DE955066C - Einrichtung zur Erwaermung von Isolierfaeden aus thermoplastischem Isoliermaterial - Google Patents

Einrichtung zur Erwaermung von Isolierfaeden aus thermoplastischem Isoliermaterial

Info

Publication number
DE955066C
DE955066C DEA6759D DEA0006759D DE955066C DE 955066 C DE955066 C DE 955066C DE A6759 D DEA6759 D DE A6759D DE A0006759 D DEA0006759 D DE A0006759D DE 955066 C DE955066 C DE 955066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
insulating
thread
thermoplastic
threads made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA6759D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEA6759D priority Critical patent/DE955066C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955066C publication Critical patent/DE955066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/18Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads
    • H01B13/20Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads for concentric or coaxial cables
    • H01B13/206Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads for concentric or coaxial cables by forming a helical web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Für die Umwendelung der elektrischen Leiter von Luftraumadern verwendet man neuerdings auch massive Fäden aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polystyrol. Bekanntlich erleidet ein Polystyrolfaden J (vgl. Zeichnung), wenn man einen Leiter 8 mit ihm umwendelt, in sich eine Verdrehung, deren Größe von der Stärke des Leiters, der Stärke des Wendelfadens und der Steighöhe der Wendel abhängig ist. Die Verdrehung in der Querschnittsebene des Wendelfadens entsteht beim Aufbringen des Fadens auf den Leiter. Die dabei entstehende Verdrehung kann so stark sein, daß der verhältnismäßig spröde Faden zu Bruch geht. Um diesen Übelstand zu vermeiden, ist man bereits dazu übergegangen, die Spinnvorrichtung mit der Vorratsspule, von der der Faden abläuft, in einem Gehäuse anzuordnen und dieses Gehäuse auf ziemlich hohe Temperaturen (70 bis. 8o°) zu erwärmen. Man erreicht dadurch, daß das Wendelmaterial seine Sprödigkeit verliert und die Beanspruchungen bei der Umwendelung aushält, ohne zu zersplittern oder zu zerreißen. Durch die Anordnung der Wärmekammer verliert aber die Isoliermaschine an Übersichtlichkeit; auch wird die Arbeiterin durch die Hitze bei der Bedienung der Maschine behindert; die Umbauung des Spinners ist auch bei etwaigen Reparaturen an der Maschine äußerst hinderlich. Ähnlich ungünstig ist die Anordnung von Heizrohren, durch die der Faden läuft und die beweglich angeordnet werden müssen, wozu besondere Vorrichtungen erforderlich sind.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es zur Erreichung des gewünschten Zweckes vollkommen genügt, den Wendelfaden dort zu erwärmen, wo er beansprucht wird, d. h. an der Stelle, wo er auf den Leiter aufläuft. Erfindungsgemäß wird daher diese Stelle mit Warmluft angeblasen. Dadurch entfallen die Umbauung des Spinners und die damit verbundenen. Unzuträglichkeiten. Die Isoliermaschine bleibt so* übersichtlich wie sie vorher war.
Man bedient sich zweckmäßig einer Düse 1, die in der Nähe des Auflaufpunktes des Fadens angebracht wird, und durch welche erwärmte Luft zugeblasen wird. Die Luft wird zweckmäßig einem Druckluftnetz entnommen. Zur Erwärmung der Luft ist in der Düse eine elektrische Heizvorrichtung 2 angeordnet, deren Stromzufuhr reguliert werden kann. Außerdem kann in der Düse selbst noch eine Blende angeordnet sein, mit der der Luftstrom reguliert werden kann.
Die vorbeschriebene Erwärmung ist im allgemeinen ausreichend; in besonderen Fällen empfiehlt es sich jedoch, die im folgenden beschriebene zusätzliche Vorrichtung zu benutzen, welche dazu dient, den Wendelfaden schon vor dem Auflauf auf den- Leiter vorzuwärmen. Der Spinner 3 ist zu diesem Zweck mit einem starken Kegelmantel 4 aus gut wärmeleitendem Material, beispielsweise Aluminium, versehen. Dieser Kegel ist zwischen dem Auflaufpunkt des Wendelfadens und dem Jochnippel des Joches, welches die Vorratsspule für den Wendelfaden trägt, angeordnet. Der Wendelfaden läuft von dem Jochnippel S zum Auflaufpunkt 6 in einem in den Kegelmantel eingefrästen Schlitz. Der Kegelmantel wird gleichfalls von der Warmluftdüse angeblasen und erwärmt; außerdem ist er mit einem die Wärme schlecht leitenden Anstrich versehen. Beim Hindurchlaufen durch den eingefrästen Schlitz wird der Faden vorgewärmt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Einrichtung zur Erwärmung von Isolierfäden aus thermoplastischem Isoliermaterial, z. B. Polystyrol, welche fortlaufend auf einem Leiter, insbesondere zur Herstellung von Luftraumadern, aufgesponnen werden, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, durch die die Isolierfäden an ihrem Auflaufpunkt auf den Leiter mit Warmluft angeblasen werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Düse (1) mit eingebautem Heizkörper (2) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnkopf, welchen der Wendelfaden durchläuft, mit einem Kegelmantel (4) aus gut wärmeleitendem Material versehen ist, welcher einen eingefrästen Schlitz besitzt, durch welchen der Faden hindurchläuft.
DEA6759D 1943-01-18 1943-01-19 Einrichtung zur Erwaermung von Isolierfaeden aus thermoplastischem Isoliermaterial Expired DE955066C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6759D DE955066C (de) 1943-01-18 1943-01-19 Einrichtung zur Erwaermung von Isolierfaeden aus thermoplastischem Isoliermaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE901153X 1943-01-18
DEA6759D DE955066C (de) 1943-01-18 1943-01-19 Einrichtung zur Erwaermung von Isolierfaeden aus thermoplastischem Isoliermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955066C true DE955066C (de) 1956-12-27

Family

ID=25957015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6759D Expired DE955066C (de) 1943-01-18 1943-01-19 Einrichtung zur Erwaermung von Isolierfaeden aus thermoplastischem Isoliermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955066C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874630C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus thermoplastischen Celluloseabkoemmlingen
DE955066C (de) Einrichtung zur Erwaermung von Isolierfaeden aus thermoplastischem Isoliermaterial
DE1024684B (de) Vorrichtung zum Spinnen textiler Faeden aus Glasstaeben
DE1081195B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE1235498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwirnen von endlosen Faeden oder Fadenbuendeln
DE1515671C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Lenkkabels für Raketen
DE2019382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kohlenstoff bestehenden Fasern
DE976617C (de) Metallmantelelektrode
DE962716C (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Faeden oder Baendern aus thermoplastischen Kunststoffen auf elektrische Leiter
AT97528B (de) Verfahren zum elektrischen Erwärmen des Materials beim Wickeln von Schraubenwindungen auf einen Dorn.
AT254997B (de) Element für ein elektrisches Hochspannungs-Heizgerät
DE830762C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Diamant-Drahtziehwerkzeugen
DE627751C (de) Gluehtrommel zur Waermebehandlung von kleinstueckigem Gluehgut
DE503574C (de) Regelbarer Heizwiderstand
DE929741C (de) Verfahren zur Herstellung von gewickelten und emaillierten Widerstaenden
DE842816C (de) Elektrischer Wickelkondensator
AT142560B (de) Verfahren zur Naßbehandlung und zur Trocknung von frisch gesponnenen Kunstseidenfäden im fortlaufenden Arbeitsgang.
DE534569C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gasblaeschen enthaltenden Fasern, Faeden, Baendchen,Rosshaaren u. dgl.
DE1410459C (de) Vorrichtung zur Kräuselung von Kunstfasergarn
AT148621B (de) Gitterschweißvorrichtung.
DE565830C (de) Verfahren zum Schichten von Glasgespinst
DE825388C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus einem Band
AT214818B (de) Verfahren und Heizvorrichtung zum Verdrillen von Fäden oder Garnen aus thermoplastischem, synthetischem Material
DE494154C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Metalldraehten, -faeden, -baendern u. dgl.
AT200479B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochgezwirnten Fäden