DE718320C - Rollfilmklappkamera mit Wechselgesperre zwischen Filmaschaltung und Objektivverschlussausloeser - Google Patents

Rollfilmklappkamera mit Wechselgesperre zwischen Filmaschaltung und Objektivverschlussausloeser

Info

Publication number
DE718320C
DE718320C DEK145620D DEK0145620D DE718320C DE 718320 C DE718320 C DE 718320C DE K145620 D DEK145620 D DE K145620D DE K0145620 D DEK0145620 D DE K0145620D DE 718320 C DE718320 C DE 718320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
film
shutter release
lens shutter
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK145620D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Lindenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK145620D priority Critical patent/DE718320C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718320C publication Critical patent/DE718320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Description

  • Rollfilmklappkamera mit Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Objektivverschlußauslöser Die Erfindung betrifft Rollfilmklappkameras mit Wechselgesperne zwischen der Filmschaltung und der am Kameragehäuse angeordneten Auslösetaste für den Objektivverschluß.
  • Um bei solchen Kameras ein störungsfreies Versenken der Auslösetaste zu ermöglichen, nachdem die Weiterschaltung des Films vorgenommen wurde, der die Kamera 'G,ebrawchende aber kein Interesse daran hat, eine Belichtung vorzunehmen und zu diesem Zweck die Kamera durch den vorderen Deckel abschließt, wird erfindumgsgemäß ein mit der Auslösetaste zusammenarbeitendes Glied des Wechselesperres bei diesem Schließen der Kamera zwangsläufig in eine Lage gebracht, in der die Auslösetaste ohne Aufhebung der Fiknsp,erreeingedrückt werden kann und in dieser Stellung festgehalten -wird.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist zeichnerisch dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht derselben bei geöffneter Kamera vor Betätigen des Objektivo. dgl. Ver schlußauslösers und Filmschaltwerkfreigabe, Abb. 2 die Abb. i nach Verschlußauslösuug, Abb. 3 die Abb. 2 in Aufsicht, Abb. q. die Einrichtung nach Abb. i und 2 nach Umlegern. des Laufbodens in Richtung zum Kameragehäuse.
  • Am Kameragehäuse i ist bei 2 der Laufboden (Vorderdeckel) 3 in üblicher Weise drehbar gelagert. Die Kante q. schlägt, wenn der Laufboden 3 dem Kameragehäuse i zu verschwenkt wird, gegen die Kante 6 eines Winkelhebels 5 und verschwenkt ihn um seine Lagerachse 7, -entgegen dem Drück der Feder B. Bei dieser Bewegung wird das Hebelgestänge io, das auf dem Hebelarm g um Lager 33 schwenkbar ist, mitgenommen. Dies bewirkt, daß .der Arm 12 des Hebels z o mit seinem -winkelförmig dem Stift i.4 ,einer Rastenscheibe 13 zu gebogenen bzw. gestalteten Ende 15 außer Bereich zu diesem Stift kommt (Abb. 2). Gleichzeitig hat sich aber der Arm 16 dB, Hebels i o, der durch die Feder 17 mit seihe " Kante 18 an den Stift i9 gepreßt wird, diesem entlang bewegt. Dadurch wird die ai Ende dieses Hebelarms befindliche Schräge, ao aus dem Bereich der Kante 21 des Knopfes 22 des die Auslösung des Objektivverschlus.ses vornehmenden Drucl,:;estänges 23 gebracht, das bei seiner Verschiebung in Richtung zum Kameragehäuse i sonst die Rastenscheibe 13 durch Druck .auf den Stift 14 um ihre Lagerachse 24 dreht, jetzt aber hierzu wirkungslos ist.
  • An Stelle der Schräge 2o kommt der kegelförmIge Stift 25 auf Gestänge 16 in deal Bereich der Kante 21. Dies hat zur Folge, daß dieser beim Einwärtsdrücken des Knopfes 22 durch die Knopfkante2i auf Knopfschräge z6 entgegen dem Druck der Feder i7 verschwenkt wird, bis er mit der Kante 27 über die Fläche 28 der Ringnut 29 federt und sich mit der Fläche 3o gegen Fläche 31 des Knopfes 22 legt. Auf diese Weise wird der Auslösedruckknopf sowohl gegen weiteres Einwärtsdrücken .als auch gegen Herausziehen ge- sichert (Abb.4, gestrichelte Darstellung). Wird der Laufbolzen 3 in an sich bekannter Weise wieder in seine Gebrauchslage gebracht, so wird der Winkelhebel 5 sofort durch die Feder 8 in die aus Abb. 1, 3, 4 ersichtliche Stellung geschwenkt. Seine Schwenkbeggrenzung erfährt der Hebel 5 durch Stift 32.
  • Hebelgestänge io hat die nörmale Betätigungslage (Abb.1, 3) eingenommen. Wird nun der Verschlußauslöstdruckknopf 22 dem Kam:exagehäuse i zu geschoben, so preßt er mit der Kante z i, wie schon früher erwähnt, gegen Schräge 20, verschwenkt Gestänge i o tim sein Lager 33, preßt mit Kante 34 das Gestängeende i 5 gegen Stift 14 der R.astenscheibe 13, dreht diese um Lagerachse 24 und preßt hierdurch Sperrklinkenhebel35 aus Rast 36 (Abb.3). Derselbe wird entern denn Druck der Feder 39 um Achse 37 verschenkt und kommt mit dem Klinkenende 38 außer ,l' ingriff mit dem Spulensperrad4o. Bei dieser schwenkung hat, durch Spannen der ernten Feder 39, sich der ebenfalls um se 37 schwenkbare Winkelhebel 41 mit ` ein Ende 43 des Armes 42 gegen Kante 44 des Endes 15 des Schaltgestänges io pressend gelegt (Abb. 3) . Sobald der Druck auf Knopf 22 aufhört, kehrt dieser in seine Ausgangsstellung (Abb. 4) zurück. Schräge 2o nimmt ebenso wie das Gesamtgestänge io die Erstlage (Abb. i) wieder .ein. Dabei federt das Ende 43 vorm Arm 42 des Winkelhebels 41 als Sperrklinke vor Kante 34 des Endes 15 vom Gestänge i o, da das Federende 45 den Arm 46 des Hebels 41 gegen Ansatz 47 vorm Klinkenhebel 35 preßt, und verhindert damit das nochmalige Betätigen des Auslöselznopfes 22, cl. h. ein Doppelbelichten des Films (Abb. 5»).
  • Erst m#enn ein Vorwärtsbewegen des Films um eine Bildlänge vollzogen ist uttd in be- kannter Weise die Rasterscheibe 13 dadurch eine Volldrehung ,ausgeführt hat, schwenkt sich das Klinkenende 43 durch das Einfedern des Hebels 35 in Rast 36 und Verschwenken um Achse 37 mit diesem gleichzeitig und gemeinsam, da von Ansatz 47 mitgenommen, aus dem Bereich des Gestängeendes i 5 bzw. dessen Druckkante 34.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rollfilmklappkamera mit Wech selg esperr e zwischen der Filmschaltung und der am Kameragehäuse angeordneten Atslösetaste für den Obj-ektivverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Awslösetaste@ (22) zusammenarbeitende Glied (i2) des Wechselgesperres beim Schließen der Kamera zwangsläufig in eine Lage gebracht wird, in der die Auslösetaste ohne Aufhebung der Filmsperre eingedrückt werden kann und in dieser Stellung festgehalten wird.
DEK145620D 1937-02-26 1937-02-26 Rollfilmklappkamera mit Wechselgesperre zwischen Filmaschaltung und Objektivverschlussausloeser Expired DE718320C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145620D DE718320C (de) 1937-02-26 1937-02-26 Rollfilmklappkamera mit Wechselgesperre zwischen Filmaschaltung und Objektivverschlussausloeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145620D DE718320C (de) 1937-02-26 1937-02-26 Rollfilmklappkamera mit Wechselgesperre zwischen Filmaschaltung und Objektivverschlussausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718320C true DE718320C (de) 1942-03-09

Family

ID=7250959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK145620D Expired DE718320C (de) 1937-02-26 1937-02-26 Rollfilmklappkamera mit Wechselgesperre zwischen Filmaschaltung und Objektivverschlussausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718320C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218140C3 (de) Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber
DE718320C (de) Rollfilmklappkamera mit Wechselgesperre zwischen Filmaschaltung und Objektivverschlussausloeser
DE624351C (de) Rollfilmkamera
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE580248C (de) Verbindung zwischen dem Sektorenverschluss und der Spiegeleinrichtung einer Reflexkamera
DE2107012C3 (de)
DD136899B1 (de) Spiegelmechanismus fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE578982C (de) Spiegeleinrichtung fuer Reflexkameras
DE1013961B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss
AT213224B (de) Photographische Kamera
DE355960C (de) Flugzeugkamera
DE687921C (de) Vergroesserungsapparat
DE517139C (de) Schlitzverschluss fuer photographische Kameras
AT201427B (de) Einstellbare Blende, insbesondere Irisblende für Photokamera
DE569101C (de) Photographischer Automatverschluss
DE108557C (de)
DE666457C (de) Reflexkamera mit Zentralobjektivverschluss
DE856549C (de) Schaltvorrichtung an Rollfilmkameras fuer Filme mit Papiervorlauf
DE2416856A1 (de) Batteriemagazin
DE2161922A1 (de) Fotografische kamera fuer rollfilm
DE1080851B (de) Fotografische Kamera mit durch die Kamerarueckwand gesteuerten Schaltelementen
DE1085032B (de) Photographischer Objektivverschluss mit einer Einrichtung zum zusaetzlichen, von der Verschlussantriebsfeder unabhaengigen OEffnen der Verschlussblaetter
DE2107012B2 (de) Photographische kamera
DE6929264U (de) Fotografische kamera
DE1068109B (de)