luftfahrzeuge
CH142187A (de) * 1929-10-21 1930-09-15 Messter Optikon G M B H Photographische Rollfilmkamera mit Einrichtung zum Flachhalten des Filmbandes.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430260C (de) * 1924-08-05 1926-06-14 Zeiss Carl Fa Photographische Kammer fuer Luftfahrzeuge
CH142187A (de) * 1929-10-21 1930-09-15 Messter Optikon G M B H Photographische Rollfilmkamera mit Einrichtung zum Flachhalten des Filmbandes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955478C (de) Anordnung zum Planhalten des Films in Rollfilmkameras
DE711659C (de) Rollfilmkamera mit Federwerk fuer Reihen- und Einzelaufnahmen
DEF0012615MA (de)
DE624863C (de) Rollfilmkamera
DE1153615B (de) Photographischer Selbstspannverschluss
DE393305C (de) Einrichtung zum OEffnen und Schliessen des Filmandrueckers am Bildfenster bei kinematographischen Apparaten
DE2014671C3 (de) Fotografische Kamera
DE623093C (de) Kleinreflexkamera
AT149471B (de) Rollfilmkamera.
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE539745C (de) Rollfilmkamera in Pistolenform
DE250942C (de)
DE594936C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
AT220939B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE522336C (de) Bildbandfuehrung fuer kinematographische Apparate
AT228059B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE503272C (de) Feuerschutzvorrichtung fuer kinematographische Bildprojektionsapparate
DE569055C (de) Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv
DE367744C (de) Rollfilmkamera
DE2051276C (de) Selbstentwicklerkamera
DE647228C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse mit besonderem Spannhebel
DE718320C (de) Rollfilmklappkamera mit Wechselgesperre zwischen Filmaschaltung und Objektivverschlussausloeser
DE378659C (de) Sich federnd schliessender Objektivverschluss
DE274841C (de)
AT220944B (de) Photoelektrischer Blendenregler für Kameras