DE2416856A1 - Batteriemagazin - Google Patents

Batteriemagazin

Info

Publication number
DE2416856A1
DE2416856A1 DE2416856A DE2416856A DE2416856A1 DE 2416856 A1 DE2416856 A1 DE 2416856A1 DE 2416856 A DE2416856 A DE 2416856A DE 2416856 A DE2416856 A DE 2416856A DE 2416856 A1 DE2416856 A1 DE 2416856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
cover
lid
lock
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2416856A
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Haraguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4263073U external-priority patent/JPS5435715Y2/ja
Priority claimed from JP4262973A external-priority patent/JPS4921259A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2416856A1 publication Critical patent/DE2416856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

PATENT ANWÄLTE
40/1-
ASAHI KOGAKIT KOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokio/Japan
Batteriemagazin
Die Erfindung betrifft ein Batteriemagazin für eine einäugige Spiegelref lexkamera, welches ausserhalb des Strahlengangs des Spiegels angeordnet ist und bei dem sich über die Objektivfassung die Batterie entnehmen und einlegen lässt.
Es besteht die Aufgabe, ein solches Batteriemagazin so auszugestalten, dass beim Auswechseln der Batterien weder der Spiegel, noch das Batteriemagazin selbst beschädigt wird.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Batteriemagazin mit einem aufklappbaren Deckel versehen ist,· dessen Bewegungsbahn sich mit der Bewegungsbahn des Spiegels kreuzt, die dieser beim Umklappen beschreibt
409842/0903
und dass eine Verriegelung vorgesehen ist,, die ein Aufklappen des Deckels bei heruntergeklapptem Spiegel verhindert.
Ist bei der erfindüngsgemässen Torrichtung der Spiegel heruntergeklappt und befindet er sich damit in der Stellung» in der er normalerweise steht und in der er sich im Strahlengang des Objektives befindet und die durch das Objektiv eintretenden Strahlen in den Sucher reflektiert, so wird durch die Verriegelung das Aufklappen- des-Deckels des Batteriemagazins völlig verhindert, so dass die Gefahr, dass der Deckel den Spiegel berührt, ausgeschaltet ist, die sonst beim Aufklappen des Deckels besteht·
Vorzugsweise weist die Verriegelung ein Arretäeiglied für den Deckel auf, das mit einem Bauteil, das den Spiegel in seiner hochgeklappten Stellung hält und mit dem Deckel oder einem Betätigungsglied für den Deckel so betriebsmässig verbunden ist, dass der Deckel nur. aufklappt, wenn sich der Spiegel in seiner hochgeklappten Stellung befindet, und dass der Deckel verriegelt ist, wenn sich der Spiegel in seiner heruntergeklappten Stellung befindet. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist das Batteriemagazin mit einem Deckel versehen, der drehbar am Kameragehäuse befestigt ist, und der beim Ersetzen der Batterien geöffnet werden kann, ohne dass er dabei den Spiegel berührt. Hierzu ist ein Arretierglied für den Deckel zwischen dem Spiegel und dem Deckel angeordnet, so dass der Deckel nicht aufgeklappt werden kann,
409842/0903
werta der Spiegel heruntergeklappt ist.
In einer anderen bevorzugten Ausfünrungsform weist die Verriegelung eine Sperre zwischen einem Betätigungsglied zum Hochklappen des Spiegels und dem Deckel oder einem Betätigungsglied für den Deckel auf und die Sperre lässt den Deckel nur aufklappen, wenn das Betatigungsglied den Spiegel in seiner hochgeklappten Stellung hält und sie lässt den Spiegel nur herunterklappen, wenn der Deckel geschlossen ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Magazin mit einem Deckel versehen, der drehbar am Kameragehäuse befestigt ist, so dass er zum Erneuern der Batterien geöffnet werden kann, ohne dass er den Spiegel berührt. Zusätzlich ist für den Spiegel vorgesehen, dass er nicht heruntergeklappt werden kann, wenn der Deckel geöffnet ist. Dies wird mit dem Sperrglied erreicht, das zwischen dem Spiegel und dem Deckel so angeordnet ist, dass der Deckel solange nicht geöffnet werden kann, wie der Spiegel heruntergeklappt ist und dass der Spiegel nicht heruntergeklappt werden kann, wenn der Deckel aufgeklappt ist. "
Im folgenden wird die erfindungsgemässe Vorrichtung beispielhaft anhand der Figuren 1 bis 12 näher erläutert. In den Figuren sind drei Ausführungsbeispiele dargestellt. Gleiche Bauteile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen
409842/0903
versehen. Es zeigt:
Figur 1 in der Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Batteriemagazins, das in einer Kamera angeordnet ist;
Figur 2 'eine Draufsicht und
Figur 3 einen Aufriss des in Figur Ί gezeigten Batteriemagazins ;
Figur 4- in Frontansicht den Hauptteil des in Figur 1 gezeigten Batteriemagazins;
Figur 5 einen Aufriss eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Batteriemagazins;
Figur 6 in Frontansicht den Hauptteil des Batteriemagazins, das in Figur. 5 gezeigt ist;
Figur 7 in perspektivischer Ansicht die Arretierung des Deckels;
Figur 8 in der Draufsicht ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Batteriemagazins, das hier wieder in Verbindung mit der Kamera gezeigt ist;
409842/090 3
Figur 9 eine Frontansicht und
Figur 10 einen Aufriss des in Figur 8 gezeigten Batteriemagazins;
Figur 11 eine Frontansicht und
Figur 12 eine Draufsicht auf einen Hauptteil des in Figur 8 gezeigten Batteriemagazins.
In den Figuren ist mit 1 der Deckel, mit 2 eine Welle, mit 3 eine Feder, mit 4 ein Lager, mit 5 das Spiegelgehäuse, mit 6 das Kameragehäuse, mit 7 die öffnung der Objektivfassung, mit 8 die Objektivfassung, mit 9 eine Zierplatte, mit 10 eine Batterie, mit 11 ein Batteriegehäuse, mit 12 ein feststehender Kontakt, mit 13 ein beweglicher Kontakt, mit 13a ein langgestrecktes Teilstück, mit 14 eine weitere Welle, mit 15 ein Gesenke, mit 16 ein Arretierhebel, mit 17 eine weitere Welle, mit 18 ein Winkel, mit 19 eine Betätigungsplatte, mit I9e ein Stift an der Betätigungsplatte 19» mit 20 Führungsstifte, mit 21 eine Feder, mit 22 das Spiegelgehäuse, mit 23 der Spiegel, mit 24 ein Stift, mit 25 ein Betätigungsstift, der auch dazu dient, den Spiegel hochgeklappt zu halten, mit 26 ein Arretierglied, das als Hebel zum Hochklappen des Spiegels dient, oder ein Sperrglied, mit 26b ein Arm, mit 26c ein arretierendes, abgewinkeltes Teilstück und mit 28 ein Sperrhebel bezeichnet.
'•409842/0903
Die Figuren 1 bis 4- zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel. Ein· Magazindeckel 1, der mit einem Vorsprung 1a versehen ist, ist drehbar an einer einteiligen Welle 2 angelenkt, die drehbar an einem' Ende in einem Teil des Spiegelgehäuses
5 und am anderen Ende in einem Lager 4- gelagert ist, das am Kameragehäuse 6 befestigt ist. Der Deckel 1 ist durch eine Feder 3 vorgespannt, so dass er selbsttätig aufklappen kann und gleichzeitig gegen das Lager 4· gepresst wird. In den Figuren ist mit dem Bezugszeichen 7 eine öffnung, die dem Film gegenüberliegt, mit dem Bezugszeichen 8 eine Objektivfassung, mit dem Bezugszeichen 9 eine Zierplatte, die auf der Vorderseite des Magazins angebracht ist und mit 10 eine Batterie bezeichnet, die in einem Batteriegehäuse 11 liegt, das fest am Kameragehäuse 6 angebracht ist. Mit 12 ist ein feststehender Kontakt, der an der Batterie 10 anliegt und mit 13 eine bewegbare Kontaktplatte bezeichnet, die die Batterie 10 gegen den feststehenden Kontakt 13 anpresst. Die bewegliche Kontaktplatte 13 trägt einen bewegbaren Kontakt 13' und ist so vorgespannt, dass sie sich wie Figur 1 zeigt im Uhrzeigersinn in Eichtung des Pfeils A um die Welle 14 dreht, die im Gesenke 15 cLes Kameragehäuses
6 angeordnet ist. Durch diese Vorspannung wird die Batterie 10 zwischen dem beweglichen Kontakt 13' und dem feststehenden Kontakt 12 eingespannt. Am freien Ende der bewegbaren Kontaktplatte 13 befindet sich ein langgestreckter Vorsprung 13a, der einen angewinkelten Teil 19b einer Betätigungsplatte 19» auf die später eingegangen wird,und dem eingekerbten Ende 16b
4098£2/0903
eines Arretierhebels 16 (Figur 2) gegenüberliegt. Das andere Ende 16a (Figur 2) des Arretierhebels 16 "befindet sich gegenüber dem Vorsprung'1a des Deckelsi. Der Arretierhebel 16 wird von einer Welle 17 getragen. Er ist im Uhrzeigersinn drehbar, wie der Pfeil C in Figur 2 zeigt. Die Welle 17 ist mit .einem Winkel 18 gelagert, der selbst fest am Kameragehäuse 6 befestigt ist. Die Betätigungsplatte 19 ist mit einem hakenförmigen Vorsprung 19a, einem abgewinkelten Teil 19b und einem Betätigungsknopf 19c versehen. Der Vorsprung 19a ist so angeordnet, dass er mit einer Einsenkung bzw. Nut 1b (Figur 7) in. Eingriff kommt, die der Vorsprung 1a des Deckels 1 aufweist. Der hakenförmige Vorsprung 19a kommt in Eingriff mit der Nut 1b, wenn die Betätigungsplatte 19 längs der Führungsstifte 20 durch die Druckwirkung der Feder 21 verschoben wird. An der oberen Seite des hakenförmigen VorSprungs 19a befindet sich ein abgeschrägter Teil I9d (Figur 7)j der in Berührung mit dem Vorsprung 1a kommt, wenn der Deckel 1 geschlossen wird. Dabei wird unter Krafteinwirkung der Vorsprung 19a zusammen mit der Betätigungsplatte 19 verschoben, bis der hakenförmige Vorsprung 19a in die Nut 1b eingreift. Wird die Betätigungsplatte 19 so verschoben, dass die Feder 21 gedehnt wird, so bewegt der abgewinkelte Teil 19b den bewegbaren Kontakt 13 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie Figur 1 zeigt. Dadurch wird der langgestreckte Teil 1Ja in Eingriff mit dem eingekerbten Ende 16b des Arretierhebels 16 gebracht. Mit 22 (Figur 3) ist ein Anschlag bezeichnet, der an der Seite des Spiegelgehäuses
so angebracht ist,, dass er dem Deckel 1 gegenüberliegt« Mit
23 (Figur 3) ist ein Spiegel, mit 24- ein Stift, der sich am Spiegel befindet und mit 25 ein Betätigungsstift bezeichnet, der beim Hochklappen des Spiegels mitwirkt und auch dazu dient, den Spiegel in seiner hochgeklappten Stellung zu .halten. Ein Arretierglied 26, das auch als Betätigungshebel zum Hochklappen des Spiegels dient, ist an einer Welle 27 drehbar angelenkt, die an einer Seite des Spiegelgehäuses 5 befestigt ist. Das Arretierglied 26 besitzt ein gabelförmiges Ende 26a, das den Betätigungsstift 25 hält. Das Arretierglied 26 weist einen Arm 26b auf, der mit dem Stift
24 zusammenwirkt und es besitzt einen abgewinkelten ArretieVfceil 26a, der nach unten absteht und sich der Kante des Betätigungshebels 19 gegenüber befindet (Figur 4·). Befindet sich das Arretierglied 26 in der Stellung, die in Figur 3 iait ausgezogener Linie gezeichnet ist, so wird eine Verschiebung der Betätigungsplatte 19 verhindert. In der Stellung, die in Figur 3 mit gestrichelter Linie gezeigt ist, gibt das Arretierglied 26 die Betätigung3platte 19 frei.Es wurde bereits erwähnt, dass die Bewegungsbahn des Deckels 1, bzw. die Fläche, die der Deckel 1 beim Aufklappen 1 überstreicht, teilweise die Bewegungsbahn überlappt, die der Spiegel 23 beim Umklappen beschreibt. Ss ist daher wesentlich eine beständige Relation zwischen der Bewegungsauslösung bzw. der Betätigung des Deckels 1 und des Spiegels 23 zu gewährleisten.
4 0 9 8 £ 7/0903
Bei der oben, "beschriebenen Konstruktion wird der Knopf 19c in der mit dem Pfeil B (Figur 2) gekennzeichneten Eichtung verschoben. Dabei ist das Objektiv von der Objektivfassung 8 abgenommen. Ist nun der Spiegel 23 heruntergeklappt, befindet er sich also in der Stellung, in der er normalerweise steht und in der er sich im Strahlengang des Objektives und damit in seiner reflektierenden Stellung befindet, so liegt der abgewinkelte Arretierteil 26c des Betätigungshebels 26 zum Hochklappen des Spiegels in der Stellung, in der er eine Verschiebung der Betätigungsplatte 19,verhindert. Diese Stellung ist in Figur 3 mit ausgezogener Linie gezeigt. Eine Verschiebung der Betätigungsplatte 19 kann also nicht erfolgen. Unter den Bedingungen, unter denen der Spiegel hochgeklappt werden kann, bzw. hochgeklappt ist, wie die Figur 3 mit gestrichelter Linie zeigt, ist der abgewinkelte Arretierteil 26c aus der Arretierstellung zurückgenommen, so dass die Betätigungsplatte 19 verschoben werden kann. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der hakenförmige Teil 19a der Betätigungsplatte 19.aus der Nut 1b heraus, die der Vorsprung 1a aufweist. Damit wird der Deckel 1 freigegeben, durch die Feder 3 aufgeklappt und er übt nun keine nach unten gerichtete Kraft über den Vorsprung 1a auf dem Arretierhebel 16 mehr aus. Der drehbar angeordnete Arretierhebel-16 dreht sich daher'wie in Figur gezeigt im Uhrzeigersinn um die Welle 17· Damit bewegt sich , sein eingekerbtes Ende 16b nach oben und kommt in Berührung mit der bewegbaren Kontaktplatte 13» die durch die Verschiebung der Betätigungsplatte 19 gedreht ist und nun im Eingriff
die "bewegbare Kontaktplatte 13 hält. Wird unter diesen Bedingungen der Knopf 19c freigegeben, so schnellt die Betätigungsplatte 19 nicht zurück und der Deckel 1 bleibt aufgeklappt und die bewegbare Kontaktplatte 13 bleibt in ihrer offenen Stellung, in der die Batterien ausgewechselt werden können. Sind die Batterien ersetzt, so wird beim Schliessen des Deckels 1 der Arretierhebel 16 durch den Vorsprung 1a in die entgegengesetzte Richtung bewegt und damit die arretierte, bewegbare Kontaktplatte 13 freigegeben und der hakenförmige Teil 19c greift wieder in die Einsekung ; 1b des Torsprungs 1a ein. Bei diesem Bewegungsablauf kann eine Berührung zwischen dem Spiegel 23 und dem Deckel 1 dadurch ausgeschlossen werden, dass man die Verschiebungsbewegung der Betätigungsplatte 19 mittels des Hebels 26 überwacht, der gleichzeitig als Arretierglied in Verbindung mit dem Stift 25 dient, der den Spiegel in seiner hochgeklappten Stellung hält.
In den Figuren 5 und 6 ist als zweites Ausführungsbeispiel eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt. Die bisherige Beschreibung war auf eine Konstruktion gerichtet, bei der die Verschiebung der Betätigungsplatte 19 durch den Arretierhebel 26 überwacht wurde. Das in den Figuren 5 u&d 6 gezeigte Ausführungsbeispiel ist so ausgebildet, dass der Deckel 1 direkt arretiert wird. Es ist ein Sperrhebel 28 an der Welle 2 des Deckels 1 befestigt, der sich damit zusammen mit dem Deckel 1 bewegt. Der Speuihebel 28 ist mit einem Stift
409842/0903
29 versehen. Anstelle des arretierenden abgebogenen Endes 26c des Hebels 26 ist gegenüber diesem Stift 29 ein arretierendes, abgewinkeltes Ende 26e eines gebogenen Armes 26d angeordnet, so dass der Deckel 1 mittels des Stiftes 29 und des Sperrhebels 28 direkt arretiert ist, wenn der Spiegel 23 heruntergeklappt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Betätigungsplatte 19 mittels der bewegbaren Kontaktplatte 13 kontrolliert werden, die in Verbindung mit der Auf klapp- und der Zuklappbewegung des Deckels 1 ist.
Die beiden Ausfuhrungsbeispiele, die in den Figuren 1 bis 7 gezeigt sind, können mit einem Mechanismus versehen werden, der die Zurückbewegung des Betätigungsstiftes 25 während des Aufklappens des Deckels 1 verhindert. Dies ist in den Figuren nicht gezeigt. In den Figuren 8 bis 12 ist ein drittes Ausführungsbeispiel gezeigt, das mit dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4- weitgehend identisch ist* Es wird daher im folgenden nur auf die abgeänderten Bauteile näher eingegangen.
Den Figuren 8 und 9 ist zu entnehmen, dass der abgebogene Vorsprung 19b der Betätigungsplatte 19 einen Stift 19e aufweist, der dem eingekerbten Ende 16e des Arretierhebels 16 gegenübersteht. Bei der Freigabe des Deckels 1 und der nachfolgender Drehung der Arretierhebels 16 (Figur 9) dreht
409842/0903
sich,wie beschrieben,sein eingekerbtes Ende 16c nach oben und kommt in Berührung mit dem Stift I9e und damit am Ende ihrer Bewegung in Eingriff mit der Betätigungsplatte 19· Dadurch wird die Kontaktplatte 13 in ihrer geöffneten Stellung gehalten. Beim Schliessen des Deckels 1 wird wiederum über den Vorsprung 1a der Arretierhebel 16 in die entgegengesetzte Richtung gedreht und damit der Stift 19c freigegeben und die bewegbare Kontaktplatte 13 und die Betätigungsplatte 19 können sich zurückbewegen.
Das Arretierglied 26 der !Figuren 1 bis 4 ist im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 bis 12 in ein Sperrglied umgewandelt. Eine Verschiebung des Sperrgliedes 26 in die Stellung, die in Figur 10 gestrichelt eingezeichnet ist, bringt seinen abgewinkelten Teil 26c in Eingriff mit der vorstehenden Seitenkante der Betätigungsplatte'19> wodurch die Rückbewegung der Betätigungsplatte 19 aus ihrer geöffneten Stellung verhindert wird. In dieser Stellung ist auch der Deckel 1 geöffnet und der Hebel 16 wird durch die Eckkante 19' des abgebogenen Teils 19b am Zurückgleiten gehindert, so dass das Betätigungsglied zum Umklappen des Spiegels 23 nicht in Tätigkeit gesetzt werden kann. Beim Schliessen des Deckels 1 und dem damit verbundenen Bewegungsablauf kehrt das Sperrglied 26 in die Stellung zurück, die in Figur 10 mit ausgezogener Linie gezeichnet ist und der Spiegel 23 wird wieder frei betätig- bzw. bewegbar. Aber nun ist die Betätigungsplatte 19 gesperrt und kann nicht
409847/0903
mehr verschoben werden.
Der Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels ist zu entnehmen, dass einerseits der Deckel 1 nur aufgeklappt werden kann, wenn der Spiegel hochgeklappt ist und dass andererseits der Spiegel 23 nur heruntergeklappt werden kann, wenn der Deckel 1 geschlossen ist. Mit dem Sperrmechanismus des Ausführungspiels nach Figur 3 ist daher mit Sicherheit die Gefahr ausgeschlossen, dass der Spiegel und der Deckel in Berührung miteinander kommen« Im Ausführungsbeispiel ist der Sperrmechanismus zwischen dem Betätigungsglied flir den Deckel und dem Bauteil angeordnet, mit dem der Spiegel in seiner hochgeklappten Stellung gehalten wird. Der Sperrmechanismus kann selbstverständlich auch zwischen dem Deckel und dem Bauteil. angeordnet sein, das zum Halten des Spiegels vorgesehen ist.
409842/0903

Claims (1)

  1. Patent- (Schutz-) Ansprüche
    /ί./ Batteriemagazin für eine einäugige Spiegelreflexkamera, welches ausserhalb des Strahlengang? das Spiegels angeordnet ist und bei dem sich über die Objektivfassungs-» öffnung die Batterie entnehmen und einlegen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemagazin mit einem aufklappbaren Deckel (1) versehen ist, dessen Bewegungsbahn sich mit der Bewegungsbahn des Spiegels (23) kreuzt, die dieser beim Umklappen beschreibt, und dass eine Verriegelung (25,26; 28, 29)vorgesehen ist, die ein Aufklappen des Deckels bei heruntergeklapptem Spiegel verhindert.
    2. Batteriemagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung ein Arretierglied (26) für den Deckel aufweist, das mit einem Bauteil (25)» das usn. Spiegel (23) in seiner hochgeklappten Stellung hält und mit dem Deckel (1) oder einem Betätigungsglied-(19) für den "Deckel so betriebsmässig verbunden ist, dass der Deckel nur aufklappt, wenn sich der Spiegel in seiner hochgeklappten Stellung befindet und dass der Deckel verriegelt ist, wenn sich der Spiegel in seiner heruntergeklappten Stellung befindet, versehen ist.
    409842/0903
    5. Batteriemagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung eine Sperre (26c) ■ zwischen einem· Betatigungsglied (26) zum Kochklappen des Spiegels (23) und dem Deckel (1) oder einem Betatigungsglied (19) für den Deckel aufweist, dass die Sperre den Deckel nur aufklappen lässt, wenn das Betatigungsglied den Spiegel in seiner hochgeklappten Stellung hält, und dass die Sperre den Spiegel nur herunterklappen lässt, wenn der Deckel geschlossen ist.
    409847/0903
DE2416856A 1973-04-09 1974-04-06 Batteriemagazin Pending DE2416856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4263073U JPS5435715Y2 (de) 1973-04-09 1973-04-09
JP4262973A JPS4921259A (de) 1972-04-19 1973-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416856A1 true DE2416856A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=26382347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416856A Pending DE2416856A1 (de) 1973-04-09 1974-04-06 Batteriemagazin

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3936846A (de)
DE (1) DE2416856A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266089A (en) * 1978-09-14 1981-05-05 Isotronics, Incorporated All metal flat package having excellent heat transfer characteristics
JP3003509U (ja) * 1994-04-26 1994-10-25 旭光学工業株式会社 電池収納機構

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552275A (en) * 1946-10-01 1951-05-08 Eastman Kodak Co Camera of the reflex type for making rapid exposures
US2969722A (en) * 1956-12-14 1961-01-31 Agfa Ag Photographic camera
US3138080A (en) * 1963-06-10 1964-06-23 Jacobson Irving Camera control attachment
JPS4725546Y1 (de) * 1968-02-29 1972-08-09

Also Published As

Publication number Publication date
US3936846A (en) 1976-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626150C3 (de) Spiegelantriebseinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2414103B2 (de) Trockenzellen-magazin
DE2416856A1 (de) Batteriemagazin
DE10145948A1 (de) Dosenöffner
DE2441220A1 (de) Schlitzverschluss fuer eine fotografische kamera
DE2930897C2 (de) Fotoapparat mit einem Schiebedeckel
DE3050486C2 (de) Arbeitsplatte f}r K}chenm¦bel
WO2019158376A1 (de) Deckel mit einer wechselanzeige fur filterkartuschen
DE646906C (de) Einstellvorrichtung an Scherenkameras
DE2405613C2 (de) Photographischer Verschluß
DE936431C (de) Bereitschaftstasche fuer Photoapparate
DE6752309U (de) Filmkamera mit elektrischem antrieb
DE663133C (de) Sperreinrichtung an Klappkameras
DE2521077A1 (de) Durch einen kipphebel in zwei richtungen betaetigbarer mechanismus
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE747804C (de) Reihenlichtbildkamera
DE562085C (de) Rahmensucher fuer photographische Apparate
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste
DE718320C (de) Rollfilmklappkamera mit Wechselgesperre zwischen Filmaschaltung und Objektivverschlussausloeser
DE2021748A1 (de) Photographische Kamera fuer Blitzwuerfel
DE334032C (de) Photographische Kamera mit Vorrichtung zur Aufbringung von Beschriftungen auf die lichtempfindliche Schicht
DE907497C (de) Ausloesevorrichtung fuer Kameraverschluesse
DE500590C (de) Objektivverschluss
DE698591C (de) Klappkamera
DE1815848A1 (de) Kamera